Liste der Publikationen zum Thema "Fachwerk"
Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage vom 13. bis 15. Oktober 2022.
2022, 368 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baustatik
Springer-Lehrbuch
Eine Einführung
2022, xxi, 378 S., XXI, 378 S. 284 Abb., 266 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage vom 4. bis 6. November 2021.
2021, 500 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fachwerk
Bautraditionen in Mitteleuropa
2. durchges. Aufl.
2021, 272 S., 640 Abb., 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragfähigkeit mechanischer und geklebter Verbindungsmittel in Buchenfurnierschichtholz
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 36
2021, 322 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
dickersbachFaustformeln und Faustwerte für Tragwerke im Hochbau; .
Geschossbauten, Konstruktionen, Hallen
6., Aufl. 2021
2021, 320 S., 210 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
Frühe Brücken. Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
2021 303 S., Abb., Lit., Ans., Grundr., Perspekt., Schn.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Statik und Tragwerkslehre für Architekten
2020, 400 S., 647 Abb., 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bd 18. Bd 18/Tl 2. Stahlbau
21., Aufl.
2020, xvi, 689 S., XVI, 689 S. 609 Abb., 10 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Vieweg+Teubner
Kleine Baustatik
Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen
19., Aufl.
2020, xi, 243 S., XI, 243 S. 217 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
weitere Bücher zum Thema: Fachwerk
Ausgabe in 3 Ordnern
2023 zahlr. Abb. u. Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 8 Fachwerk und Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-3-22/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2022.
2022, 25 S., 5 Abb., 13 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 8 Fachwerk und Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-10-20/D. Deutsche Fassung. Stand November 2020.
2020, 27 S., 7 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Gefacheputz
Johannesberger Arbeitsblätter
Themengebiet 7.1.
2020, 16 S., 22 Abb.,
Ausführung von Anstrichen an Fachwerkfassaden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 4
2019, 22 S., 33 Abb.,
Referat 8 Fachwerk / Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-5-18/D. Deutsche Fassung. Stand April 2018.
2018, 28 S., 14 Abb. u. 15 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-12-17/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2017.
2017, 18 S., 1 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-11-16/D. Deutsche Fassung. Stand September 2016.
2017, 15 S., 2 Abb., 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Inventarisation ornamentierter historischer Putze am Beispiel des Schwalm-Eder-Kreises (Nordhessen). Teil 3: Sicherung und Restaurierung von Putzbeständen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10.2
2016, 11 S., 16 Abb.,
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-4-15/D. Deutsche Fassung. Stand April 2015.
2015, 12 S., 5 Abb. u. 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Fachwerk
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Druckgurtanschluss in Hohlkastenbrücken. Ingenieurmodelle zur wirklichkeitsnahen Ermittlung der Tragfähigkeit
2021 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Erweiterung der Ermüdungsbemessung von K-Knoten mit Spalt aus RHP und KHP auf hochfeste Stähle und dickwandige Profile. Forschungsvorhaben P 1132 / S 024/10225/15. Online Ressource
2020 345 S., Abb., Tab., Lit., Modelldarst.,
Selbstverlag
kostenlos
Innovative Freileitungsmaste für die Energiewende unter Berücksichtigung gestalterischer, technischer und wirtschaftlicher Aspekte. Forschungsvorhaben P 1101 / S 024/10218/14. Online Ressource
2020 XXIX,255 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3088
2019, 220 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Messtechnische Überprüfung und Weiterentwicklung der vereinfachten Berechnungsmethode für Glasdoppelfassaden (GDF) nach DIN V 18599 anhand realer Gebäude (Monitoring GDF). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2989
2016, 100 S., 31 Abb. u. 55 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Überprüfung und Ergänzung der Imperfektionsannahmen und Montageregeln der DIN EN 1995-1-1 für Nagelplattenkonstruktionen zur Steigerung ihrer Sicherheit und Wirtschaftlichkeit
Bauforschung, Band T 3317
2015, 124 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Indirekt gelagerte Betonbrücken - Sachstandsbericht
2014 93 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Aussteifung von dreieckigen Nagelplattenbindern ohne Windrispen. QDAS
Wissenschaft, Band 32
2012, 88 S., 55 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2556
2010, 159 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Empfehlungen für geschweißte KK-Knoten im Straßenbrückenbau
2010 165 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Fachwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Lösung liegt in der Fläche. Aufstockung
Bauen mit Holz, 2023
Gunßer, Christoph; Öland, Alex; Schmid, Andreas
Mitte statt Mälze. Offener Dorftreff "Alte Mälze" in Lauterhofen
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Sonderegger, Eric; Beliaev, Dmitrii; Lorber, Stefan; Ott, Markus; Uhl, Hubert
Realisierung der neuen AirportAcademy auf dem LabCampus am Münchner Flughafen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Jacob-Freitag, Susanne; Lennartz, Marc Wilhelm
Sporthalle (Projekt 1). 1. Kompaktbau mit Sheddach. Sporthalle, 2. Doppelfachwerke für Lichtgewinn. Konstruktion, 3. Steckbrief, 4. Genaue Verbindung. Abbund und Montage, 5. Kann ich das auch? Besonderes Material - besonderes Know-how
Mikado, 2022
Flohr, Ekkehard
Holzschutzmaßnahmen in der Denkmalpflege (Teil 4). Holzzerstörende Insekten - Kategorisierung und Beispiel Hausbock
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2022
Faulhaber, Stephan
Hundeschule in Madrid
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Lennartz, Marc Wilhelm
Alte Verbindung auf neuen Wegen
Bauen mit Holz, 2022
Jacob-Freitag, Susanne
Kompaktbau mit Sheddach. Elegante Schlichtheit einer Dreifach-Sporthalle
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Neue Farbe für ein Industriedenkmal (kostenlos)
Stahlbau heute, 2022
Borsch-Laaks, Robert
Wenn schon - denn schon. Wie die Wärmewende wirklich wird
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fachwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Geschichte am Haken. Instandsetzung der historischen König-Ludwig-Brücke in Kempten 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Stroetmann, Richard; Sieber, Lars; Taras, Andreas; Riedel, Thomas; Anders, Jürgen; Kuscher, Gerd
Bewertung und Instandsetzung von Altstahlkonstruktionen 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Füger, Benedikt
Statische Beurteilung des historischen Dachstuhls des Chors der Friedenskirche Frankfurt (Oder) und Erschließung der Nischenmalerei des ehemaligen Ostgiebels 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Keil, Andreas; Haspel, Lorenz; Wenger, Philipp; Längle, Matthias
Auf neuen Wegen. Die Stadtbahnbrücke in Stuttgart mit Carbonnetzwerkbogen 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Häßler, Mai; Zabel, Volkmar
Schwingungsbasierte Bestimmung der Beanspruchung von Eisen- und Stahlfachwerkkonstruktionen 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Blank, Andreas; Eitelberger, Johannes; Haspel, Lorenz; Langer, Stephan; Ollendorff, Dominique; Plakolb, Markus; Reitz, Dieter; Sachse, Frank
Fertigung und Montage von Stahl- und Verbundbrücken 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Ehinger, Kurt Christian
Fachwerkbau, barock und bunt, wird Einkaufszentrum, Marktplatz 1 in Waiblingen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Winter, Stefan
Holzbau heute 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Keil, Andreas; Haspel, Lorenz; Wenger, Philipp
Stadtbahnbrücke über die A8 in Stuttgart - Eine integrale Netzwerkbogenbrücke mit Carbonhängern 2021 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium - Ergänzungsband 2021. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 8./09. März 2021; Dresdner Brückenbausymposium
Kuhlmann, Ulrike; Dürr, Andre; Bove, Simon; Roth, Jakob; Knecht, Wigand
DASt-Richtlinie für geschweißte K- und KK-Knoten aus Rundhohlprofilen unter Ermüdungsbeanspruchung - Kommentar 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Fachwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
From imaging to numerical characterization. A simulation workflow for additively manufactured products (kostenlos)
2021
Gaganelis, Georgios
Ultra-light hybrid concrete-steel beams (kostenlos)
2020
Meyer, Nico; Blaß, Hans Joachim (Herausgeber)
Tragfähigkeit mechanischer und geklebter Verbindungsmittel in Buchenfurnierschichtholz (kostenlos)
2020
Schmidt, Jonas
Neue Verbindungen mit gezahnten Hochleistungs-Grenzflächen aus Stahl zur hocheffizienten und duktilen Kraftübertragung zwischen Fertigteilen aus HPC (kostenlos)
2019
Vette, Jan
Tragverhalten von Stabanschlüssen und Fachwerkknoten mit ausgeschnittenen Knotenblechen (kostenlos)
2012
Höfinger, Gerhard
Sensitivity analysis of the initial postbuckling behavior of elastic structures (kostenlos)
2010
Samsamshariat, Mohammad
Product development of earthquake-safe houses and schools. Online Ressource (kostenlos)
2009
Vollborn, Constanze
Verziertes Fachwerk in Lüneburg. Online Ressource (kostenlos)
2007
Schmidt, Klaus Wolfgang
Die Entwicklung der Scheunenarchitektur in Brandenburg und Berlin. Quererschlossene Fachwerkscheunen nach dem 30-jährigen Krieg bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Online Ressource (kostenlos)
2007
Mark, Peter
Zweiachsig durch Biegung und Querkräfte beanspruchte Stahlbetonträger (kostenlos)
2006
weitere Dissertationen zum Thema: Fachwerk
Bautradition, die keine ist: Beispiel Flutwasserschutz
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2021, 337
Holzbau als nachhaltige Alternative zum Massivbau?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2021, 1028
Verlust der Denkmaleigenschaft bei Erhalt von lediglich rund 34% der ursprünglich vorhandenen Bausubstanz
RA und FA für Verwaltungsrecht Arne Friege, Erfurt undRA Dr. Sebastian Dewaldt, M.A., Erfurt
(VG Kassel, Urteil vom 24.03.2021 - 2 K 2800/17)
Auf dem Gelände einer denkmalgeschützten Tuchfabrik aus dem 19. Jahrhundert soll eine Wohnanlage errichtet werden. Die dafür notwendige Abrissgenehmigung wird mit Ausnahme eines Fachwerkhauses erteilt, zu dessen Erhalt sich der Eigentümer in einem städteb
IMR 2021, 295
Zustimmung zum Abriss von Gebäudeteilen
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(OLG Dresden, Urteil vom 10.11.2020 - 4 U 1355/18)
Es besteht hinsichtlich des streitbefangenen Grundbesitzes eine Gemeinschaft nach Bruchteilen gem. § 741 BGB. Ein Miteigentümer klagt gegenüber dem anderen auf Zustimmung zum Rückbau der von ihm aufgeführten Bauteile des auf dem Grundbesitz hofseitig gele
IBR 2020, 317
Warten kann sich lohnen!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 18.02.2020 - VI ZR 115/19)
Das Kraftfahrzeug des Geschädigten wird im Dezember 2016 bei einem Unfall beschädigt. Der Geschädigte holt ein Gutachten ein, wonach sich die fiktiven Reparaturkosten auf 5.080,40 Euro belaufen. Am 20.01.2017 zahlt die Versicherung 3.599,91 Euro. Sie nimm
IBR 2019, 699
Im Deliktsrecht kann der Sachschaden weiterhin fiktiv abgerechnet werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian Regul, München
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 18.06.2019 - 22 U 210/18)
Ein Autofahrer (A) berechnet den Unfallsachschaden am PKW fiktiv auf Gutachtenbasis und verlangt auf dem Klageweg Erstattung der geschätzten Reparaturkosten. Das Landgericht betreibt keine Sachverhaltsaufklärung und weist die Klage ab, weil K fiktiv berec
IMR 2019, 126
Wurmlöcher sind nicht der gesamte Mangel!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Braunschweig, Urteil vom 01.11.2018 - 9 U 51/17)
Der Eigentümer eines Fachwerkhauses erkennt im Jahr 1998, dass dieses mit Holzwürmern und weiteren Schädlingen befallen ist. In Eigenarbeit schließt er lediglich Löcher, unterlässt jedoch nachhaltige Schädlingsbeseitigungsmaßnahmen. Nachdem er das Haus 16
IMR 2017, 148
Aufopferungsanspruch: Gedeckelt durch Marktwert der Arbeitsleistung?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 09.12.2016 - V ZR 124/16)
Wohl durch eine Reparatur eines Wasserrohrs nimmt eine im Sondereigentum stehende Zwischendecke Schaden. Fraglich ist, ob der Wohnungseigentümer der Zwischendecke, der diese in Eigenarbeit repariert hat, bei dieser Sachlage Ersatz der bei der Reparatur du
IBR 2014, 2776
Denkmalzone schützt in der Regel nur äußeres Erscheinungsbild der Gesamtanlage
RA Till Kemper, M.A., Gießen
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 13.03.2014 - 8 A 11176/13)
Die Beklagte beantragte die Zulassung zur Berufung gegen das erstinstanzliche Urteil, das dem Kläger als Bauherr einen Anspruch auf Erteilung der Bau- und denkmalschutzrechtlichen Genehmigung ohne Nebenbestimmungen zur Sanierung eines in einer Denkmalzone
IBR 2014, 179
Nur die tatsächlich entstandenen Reparaturkosten werden erstattet!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(BGH, Urteil vom 03.12.2013 - VI ZR 24/13)
Der Pkw der Klägers (K) wird bei einem Verkehrsunfall beschädigt. Das Gutachten eines Sachverständigen beziffert die Reparaturkosten auf 8.346,72 Euro brutto = 7.014,05 Euro netto. K lässt den Pkw entsprechend dem Gutachten sach- und fachgerecht in Stand
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schäden durch Fäulepilze am Beispiel von Fachwerkschäden
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Bedeutung der Weißen Porenschwämme im Fachwerk wird oft unterschätzt, da nur selten typische Fruchtkörper oder Mycelien auftreten; meist kommen nur kleine Mycelien in Ritzen und Spalten des Holzes vor (Abb. Der Echte Hausschwamm verursacht eine intensive Braunfäule mit feinem bis großem Würfelbruch (Abb. 23). Zudem sind die Stränge des Echten Hausschwammes im Querschnitt kaum strukturiert (Abb.
Wirth, Hermann
Farbigkeit historischen Fachwerkes
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
»Alemannisches« Fachwerk gewann im 15. Jahrhundert, »niedersächsisches« Fachwerk im 16. Jahrhundert, »fränkisches« Fachwerk im 17. Jahrhundert seine am meisten charakteristische Ausformung. Die ästhetische Wertschätzung des Fachwerkbaus sank hinsichtlich seiner Plastizität und Farbigkeit gleichermaßen seit dem frühen 18. Jahrhundert. Farbiges Fachwerk gewann im Neubaugeschehen während des 19. Jahrhunderts erneute Akzeptanz.
Arnold, Ulrich
... und doch immer wieder alte Probleme - Schäden an Fachwerk, Ursachen und Instandsetzung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Außerdem treffen rückprallende Tropfen erneut auf die Fassade unterhalb Arnold 2016A . Im Zusammenhang mit den planmäßigen Fugen an Sichtfachwerk ist die Schrägstellung der Fassaden sehr bedenklich. Meist hat die schräge Fassade bereits zu so intensiven Pilzschäden am Holz geführt, dass nahezu die gesamte Fassade erneuert wird. Wenn Wasser an der Schwellenunterkante in die Kapillarfuge zwischen Abdichtung und Holz eindringt, steht das Holz praktisch in einer Wasserwanne.
Altmann, Thomas
Historische Holzbrücken - Geschichte, Konstruktion, Tragverhalten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Auch das Hängewerk, quasi die Umkehrung des Sprengwerks, bei dem ein durchlaufender Balken an Hängesäulen aufgehängt wird, die ihre Kräfte in schräge Streben und Spannriegel einleiten, wurde von Anfang an verwandt. Da das Konstruktiv mit Zimmermannsanschlüssen nicht funktionierte, entstanden im 19. Jahrhundert Systeme lastabhängiger Wirksamkeit mit gekreuzten Streben nach Art des Andreaskreuzes. Ein besonderes System ist das Doppelsprengwerk nach Heinzerling, das aus zwei ungleichschenkligen ...
Gerner, Manfred
1.2 Niederdeutsches, mitteldeutsches und oberdeutsches Fachwerk
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Niederdeutsches Fachwerk Mitteldeutsches Fachwerk Oberdeutsches Fachwerk Zweiständerbauten basieren auf einem tragenden Innengerüst, bei Vierständerbauten und städt. 12: Darstellung der Entwicklung des niederdeutschen Fachwerks in einer Wand: links um 1450, Verstrebung nur mittels Fußbändern, Riegel noch über den Ständern angeblattet. 18: Die Entwicklung mitteldeutschen Fachwerks, in einer Wand dargestellt: links Fachwerk um 1500 mit gebogener Strebe und Gegenstrebe, der Riegel noch ...
Gerner, Manfred
3.2 Schadensgruppe mangelhafte Konstruktionen, mangelhafter baulicher (konstruktiver) Holzschutz
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Zu den häufigsten Schadensfällen zählen zu niedrig über dem Boden liegende oder eingemörtelte Schwellen, ungenügende Maßnahmen gegen starken Schlagregen bei Sichtfachwerk und nicht ausreichende Dichtigkeit der Anschlüsse vom Gefach an das Holzskelett. Von der Zeit der Straßenhöherlegung an drang nicht nur kapillar durch das Fundament aufsteigende Feuchtigkeit in die Schwelle ein, sondern vor allem von der Fassade ablaufendes Regenwasser, welches in die Fuge zwischen Fassade und Gehweg ...
Stöckicht, Bettina
5.1 Produktspezifische Faktoren, die das Entstehen von Bauschäden begünstigten
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Bereits sechs Jahre später war an einem Objekt (Abb. Diese für den Innenausbau gedachten Abdichtungsmassen fanden zum Beispiel Einsatz als Fugendichtmasse zwischen Ausfachung und Fachwerkholz (Abb. 47 Ziesemann: Natürliche Farben, Anstriche und Verputze selber herstellen, AT Verlag, Aarau, Schweiz, 1996, S. 103 48 Hantschke/Hantschke "Lacke und Farben am Bau, Erstanstrich und Werterhaltung, Eine Einführung für Maler, Architekten, Gutachter", Hirzel 1998, S. 177, 213 49 Siehe auch WTA, ...
Eßmann, Frank
Neue Merkblätter ... - WTA-Merkblatt 8-5 Innendämmungen (Blaudruck), WTA-Merkblatt E-8-10 Wärmeschutz bei Fachwerkgebäuden (Gelbdruck) - Was ist zu erwarten?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Das bisherige WTA-Merkblatt 8-10: „Fachwerkinstandsetzung nach WTA X: EnEV: Möglichkeiten und Grenzen“ hat den Aspekt des Wärmeschutzes bei Fachwerkgebäuden insbesondere aus der Sicht der Energieeinsparverordnung (EnEV) gesehen. Das Merkblatt beschäftigt sich somit künftig vertieft mit den grundlegenden Anforderungen des Wärmeschutzes von Fachwerkgebäuden, ähnlich wie mit den Merkblättern 8-11 und 8-12 für den Schall- bzw. Somit wird der Name des Merkblattes künftig in „...
Gerner, Manfred
3.4 Schadensgruppe mangelhafte Verarbeitung
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
1985 zeigten sich erhebliche Schäden an den Rißausspachtelungen im Holz, an zu feucht eingebautem neuen Holz, am »Werfen« von Brettaufdopplungen, vor allem aber in Form loser bzw. Um einen sauberen Anschluß an die Hölzer des Fachswerkskeletts zu erreichen, wurde ein schmaler an das Holz anschließender Streifen geglättet und der Putz bündig an die Holzkante gezogen. Keinesfalls ist es denkbar, daß der Gefacheanstrich durchgängig über Hölzer und Gefache gestrichen wird und dann die ...
Ansorge, Dieter
2.2.1 Fachwerkhäuser bei Ludwigsburg - Feuchteschutzmängel an Fachwerkfassaden
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In Tabelle 1 der DIN 4108 Teil 3, Feuchteschutz Ausgabe 1981 sind die Voraussetzungen für den Schlagregenschutz von Fassaden festgelegt. 2) Die Luftschicht muß nach DIN 1053 Teil 1 ausgebildet werden. Bezüglich ausreichender Belüftung für den Tauwasserschutz siehe DIN 68800 Teil 2. Für den Nachweis des Wärmeschutzes und der Tauwasserbildung an der raumseitigen Oberfläche dürfen jedoch die Luftschicht und die Vorsatzschale nicht in Ansatz gebracht werden.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
P-2100/100/17-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 13.07.2022
– aktuell
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktion aus einer StahlFachwerkkonstruktion und einer beidseitigen Beplankung aus " PROMATECT-H"-Brandschutzplatten der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung März 2022. Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
Z-14.4-514 Zulassung
vom: 04.06.2019
– aktuell
Anschlussköpfe für Stäbe des RaumFachwerksystems Evolution
Neptunus B.V.
Z-14.4-10 Zulassung
vom: 03.05.2019
– aktuell
MERO-RaumFachwerk und seine Komponenten
MERO-TSK International GmbH & Co. KG
Z-14.4-514 Zulassung
vom: 05.03.2018
– abgelaufen
Anschlussköpfe der Stäbe des RaumFachwerksystems Evolution
Neptunus B.V.
Z-19.11-2225 Zulassung
vom: 08.02.2017
– abgelaufen
GOLDBECK SystemFachwerkträger mit dem reaktiven Brandschutzsystem HENSOTHERM® 420 KS"
GOLDBECK Bauelemente Bielefeld SE
P-3249/1399-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2015
– abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion mit einer StahlFachwerkunterkonstruktion und einer beidseitigen Beplankung mit "Aestuver-Brandschutzplatten" der Feuerwiderstandsklasse F 90 bzw. F120 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entsp. Ifd. Nr. 2.2 Bauregelliste A Teil 3 - Aussgabe 2014/2 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (z.B. Sanitäreinrichtungen), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Fermacell GmbH
Z-14.4-10 Zulassung
vom: 09.05.2014
– abgelaufen
MERO-RaumFachwerk
MERO-TSK International GmbH&Co.KG
P-BAY26-100320 Prüfzeugnis
vom: 06.11.2012
– abgelaufen
opale StegFachwerkplatten aus Polycarbonat "16mm / HC opal" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/2, Lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbare Baustoffe der Baustoffklasse B1.
Koscon Industrial S.A.
P-BAY26-03290 Prüfzeugnis
vom: 06.11.2012
– abgelaufen
Klare StegFachwerkplatte aus Polycarbonat "16mm/ HC klar" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/1, Lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Koscon Industrial S.A.
P-BAY26-03108 Prüfzeugnis
vom: 06.11.2012
– abgelaufen
opale StegFachwerkplatten aus Polycarbonat "16mm/4 RW opal" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/1, Lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Koscon Industrial S.A.
P-BAY26-012365 Prüfzeugnis
vom: 06.11.2012
– abgelaufen
klare StegFachwerkplatten aus Polycarbonat "116mm/4RW klar" entsprechend Bauregelliste A Teil 2, Ausgabe 2012/1, Lfd. Nr.2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Koscon Industrial S.A.
P-BAY26-100490 Prüfzeugnis
vom: 01.10.2012
– abgelaufen
Opale StegFachwerkplatten aus Polycarbonat "MODULIT 500 LP", "MODULIT 500 LP (D)" und "MODULIT 338 LP" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2010/1, Lfd.Nr. 2.10.2 als schwerentflammbare Baustoffe der Baustoffklasse B1.
Koscon Industrial S.A.
P-BAY26-04499 Prüfzeugnis
vom: 01.10.2012
– abgelaufen
klare StegFachwerkplatten aus Polycarbonat "MODULIT 500 LP", "MODULIT 500 LP" (D) und "MODULIT 338 LP", entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/1, Lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Koscon Industrial S.A.
P-BAY26-012365 Prüfzeugnis
vom: 31.10.2011
– abgelaufen
klare StegFachwerkplatten aus Polycarbonat "MACROLUX LONGLIFE 16/M MA61 / MG71" entsprechend Bauregelliste A Teil 2, Ausgabe 2011/1, Lfd. Nr.2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1 (DIN 4102, 05/98)
EMP SA, Estrusione Materiali Plastici
P-BAY26-100490 Prüfzeugnis
vom: 30.04.2011
– abgelaufen
opale StegFachwerkplatten aus Polycarbonat "MODULIT 500 LP", "MODULIT 500 LP (D)" oder "MODULIT 338 LP" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2010/2, Lfd.Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1.
POLITEC S.A Polimeri Technici
P-BAY26-100490 Prüfzeugnis
vom: 07.06.2010
– abgelaufen
opale StegFachwerkplatten aus Polycarbonat "MODULIT 500 LP", "MODULIT 500 LP (D)" oder "MODULIT 338 LP" als schwerenflambare Baustoffe der Baustoffeklasse B1 (DIN 4102, 05/98).
POLITEC S.A Polimeri Technici
P-BAY26-07978 Prüfzeugnis
vom: 30.10.2009
– abgelaufen
StegFachwerkplatten aus Polycarbonat, blau eingefärbt "MODULIT 500 LP", "MODULIT 300 LP (D)" oder "MODULIT 338 LP" als schwerentflammbare Baustoffe der Baustoffklasse B1 (DIN 4102, 05/98)
POLITEC S.A Polimeri Technici
P-3187/319/07-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 02.02.2009
– abgelaufen
Tragende, raumbeschließende StahlFachwerkwand gemäß DIN 4102-2: 1977-09
MINERALKA d.o.o. Niederlassung Austria
Z-14.4-10 Zulassung
vom: 13.01.2009
– abgelaufen
MERO-RaumFachwerk
MERO-TSK International GmbH&Co.KG
P-3030/0209-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 18.04.2008
– abgelaufen
Tragende, raumabschließendeWandkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F90 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-02 : 1977-09
MINERALKA d.o.o.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler