Liste der Publikationen zum Thema "Fachwerkhäuser"
Fachwerk
Bautraditionen in Mitteleuropa
2. durchges. Aufl.
2021, 272 S., 640 Abb., 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fachwerkinstandsetzung
Arbeitsschritte | Fallbeispiele | Detailzeichnungen | Dokumente | Leistungsverzeichnis
4., überarb. Aufl.
2018, 225 S., 254 überw. farb. Abb., 91 Arbeitsbl., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren
Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung
10., erw. Aufl.
2016, 265 S., 169 Zchng., Abb. u. Fotos, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Holzbauten von Albinmüller. Eine planungsmethodische Untersuchung über die Entstehung der Holzbauten von Albinmüller aus dem Zeitraum von 1902 bis 1929
2015 589 S., Abb., Grundr., Kt., Lagepl., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 119 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern
Die richtige Anwendung der EnEV
2., überarb. u. erw. Aufl.
2012, 298 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lehmausfachungen und Lehmputze
Untersuchungen historischer Strohlehme
2010, 120 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz
2008, 283 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Holzbau Handbuch, Reihe 0 Grundlagen, Teil 5 Werterhaltung und Lebensdauer, Folge 1 - Holzhäuser - Werthaltigkeit und Lebensdauer. Überarbeitete Fassung Januar 2008
2008 31 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung
Pfusch am Bau, Band 5
2006, 260 S., zahlr., meist farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Fachwerkhäuser
Referat 8 Fachwerk und Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-9-23/D. Deutsche Fassung. Stand Februar 2023.
2023, 10 S., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-13-13/D. Deutsche Fassung. Stand September 2013.
2014, 17 S., Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Die Geschichte des Fachwerks in Deutschland.
1. Fachwerkkonstruktionen des 13. Jahrhunderts
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
2010, 12 S., 15 Abb., 1 Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2556
2010, 159 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wärmeschutz für Sonderfälle. Abschlussbericht. Online Ressource
2009 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Feuchteschutztechnische und energetische Bewertung der Gebäudesanierung mit raumseitiger Wärmedämmung aus Calciumsilikat. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2428
2003, 70 S., 61 Abb., 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung der Luftdichtheit von Holzhäusern. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2717
1996, 52 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Präsanierung von Fachwerkbauten. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1992, 87 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schwellen im Fachwerk. Teil 3: Moderfäule an Schwellen und Hinweise zur Vermeidung von Fäuleschäden
Holzbau Die Neue Quadriga, 2023
Schönwetter, Christian; González, Brigida (Photograph)
Ambitionierter Wiedergänger. Alte Kelter in Schorndorf-Miedelsbach (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Raupach, Anne
Klimafreundliche Sanierung eines Fachwerkhauses. Nachhaltiges Technikkonzept für erhaltenswerte Bausubstanz (kostenlos)
Bauen plus, 2023
Härig, Beatrice
Schrittmacher für die Region. Denkmale als Zukunftsmotor
Monumente, 2023
Große, Robert
Total durchnässt. Die große Bedeutung des organisatorischen Holzschutzes
Der Bauschaden, 2022
Henke, Michael
Erhalten, instand setzen, modernisieren. Gewinner des Sanierungspreises 2021, Kategorie Bauwerkserhaltung
Bauen im Bestand B + B, 2022
Aghegian-Rampf, Christin; Richter, Sandy; Läpple, Till; Mohn, Claudia
Altes Fachwerk neu erzählt. Das Besigheimer Häuserbuch in der Datenbank Bauforschung / Restaurierung (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Seidl, Ernst
Ein Bedürfnis nach Ordnung. Der Typus in der Architektur (kostenlos)
Die Architekt, 2022
Huckfeldt, Tobias
Schwellen im Fachwerk. Teil 2: Sichtfachwerk: Ursachen der Fäulepilz-Entwicklung
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Steuer, Henriette Sofia
Feinkostladen Elriko in Bad Saulgau
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fachwerkhäuser
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Monitoringbericht - Holzfeuchtemessungen an Balkenköpfen nach energetischer Sanierung mit Innendämmung. Sieben Jahre nach Vorstellung des Projekts zu den 25. Hanseatischen Sanierungstagen 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Adam, Bernd
Obrigkeitliche Bemühungen um die Einführung ortsfremder Typenhäuser beim geordneten Wiederaufbau der Stadt Pattensen nach dem Brand von 1733 2019
Quelle: Die neuen Häuser in den neuen Städten und Dörfern. Neuerungen im Hausbau unter dem Einfluss der Landesherren und ihrer Baumeister zwischen 1650 und 1830; Jahrbuch für Hausforschung
Højbjerg, Stine A.; Atzbach, Katrin (Übersetzer)
Fachwerkhäuser der Renaissance aus Aarhus 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Herrmann, Katharina
Neues zur Schiltacher Stadtentwicklung. Im jüngsten Band der Reihe Denkmaltopographie Baden-Württemberg, der dem Landkreis Rottweil gewidmet ist, werden auch das Strumpfweberhaus in Schiltach und seine spannende Geschichte vorgestellt 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Sonnleitner, Andrea
Die Spinnerkolonie Friedrichshagen als Beispiel einer friderizianischen Siedlungsneugründung 2019
Quelle: Die neuen Häuser in den neuen Städten und Dörfern. Neuerungen im Hausbau unter dem Einfluss der Landesherren und ihrer Baumeister zwischen 1650 und 1830; Jahrbuch für Hausforschung
Bedal, Konrad
Fachwerkhäuser in Süddeutschland 2019
Quelle: Traditionelle Bauweisen. Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten
Schimek, Michael
Das Niederdeutsche Hallenhaus 2019
Quelle: Traditionelle Bauweisen. Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten
Freckmann, Klaus
Frühe Bauernhäuser von Lothringen über Mitteldeutschland bis Brandenburg 2018
Quelle: Das Mitteldeutsche Bauernhaus. Herkunft und landschaftliche Ausprägung. Dokumentation der Fachtagung des Kuratoriums Altstadt Pirna e.V. und des Arbeitskreises für Hausforschung e.V. in Kooperation mit der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden am 29. und 30. Mai 2015 in Pirna
Scherf, Lutz
Stuben als mobile Ausstattungen. Holzstuben in Thüringen 2018
Quelle: Das Mitteldeutsche Bauernhaus. Herkunft und landschaftliche Ausprägung. Dokumentation der Fachtagung des Kuratoriums Altstadt Pirna e.V. und des Arbeitskreises für Hausforschung e.V. in Kooperation mit der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden am 29. und 30. Mai 2015 in Pirna
Teichmann, Christoph
Sanierung eines Fachwerkhauses von 1819 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
weitere Aufsätze zum Thema: Fachwerkhäuser
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Holzbauten von Albinmüller. Eine planungsmethodische Untersuchung über die Entstehung der Holzbauten von Albinmüller aus dem Zeitraum von 1902 bis 1929 (kostenlos)
2015
Bestandsschutz vermittelt keinen Nachbarschutz!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 06.04.2023 - 2 L 62/21)
E ist Eigentümer eines historischen Fachwerkhauses in einer denkmalgeschützten Altstadt. In der näheren Umgebung herrscht durchgehend eine geschlossene Bauweise. Eine Seitenwand des Fachwerkhauses grenzt an ein unbebautes Nachbargrundstück. Diese Seitenwa
IBR 2022, 370
Keine Flucht in die Eigentumsaufgabe!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 03.05.2022 - 1 ME 31/22)
Ein unter Denkmalschutz gestelltes Fachwerkhaus war baufällig geworden; 2006 stellte der damalige Eigentümer erfolglos einen Antrag auf Aufhebung des Denkmalschutzes, um das Gebäude abzubrechen. Im weiteren Verlauf zeigten sich erhebliche Schäden am Dach.
IVR 2022, 38
Notarhaftung bei unterbliebener Belehrung eines Wegerechts
RAin Andrea Mitterer, München
(OLG Hamm, Urteil vom 11.08.2021 - 11 U 114/20)
Die Eltern verkauften ihrem Sohn mit notariellem Kaufvertrag eine Teilfläche ihres Grundstücks samt Fachwerkhaus. Die einzige mögliche Verbindung dieses Grundstücks zu einem öffentlichen Weg führt über das Grundstück der Eltern. Der notarielle Kaufvertrag
IBR 2021, 1028
Verlust der Denkmaleigenschaft bei Erhalt von lediglich rund 34% der ursprünglich vorhandenen Bausubstanz
RA und FA für Verwaltungsrecht Arne Friege, Erfurt undRA Dr. Sebastian Dewaldt, M.A., Erfurt
(VG Kassel, Urteil vom 24.03.2021 - 2 K 2800/17)
Auf dem Gelände einer denkmalgeschützten Tuchfabrik aus dem 19. Jahrhundert soll eine Wohnanlage errichtet werden. Die dafür notwendige Abrissgenehmigung wird mit Ausnahme eines Fachwerkhauses erteilt, zu dessen Erhalt sich der Eigentümer in einem städteb
IBR 2021, 225
Schimmelbelastung von 10.000 KBE in Fußböden: Per se kein Hygiene- und Entscheidungskriterium
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2019, 425
Erfüllungsanspruch verjährt nicht vor Mängelbeseitigungsanspruch!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Lukas Pröbstl, Münster
(OLG Hamm, Urteil vom 30.04.2019 - 24 U 14/18 (nicht rechtskräftig))
Der Generalunternehmer (GU) wird 2010 mit der Erweiterung eines als Bürogebäude genutzten Fachwerkhauses um eine exklusive Wohneinheit beauftragt. Bei Abschluss des VOB/B-Vertrags vereinbart er mit dem Auftraggeber (AG), dass die Abnahme förmlich zu erfol
IBR 2019, 371
Förmliche Abnahme schließt Abnahmefiktion aus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Eike Siering, Münster
(OLG Hamm, Urteil vom 30.04.2019 - 24 U 14/18 (nicht rechtskräftig))
Ein (General-)Unternehmer ist mit der Erweiterung eines als Bürogebäude genutzten Fachwerkhauses um eine exklusive Wohneinheit beauftragt worden. Bei Abschluss des VOB/B-Vertrags in 2010 vereinbart er mit dem Auftraggeber (AG) eine förmliche Abnahme
IBR 2019, 374
Kostenvorschuss doch vor Abnahme?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Siebert, Münster
(OLG Hamm, Urteil vom 30.04.2019 - 24 U 14/18 (nicht rechtskräftig))
Ein (General-)Unternehmer ist mit der Erweiterung eines als Bürogebäude genutzten Fachwerkhauses um eine exklusive Wohneinheit beauftragt worden. Bei Abschluss des VOB/B-Vertrags in 2010 vereinbart er mit dem Besteller eine förmliche Abnahme. Ende 2011/An
IMR 2020, 1028
Denkmaleigenschaft ist Sachmangel bei gekaufter Immobilie!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OLG Koblenz, Urteil vom 20.12.2018 - 1 U 287/18)
Der Käufer eines Fachwerkhauses macht Gewährleistungsansprüche gegen den Verkäufer geltend. Das Fachwerkhaus stammt aus dem 17. Jahrhundert. Im notariellen Kaufvertrag findet sich die übliche Reduzierung auf die Mängelhaftung wegen Arglist. Der Käufer beh
IMR 2019, 126
Wurmlöcher sind nicht der gesamte Mangel!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Braunschweig, Urteil vom 01.11.2018 - 9 U 51/17)
Der Eigentümer eines Fachwerkhauses erkennt im Jahr 1998, dass dieses mit Holzwürmern und weiteren Schädlingen befallen ist. In Eigenarbeit schließt er lediglich Löcher, unterlässt jedoch nachhaltige Schädlingsbeseitigungsmaßnahmen. Nachdem er das Haus 16
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Einführung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Zement am Fachwerkhaus ist für die Balken wie Karies für die Zähne! Trotzdem haben Fachwerkhäuser diese Falschbehandlung meistens ganz gut überstanden - Fachwerkhäuser sind eben sehr dauerhafte Bauwerke. Aus bundesweiten Sanierungserfahrungen an Fachwerkhäusern seit dem 2.Weltkrieg haben sich zwei Grundsatzerkenntnisse klar herauskristallisiert: Eine Rückkehr zu historischen Materialien und zu althergebrachten Handwerksmethoden bei allen Arbeiten am historischen Gefüge eines Fachwerkhauses ...
Lenze, Wolfgang
Zusammensetzung und Zubereitung des Putzes
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Um bestehende Fachwerkhäuser dem Geschmack der Zeit anzupassen und aufzuwerten, wurden sie mit Fachwerk überdeckenden Putz- und Stuckverkleidungen versehen. Die richtigen Putze können den Bestand eines Fachwerkhauses für viele Jahrzehnte sichern. Bei einem hohen Tonanteil im Lehm spricht man von fettem Lehm, bei niedrigem Tonanteil von magerem Lehm.
Stöckicht, Bettina
5.3 Bauklimatische bzw. feuchterelevante Veränderungen nach Sanierungsmaßnahmen
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Somit kann man bei einer Verteilung entsprechend der nebenstehenden Grafik (Abb. Hier ist von einer bereits lang anhaltenden Durchfeuchtung der Gefachebene auszugehen, was durch das Herausdrücken der Gefache (Abb. Ein Jahr nach Erstellung der Wertgutachtens später war der Westgiebel eingestürzt (Abb.
Stöckicht, Bettina
2.5 Grundlegende Anforderungen an eine Sanierung oder Modernisierung
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Ausschlaggebend für jede Baumaßnahme im Bestand sind jedoch die Rahmenbedingungen, welche die Sanierung eines Fachwerkhauses maßgeblich begleiten und beeinflussen. Für die Sanierung denkmalgeschützter Fachwerkhäuser werden in der Regel denkmalpflegerische Konzepte erarbeitet, die aber nicht kontraproduktiv zum eigentlichen Schutz und Erhalt des Denkmals ausfallen dürfen. 33 Siehe auch: Eßmann, F.: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern, Fraunhofer IRB Verlag, 2005, S.13, 14 34 Siehe auch ...
Lenze, Wolfgang
Die Außendämmung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Zur Erbauungszeit historischer Fachwerkhäuser war eine spezielle Wärmedämmung kein Thema. Die Außendämmung: Alle Außenwände werden von außen mit geeigneten Dämmstoffen belegt und mit einer neuen Außenhaut (Putz, Verbretterung usw.) versehen. Für das Fachwerkhaus hat die Außendämmung jedoch einen entscheidenden Nachteil: Das Fachwerk wird verdeckt und damit verliert das Haus seine historische Identität.
Kriegerowski, Lutz
Biotische Schäden an Fachwerkgebäuden
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der gescheckte Nagekäfer hingegen bevorzugt kühlere Umgebungen, feuchteres Holz und siedelt sich gerne in Bauteilen an, die bereits von Pilzen vorgeschädigt sind. Sowohl für Insekten als auch für Pilze gilt, dass durch bauliche Maßnahmen verschiedenster Art Schäden vermindert werden können. Biotische Schäden treten an Fachwerkhäusern in vielfältiger Form auf und es sind nicht nur die hierfür gut bekannten Organismen wie holzzerstörende Insekten und Pilze, sondern auch Lebewesen, die mehr oder...
Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin
Feuchteadaptive Dampfbremse und kapillaraktiver Dämmstoff im Fachwerk - Welche Vorteile bringen sie?
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Abbildung 5 zeigt für einen Zeitraum von vier Jahren den Verlauf der Holzfeuchte für die Variante mit und ohne feuchteadaptive Dampfbremse. Die zeitlichen Verläufe der Holzfeuchte, gemessen auf der Innenseite des oberen und unteren Querriegels für die Variante gemäß Abbildung 4 mit Dämmputz als Ausfachungsmaterial sind in Abbildung 6 wiedergegeben. Abbildung 7 zeigt die berechneten Zeitverläufe der Holzfeuchte an der Innenseite eines Querriegels auf der Nordseite für das ...
Lenze, Wolfgang
Die Anstrichmaterialien
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Schon früh in der Geschichte des Fachwerkhauses wurden Wände, Decken, Fenster und Türen mit Farben und Anstrichen versehen. Daher sind viele handelsübliche Materialien für die Verwendung an Fachwerkhäusern ungeeignet. Anstrichmaterialien im Vergleich Die beträchtlichen Unterschiede bei der Diffusionsfähigkeit verschiedener Anstrichsysteme möchte ich an einem einfachen Zahlenbeispiel deutlich machen.
Lenze, Wolfgang
Geeignete Materialien
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Dabei ist Lehm ein ganz hervorragender Baustoff, besonders beim Ausbau von Fachwerkhäusern. Die Art und Menge der Zuschläge ist abhängig von der Qualität des Lehms und dem Verwendungszweck. Eines wird jedenfalls deutlich: Kein anderer Baustoff vereinigt in sich so viele positive Eigenschaften wie der Lehm.
Haacke, Wolfgang; Natusch, Marc
Innendämmungen mit Lehmbaustoffen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Bei der Sanierung von Fachwerkhäusern dürfen nur kapillar aktive Dämmstoffe ohne sperrende Schichten eingesetzt werden, die einen homogenen Verbund mit der vorhandenen Konstruktion eingehen. Wärmedämmlehm schafft durch seine hohe kapillare Leitfähigkeit und Wärmedämmung ein angenehmes und gesundes Raumklima. Die vorhandene Innenseite der Außenwand muss von losen Materialien, Staub und dichten Anstrichen befreit werden.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler