Liste der Publikationen zum Thema "Fachwerkkonstruktion"
"Eckes Hus Ostereistedt"
Das älteste Bauernhaus des Landkreises Rotenburg (Wümme) / The oldest farm building in Rotenburg (Wümme) County
2018, 64 S., 21 cm, Geheftet
PD-Verlag
Loading and dynamic response of jacket structures to breaking and non-breaking waves
2018 IV,204 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren
Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung
10., erw. Aufl.
2016, 265 S., 169 Zchng., Abb. u. Fotos, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Identification of the state of stress in iron and steel truss structures by vibration-based experimental investigations
2016 XVII,172 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen
2014, 229 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Product development of earthquake-safe houses and schools. Online Ressource
2009 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 1 Allgemeines, Folge 1 - Holz als konstruktiver Baustoff
2008 138 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Entwicklung der Scheunenarchitektur in Brandenburg und Berlin. Quererschlossene Fachwerkscheunen nach dem 30-jährigen Krieg bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Online Ressource
2007 330 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein Beitrag zum Trag- und Verformungsverhalten von Fachwerkträgern aus hochfesten Abkantprofilen
2003 103 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Holzbausanierung
VDI-Buch
Grundlagen und Praxis der sicheren Ausführung
2000
2000, xi, 485 S., XI, 485 S. 412 Abb., 62 Abb. in Farbe. 235 mm, Hardcover
Springer
Neue Mauerwerksausfachungen für sichtbares historisches Fachwerk - Grundlagen zur Ausführung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
1998, 4 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Pathologie
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
1995, 16 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erweiterung der Ermüdungsbemessung von K-Knoten mit Spalt aus RHP und KHP auf hochfeste Stähle und dickwandige Profile. Forschungsvorhaben P 1132 / S 024/10225/15. Online Ressource
2020 345 S., Abb., Tab., Lit., Modelldarst.,
Selbstverlag
kostenlos
Mobilfunkmast aus Holz für das UMTS-Netz
2002 87 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Regularität von Stahlbauwerken. Abschlußbericht
Forschungsthema: Bestimmung der Grenzen für Bauwerksregularität anhand von Vergleichsuntersuchungen mit Stahlbauten im Kernkraftwerksbau.
Bauforschung, Band T 2706
1995, 78 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Spätmittelalterliches Fachwerk saniert. Fachwerk aus Eichenholz - altes Holztragwerk mit handwerklichen Holzverbindungen erneuert
Dach und Holzbau, 2022
Seewitz, Wilhelm
Das Fix-und-Fertighaus-Desaster. Fehlerhafte Planung
Mikado, 2021
Kuisle, Anita
Transsib am Bodensee. Eisenbahnbrücke Langenargen 1899-2019
Stahlbau, 2021
Veselá, Monika; Frohberg, Boris
Sanierung eines Umgebindehaus-Ensembles in Trávní?ek
Bausubstanz, 2021
Sander, Christiane
Zwischen Tag und Nacht. Beleuchtungskonzepte für Brücken im städtischen Raum (kostenlos)
Brückenbau, 2021
Erneuerung Saaneviadukt inkl. Doppelspurausbau. Prix Acier 2021 - Preisträger (kostenlos)
Steeldoc, 2021
Walter, Bernd; Weber, Gordon; Metz, Johannes
Das neue Verschlusssystem des Hochwassersperrtors Ladenburg
Bautechnik, 2020
Anwander, Klement; Böhme, Rainer
Die König-Ludwig-Brücke in Kempten - Ein Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst
Straßenverkehrstechnik, 2020
Anwander, Klement; Böhme, Rainer
Die König-Ludwig-Brücke in Kempten - Ein Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst
Straße + Autobahn, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Muschel im Riesenformat. Fachwerkkonstruktion für Lüftung und Technik
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fachwerkkonstruktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Geschichte am Haken. Instandsetzung der historischen König-Ludwig-Brücke in Kempten 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Klopfer, Reiner; Weisgerber, Christian; Graf, Jürgen
Acetylated beech in structural timber constructions 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Dicleli, Cengiz
Gerd Lohmer (1909-1981). Der Brückenarchitekt der Nachkriegszeit 2020 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020; Dresdner Brückenbausymposium
Wisotzki, Elmar; Rach, Christoph; Furtner, Peter; Stöger, Martin
Online Monitoring bei Offshore-Plattformen zur Vermeidung von Strukturschäden 2020 (kostenlos)
Quelle: Messen in der Geotechnik 2020. Fachseminar: 20./21. Februar 2020; Mitteilung des Instituts für Geomechanik und Geotechnik der Technische Universität Braunschweig
Demelt, Armin; Löffler, Kay
Innovative Verstärkungslösung mit Litzenbündelseilen für die Fuldabrücke A44 bei Bergshausen 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Schmitt, Felix; Zimmermann, Stefan
Glassphäre für das Academy Museum of Motion Pictures 2020
Quelle: Glasbau 2020
Häßler, Mai
Experimentelle Bestimmung des Beanspruchungszustands in fachwerkartigen Eisen- und Stahltragwerken mit Hilfe von Schwingungsmessungen 2019 (kostenlos)
Quelle: 10. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen, 11. März 2019; Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden KID
Wisotzki, Elmar; Rach, Christoph; Furtner, Peter; Stöger, Martin
Online Monitoring bei Offshore-Plattformen zur Vermeidung von Strukturschäden 2019
Quelle: Stahl im Wasserbau. Fachseminar 19. und 20. September 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Schuler, Christian; Albiez, Matthias; Bues, Martin; Ehard, Heinrich; Ummenhofer, Thomas
Tragende Klebverbindungen im Stahl-, Glas- und Fassadenbau 2019
Quelle: Stahlbau-Kalender 2019. Verbindungen. Digitales Planen und Bauen. 21.Jg.; Stahlbau-Kalender
Cypionka, Ruth
Alte Gerichtslaube entdeckt. Eine Fachwerkfreilegung und -rekonstruktion am Beispiel des "Alten Rathauses" in Weinheim-Lützelsachsen von 1688 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
weitere Aufsätze zum Thema: Fachwerkkonstruktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Product development of earthquake-safe houses and schools. Online Ressource (kostenlos)
2009
Schmidt, Klaus Wolfgang
Die Entwicklung der Scheunenarchitektur in Brandenburg und Berlin. Quererschlossene Fachwerkscheunen nach dem 30-jährigen Krieg bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Online Ressource (kostenlos)
2007
Gildemeister, Torsten
Wandkonstruktionen im Holzhausbau - Anforderungen, Konstruktion und Bauausführung. Examensarbeit
2004
Blümel, Steffen
Ein Beitrag zum Trag- und Verformungsverhalten von Fachwerkträgern aus hochfesten Abkantprofilen (kostenlos)
2003
Vermutung des beratungskonformen Verhaltens: Auch im Architektenrecht!
RAin Anke Eich, M. A., Göppingen
(OLG Celle, Urteil vom 18.02.2010 - 5 U 119/09)
Ein Bauherr lässt ein Fachwerkhaus planen und errichten. Da durch die Außenhaut des Hauses Wasser eindringt, die Kellerabdichtung mangelhaft und das Haus nicht luftdicht ist, verlangt er Schadensersatz von seinem Architekten. Er klagt 25.000 Euro für die
IBR 1993, 259
Was ist ein Denkmal?
RA Dr. Jürgen Lauer, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 16.12.1992 - 1 S 534/91)
Eine Kirchengemeinde hat im Jahre 1957 ein im 18. Jahrhundert errichtetes Fachwerkhaus erworben. Dieses ist, nachdem vor Jahrzehnten Querbau und Scheune abgerissen werden, der Rest einer ursprünglichen Hofanlage. Das Fachwerk ist im Erdgeschoß von drei Se
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Das Holz - Material und Funktion
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Defekte Balken müssen ganz oder teilweise durch neue Balken mit geeigneten Holzverbindungen ersetzt werden. Das Schwindmaß dieser Balken beträgt noch 4 bis 6% (d. h. ein 18 cm breiter Balken kann um 1 cm schmaler werden). Am alten Balken zeigt der Putz keinen Riss, während er sich am neuen Balken beidseitig 4-5 mm abgelöst hat.
Lenze, Wolfgang
Einführung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Zement am Fachwerkhaus ist für die Balken wie Karies für die Zähne! Trotzdem haben Fachwerkhäuser diese Falschbehandlung meistens ganz gut überstanden - Fachwerkhäuser sind eben sehr dauerhafte Bauwerke. Aus bundesweiten Sanierungserfahrungen an Fachwerkhäusern seit dem 2.Weltkrieg haben sich zwei Grundsatzerkenntnisse klar herauskristallisiert: Eine Rückkehr zu historischen Materialien und zu althergebrachten Handwerksmethoden bei allen Arbeiten am historischen Gefüge eines Fachwerkhauses ...
Lenze, Wolfgang
Was Sie unbedingt vermeiden sollten
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Mörtel im Holz führt zu einem rasant beschleunigten Faulen des noch gesunden Holzes. Der Riss zwischen Mörtel und Holz wird durch Randfäule schnell größer und immer mehr Wasser dringt ein. Eine Mörtelstelle im Balken führt zum völligen Durchfaulen (siehe Abb.
Lenze, Wolfgang
Geeignete Materialien
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Dabei ist Lehm ein ganz hervorragender Baustoff, besonders beim Ausbau von Fachwerkhäusern. Die Art und Menge der Zuschläge ist abhängig von der Qualität des Lehms und dem Verwendungszweck. Eines wird jedenfalls deutlich: Kein anderer Baustoff vereinigt in sich so viele positive Eigenschaften wie der Lehm.
Lenze, Wolfgang
Die CELLCO-Dämmung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Nach dem Austrocknen der Dämmschicht wird ein zweilagiger Lehm- oder Weißkalkputz MG 1 aufgebracht (siehe Abb. Anschließend wird das eingebaute Dämmmaterial mit einem auf die Lattenunterkonstruktion aufgetackerten Putzträger aus Rippenstreckmetall abgedeckt (Abb. Wärmebrücken - eine Gefahr für die Fachwerkkonstruktion Gleichgültig, für welche Innendämmung Sie sich entscheiden: Die Dämmschicht muss ohne Unterbrechung über die Geschosse hinweg die gesamte Innenseite der Außenwand bedecken.
Lenze, Wolfgang
Die Auftragsvergabe
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Hier gebe ich einige Kriterien, die dabei helfen sollen, den geeigneten Betrieb zu finden. Auch ein Betrieb, der nur die ersten beiden Kriterien erfüllt, kann einen oder mehrere ›Restauratoren im Zimmererhandwerk‹ beschäftigen. Der Betrieb zu (3) wird die Leistung in der Regel schneller erbringen können als der Betrieb zu (1) oder (2), weil seine Zimmerleute ausschließlich solche Arbeiten durchführen.
Pfaff, Heike
Wenn Putze nicht mehr funktionieren - ein Schadensbericht
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bevor man aber über die Schäden am Putz diskutiert, ist vorerst zu klären, welche Funktionen der Putz erfüllen soll bzw. An einigen Objekt- und Anwendungsbeispielen werden nachfolgend die geforderten Eigenschaften des Putzes nach dem Stand der Technik erläutert, die Grenzen für den Einsatz eines Putzes unter diesen Anforderungen definiert und mögliche differenzierte Anwendungen von Putzen aufgezeigt. Ursache für manche der Schäden ist auch, dass die falschen Putzsysteme für die angestrebte ...
Stöckicht, Bettina
5.3 Bauklimatische bzw. feuchterelevante Veränderungen nach Sanierungsmaßnahmen
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Somit kann man bei einer Verteilung entsprechend der nebenstehenden Grafik (Abb. Hier ist von einer bereits lang anhaltenden Durchfeuchtung der Gefachebene auszugehen, was durch das Herausdrücken der Gefache (Abb. Ein Jahr nach Erstellung der Wertgutachtens später war der Westgiebel eingestürzt (Abb.
Ansorge, Dieter
2.13 Fachwerkhaus an der Donau - Fehlgeschlagene Gebäudeinstandsetzung durch Fehlentscheidungen eines bauunerfahrenen Baubetreuers
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Das Gebäude gehörte damals einer über 90 Jahre alten Dame, die nicht mehr in der Lage dazu war, das Gebäude instand zu halten. Nach dem in der Gründungsversammlung der Bauherrengemeinschaft gefassten Baubeschluss wurde sofort mit den ersten Abrissarbeiten begonnen, denn dadurch floss das große Geld für die fixen Jungs, Baubetreuerund Treuhänder. Sowohl die fixen Jungs als auch Baubetreuer und der als Treuhänder fungierende Steuerberater erhielten bei Übergabe der Wohnungen ihre Schlussraten ...
Lenze, Wolfgang
Der Dachausbau
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
(2) Falls das Haus nach dem Dachausbau mehr als zwei Wohneinheiten haben wird, ist als Forderung der Baugenehmigung auch ein Brandschutzgutachten zu beschaffen (gemäß Bauordnung Nordrhein-Westfalen; abweichende Regelungen in anderen Bundesländern sind zu beachten). Die zwischen den Sparren befindlichen Hohlräume werden durch einzelne Einblasöffnungen mit losen Dämmstoffen vollständig gefüllt. Beim Dachausbau spielt die Dämmung des Körperschalls wegen der angewandten Leichtbauweise keine so ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler