Liste der Publikationen zum Thema "Fachwerkwand"
Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern
Die richtige Anwendung der EnEV
2., überarb. u. erw. Aufl.
2012, 298 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Wände der bürgerlichen Wohnarchitektur im Wandel der japanischen Edo-Zeit. Online Ressource
2011 202 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Feuchtehaushalt von Holz-Fachwerkwänden
Bauforschung für die Praxis, Band 23
Untersuchungen an Fachwerkelementen und Fachwerkhäusern und Folgerungen für die Praxis
1996, 85 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-11-16/D. Deutsche Fassung. Stand September 2016.
2017, 15 S., 2 Abb., 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-3-10/D. Deutsche Fassung. Stand September 2010.
2011, 25 S., 5 Abb., 13 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Fachwerkausfachungen I
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
1997, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Keine Details von der Stange. Luftdichtung im historischen Holzbau, Teil 2
Bauen im Bestand B + B, 2020
Arnold, Ulrich
Die Klaviatur richtig spielen. Das neue WTA-Merkblatt 1-2 Echter Hausschwamm
Bauen im Bestand B + B, 2020
Hartmann, Frank
Wandheizung an Außenwänden. Feuchtetechnischer Nachweis - SBZ-Serie, Teil 3 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Schächer, Franz
Tragende Wände und Decken. Brandschutzmängel im Bestand erkennen und nachbessern
Der Bauschaden, 2019
Siegele, Claudia
Sonnenseite eines Vierseithofes. Umbau und Sanierung einer Scheune zum Sonnenhaus?
Gebäude-Energieberater GEB, 2019
Reinboth, Lutz
Historischer Wärmeschutz im Holzbau. Dämmmaterialien
Bauen mit Holz, 2018
Pilz, Achim
Ausbau einer Scheune von 1860. Modernisierung mit Lehm
Ausbau + Fassade, 2018
Gänßmantel, Jürgen
Das neue WTA-Merkblatt E-8-5-17/D. Aktualisierung des WTA-Merkblatts 8-5 "Fachwerkinstandsetzung nach WTA V: Innendämmungen" (2. Ausgabe 2008) (kostenlos)
Bausubstanz, 2017
Meyer, Frank-Stefan
Innendämmung und Schutz vor tauwasserbedingten Feuchteschäden
Wohnung + Gesundheit, 2017
Wehrli, Michael
Auf die Details kommt?s an! Planung und Ausführung einer Innendämmung
Gebäude-Energieberater GEB, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fachwerkwand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schäden an Fachwerkbauten und Sanierungspraxis 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Borsch-Laaks, Robert
Zur Schadensanfälligkeit von Innendämmungen. Bauphysik und praxisnahe Berechnungsmethoden 2011
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2010. Konfliktfeld Innenbauteile. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2010; Aachener Bausachverständigentage
Frank, Lorenz
Der Kommandantenbau auf dem Pfalzgrafenstein bei Kaub am Rhein. Ein Fachwerkgebäude aus der Zeit um 1340 2010
Quelle: Bauforschung in Quedlinburg und der Harzregion; Jahrbuch für Hausforschung
Geburtig, Gerd
Brandschutztechnische Beurteilung bestehender Bauteile: Dilemma oder sicher möglich? 2009
Quelle: Feuchte und Altbausanierung. 20. Hanseatische Sanierungstage vom 5. bis 7. November 2009 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Sälzer, Elmar
Schallschutz bei der Revitalisierung von Altbauten 2009
Quelle: Bauphysik-Kalender 2009. 9.Jg.; Bauphysik-Kalender
Motschi, Andreas; Wyss, Felix
Der Zimmermann im Haus - Bemerkenswertes Fachwerk an der Zinnengasse 2008
Quelle: Stadt Zürich. Archäologie und Denkmalpflege 2006-2008
Eßmann, Frank
Schallschutz bei Fachwerkgebäuden. Das neue WTA-Merkblatt E-8-11-05/D 2007
Quelle: WTA-Almanach 2007. Bauinstandsetzen und Bauphysik; WTA-Almanach
Herlyn, J.W.; Mehlhorn, L.
Bewitterung von Fachwerkwänden - Prüfstanduntersuchungen beim WKI in Braunschweig 1998
Quelle: Verfahren zur Bauwerksinstandsetzung. Gestern - Heute - Morgen. Berichtsband zum WTA-Kolloquium im Rahmen der WTA-Tage 1998 in Fulda; WTA-Schriftenreihe
Fechner, Heiko; Neue, Joachim; Häupl, Peter; Stopp, Horst
Zum Temperatur- und Feuchteverhalten von historischen Aussenwandbauteilen 1998
Quelle: Instandsetzung historischer Fachwerkgebäude. Berichtsband zu einem WTA-Seminar zum Thema "Instandsetzung historischer Fachwerkgebäude, aktueller Stand der Technik"; WTA-Schriftenreihe
Gaul, B.
Bewitterung von Fachwerkwänden - Freilanduntersuchungen beim ZHD in Fulda 1998
Quelle: Verfahren zur Bauwerksinstandsetzung. Gestern - Heute - Morgen. Berichtsband zum WTA-Kolloquium im Rahmen der WTA-Tage 1998 in Fulda; WTA-Schriftenreihe
weitere Aufsätze zum Thema: Fachwerkwand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Wände der bürgerlichen Wohnarchitektur im Wandel der japanischen Edo-Zeit. Online Ressource (kostenlos)
2011
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Verbesserung des Wärmeschutzes von Fachwerkwänden mit Innendämmungen - Ergebnisse aus Bewitterungssimulationen, numerischen Simulationen und in-situ-Messungen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Die Eignung von verschiedenen Innendämmungen wurde in der Doppelklimaanlage des WKI durch Bewitterungssimulationen, unterstützt durch numerische Simulationen, untersucht. Zur Fortsetzung bereits abgeschlossener Bewitterungssimulationen von Fachwerkwänden wurde in die Doppelklimaanlage des WKI eine Fachwerkprüfwand mit unterschiedlichen Innendämmungen eingebaut 7 , 12 . Neben bereits als Innendämmungen eingesetzten Materialien wurden neu entwickelte Lehmdämmstoffe untersucht. Bei der ...
Herlyn, Johann W.
Auswirkungen von Innendämmungen auf das Feuchteverhalten von Fachwerkwänden unter zeitgerafften und überhöhten Klimabedingungen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Am höchsten feuchtete die Innendämmung aus Leichtlehm um etwa 19M.-% im Übergangsbereich zum Ziegel auf (s. Abbildung 4, Meßstelle A). In diesem Bereich feuchtete der Ziegel um etwa 8 M.-% auf. Die unter zeitgerafften und überhöhten Klimabedingungen ermittelten geringen Feuchteänderungen in den Stellvertretern Ea5, Ea7 und Ea11 müssen nicht zwingend ein Beweis sein, daß auch unter mittlerem, jährlichen Klimaeinfluß keine Feuchteänderungen in Hölzern neben Ausfachungen mit Wärmedämmputz oder ...
Eßmann, Frank
Neue Merkblätter ... - WTA-Merkblatt 8-5 Innendämmungen (Blaudruck), WTA-Merkblatt E-8-10 Wärmeschutz bei Fachwerkgebäuden (Gelbdruck) - Was ist zu erwarten?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Das bisherige WTA-Merkblatt 8-10: „Fachwerkinstandsetzung nach WTA X: EnEV: Möglichkeiten und Grenzen“ hat den Aspekt des Wärmeschutzes bei Fachwerkgebäuden insbesondere aus der Sicht der Energieeinsparverordnung (EnEV) gesehen. Das Merkblatt beschäftigt sich somit künftig vertieft mit den grundlegenden Anforderungen des Wärmeschutzes von Fachwerkgebäuden, ähnlich wie mit den Merkblättern 8-11 und 8-12 für den Schall- bzw. Somit wird der Name des Merkblattes künftig in „...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
4.3 Typische konstruktive und bauphysikalische Probleme
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Fuge zwischen Gefach und Holz bildet - unabhängig von der jeweiligen konkreten Konstruktionsart - beim Fachwerkgefüge, insbesondere beim Sichtfachwerk, die entscheidende Schwachstelle. Feuchten, die über Fugen ins Fachwerkgefüge gemäß Bild 4-18 eindringen, stellen aufgrund ihres Umfanges und der unterschiedlichen Feuchteleitprozesse beim Fachwerkbau in der Regel ein Problem dar, da es so zu einer mehrjährigen Auffeuchtung der Baustoffe, insbesondere des Holzes, kommen kann. Eine ...
Maier, Josef
5.7 Wärmedämmung des Fachwerks
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der U-Wert des Holzanteils der Außenwand entspricht nicht den Anforderungen der Energieeinsparverordnung EnEV 2009. Der U-Wert des Gefachanteils der Außenwand entspricht ebenfalls nicht den Anforderungen der Energieeinsparverordnung EnEV 2009. Beim Holzanteil des Fachwerks liegt - wie oben bei der Nordwand des Geuderschen Schlösschens dargestellt - der U-Wert noch etwas günstiger, sodass diese Konstruktion den Referenzwert der EnEV 2009 mehr als erfüllt.
Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin
Feuchteadaptive Dampfbremse und kapillaraktiver Dämmstoff im Fachwerk - Welche Vorteile bringen sie?
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Abbildung 5 zeigt für einen Zeitraum von vier Jahren den Verlauf der Holzfeuchte für die Variante mit und ohne feuchteadaptive Dampfbremse. Die zeitlichen Verläufe der Holzfeuchte, gemessen auf der Innenseite des oberen und unteren Querriegels für die Variante gemäß Abbildung 4 mit Dämmputz als Ausfachungsmaterial sind in Abbildung 6 wiedergegeben. Abbildung 7 zeigt die berechneten Zeitverläufe der Holzfeuchte an der Innenseite eines Querriegels auf der Nordseite für das ...
Pfefferkorn, Werner
Holzbalkendecke unter Dachgeschoß - Zu große Deckendurchbiegung - kleine Baumängel, ungeeignete Sanierung, kostspielige Folgen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Aufgrund dieser Bestätigung wurden die Häuser weitergebaut, obwohl die Ursache ungeklärt blieb, warum die tatsächlichen Durchbiegungen der Holzbalkendecken ein Mehrfaches der rechnerischen betrugen. Er stellte erhebliche Höhenunterschiede der Auflager der Deckenbalken fest. Dank der Einspannung der Deckenbalken über dem inneren Auflager B betragen die maximalen Durchbiegungen im großen Feld unter Gebrauchslast rechnerisch nur 14 mm.
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.3.1 Außenwand
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei Bekleidungen in Form von plattenartigen Baustoffen oder Verschalungen und einer darunter angeordneten Wärmedämmung ist nach EnEV, Anlage 3, Tabelle 1 ein U max = 0,24 W/(m 2 K) einzuhalten. Bei überputztem Fachwerk kann die Wärmedämmung als Wärmedämmputz oder als Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) aufgebracht werden. Bei einem aufzubringenden wärmedämmenden Putz-, Mörtel- oder Lehmsystem auf der Innenseite bestehen nach EnEV keine Anforderungen an den Wärmeschutz.
Ansorge, Dieter
2.9 Firstständerscheune bei Böblingen - Fehlgeschlagene Umnutzung durch Planungs- und Ausführungspfusch
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
1989 beauftragte die Baubetreuerin in ihrer neuen Eigenschaft als Hausverwalterin einen auf Gebäudeerneuerung spezialisierten Sachverständigen mit der Überprüfung des Gebäudes. Werkpläne: unvollständig und fehlerhaft, fehlende Wand- und Deckendicken, Entwässerung, Untergeschossbe- und Entlüftung, Schlitze und Durchbrüche, Bauwerksabdichtung, Baustoffangaben, Wärme- und Schalldämmungen, verbleibender Bestand nicht eingetragen, Treppenkopfhöhen nicht berücksichtigt, fehlende Angaben zu ...
Grübel, Michael
2.4 Schadensfeststellung durch holzzerstörende Insekten an einem Fachwerkbau
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
»Bunter Nagekäfer« (Xestobium rufovillosum) Der »Bunte oder auch Gescheckte Nagekäfer« zählt im Gegensatz zu seinem Kollegen dem »Gemeinen Nagekäfer« zu den Feuchtholzinsekten. Denn entgegen dem »Bunter Nagekäfer« (Xestobium rufovillosum) macht der »Gemeine Nagekäfer« keine Geräusche, die hier durch die Mieter wahrgenommen wurden. Ungestört konnte sich so ein Holz zerstörender Pilz in der Wand entwickeln und das Holz für den »...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 3
P-3187/319/07-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 02.02.2009
– abgelaufen
Tragende, raumbeschließende StahlFachwerkwand gemäß DIN 4102-2: 1977-09
MINERALKA d.o.o. Niederlassung Austria
P-3200/0909-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 31.05.1999
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende HolzFachwerkwand der Feuerwiderstandsklasse F 90 bzw. F 30 nach DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
PROMAT GmbH
P-3747/7478 Prüfzeugnis
vom: 03.08.1998
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktion (HolzFachwerkwand) der Feuerwiderstandsklasse F90, Benennung F 90-B gemäß DIN 4102- 2: 1977-09, bei einseitiger Brandbeanspruchung
Cape Boards Deutschland GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler