Liste der Publikationen zum Thema "Facility Management"
KI in der Bauwirtschaft. Einsatzmöglichkeiten für Planung, Realisierung und Betrieb von Bauwerken
2021 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Facility Management
Strukturen und methodische Instrumente
5. aktual. Aufl.
2017, 304 S., 98 Abb. und 67 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Terrestrisches Laserscanning 2017 (TLS 2017). Beiträge zum 165. DVW-Seminar am 11. und 12. Dezember 2017 in Fulda
2017 162 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Kt., Lagepl., Modelldarst.,
Wißner
kostenlos
2013 55 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Werterhalt und Werterhöhung im Mietwohnungsbau
2010, 408 S., zahlr. Abb., 2 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Handlungsempfehlungen und Arbeitsmitteln für die Kalkulation betriebsphasenspezifischer Leistungen im Rahmen von PPP-Projekten im Schulbau
2010 244 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Ein produktorientiertes Verrechnungssystem für Leistungen des Facility-Management im Krankenhaus
2009 XII, 157 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag
kostenlos
Ganzheitliches Gebäudemanagement
2008 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Integrated Facility Services. Synergien im Bereich der operativen Services. Online Ressource
2008 237 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Facility Management
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
User feedback for energy efficiency in buildings. FEELings
2020 77 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Ergebnisorientierte Reinigung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, sozialer Wirkung und Mieterzufriedenheit
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3176
2019, 38 S., 18 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
BIM-Leitfaden für Deutschland. Information und Ratgeber. Endbericht
2014 109 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Optimierung und Auswertung eines 3D-Gebäudedatenmodells (Basis IFC) für Facility Management
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2875
2013, 90 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modellbasierter Datenaustausch von alphanumerischen Gebäudebestandsdaten (nach BFR GBestand) mit der produktneutralen Schnittstelle Industry Foundation Classes (IFC). Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2874
2013, 53 S., Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Potenziale von RFID-Technologien im Bauwesen - Kennzahlen und Bauqualität
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2743
2009, 207 S., 120 Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
DELOC (Dynamic Enterprise LOCation). Entwicklung eines rechnergestützten Systems zur strategischen Planung und Belegung großer wirtschaftlich genutzter Gebäude und Gelände. Abschlußbericht. Programm zur Förderung anwendungsorientierter Forschung und Entwi cklung an Fachhochschulen des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Online Ressource
1999 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wartung inklusive. Viega Seminar- und Vertriebscenter, Attersee/AT (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Wild, Christian
EU-Taxonomie erfordert intelligente Immobilienbewirtschaftung. Gebäudebetrieb (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Kronast, Matthias; Dörflinger, Armin; Mühlens, Christian
Betriebskosten und Probleme an der Wurzel reduzieren. Planungsbegleitendes FM
Der Facility Manager, 2022
Schöner, Tobias; Gramm, Rafael; Kirmayr, Thomas
Übergabe von Bauwerks-Informationsmodellen (BIM) in den Gebäudebetrieb (kostenlos)
IBP-Mitteilung, IBP Report, 2022
Schwochow, Silvia; May, Michael
Netzwerk-FM - eine unterschätzte CAFM-Disziplin. CANFM als logische Ergänzung
Der Facility Manager, 2022
Knuf, Holger
Das Sicherstellen des beherrschten Betriebs. Beherrschter Betrieb von technischen Anlagen (Teil 9 - Abschluss)
Der Facility Manager, 2022
Altmannshofer, Robert
Das Mieter-Vermieter-Klima-Dilemma. Energieeffizienzmaßnahmen in der Wohnungswirtschaft
Der Facility Manager, 2022
Stadlöder, Paul
Dokumente und Leistungsnachweise. Beherrschter Betrieb von technischen Anlagen (Teil 8)
Der Facility Manager, 2022
Kompendium Energiemanagement-Software
Kompendium Energiemanagement-Software, 2022
Glauche, Ulrich
Betreiberverantwortung 2.0 im FM. Neuentwurf GEFMA 190 (Teil 4)
Der Facility Manager, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Facility Management
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Prozessoptimierung im Deponiebau mit Hilfe digitaler Instrumente 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Köhler, B.; Quast, A.; Andaloro, A.; Dinkel, A.; Knotzer, A.
Analysis and cross-comparison of business models for nearly zero-energy buildings in Europe 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Eichler, Christoph Carl
BIM-Materialdatenstrukturen im Kontext harmonisierter Produktnormen 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.1. 4. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Wall, Johannes; Schlabach, Carina
Lebenszyklusorientierung als möglicher Beitrag zur Reduktion von Bauablaufstörungen 2019
Quelle: 17. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Reduktion von Bauablaufstörungen und systematischer Umgang mit Mehrkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Sayyad, Shahzad; Tamms, Kai
3D-Punktwolken und BIM - Praxisbeispiele von der Erfassung bis zum Modell 2019 (kostenlos)
Quelle: Terrestrisches Laserscanning 2019 (TLS 2019). Beiträge zum 184. DVW-Seminar am 2. und 3. Dezember 2019 in Fulda; Schriftenreihe des DVW
Almutairi, Saud; Rivera, Alfredo O.
How FMs can Change the Project Management in Organizations 2019 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of the 21st CIB World Building Congress. Constructing Smart Cities
Alhammadi, Yasir; Gunnoe, Jake A.
Utilizing Millennials to Create Change in the Facility Management Industry 2019 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of the 21st CIB World Building Congress. Constructing Smart Cities
Moretti, Nicola; Cadena, Juan Diego Blanco; Mannino, Antonino; Poli, Tiziana; Re Cecconi, Fulvio
Maintenance contract optimisation for smart buildings through ultrasonic sensor application and integration 2019 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of the 21st CIB World Building Congress. Constructing Smart Cities
Setunge, Sujeeva; Edirisinghe, Ruwini; Zhang, Kevin; Sithamparanathan, Kandeepan; Gomez, Karina
Smart Building Management and Design Decisions through Building Performance and BIM 2019 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of the 21st CIB World Building Congress. Constructing Smart Cities
Radebe, MP; Shakantu, W
Implication of Building Information-Modelling (BIM) for healthcare Facility Management (FM): case of South Africa 2019 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of the 21st CIB World Building Congress. Constructing Smart Cities
weitere Aufsätze zum Thema: Facility Management
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Strukturmodell zum Datenaustausch im Facility Management
2020
Bohn, Dieter
Lebenszykluskostenbetrachtung und Benchmark-Vergleich für den Bau von Schulmensen. Praxisbeispiel von zwei Schulmensaneubauten der Stadt Ronnenberg. Masterarbeit
2008
Pichlmüller, Horst
Integrated Facility Services. Synergien im Bereich der operativen Services. Online Ressource (kostenlos)
2008
Hauk, Susanne
Wirtschaftlichkeit von Facility Management (kostenlos)
2007
Kübler, Oliver
Applied decision-making in civil engineering (kostenlos)
2007
Karkola, Carsten
Prozessorientiertes Facility Management in verteilten Umgebungen. Online Ressource (kostenlos)
2005
Rinneberg, Jens
Untersuchung der Möglichkeit zur Geschäftsfelderweiterung mittelständiger Baubetriebe auf die gesamte Wertschöpfungskette im Immobilienlebenszyklus. Bedarfsanalyse und Erarbeitung eines Umsetzungs- und Controllingkonzeptes. Masterarbeit
2004
Grundlage der Angebotswertung ist das schriftliche Angebot!
RA und FA für Vergaberecht Johannes Büscher, Staufen
(VK Rheinland, Beschluss vom 19.11.2019 - VK 40/19)
In einem Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb schrieb der Auftraggeber (AG) Leistungen des technischen Facility-Managements aus. Nach Durchführung des Teilnahmewettbewerbs forderte der AG u. a. Bieter B zur Abgabe eines Angebots auf. In der berei
VPR 2020, 62
Grundlage der Angebotswertung ist das schriftliche Angebot!
RA und FA für Vergaberecht Johannes Büscher, Staufen
(VK Rheinland, Beschluss vom 19.11.2019 - VK 40/19)
In einem Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb schrieb der Auftraggeber (AG) Leistungen des technischen Facility-Managements aus. Nach Durchführung des Teilnahmewettbewerbs forderte der AG u. a. Bieter B zur Abgabe eines Angebots auf. In der berei
IBR 2014, 2994
Rentenversicherungspflicht: Befreiung erlischt bei Wechsel der Tätigkeit!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(LSG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 04.09.2013 - L 1 KR 125/12)
Eine angestellte Architektin, Mitglied der Architektenkammer und des Architektenversorgungswerks, wurde 1988 auf Antrag durch die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) von der Rentenversicherungspflicht befreit. Sie wechselte später als Arbeitn
IMR 2013, 1165
Facility-Management: Verkehrssicherungspflicht bei Reinigungsleistungen
RA Klaus Forster, Nürnberg
(OLG Bamberg, Beschluss vom 20.03.2013 - 6 U 5/13)
Die Klägerin stürzte in einem Betriebsgebäude ihres Arbeitgebers auf einer frisch gewischten Treppe aus. Sie erlitt einen Trümmerbruch des Handgelenks und verschiedene Prellungen. Der frisch gewischte Boden war nicht durch entsprechende Warnschilder kennt
IMR 2012, 469
Gebäudereinigungsverträge sind (meistens) Werkverträge!
(OLG Köln, Beschluss vom 12.04.2012 - 19 U 215/11)
Der Auftragnehmer (AN) erbringt für den Auftraggeber (AG) Reinigungsleistungen in einem Gebäude. Laut Vertrag stellt der AN das Personal für die Reinigung sowie die erforderlichen Maschinen, Geräte und Reinigungsmittel. Ein Weisungsrecht des AG besteht ni
IBR 2012, 676
Gebäudereinigungsverträge sind (meistens) Werkverträge!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Schrammel, München, und RA Michael Stemmer, München
(OLG Köln, Beschluss vom 12.04.2012 - 19 U 215/11)
Der Auftragnehmer (AN) erbringt für den Auftraggeber (AG) Reinigungsleistungen in einem Gebäude. Laut Vertrag stellt der AN das Personal für die Reinigung sowie die erforderlichen Maschinen, Geräte und Reinigungsmittel. Ein Weisungsrecht des AG besteht ni
IMR 2012, 470
Facility-Management: Ist Gebäudereinigung Dienst- oder Werkvertrag?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Schrammel, München
(LG Köln, Urteil vom 10.01.2012 - 5 O 51/11)
Ein Reinigungsunternehmen erbringt über einen Zeitraum von ca. 11 Jahren für mehrere Objekte des Auftraggebers (AG) Unterhalts- sowie Grund- und Sonderreinigungsleistungen. Obwohl der AG bis ca. Mitte 2010 sämtliche Rechnungen vorbehaltlos zahlt, verweige
IBR 2008, 155
Sturz in Pumpenschacht: Verkehrssicherungspflicht des Unternehmers über Bauende hinaus?
RA Manfred Kammerbauer, Nürnberg
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 16.10.2006 - 13 U 1122/06)
Mit dem Auftrag, einen Bauwasserzähler abzulesen, betritt ein Mitarbeiter eines Facility-Management-Unternehmens ein im Bau befindliches Gebäude. Im Hausanschlussraum stürzt er in einen Pumpenschacht, der nach seinen Angaben nicht abgedeckt war, und verle
IBR 2008, 63
Prozessvergleich trotz Zahlungsunfähigkeit: Strafbarer Betrug?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Wenkebach, München
(Generalstaatsanwaltschaft München, Beschluss vom 02.10.2007 - 17 Zs 2853/07)
Ein Handwerker führt als Subunternehmer für einen Facility Management -Unternehmer Reparatur- und Sanierungsarbeiten aus. Der Unternehmer hat die Rechtsform einer GmbH & Co. KG. Da die Rechnungen des Handwerkers streitig sind und nicht bezahlt werden, kl
IBR 2007, 87
Messegesellschaft kann öffentlicher Auftraggeber sein!
RA Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(KG, Beschluss vom 27.07.2006 - 2 Verg 5/06)
Die Antragsgegnerin, ein Gemeinschaftsunternehmen der landeseigenen Messegesellschaft und eines privaten Unternehmens, beabsichtigte, die Entsorgungsleistungen für die Messegesellschaft ohne ein Vergabeverfahren zu vergeben. Die bisherige Auftragnehmerin
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.1 Planungsprozess
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Im Bereich Planungsprozess finden sich unterschiedlichste Ideen, die sich zwischen der Handreichung für die nutzerfreundliche Anwendung klassischer Regeldetails und Building Information Modeling (BIM) als interdisziplinäre Planungsmethode und Voraussetzung für einen reibungslosen Bauablauf bewegen. Die ganze Palette des Bauens – von der Planung bis zur handwerksgerechten Ausführung – lag jahrhundertelang in ihrer Hand. Moderne Hochbauunternehmen bieten für jeden Bauherrn die ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.1.3 Arealnetze: die Herausforderung(en) der Großstadt
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Ölheizung sei zwar in Gebäude A, habe jedoch früher den Bürotrakt in Gebäude B und die Planungsbüros in Gebäude C mitversorgt. Für Franziska Wodicka, Landschaftsarchitektin aus Berlin, gehören die oben beschriebenen Areale immer einmal wieder zum Aufgabenbereich. Franziska Wodicka, Diplom-Ingenieurin der Landschaftsarchitektur, zeigt dem Vertreter des VST, Jan Syré, ein typisches Beispiel.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Bauen in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
12 Die Angaben des Statistischen Bundesamtes weisen aus, dass der Wohnungsbestand in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2018 rund 41 Millionen Wohnungen (ohne Wohnheime) in rund 19 Millionen Wohngebäuden 13 betrug. Nach Schätzungen betragen die Kosten zur Behebung der Fehler bei der Errichtung von Gebäuden (Roh- und Ausbau) – je nach Quelle und Verfahren der Untersuchung – bis zu 12 Prozent der Baukosten. 9 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2019/2020, Zahlen und ...
Wagner, Erhard
Elektrotechnische Basics für Bausachverständige
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach DIN VDE 0100-540 und der TAB 2007 (Technische Anschlussbedingungen der Energieversorger), muss in Deutschland in allen neuen Gebäuden ein Fundamenterder nach der nationalen Norm DIN 18014 errichtet werden. *Für DIN VDE 0100-443 (VDE 0100-443): 2007-06 und DIN VDE 0100-534 (VDE 0100-534): 2009-02 besteht eine Übergangsfrist bis zum 14.12.2018. Welche Auswirkung diese Normenänderungen auf den Überspannungsschutz bei Errichtung oder Nachrüstung von PV-Anlagen hat, regelt das Beiblatt 5 zu ...
Mühe, Heinrich-H.
Reform der Rechtsberatung - Tipps und Empfehlungen für Sachverständige
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Damit unterfallen sämtliche zum Berufsbild des Architekten und Ingenieurs gehörenden Tätigkeiten dem Versicherungsschutz - sofern dieser nicht vertraglich auf eine bestimmte Tätigkeit beschränkt ist oder ein Ausschlusstatbestand greift. Nach meinem Dafürhalten handelt es sich bei einer Dienstleistung in diesem Sinne nicht mehr um eine Tätigkeit, die dem Berufsbild eines Architekten oder Ingenieurs entspricht, sondern um einen neuen Beruf, der von der Berufshaftpflichtversicherung der ...
Pfeiffer, Martin; Helmbrecht, Horst
9 Qualitätssicherung im Hoch- und Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Rahmen der beim Institut für Bauforschung e.V. nachgefragten Leistungen (wie z.B. Qualitätssicherungen, Beratungen und Begutachtungen) häufen sich aktuell die Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung für den Hoch- und Tiefbau. Informationsreihe Sonderdruck 4. Hannover: Institut für Bauforschung e.V., 2004 - Iwan, G.; Koch, M.: Erkennen und Vermeiden von Mängeln und Schäden bei der Ausführung von Bauvorhaben - Teil 1: Eine Studie zur Situation des Projektmanagements in mittelständischen ...
Hladik, Michael
Lebensdauer von WDVS-Fassaden
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Wenn in der Folge von Lebenserwartung, Nutzungsdauer oder Gebrauchtauglichkeit in Jahren gesprochen wird, so wird man feststellen müssen, dass diese Zeitspanne von 20 Jahren als unterstem Wert bis zu unendlich reicht. Die häufig geforderte gänzliche Erneuerung des WDVS nach einer Lebensdauer von 30 Jahren ist bei richtiger Verarbeitung und guter Produktqualität jedenfalls völliger Unsinn! Aus heutiger Sicht kann man jedenfalls zusammenfassen, dass Wärmedämmverbundsysteme bei optimaler ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler