Liste der Publikationen zum Thema "Fahrbahnbelag"
Theoretische und experimentelle Untersuchungen dünner Asphaltdeckschichten auf durchgehend bewehrten Betondecken
2015 XVI,241 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Numerische Bestimmung der akustischen Eigenschaften offenporiger Fahrbahnbeläge auf Basis ihrer rekonstruierten Geometrie
2014 XV,136 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Lärmmindernde Fahrbahnbeläge. Ein Überblick über den Stand der Technik. Online Ressource
2009 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines Bewertungshintergrundes für das Griffigkeitsmesssystem GripTester in Österreich. Vergleichsuntersuchungen GripTester - RoadSTAR. Online Ressource
2009 292 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein Beitrag zur experimentell gestützten Tragsicherheitsbewertung von Massivbrücken. Online Ressource
2003 S.123 S:, Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Handbuch der Brückeninstandhaltung
2., Aufl.
2002, 239 S., m. meist farb. Abb. 24 cm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
Beitrag zur Dynamik von Straßenbrücken unter der Überfahrt schwerer Fahrzeuge.
1992 VII,247 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Informationen über Gussasphalt, Band 51
Abdichtungen mit Gussasphaltschutzschicht für Beläge auf Brücken aus Beton und Stahl sowie für Beläge auf Trog- und Tunnelsohlen
Technische Informationen über Gussasphalt.
2013, 10 S., Abb.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
2019 16 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 40 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
INNO-PAVE - Schlussbericht zum Teilvorhaben: Grundlagen der konstruktiven Gestaltung, Struktur sowie neuer polymerer Werkstoffe für Straßendeckschichtsysteme, im Verbundprojekt: Gundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs- und Einbautechnologien für Straßendeckschichtsysteme
2019 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Forschungspaket Recycling von Ausbauasphalt in Heissmischgut: VP6 In-situ Validierung
2018 117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einsatz von offenporigen Belägen in Einhausungs- und Tunnelbauwerken
2017 77 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts / EP 10: Sensitivität der akustischen Eigenschaften lärmarmer Beläge aufgrund der Variabilität bei der Herstellung
2017 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Forschungspaket: Lärmarme Beläge Innerorts. Synthesebericht
2017 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
HANV als Verstärkung von Stahlbrücken mit Kategorie-1-Schäden. Online Ressource
2017 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Lärmarme Oberflächen bei Gussasphalt-Deckschichten auf Brücken
2016 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erfahrungen mit langen integralen und semi-integralen Brücken
2016 151 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Fahrbahnbelag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stadtbahngleise mit Raseneindeckung. Empfehlungen zur ökologischen, technischen und wirtschaftlichen Ausführung. Teil 2.
V+T Verkehr und Technik, 2020
Krämer, Stefan; Hurlebusch, Ralf; Van Deel, Hans-Günter; Scholz, Klaus
Hydrologische Untersuchungen zum Einfluss der Oberflächenbeschaffenheit von Flugbetriebsflächen auf betriebsrelevante Feuchtezustände
Straße + Autobahn, 2020
Vogel, Achim Olrik
Verjährungsfrist für Abnahmemängel wird durch Mängelrüge nicht verlängert!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Kau, Wolfgang
Fachingenieur plant fehlerhaft: Auftraggeber trifft überwiegende Mangelverantwortung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Fingerloos, Frank; Bilgin, Serdar
Eine Beispielsammlung von Ausführungsvarianten für dauerhafte Betonbauteile in Parkbauten. Das neue DBV?Heft 42
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Geier, Roman; Wosmik, Manfred; Hejda, Nikolaus
Instandsetzung und Teilertüchtigung der Gürtelbrücke B0901 in Wien
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Ehrmann, Tobias
Optimaler Lärmschutz durch Galerien. A 96 - 6-streifiger Ausbau zwischen Oberpfaffenhofen und Germering-Süd
Bau Intern, 2019
Regul, Maximilian
In welcher Höhe ist Schadensersatz wegen Sachbeschädigung zu leisten?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Eicher, Andreas
Mobile Mapping: Straßenbau 4.0 (kostenlos)
Gis Business, 2018
Jacob-Freitag, Susanne; Wolf, Fabian
Stufenweise überbrückt. Lebensdauer: Zwischen 80 und 100 Jahren
Deutsches Ingenieurblatt, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fahrbahnbelag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Instandsetzung Viadukt le Flon A9 und zukünftiger Abdichtungssystemaufbau auf Brücken 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Driessen, Carla; Raupach, Michael; Faulhaber, Armin
SMART-DECK: Vollflächiges Feuchtemonitoring und präventiver kathodischer Korrosionsschutz 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Arazli, Susanna
Erläuterungen zur Anwendung der öbv-Richtlinie "Garagen und Parkdecks" in Österreich. Welche Konsequenzen ergeben sich aus den Festlegungen der neuen Richtlinie? 2019
Quelle: Beton-Kalender 2019. Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7. 2 Bde. 108.Jg.; Beton-Kalender
Adam, Viviane; Will, Norbert; Hegger, Josef
SMART-DECK: Verstärkung von Brückenfahrbahnplatten 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Büttner, Till
SMART-DECK: Vom Konzept zum Demonstrator 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Swaczyna, Alfons
Die Instandsetzung der Steinernen Brücke. Bauzustand, Untersuchungen und Ergebnisse 2018
Quelle: Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018. Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
Egermann, Ralph
Aspekte zur Instandsetzung der Steinernen Brücke aus objekt- und tragwerksplanerischer Sicht 2018
Quelle: Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018. Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
Renken, Lukas; Oeser, Markus
Klimawandel - Berücksichtigung beim Bau von Straßen 2017
Quelle: Kolloquium Kommunales Verkehrswesen 15./16. März 2017, Münster. USB-Stick; FGSV
Becker, Christoph; Wieland, Marko
Fahrbahnoberflächen - Entwicklungen im Betonstraßenbau 2017
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, April 2017. Betonoberflächen. Sichtbetontechnik, Schalungen für Sichtbeton, Verfärbungen von Sichtbetonflächen, Sichtbetonkosmetik, Beton als kreativer Kunst-Stoff, Photokatalytisch aktiver Beton, Fahrbahnoberflächen aus Beton; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Tuinstra, Dimitri; Gabler, Markus
Verstärkung von Stahlbrücken in den Niederlanden - Einsatz von hochfestem Beton und zielgerichtete Tragwerksverstärkung 2017 (kostenlos)
Quelle: 27. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 13./14. März 2017. Tagungsband; Dresdner Brückenbausymposium
weitere Aufsätze zum Thema: Fahrbahnbelag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Von Straßenlängsprofilen zum Reifen-Fahrbahn-Geräusch. Ein Modell zur Analyse des Textureinflusses (kostenlos)
2019
Dirnhofer, Heinz Claus; Freudenstein, Stephan (Hrsg.)
Theoretische und experimentelle Untersuchungen dünner Asphaltdeckschichten auf durchgehend bewehrten Betondecken (kostenlos)
2015
Arbter, Bruno
Numerische Bestimmung der akustischen Eigenschaften offenporiger Fahrbahnbeläge auf Basis ihrer rekonstruierten Geometrie (kostenlos)
2014
Berger, Johannes
Betonbrücken ohne Abdichtung und Fahrbahnbelag (kostenlos)
2012
Kluger-Eigl, Wolfgang
Entwicklung eines Bewertungshintergrundes für das Griffigkeitsmesssystem GripTester in Österreich. Vergleichsuntersuchungen GripTester - RoadSTAR. Online Ressource: PDF-Format, 8,63 MB (kostenlos)
2009
Gutermann, Marc
Ein Beitrag zur experimentell gestützten Tragsicherheitsbewertung von Massivbrücken. Online Ressource: PDF-Format, ca. 8,3 MB (kostenlos)
2003
Verjährungsfrist für Abnahmemängel wird durch Mängelrüge nicht verlängert!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(LG München I, Urteil vom 18.09.2019 - 11 O 9751/18)
Ein Auftraggeber (AG) beauftragt einen Auftragnehmer (AN) auf Grundlage der VOB/B mit der Erweiterung der Bauwerke X und Y an den sog. Z-Brücken. § 13 Abs. 5 Nr. 1 VOB/B lautet: Der Auftragnehmer ist verpflichtet, alle während der Verjährungsfrist her
IBR 2020, 70
Fachingenieur plant fehlerhaft: Auftraggeber trifft überwiegende Mangelverantwortung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Köln, Urteil vom 28.11.2019 - 7 U 166/18)
Der Auftraggeber (AG) - eine Stadt - vergibt Straßenbauarbeiten. Planung und Vergabe der Arbeiten werden im Auftrag des AG durch ein Fachingenieurbüro begleitet. Nicht lange nach der Abnahme bilden sich im Fahrbahnbelag Spurrinnen. Der AG führt das auf Au
IBR 2019, 164
In welcher Höhe ist Schadensersatz wegen Sachbeschädigung zu leisten?
RA Dr. Maximilian Regul, Stuttgart
(OLG Köln, Urteil vom 16.10.2018 - 14 U 28/17)
Ein LKW verlor auf der Autobahn Kraftstoff. Die Autobahnmeisterei (A) sperrte einen Streckenabschnitt und beauftragte die als zuverlässig bekannte Firma W mit dem Abfräsen der Fahrbahn. W musste sich dazu aber eines Subunternehmers bedienen. Zum Einsatz k
IBR 2018, 1035
Werkerfolg vs. "Systemrisiko"
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Spirk, Erfurt
(LG Potsdam, Urteil vom 08.03.2018 - 2 O 230/15)
Der Auftragnehmer (AN) führt Brückensanierungsmaßnahmen durch. Hierzu gehört u. a. der Einbau einer neuen Übergangskonstruktion, die beidseitig in Polymerbeton zu verankern war. Nach Abnahme traten Risse im Bereich des verbauten Polymerbetons zum angrenze
IBR 2013, 685
Verkehrsunfall im Baustellenbereich: Wie wird der Anscheinsbeweis entkräftet?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 20.08.2013 - 2 U 34/12)
Das Bundesland B beauftragt den Unternehmer U mit der Ausbesserung des Fahrbahnbelags einer Straße. U verfüllt hierbei Schlaglöcher mit einer bitumengebundenen Rollsplittmasse. Motorradfahrer M gerät mit seinem Fahrzeug in den Bereich der Baustelle. Er st
IBR 2010, 688
Baustelle: Fußgänger müssen Höhenunterschiede von 4 cm im Fahrbahnbelag hinnehmen!
RAin Angelika Frohwein, LL.M Eur, Stuttgart
(LG Ulm, Urteil vom 18.05.2010 - 3 O 372/09)
Die Klägerin verlangt von der beklagten Gemeinde Schmerzensgeld aus § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG. Die Klägerin war im Bereich einer Straßenbaustelle gestürzt, nachdem sie die Straße im Baustellenbereich, trotz an erreichbarer Stelle vorhandener Ampelanlage
IBR 2006, 1402
Selbständiges Beweisverfahren unzulässig bei entsprechendem Vorprozess!
RAin und Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Eva Götting, Hannover
(LG Hannover, Beschluss vom 12.04.2006 - 23 OH 1/06 (nicht rechtskräftig))
Die Rechtsvorgängerin der Antragstellerin (ASt) war im Jahr 1995 als Hauptunternehmerin mit der Sanierung eines ca. 1990 erbauten Parkdecks beauftragt. Sie beauftragte die Antragsgegnerin (Agg) mit Nachunternehmervertrag unter anderem zur Herstellung des
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.12.5 Sockelausbildung
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Bereich einer Feuerwehrzufahrt wurde der aus Pflastersteinen bestehende Fahrbahnbelag bis dicht an das WDVS herangeführt. Der Außenputz ist - soweit er unter Oberkante Fahrbahnbelag - heruntergeführt wird, durch eine Abdichtung gegen Stauwasser zu schützen. Das Aufbringen einer Putzschicht direkt auf die bituminöse Abdichtung der Kelleraußenwand ist problembehaftet (Bild 7.12-13). Es muss in diesem Fall auf die bituminöse Abdichtung ein Putzträger (Drahtgewebe) aufgebracht werden.
Klopfer, Heinz
Gußasphalt-Fahrbahnbelag auf Stahlbrücke - Ablösung und Zerstörung des Gußasphaltes
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bei neuzeitlichen stählernen Straßenbrücken wird zwischen dem Fahrbahnbelag aus Gußasphalt und der orthotropen Fahrbahnplatte eine Korrosionsschutzhaftbrücke hergestellt. Nach dem Sandstrahlen der Oberseite der orthotropen Fahrbahnplatte wurde darauf eine Korrosionsschutzhaftbrücke auf Epoxidharzbasis in zwei Schichten aufgebracht (Abb. die leichte Verschieblichkeit des Asphaltes auf der Epoxidharzhaftbrücke war die ungewöhnlich geringe Zahl an Splittkörnern, welche man bei der Herstellung ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Brand auf der Grenzwaldbrücke
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Grenzwaldbrücke ist eine 1968 errichtete Stahlbrücke mit neun Feldern im Zuge der Autobahn Würzburg-Fulda mit einer Gesamtlänge von 935 m. Bei einer maximalen Höhe von rund 100 m überspannt sie das Tal des „Kleinen Sinn“ 54 . In der Nacht zum 06.10.1972 fing ein Hinterreifen eines mit Parafin beladenen Lastzuges bei der Brückenüberfahrt Feuer und steckte auch die Zugmaschine in Brand. Das brennende Parafin ergoss sich zunächst auf den Fahrbahnbelag aus Asphaltfeinbeton, der ...
Zimmermann, Günter
Befahrbare Garagen-Dachdecke aus Stahlbetonplatte, Asphaltmastix- und Gußasphaltschicht - Durchfeuchtung der Betondecke, Eindringen von Niederschlagswasser in die Garage
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Über der Stahlbetondecke einer Tiefgarage mit Parkdeck (etwa 44 m x 30 m) sollten zur Abdichtung und als Fahrbahnbelag folgende Schichten aufgebracht werden: eine Lage Glasvlies, eine Schicht Asphaltmastix 10 - 12 mm dick und auf dieser ein Gußasphaltestrich 30 mm dick. Der Aufbau der Schichten im vorliegenden Fall entsprach den Forderungen, die für einen zugleich wasserdichten und befahrbaren Belag auf Betondecken in den Normen fixiert sind (DIN 4122, Ziffer 7.6.l.; DIN 18354, Ziffer 3.225)....
Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
1.4 Schadensfall Rissflankenabbruch
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Rissflankenabbrüche bei Industriefußböden stellen einen Schadensfall dar, der Gutachter, Bauherren, die ausführenden Baufirmen und letztendlich die Gerichte immer wieder beschäftigt. Flankenabbrüche finden sich gleichermaßen an Fugen oder Rissen bei Natursteinböden und begegnen der Menschheit wahrscheinlich seit der Antike (siehe Abbildung 3). Bei Betonböden und -fahrbahnen kommt es seit den Anfängen dieser Bauweise im 19. Jahrhundert zu Rissflankenabbrüchen insbesondere aufgrund anfänglich ...
Voß, Karl-Uwe
4 Anwendungsgrenzen bei außergewöhnlichen Beanspruchungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Es ist deshalb davon auszugehen, dass auch Pflasterdecken aus Betonpflastersteinen keinen dauerhaft ausreichenden Verschleißwiderstand gegenüber der Beanspruchung durch schwere Container mit Stahlrollen aufweisen (siehe Bild 103). Vertikale und horizontale Verschiebungen stellen eine häufig auftretende Ursache von Schäden an Pflasterdecken aus Betonpflastersteinen dar. Die vertikale Verschiebung von Pflastersteinen in Pflasterdecken (siehe exemplarisch Bild 106) wird u. a. ...
Voß, Karl-Uwe
1.7 Bewertung des Frost-Tausalz-Widerstands von Bauwerksproben
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Frost-Tausalz-Schäden beschrieben wurden, widmet sich dieser Abschnitt dem Thema der nachträglichen Bewertung (nach dem Einbau und während der Nutzung der Pflasterdecke) der Normkonformität von Produkten zum Lieferzeitpunkt durch Prüfung an bereits verbauten und genutzten Bauwerksproben. Diese Bewertung der Mangelhaftigkeit der Produkte ist häufig nur unter Zuhilfenahme von Laboruntersuchungen an den bereits genutzten Produkten möglich. Die Entnahme und Prüfung ungeschädigter Produkte aus der...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
7.2 Flüssigkeitsdichte Bauwerke
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Für den Nachweis der Dichtheit im ungerissenen Beton ist der charakteristische Wert der Eindringtiefe e tk nach einer bestimmten Dauer der einmaligen Beaufschlagung maßgebend. Nachweis ungerissener Querschnitte Die Eindringtiefe e tk erreicht mit hinreichender Sicherheit nicht die Querschnittsdicke (Bild 7.1 a). Für die Nachweise werden Sicherheitsbeiwerte bei der Eindringtiefe, dem Betontragverhalten und der Rissbreite angesetzt (Tabelle 7.6).
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
5.2 Zwangbedingte Risse in Bodenplatten aus Beton und Stahlbeton
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
So wird die Eigenlast der Platte vom Rand her anwachsend wirksam, die durch Biegezug an der Oberseite der Platte Biegerisse in einer bewehrten Platte erzeugt (Bild 5.11). Im Beispiel nach Bild 5.19 darf man für den Bereich der Platte zum Rand hin die Mindestbewehrung weiter abmindern. Offensichtlich ist die Beanspruchung der Platten nach dem Riss überwiegend in Plattenmitte nicht mehr so groß, dass die Platten weitere Risse bekommen.
Zimmermann, Günter
Betonfahrbahnplatten eines Parkdaches - Mangelhafter Einbau von Fugenbändern
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Zwischen benachbarten Fahrbahnplatten wurden Fugenabschlußbänder (Typ FA nach DIN 18 541) mit äußeren Abmessungen 140 mm × 30 mm und mit sechs Sperrankern eingebaut Abb. Die Oberfläche der Beton-Fahrbahnplatten war nach der Planung bündig mit der Oberkante der Fugenabschlußbänder zu betonieren Abb. So ist im Brückenbau das Brechen von Kanten der Fahrbahnplatten üblich und in Richtzeichnungen des Bund/Länder-Fachausschusses Brücken- und Ingenieurbau ausdrücklich gefordert 2 . Auch die ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 4
Z-PA-III 6.1359 Zulassung
vom: 30.11.1995
– abgelaufen
Beschichtung für Fußböden "Roadcoat Fahrbahnbelag G3-OS"
Roadcoat GmbH
PA-III 6.819 Prüfbescheid
vom: 12.09.1990
– abgelaufen
Beschichtung für Fußböden "ROADCOAT-100-SEL-Fahrbahnbelag G 3"
Roadcoat GmbH
PA-III 6.737 Prüfbescheid
vom: 08.02.1990
– abgelaufen
Beschichtung für Fußböden "Roadcoat-100-SEL Fahrbahnbelag versiegelt"
Roadcoat GmbH
PA-III 6.736 Prüfbescheid
vom: 08.02.1990
– abgelaufen
Beschichtung für Fußböden "Roadcoat-100-SEL Fahrbahnbelag"
Roadcoat GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler