Liste der Publikationen zum Thema "Fahrbahnplatte"
Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken
2020, 714 S., 2970 mm, Softcover
expert-verlag
Straßenbrücken in Stahlbauweise nach Eurocode
Bauwerk
Beispiele prüffähiger Standsicherheitsnachweise Bemessung einer stählernen Stabbogenbrücke nach Eurocode 0, 1 und 3
2., Aufl.
2015, 328 S., 297 mm, Hardcover
Beuth
Betonverformungen beherrschen - Grundlagen für schadensfreie Bauwerke : 11. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, K
2015, VII, 128 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Betonverformungen beherrschen - Grundlagen für schadensfreie Bauwerke. 11. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 12. März 2015
2015 VII,115 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Zur Tragfähigkeit von Stahlbeton-Fahrbahnplatten ohne Querkraftbewehrung
2011 V,169 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Shaker
kostenlos
Überprüfung des Georadarverfahrens in Kombination mit magnetischen Verfahren zur Zustandsbewertung von Brückenfahrbahnplatten aus Beton mit Belagsaufbau. CD-ROM
2007 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
2005 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein Beitrag zur experimentell gestützten Tragsicherheitsbewertung von Massivbrücken. Online Ressource
2003 S.123 S:, Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein differentiell-algebraisches Simulationsmodell zur Fahrzeug - Fahrweg Interaktion. Online Ressource
2002 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1995 280 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Fahrbahnplatte
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kanalbrücke Berkenthin mit temperierter Fahrbahn. Pilotprojekt
2020 48 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Beanspruchung orthotroper Fahrbahnplatten infolge der Erneuerung des Brückenbelags
2020 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Ermüdung von vorwiegend auf Biegung beanspruchter Fahrbahnplatten
2019 217 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verstärkung von Stahlbrücken mit hochfestem Beton
2017 32 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
HANV als Verstärkung von Stahlbrücken mit Kategorie-1-Schäden. Online Ressource
2017 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Numerische Untersuchung maßgebender Einflussgrößen für das Tragverhalten von Aufbetonschichten
2016 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verstärkung von Stahlbrücken mit Kategorie-2-Schäden
2016 148 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Verstärkung von Stahlbrücken mit Kategorie-3-Schäden
2016 142 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Ermittlung und Kartierung des Chloridgehalts in Brückenfahrbahnplatten mittels Georadaruntersuchungen
2015 137 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP6 - Anschlüsse von Brückenabdichtungen
2014 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Fahrbahnplatte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Spannbetonkastenquerschnitte mit Stegspanngliedern und verbundloser Quervorspannung
Bautechnik, 2022
Utz, Isabel; Rapp, Christian
Konstruktiv geschützt. Fußgänger- und Radwegbrücke in Bad Mergentheim (kostenlos)
Baukultur, 2022
Sanio, David; Klinge, Jan; Schartner, Maria; Reeh, Florian; Schmitz, Andreas
Monitoring der Theodor-Heuss-Brücke - Teil 1. Veranlassung, Monitoringkonzept und Erkenntnisse zum Tragverhalten
Stahlbau, 2022
Endres, Bernd; Wagner, Markus
Die Chance des großen Ganzen. Ganzheitliche Gestaltung, Planung und Umsetzung des Autobahnabschnitts der BAB A 3 zwischen Erlangen und Würzburg
Bautechnik, 2022
Schartner, Maria; Sanio, David; Klinge, Jan; Schmitz, Andreas; Herzberg, Theres; Störmer, Manuela
Monitoring der Theodor-Heuss-Brücke - Teil 2. Modellbildung und -verbesserung für messwertgestützte Ermüdungsnachweise
Stahlbau, 2022
Lowiner, Christian; Kurath, Josef; Sydow, Antje; Wietlisbach, Basil
Hybridbrücken aus CPC-Platten und Carbonhalbträgern
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Galmarini, Andreas; Ludin, Matthias; Sidler, Roman; Firth, Ian; Savery Trojaborg, Steen
Die Zweite Hinterrheinbrücke Reichenau - eine 100 Jahre jüngere Schwester
Stahlbau, 2022
Seidl, Günter; Rademacher, Dennis; Zanon, Riccardo; Yu, Chao
Weitgespannte Rahmenbrücken mit Walzträgern in Verbundbauweise. Ausbildung schlanker und wirtschaftlicher Konstruktionen (kostenlos)
Brückenbau, 2021
Karpa, Markus
Neue Isarbrücke als Herzstück der Ortsumgehung Plattling. Ausführungsplanung für Neu- und Rückbau (kostenlos)
Brückenbau, 2021
Schäfer, Daniel; Ringeisen, Lorenz
Netzwerkbogen über die A 9 bei Nürnberg. Klassische Form und neue Konzepte (kostenlos)
Brückenbau, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fahrbahnplatte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The Moselle Viaduct 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Kremling, Stefan; Kühne, Jens
Brücken Asset Management - Standardisierung als Treiber im Lebenszyklusmanagement 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Blank, Andreas; Eitelberger, Johannes; Haspel, Lorenz; Langer, Stephan; Ollendorff, Dominique; Plakolb, Markus; Reitz, Dieter; Sachse, Frank
Fertigung und Montage von Stahl- und Verbundbrücken 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Brühwiler, Eugen
Brücken aus Stahl-UHFB 2021 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium - Ergänzungsband 2021. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 8./09. März 2021; Dresdner Brückenbausymposium
Geßler, Achim; Hoffmeister, Benno; Geers, Thorben; Honerboom, Dominik; Jergas, Rainer
Brücken Asset Management - Bauwerkscluster: Herausforderungen, Ziele, Auswahl, Modellierung 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Braml, Thomas; Wimmer, Johannes; Maack, Stefan; Küttenbaum, Stefan; Kuhn, Thomas; Reingruber, Maximilian; Gordt, Alexander; Hamm, Jürgen
Datenablage als Grundlage für den digitalen Zwilling eines Bauwerks - Verwaltungsschale BBox 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Casper, Hans-Joachim; Friedrich, Heinz; Geißler, Karsten; Gunreben, Yvonne-Christine; Hamme, Markus; Hanswille, Gerhard; Kudla, Konrad; Marzahn, Gero; Neumann, Winfried; Schubart, Ralf; Streicher, Hermann; Wetzel, Timm
Zur Entwicklung von Planungshilfen für Stahl- und Stahlverbundbrücken 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Geißler, Karsten; Mager, Matthias; Rodemann, Jochen
Stahlverbundbrücken - Berechnung, Bemessung und Konstruktion 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
SMART-DECK - Intelligentes multifunktionales Verstärkungs- und Schutzsystem aus textilbewehrtem Hochleistungsmörtel für Brückenbauwerke 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Adam, Viviane; Will, Norbert; Hegger, Josef
Textilbetonschicht für Fahrbahnplatten von Betonbrücken zur Erhöhung der Biege- und Querkrafttragfähigkeit in Querrichtung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
weitere Aufsätze zum Thema: Fahrbahnplatte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchung von nachträglich erzeugten Endbereichen an Betonfahrbahnen unter Berücksichtigung der Reibungsverhältnisse auf unterschiedlichen Tragschichten (kostenlos)
2019
Henze, Lukas; Rombach, Günter (Herausgeber)
Querkrafttragverhalten von Stahlbeton-Fahrbahnplatten (kostenlos)
2019
Takacs, Patrik
Analyse des Ermüdungsverhaltens der SCSC-Platte (kostenlos)
2018
Berger, Johannes
Betonbrücken ohne Abdichtung und Fahrbahnbelag (kostenlos)
2012
Latte, Sören
Zur Tragfähigkeit von Stahlbeton-Fahrbahnplatten ohne Querkraftbewehrung (kostenlos)
2011
Klostermann, Oliver
Zum Tragverhalten von lasergeschweißten Stahlhohlplatten im Brückenbau (kostenlos)
2011
Tran, Ngoc Linh; Graubner, Carl-Alexander (Hrsg.)
Berechnungsmodell zur vereinfachten Abschätzung des Ermüdungsverhaltens von Federplatten bei Fertigträgerbrücken (kostenlos)
2011
Gutermann, Marc
Ein Beitrag zur experimentell gestützten Tragsicherheitsbewertung von Massivbrücken. Online Ressource: PDF-Format, ca. 8,3 MB (kostenlos)
2003
Lutzenberger, Stefan Helmut
Ein differentiell-algebraisches Simulationsmodell zur Fahrzeug - Fahrweg Interaktion. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,8 MB (kostenlos)
2002
Vorbemerkung oder LV: Was hat Vorrang?
Ltd. RD Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(BGH, Urteil vom 11.03.1999 - VII ZR 179/98)
Die Bahn AG schreibt Brückenbauarbeiten auf der Strecke Augsburg - Ulm nach VOB aus. U.a. sind drei alte Brücken abzubrechen. In den Vorbemerkungen zum LV heißt es dazu: Nach Abbau des Gleises und der Fahrbahnplatte wird der Fachwerküberbau in der Längsa
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Gußasphalt-Fahrbahnbelag auf Stahlbrücke - Ablösung und Zerstörung des Gußasphaltes
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bei neuzeitlichen stählernen Straßenbrücken wird zwischen dem Fahrbahnbelag aus Gußasphalt und der orthotropen Fahrbahnplatte eine Korrosionsschutzhaftbrücke hergestellt. Nach dem Sandstrahlen der Oberseite der orthotropen Fahrbahnplatte wurde darauf eine Korrosionsschutzhaftbrücke auf Epoxidharzbasis in zwei Schichten aufgebracht (Abb. die leichte Verschieblichkeit des Asphaltes auf der Epoxidharzhaftbrücke war die ungewöhnlich geringe Zahl an Splittkörnern, welche man bei der Herstellung ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Milford Haven Bridge Großbritannien
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Milford Haven Bridge in Großbritannien wurde im Freivorbau montiert 24 . Sie hat einen trapezförmigen Kastenquerschnitt mit orthotroper Fahrbahnplatte. Bei der Montage des größten der sieben Felder - 213,5 Meter - kam es am 02. Juni 1970 bei einer Kraglänge von etwa 60 Metern zu Beulerscheinungen über der Stütze und zum Abknicken des Trägers. Ursache des Versagens war eine ungenügende Beulaussteifung des Querschottes über der Stütze gegen die aus dem Auflager und den schräg stehenden ...
Klopfer, Heinz
4 Risse
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993
Da sich die Elastizitätsmoduli von Beton und Stahl jedoch etwa um den Faktor 7 unterscheiden, erhält der Stahl im intakten Querschnitt etwa 7mal so große Spannungen wie der unmittelbar angrenzende Beton. Bei einem sehr hohen Bewehrungsgrad eines Betonquerschnitts kann es beim Schwinden des Betons in diesem zu ausgeprägten Zugspannungen und zu Rissen kommen, weil der eingelegte Stahl die Schwindverkürzung des Betons behindert. Dabei nehmen jedoch die Abstände von Riß zu Riß ab, d.h., die ...
Ruffert, Günther
Verfahren zum Betonabtrag
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Der Abtrag von Teilen des Querschnittes bei Stahlbetonbauteilen muß immer unter möglichster Schonung des verbleibenden Querschnitts, insbesondere der eingebauten Bewehrung, und des Verbundes zwischen Beton und verbleibenden Bewehrungsstählen erfolgen. Bei erforderlich werdendem flächigen Abtrag von nur wenigen Millimetern bis Zentimetern Tiefe, z.B. beim Abtrag tausalzverseuchten Betons an der Oberseite einer Fahrbahnplatte, werden ggf. Ein tiefer gehender Abtrag mit Schlagfräsen verursacht ...
Nürnberger, Ulf
Feuchtebedingte Korrosionsschäden in Parkhäusern
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bei der untenliegenden Bewehrung wäre in Anwesenheit von Feuchte/Wasser im Beton eher mit Korrosion infolge Carbonatisierung des Beton zu rechnen; in Parkhäusern und Tiefgaragen treten bekanntlich erhöhte CO 2-Gehalte in der Luft auf. In Rissen des Betons kann ein lokal verstärkter Korrosionsabtrag infolge sogenannter Makrokorrosionselemente auftreten 7 . Wie Versuche zur Korrosion der Bewehrung in chloridhaltigem rissbehafteten Beton zeigen, ist der Korrosionsabtrag im Riss stärker von der ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
7.6.8 Trennrisse in den Kappen einer Straßenbrücke als Wasserspeicher und Verursacher von Undichtigkeiten
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Einige Zeit nach der Instandsetzung zeigten sich an verschiedenen Stellen des Bauwerks Sinterspuren, die auf Undichtigkeiten des Überbaus hindeuteten (Bild 7.47). Als Ursache für die neue Undichtigkeit stellten sich Trennrisse in den Kappen heraus (Zwangrisse), die in Verbindung mit einer fehlerhaften Dichtungsverwahrung an den Bogenstirnwänden den Durchtritt geringer Wassermengen durch den Überbau ermöglichten. Die Risse in den Kappen sind durch Behinderung ihrer Schwindverkürzungen ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.11 Rissbreitenveränderungen infolge Temperatur und Schwinden
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Wechselnde Temperaturen können in beiden Risszuständen zu konformen Rissbreitenänderungen führen, die sich bei der Schließung der Risse durch Injektion oder bei Aufbringen einer Beschichtung nachteilig auswirken. Temperaturbedingte Dehnungen haben einen wellenförmigen Verlauf (Bild 6.68), wenn sich auch die Minima und Maxima von Jahr zu Jahr etwas unterscheiden (Bild 6.67). Die Superposition der beiden Dehnungsanteile aus behinderter Temperatur- und Schwindverkürzung zeigt Bild ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.4 Behinderungen und Zwangspannungen in Deckenkonstruktionen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Ein Beispiel für den maßgebenden zentrischen Zwang in Überlagerung mit einer seitlichen Behinderung ist das Spindelbauwerk eines mehrgeschossigen Parkhauses, das im Ergebnis mehrjähriger Schwindvorgänge und winterlicher Temperatureinwirkung eine Vielzahl breiterer Trennrisse aufweist (Bild 6.7). Wird eine andere Spannrichtung der Decke gewählt, entsteht durch die Überlagerung von zentrischem und außermittigem Zwang eine zusätzliche Verformung in Richtung der Wände, für die die ...
Meichsner, Heinz
7.3 Ohne Kenntnis der Rissursachen keine Instandsetzung
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Wird die bisher erreichte maximale → Dehnung überschritten, öffnen sich alle Lamellen (Risse) auf ihre größte Rissbreite, und es entsteht ein neuer Riss. Das Bauteil verhält sich unterhalb dieser Grenze wie eine Ziehharmonika, bei der sich alle Lamellenabstände (Risse) je nach Dehnung des Balgs (Bauteils) gleichmäßig vergrößern oder verringern (Bild 7.9). Beträgt der Schwindanteil an der gesamten Bauteilverkürzung (100 %) z. B. 60 %, dann schließen sich die entstandenen Risse...
Oehme, Peter
Stahltragwerke - Der Einfluss von Tragwerksschäden auf die Forschung und die Regelwerke im Stahlbau
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die Entwicklung im Stahlbau war neben kühnen Neuerungen auch immer von schweren Rückschlägen - oft in Form von Einstürzen ganzer Bauwerke - gezeichnet. Den Einsturz der Tay-Brücke hielt Theodor Fontane in seiner Ballade »Die Brücke am Tay« fest. Am 13. August 1973 stürzte die Brücke bei der Montage im Freivorbau nach Ausbeulen des Bodenbleches ein (Bild 11). Vier Menschen verloren dabei ihr Leben.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler