Liste der Publikationen zum Thema "Fahrweise"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Ardelt, Annette; Selinger, Rafael; Pyka, Thomas
Operative Abwicklung des Gastransportes beim Fernleitungsnetzbetreiber. Aufgaben, Ziele und Herausforderungen im Überblick
gwf Gas + Energie, 2020
Multerer, Arnold; Schimanski, Martina
Bedarfsorientierte Stromerzeugung durch Biogasanlagen. Speicherpotenziale von Biogasanlagen (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2020
Völcker, Marcus
Der Weg zur automatisierten Kapazitätsplanung und Steuerung. Wie die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) einen Fahrplan vollautomatisch berechnen und den Betrieb bis zur Steuerung der Züge automatisieren
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Binder, Franz
Erschöpfungszustand realitätsnah abbilden. Monitoring von Kraftwerksbauteilen
BWK Das Energie Fachmagazin, 2019
Lang, Hans Peter; Obrenovic, Miroslav
Mit "TecEX" das System Bahn technologisch in die Zukunft bringen
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2019
Lehmkuhl, Claas; Klag, Otmar
Zukunftsweisende Werkstoffe für Kraftwerke. Neue Werkstoffe und Prüfverfahren für eine flexibleren Kraftwerksbetrieb
BWK Das Energie Fachmagazin, 2018
Dany, Christian
Flexibilisierung von Biogasanlagen durch Gas- und Wärmespeicher. Anlagenbetrieb nach Fahrplan
Euroheat & Power, 2018
Lehmkuhl, Claas; Klag, Otmar
Kohlekraftwerke: Neue Fahrweisen erfordern neue Werkstoffe. Geeignete Prüfverfahren notwendig
Euroheat & Power, 2018
Askan, Tunc; Brandt, Stefan; Kriegel, Martin
CFD-Simulation von kontaminierten Rückströmungen in Reinräumen aufgrund der Türbewegung
GI - Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fahrweise
Darf sich ein Grundstückstor zur Straße hin öffnen?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 27.02.2017 - 2 L 147/15)
Der Eigentümer eines bebauten Grundstücks verlangt von der Bauaufsichtsbehörde ein Einschreiten gegen das Grundstückstor seines Nachbarn. Das Tor öffnet sich nach außen und ragt dabei in den öffentlichen Verkehrsraum.
IBR 2015, 76
Stellplatz einer hochwertigen Wohnung muss ohne erhöhten Aufwand nutzbar sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 12.02.2014 - 3 U 110/13; BGH, Beschluss vom 16.10.2014 - VII ZR 61/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauträger veräußert eine Wohnung nebst Stellplatz zu einem Preis von 870.000 Euro, die er als hochpreisig, repräsentativ und hochwertig ausgestattet angeboten hat. Nach Bezug der Wohnung stellt sich heraus, dass der Erwerber Pkw der gehobenen Mittelkl
IBR 2014, 481
Wie ist ein über die Straße verlegter Wasserschlauch zu sichern?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 05.06.2014 - 4 U 118/13)
Ein Bauunternehmer (B) führt auf den Gehwegen links und rechts einer von Kraftfahrzeugen befahrenen Straße Bauarbeiten aus. Quer über die Straße verlegt er einen Wasserschlauch. Wegen des Schlauchs stellte B das Verkehrszeichen Nr. 112, das heißt das Gefa
IBR 2013, 685
Verkehrsunfall im Baustellenbereich: Wie wird der Anscheinsbeweis entkräftet?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 20.08.2013 - 2 U 34/12)
Das Bundesland B beauftragt den Unternehmer U mit der Ausbesserung des Fahrbahnbelags einer Straße. U verfüllt hierbei Schlaglöcher mit einer bitumengebundenen Rollsplittmasse. Motorradfahrer M gerät mit seinem Fahrzeug in den Bereich der Baustelle. Er st
IBR 1991, 379
Verkehrssicherungspflicht von Gemeinden
wey, Mannheim
(LG Augsburg, Urteil vom 04.03.1991 - 3 O 5214/90)
Beim Befahren einer noch im Bau befindlichen Straße prallt ein PKW-Fahrer gegen einen etwa 50 cm aus der Straße herausragenden Schachtanschluß, wobei sein PKW erheblich beschädigt wird. Der Fahrer behauptet, den Schachtanschluß infolge Dunkelheit nicht er
IBR 1990, 747
Straßenbaustelle: Verkehrssicherungspflicht des Unternehmers
RA Joachim Thomas, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 07.03.90 - 13 U 245/89)
Grundsätzlich obliegt die Verkehrssicherungspflicht für den Straßenzustand dem Träger der Straßenbaulast (Bund, Länder und Gemeinden). Dieser kann jedoch bei Durchführung von Bauarbeiten die Verkehrssicherungspflicht auf den beauftragten Unternehmer abwäl
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.1 Beschreibung der vorhandenen Hausanschlußstationen
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Im Rahmen der Industrialisierung der Bauprozesse wurde eine Typenserie von vorgefertigten Hausanschlußstationen entwickelt. Im Laufe des 20jährigen Anwendungszeitraumes wurden sowohl die Schaltung als auch die Ausrüstung der vorgefertigten Hausanschlußstationen entsprechend den Erfordernissen des Wohnungsbaus und den Möglichkeiten der Materialbereitstellung weiterentwickelt und modifiziert. 3 enthält eine über die für den industriellen Wohnungsbau in großen Stückzahlen gefertigten ...
Hartmann, Thomas; Richter, Wolfgang; Seifert, Joachim; Gritzki, Ralf
II/5 Lüftungsdiskussion - quo vadis?
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Unter globalem Luftwechsel wird beim Fensterlüften das Verhältnis vom Volumenstrom, der über die (Fenster-)Öffnungen ausgetauscht wird, zum Volumen des Raumes verstanden. Der hygienische Luftwechsel stellt das Verhältnis des im Raum wirksam werdenden Teils des Volumenstromes zum Volumen des Raumes dar. Der energetische Luftwechsel wird ermittelt, indem man den globalen Luftwechsel mit einem energetischen Luftaustauschwirkungsgrad εener multipliziert.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler