Liste der Publikationen zum Thema "Fahrzeug"
Entwicklung und Bewertung von Maßnahmen zur Verminderung von CO2-Emissionen von schweren Nutzfahrzeugen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3714 45 101 0. UBA-FB 002672. Online Ressource
2019 135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 237 S., Abb., Tab., Lit.,
FGSV Verlag
kostenlos
Mehr Güter auf die Schiene. Wege zu einem CO2- freien Güterverkehr
2019 21 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Elektrische Klein- und Leichtfahrzeuge. Chancen und Potenziale für Baden-Württemberg.
2019 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Raummaße Architektur
Flächen, Abstände, Abmessungen
2018, 164 S., 250 b/w ill. 250 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Elektromobilität: Kriterien und Treiber betrieblicher Mobilitätsentscheidungen
Harburger Berichte zur Verkehrsplanung und Logistik, Band 19
Eine Repertory-Grid-Analyse zur Identifikation der strategischen und operativen Bewertungskriterien von Unternehmensakteuren
2018, 660 S., 227 x 146 mm, Buch
readbox publishing
Sammelverkehr mit autonomen Fahrzeugen im ländlichen Raum
2018 334 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 39 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Autonomous vehicles. The next revolution in mobility
2018 264 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hydrographie 2018 - Trend zu unbemannten Messsystemen. Beiträge zum 170. DVW-Seminar und 32. Hydrographentag vom 12. bis 14. Juni 2018 in Lindau
2018 241 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Wißner
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Fahrzeug
DWA-Regelwerk, Band M 771
2011, 56 S.,
DWA
DWA-Regelwerk, Band A 782
2006, 38 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
DWA-Regelwerk, Band A 783
2005, 24 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
DWA-Regelwerk, Band M 174
2005, 31 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 235
1997, 19 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
DVWK-Regeln zur Wasserwirtschaft, Band 234
1995, 23 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Beanspruchung der Straßeninfrastruktur durch Lang-Lkw - Stufe 2: Nacherhebung
2019 54, 146 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Temperatureinfluss auf die Sichtbarkeit von Substanzmerkmalen (Oberfläche)
2019 93 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Elektromobilitätsentwicklung auf städtischer Mikroebene: Ein Standort-Tool zur Dimensionierung und Allokation von e-Carsharing Flotten. Teilbericht C der wissenschaftlichen Begleitforschung im Bundförderprojekt "e-Quartier Hamburg"
2018 III,55 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 159 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Bestandsaufnahme zu den Auswirkungen von Fernbusreisen auf Verkehrsentwicklung und Emissionen in Deutschland. Teilbericht des Projekts "Ökonomischer Vergleich der Verkehrsträger". Forschungskennzahl: 3715 58 1010, UBA-FB: 002631. Online Ressourc e
2018 116 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Sicherheitswirkung, Dauerhaftigkeit und Lärmemission von eingefrästen Rüttelstreifen
2018 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Strategien zur effektiven Minderung des Schienengüterverkehrslärms. Endbericht. Forschungskennzahl: 3712 54 100, UBA-FB: 002409. Online Ressource
2017 XV,341 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Rückhaltesysteme auf Brücken. Einwirkungen aus Fahrzeuganprall und Einsatz von Schutzeinrichtungen auf Bauwerken. Online Ressource
2017 85 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
2016 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erarbeitung einer fachlichen Strategie zur Energieversorgung des Verkehrs bis zum Jahr 2050. Endbericht. Forschungskennzahl: 3713 45 103, UBA-FB: 002396. Online Ressource
2016 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Fahrzeug
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auftrag zur Fehlersuche: Werklohn auch für erfolglose Leistungen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Greiner, David
Im Gemeinschaftseigentum stehende Stellplätze darf jeder Miteigentümer mitbenutzen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Bernhardt, Martin; Blum, Daniel
Einführung von Fahrerassistenzsystemen - Akzeptanz ist erfolgskritisch
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Kossak, Andreas
"Hochautomatisiert/Autonom" fahrende Automobile: Zu den Sicherheitstechnologien und der Rolle in der "Mobilität der Zukunft"
Straßenverkehrstechnik, 2020
Schöberl, Frank Michael
Moderne Stahlsysteme für Sicherheit auf unseren Verkehrswegen
Straße + Autobahn, 2020
Schöberl, Frank Michael
Moderne Stahlsysteme für Sicherheit auf unseren Verkehrswegen
Straßenverkehrstechnik, 2020
Krage, Gernot
IT-Sicherheit für Software auf Eisenbahnfahrzeugen. Software auf Eisenbahnfahrzeugen: Schutz gegen unzulässige Veränderung, Beeinflussung oder Missbrauch der Funktion
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Stadie, Wolfgang
Vollelektrische Stadtbusse mit Allrad-Lenkung. Mobilitätskonzept für enge Straßen und Altstädte.
Der Nahverkehr : öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region, 2020
Donner, Jacqueline; Karpa, Markus; Grassl, Hans; Feil, Angelika
Bogenfachwerkbrücke am Autobahnkreuz Fürth-Erlangen. Innovation als Auftakt (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Rampa, Manuele
Fahrzeugfixkosten - Wenn mehrere Besitzer an der Flotte beteiligt sind
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fahrzeug
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Integrierte Photovoltaik - Aktive Flächen für die Energiewende 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Sandner, Christopher; Ripke, Burchard; Wunderlich, Thomas
Monitoring and evaluation of railway infrastructure 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Zizza, Antonio; Wagner, Frank-Michael; Kasper, Stefan; Stelzl, Christian; Popovic, Svetislav; Zander, Roland; Simonis, Andreas; Rohde, Matthias
Fliegende Bauten und Freizeitparkanlagen 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Malzacher, Gregor; Mohr, Maximilian
Lastannahmen der DIN EN 12663-1: Stand der Technik? 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Mack, J.; Akbarian, M.; Ulm, F.J.; Louhghalam, A.
Overview of pavement-vehicle interaction related research at the MIT concrete sustainabilty hub 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Dangschat, Jens S.
Automatisierte und vernetzte Fahrzeuge - Trojanische Pferde der Digitalisierung? 2019
Quelle: Raumplanung. Jahrbuch des Instituts für Raumplanung der TU Wien 2019. Infrastruktur, Mobiliät, Klimawandel; Jahrbücher des Instituts für Raumplanung der TU Wien
Pamplona, Marisa; Grosse, Christian U.
Non-destructive testing techniques applied to valuables of our technical cultural heritage 2019
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Friedrichshafen, 27.-29. Mai 2019. DACH-Jahrestagung 2019 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
Kutschenreuter, Marie; Feltmann, Armin; Usner, Tim; Leismann, Frank
Brandschutz in Tunnelanlagen bei Fahrzeugen mit neuen Energieträgern (NET): Erste Erkenntnisse aus Realbrandversuchen 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Villaret, Karl
Bestimmung streckenspezifischer Verkehrslastdaten auf allen Netzebenen 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2019 - Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 26./27. September 2019, Aschaffenburg. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Fontana, Adrian; Lussu, Andrea; Grüllich, Sebastian; Morocutti, Alex
Brenner Basistunnel: Baulogistische Besonderheiten beim TBM-Vortrieb des Erkundungsstollens Los Tulfes-Pfons 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
weitere Aufsätze zum Thema: Fahrzeug
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Treibhausgasreduktion durch Elektromobilität: Potenzialuntersuchung mit Hilfe der Planungsanalyse am Beispiel des Hamburger Wirtschaftsverkehrs (kostenlos)
2020
Sánchez, Marcos Manuel
Von Straßenlängsprofilen zum Reifen-Fahrbahn-Geräusch. Ein Modell zur Analyse des Textureinflusses (kostenlos)
2019
Künzel, Thomas
Triebwagen für den zukünftigen Nah- und Regionalverkehr in Deutschland (kostenlos)
2019
Bösch, Patrick M.
Autonomous vehicles. The next revolution in mobility (kostenlos)
2018
Stock, Jessica
Wenn die Innovation zur Ideologie wird. Eine praxistheoretische Analyse der Innovationspraktiken der Elektromobilisten (kostenlos)
2018
Ott, Maria Brigitte
Evaluation von emissionsoptimaler Mobilität im ländlichen Raum (kostenlos)
2018
Gräbener, Sven
Methodische Entwicklung und Bewertung von Elektrifizierungskonzepten für innerstädtische Nutzfahrzeuge. Vorstellung eines innovativen Entwicklungsansatzes am Beispiel des Entsorgungsverkehrs (kostenlos)
2017
Hartl, Gerda
CO2-Reduktionspotential im innerstädtischen Berufspendlerverkehr Wiens des Jahres 2001 unter Beachtung empirischer Wirkungszusammenhänge von Raum und Verkehr (kostenlos)
2015
Hahn, Christoph
Eine CarSharing-Ziegruppenanalyse der großen SrV-Vergleichsstädte (kostenlos)
2015
Kopp, Johanna Petra
GPS-gestützte Evaluation des Mobilitätsverhaltens von free-floating CarSharing-Nutzern (kostenlos)
2015
weitere Dissertationen zum Thema: Fahrzeug
Änderung der Vergabeunterlagen: Aufklärung vor Ausschluss!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen
(OLG Schleswig, Beschluss vom 12.11.2020 - 54 Verg 2/20)
Der Entscheidung liegt ein Verfahren zur Vergabe von Verkehrsdienstleistungen mit Linienbussen und Sammeltaxen zu Grunde. Zur Abfrage der Kosten stellte der Auftraggeber (AG) ein Kalkulationsschema zur Verfügung, in dem u. a. die Fahrzeugreserve in Proze
IBR 2021, 2171
Unzureichende Reparatur empfohlen: Versicherungsgutachter haftet mit!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(BGH, Urteil vom 07.07.2020 - VI ZR 308/19)
Bei einem Tankwartcheck vergisst der Tankstellenmitarbeiter, das Kühlwasserausgleichsbehältnis des Pkw zu verschließen, was zum Pkw-Ausfall führt. Der Wagen wird zur Abklärung des Schadens in die von Unternehmer U betriebene Werkstatt gebracht. Für den
VPR 2021, 2095
Aufklärungspflicht bei Änderung der Vergabeunterlagen!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen
(OLG Schleswig, Beschluss vom 12.11.2020 - 54 Verg 2/20)
Der Entscheidung liegt ein Verfahren zur Vergabe von Verkehrsdienstleistungen mit Linienbussen und Sammeltaxen zu Grunde. Zur Abfrage der Kosten stellte der Auftraggeber (AG) ein Kalkulationsschema zur Verfügung, in dem u. a. die Fahrzeugreserve in Proze
IMR 2021, 28
Im Gemeinschaftseigentum stehende Stellplätze darf jeder Miteigentümer mitbenutzen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(LG Hamburg, Urteil vom 15.07.2020 - 318 S 25/19)
Die streitgegenständliche Wohnungseigentumsanlage wurde von einer Bauherrengemeinschaft errichtet. Der Rechtsvorgänger des B (jetziger Miteigentümer und Beklagter) errichtete auf eigene Kosten eine Stellplatzanlage als Ständerkonstruktion, die sich über
IBR 2020, 3446
Es gibt kein "übliches" Baugrundstück!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 28.10.2020 - 29 U 146/19 (nicht rechtskräftig))
Der Anbieter von Fertighäusern versucht durch die vorstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen sein Kalkulationsrisiko betreffend das Baugrundstück und dessen Befahrbarkeit zu reduzieren. Ein Verbraucherverein für den Bauherrenschutz rügt insbesondere di
IBR 2021, 42
In einem allgemeinen Wohngebiet sind Anwohnerstellplätze hinzunehmen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 20.10.2020 - 2 M 71/20)
Der Antragsgegner erteilte dem Beigeladenen die Genehmigung zur Umnutzung und Sanierung des (denkmalgeschützten) ehemals vom Jugendamt genutzten Gebäudes zur Wohnnutzung. Dabei sollen die den Wohnungen zugeordneten 26 Stellplätze im Innenbereich errichtet
IBR 2021, 23
Auftrag zur Fehlersuche: Werklohn auch für erfolglose Leistungen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Barbara Münch, Essen
(OLG Hamm, Urteil vom 16.09.2020 - 12 U 177/19)
Der Besteller ist Eigentümer eines Kfz. Weil der Motor schlecht ansprang, bringt er das Fahrzeug in die Werkstatt des Unternehmers. Nach einer Fahrzeugdiagnose, die Zündaussetzer anzeigt, vermutet der Unternehmer einen Fehler im Ansaugsystem, ohne dass es
IBR 2020, 3438
Der Vorschuss ist ein flüchtig Ding oder: Abgerechnet wird zum Schluss!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 18.08.2020 - 6 U 60/18)
Der Auftragnehmer (AN) hatte für den Auftraggeber (AG) im Jahr 2011 Reparaturarbeiten an dessen PKW durchgeführt. Wegen unzureichender Korrosionsschutzmaßnahmen erwirkte der AG gegen den AN ein rechtskräftiges Urteil auf Zahlung eines Vorschusses gem. § 6
IBR 2020, 666
Vor Fristablauf zurückgetreten: Kein Schadensersatz statt der Leistung!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(BGH, Urteil vom 14.10.2020 - VIII ZR 318/19)
Käufer (K) und Verkäufer (V) schließen am 04.07.2016 einen Kaufvertrag über einen gebrauchten Pkw zum Preis von immerhin 63.000 Euro. K leistet eine Anzahlung i.H.v. knapp 12.000 Euro. Als er wiederholt um eine Verschiebung des Abholtermins bittet, setzt
IBR 2020, 667
Verschleiß ist kein Mangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Urteil vom 09.09.2020 - VIII ZR 150/18)
Ein gewerblicher Gebrauchtwarenhändler (V) verkauft an einen Verbraucher (K) zu privaten Zwecken einen neun Jahre alten Peugeot 307 CC mit der Aussage TÜV/AU neu zu 5.650 Euro. Drei Monate nach Übergabe im Januar 2014 rügt K starke Geräuschentwicklungen
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2 Grundsätzliches über Industrieböden
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Diese wird bei Industrieböden meist nicht zwischen Betonplatte und Estrich - dies würde bei befahrenen Fußböden zu unwirtschaftlichen Lösungen führen -, sondern unterhalb der Betonplatte angeordnet. Da die Austrocknung der Betonplatte nicht gleichmäßig erfolgt (bei Anordnung einer Folie zwischen Tragschicht und Betonplatte erfolgt die Austrocknung nur nach oben), kommt es analog zur Temperaturbeanspruchung zu einer Verformungsüberlagerung innerhalb der Betonplatte aus einer gleichmäßigen ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.2 Flächen für die Feuerwehr
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Gemäß DIN 14090 handelt es sich bei Zu- und Durchgängen um Flächen auf dem Grundstück, die rückwärtige Grundstücksteile mit der öffentlichen Verkehrsfläche verbinden. Feuerwehrzufahrten sind gemäß DIN 14090 befestigte Flächen auf dem Grundstück, die mit der öffentlichen Verkehrsfläche direkt in Verbindung stehen. In DIN 14090 werden Aufstellflächen als nicht überbaute, befestigte Flächen auf dem Grundstück definiert, die mit der öffentlichen Verkehrsfläche direkt oder über Feuerwehrzufahrten ...
Gigla, Birger
5.4 Weitere Richtlinien zum Schallimmissionsschutz
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Während die Geräusche bei TA Lärm-Immissionsprognosen immer auf 12 Stunden bezogen werden, ist nach der Freizeitlärmrichtlinie (LAI - Freizeitlärmrichtlinie) in den Ruhezeiten nur eine Bezugszeit von 2 Stunden vorgesehen. B: Bezugsgröße (Anzahl der Stellplätze, Nettoverkaufsfläche in m 2, Nettogastraumfläche in m 2 oder Anzahl der Betten); Bei mehreren räumlich getrennten Parkplätzen, die zu einer bestimmten Bezugsgröße gehören, ist für die Berechnung des Schallleistungspegels ...
Voß, Karl-Uwe
3.1 Technisches Regelwerk
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Eine ganz wesentliche Voraussetzung für die Herstellung dauerhafter Pflasterdecken in der gebundenen Bauweise stellt ein guter Verbund zwischen den Konstruktionsbaustoffen (Tragschicht, Bettung, Pflastersteine und Fugenmörtel) dar. Ein guter Verbund zwischen den Konstruktionsbaustoffen (Tragschicht, Bettung, Pflastersteine und Fugenmörtel) ist eine zwingende Voraussetzung für die Herstellung dauerhafter Pflasterdecken in der gebundenen Bauweise. Da die in gebundener Bauweise erstellten ...
Rühl, Reinhold
8. Staubbelastungen an Arbeitsplätzen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Um ein repräsentatives Ergebnis für die Exposition bei einer Tätigkeit zu erhalten, sind mehrere Messungen an verschiedenen Arbeitsplätzen erforderlich. 2008/2009 erfolgten Messungen beim Anschleifen bleiweißhaltiger Beschichtungen auf Holz (personenbezogene Messungen; (Tabelle 8) - Expositionsbeschreibung zum Anschleifen“). Zusätzlich zu den personengetragenen Messungen erfolgten einige stationäre Messungen im Abstand von 2 m vom Arbeitsplatz, dabei arbeiteten 2 Personen ...
Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
2.1 Planungsgrundsätze von Parkhäusern und Tiefgaragen
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Der Zusammenhang zwischen den Mindestabmessungen der Fahrgassenbreite und der Parkplatzbreite enthält das Bild 2.9. Parkflächen lassen sich in Gebäuden auf horizontalen Flächen und schrägen Flächen, d. h. auf Rampen, anordnen (Bild 2.10). Als vorteilhaft für die Nutzung von Parkhäusern kann sich die Anordnung von Parkflächen auf Rampen bei winkliger Aufstellung der Fahrzeuge erweisen.
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
II. Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG)
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
1 für die Festsetzung der Vergütung oder Entschädigung zuständigen Gericht vorzulegen, das durch unanfechtbaren Beschluss entscheidet. (3) Der Anspruch auf Vergütung oder Entschädigung verjährt in drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs, in dem der nach Absatz 1 Satz 2 Nr. § 4 Absatz 2 Satz 1, Absatz 2a Satz 1, Absatz 3 und 4 Satz 1 und § 10 der Gebührenordnung für Ärzte gelten entsprechend; im Übrigen bleiben die §§ 7 und 12 unberührt.
Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
1.7 Flurförderzeuge und deren Bereifung
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Reifen von Flurförderzeugen lassen sich grob in vier Arten unterteilen, Luftreifen, Vollreifen aus Gummi, Reifen mit einer Elastomerbandage und Sonderreifen. In Tabelle 4 sind Reifen von Flurförderzeugen entsprechend der oben gemachten Einteilung im Hinblick auf eine Vermeidung von Flankenabbrüche und zur Sicherstellung des Verschleißwiderstands klassifiziert. Spalte 1 2 3 4 Zeile Beanspruchung (Beispiele) Kontakt- pressung Anforderungen zur Vermeidung von Flankenabbrüchen und zur ...
Schröder, Wolfgang
10 Versicherungen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der große Teil der Schäden findet sich unter »sonstige Schäden«. Führen Produktfehler zu Schäden - z. B. Brandschaden an Modulanschlussdose - leistet die Versicherung, soweit der Modulhersteller für diesen Schaden nicht mehr einstehen kann (Ablauf Produktgarantie oder Insolvenz). Führen solche Mängel zu Schäden, war der Schaden nicht mehr unvorhersehbar.
Brand, Bernhard
Stahlbetondecken in Tiefgaragen - Lackschäden an Fahrzeugen wegen wasserdurchlässiger Decken
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Das abtropfende Wasser führte im Beton vorhandenes Calziumhydroxid mit sich, welches bei abgestellten Fahrzeugen Lackschäden verursachte (Verätzungen, weißliche Verkrustungen). Für die Bewehrung der Decken wurden im wesentlichen Listenmatten (Baustahl IV) verwendet; die Betongüte war B 35 (wasserundurchlässiger Beton nach DIN´1045 war nicht gefordert). Eine Stahlbetondecke aus wasserundurchlässigem Beton mit einer zur Rißbreitenbeschränkung ausgelegten Bewehrung; die bezüglich ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
Z-38.12-314 Zulassung
vom: 01.07.2020
– aktuell
Doppelwandige liegende zylindrische Tankcontainer FTC4,65 und FTC10 zur Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten
GOFA Gocher Fahrzeugbau GmbH
Z-38.5-278 Zulassung
vom: 14.04.2020
– aktuell
Fahrzeugmontagegrube als Rückhalteeinrichtung für wassergefährdende Flüssigkeiten
Balzer GmbH & Co. KG
Z-83.1-32 Zulassung
vom: 03.01.2020
– aktuell
Anlagen zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen Fahrzeugreinigung von PKW und Bussen BIOCLEAR S und ECO BIOCLEAR S
Otto Christ AG Wash Systems
Z-74.3-113 Zulassung
vom: 25.09.2019
– aktuell
BTE stelcon-Fahrzeugtragwannen TRUCK PROTECT zur Verwendung in LAU-Anlagen
BTE Stelcon GmbH
Z-83.3-19 Zulassung
vom: 31.07.2019
– aktuell
Anlage zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen Fahrzeugreinigung von PKW mit weitestgehender Kreislaufführung WSQ 550
CECCATO GmbH
Z-83.3-30 Zulassung
vom: 16.07.2019
– aktuell
Anlage zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen Fahrzeugreinigung von PKW mit weitestgehender Kreislaufführung Hacofresh 5
FiliTec Wassseraufbereitung
Z-74.3-110 Zulassung
vom: 02.07.2019
– aktuell
B + F Fahrzeug-Tragwannen zur Verwendung in LAU-Anlagen
B+F Beton- und Fertigteilgesellschaft mbH
Z-83.3-24 Zulassung
vom: 12.05.2019
– aktuell
Anlage zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen Fahrzeugreinigung mit weitestgehender Kreislaufführung AquaPur - Modular
WashTec Cleaning Technology GmbH
Z-83.3-28 Zulassung
vom: 15.03.2019
– aktuell
Anlage zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen Fahrzeugreinigung von SchienenFahrzeugen BHB-Bioturbo
BHB-Waschanlagen Vertriebs GmbH
Z-74.3-110 Zulassung
vom: 08.02.2018
– abgelaufen
B + F Fahrzeug-Tragwannen zur Verwendung in LAU-Anlagen
B+F Beton- und Fertigteilgesellschaft mbH Lauchhammer
Z-74.3-113 Zulassung
vom: 22.01.2018
– abgelaufen
BTE Stelcon-Fahrzeugtragwannen zur Verwendung in LAU-Anlagen
BTE Stelcon GmbH
Z-83.3-23 Zulassung
vom: 15.01.2018
– aktuell
Anlage zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen Fahrzeugreinigung von PKW und Bussen mit weitestgehender Kreislaufführung INOWA Watertec
INOWA GmbH & CO KG Abwasser- und Werkstättentechnologie
P-HFM B4069 Prüfzeugnis
vom: 26.10.2017
– aktuell
PVC-Weichfolie, transparent "WF-TRP BK 4/5 P10 H65" oder "WF-TRP BK 4/5 P14 H68" entsprechend lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil Ausgabe 2015/2 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (DIN 4102-B1) sind.
Renolit SE Zweigniederlassung Waldkraiburg
Z-83.3-23 Zulassung
vom: 05.05.2017
– abgelaufen
Anlage zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen Fahrzeugreinigung von PKW und Bussen mit weitestgehender Kreislaufführung INOWA Watertec
INOWA GmbH & CO KG Abwasser- und Werkstättentechnologie
P-TÜ7-8113338228 Prüfzeugnis
vom: 11.05.2016
– aktuell
Selbsttätig schließendes Zapfventil Typ "ZVA AdBlue LV" zur Abgabe von wässriger Harnstofflösung AUS 32 (Ad Blue) nach ISO 22241 für den Einsatz an Tankstellen und Tankanlagen für das Befüllen von AdBlue-Behältern von KraftFahrzeugen sowie von ortsbeweglichen Gefäßen
ELAFLEX HIBY Tanktechnik GmbH & Co. Zweigniederlassung Plettenberg
Z-74.1-82 Zulassung
vom: 16.03.2016
– aktuell
Beton-Platten in Ortbetonbauweise als Bestandteil des Flächenabdichtungssystems des Hochbauamts Schwäbisch Hall zur Verwendung für Betankungsflächen von LuftFahrzeugen
Staatliches Hochbauamt Schwäbisch Hall
Z-83.3-10 Zulassung
vom: 14.03.2016
– abgelaufen
Anlagen zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen Fahrzeugreinigung von PKW und Bussen FONTIS
Otto Christ AG Wash Systems
Z-83.3-24 Zulassung
vom: 07.07.2015
– abgelaufen
Anlage zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen Fahrzeugreinigung von PKW mit weitestgehender Kreislaufführung Aquapur
WashTec Cleaning Technology GmbH
Z-83.3-10 Zulassung
vom: 29.06.2015
– abgelaufen
Anlagen zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen Fahrzeugreinigung von PKW und Bussen FONTIS
Otto Christ AG Wash Systems
Z-38.5-278 Zulassung
vom: 13.04.2015
– abgelaufen
Fahrzeugmontagegrube als Rückhalteeinrichtung für wassergefährdende Flüssigkeiten
Hans Balzer Werkstatt- und Fahrzeugtechnik GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler