Liste der Publikationen zum Thema "Fahrzeugbau"
Stahlkolben für effizientere Dieselmotoren. Eine flüssige Metalllegierung kühlt Stahlkolben in Dieselmotoren
2016 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2011 44 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
2012 277 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
2012 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lasergestütztes Fügen von Holzwerkstoffen mit Polymeren. Schlußbericht für den Zeitraum: 01.07.2002 bis 30.06.2004
2004 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung und Herstellung von Edelbaustählen für kostengünstigere Gesenkschmiedeteile. Gebrauchseigenschaften und Betriebsverhalten. Abschlußbericht
1990, 51 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Was Holz so kann - die grüne Fabrik Wald
Geographische Rundschau, 2022
Herrmann, Leo
Motor und Verzweiflung. Die Wirtschaft der Region Stuttgart und das Unbehagen im Wohlstand
Archplus, 2022
Herold, Jan; Korn, Christian; Wagenführ, André
Kleben von Möbelbeschlägen mittels induktiver Erwärmung. Teil 1: Entwicklung der Fügevorrichtung
Holztechnologie, 2021
Müller, Ulrich; Feist, Florian; Jost, Thomas
Holzverbundwerkstoffe im Automobilbau der Zukunft? Crashtests und Simulation von Holzwerkstoffen vorausgesetzt!
Holztechnologie, 2019
Moser, Thomas; Knupfer, Hans-Joachim
ÖPNV in der "Autostadt" - seit 150 Jahren Rollendes Wahrzeichen in Gelb
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2018
Meywald, Ulrike; Bendler, Nina; Koschany, Axel
Individualität in Serie - von Autobauern lernen. Im Gespräch mit Nina Bendler und Axel Koschany, KZA Architekten (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2018
Peterson, Leif A.; Röth, Thilo; Uibel, Thomas
Einsatz von Holzwerkstoffen in Fahrzeugstrukturen. Forschung
Bauen mit Holz, 2017
Schulze, Arne; El Makrini, Nabil
Verbesserte Planbarkeit von Abfällen in Produktionsunternehmen
Müll und Abfall, 2017
Morgen, Karl; Jansson, Nicodemus
Tragwerksplanung des Audi T3 Design Centers Ingolstadt
Beton- und Stahlbetonbau, 2017
Karlinger, Peter; Michanickl, Andreas; Schemme, Michael; Barth, Simon; Hartmann, Markus
Einen Bund eingehen. Verbundwerkstoffe
Bauen mit Holz, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fahrzeugbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen (kostenlos)
2020
Künzel, Thomas
Triebwagen für den zukünftigen Nah- und Regionalverkehr in Deutschland (kostenlos)
2019
Werklieferungsvertrag: Risiko der Verwendbarkeit der Vertragssache trägt der Auftraggeber!
RA Alexander Leidig, Bonn
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 14.07.2010 - 6 U 145/08)
Der vom OLG Karlsruhe entschiedene, sachverhaltlich etwas komplizierte Fall ist in der Automobilzulieferbranche angesiedelt. Stark vereinfacht geht es um Folgendes: Zwischen Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) bestehen bereits seit längerer Zeit gesc
IBR 1998, 390
Verletzte Überwachungspflicht = unerlaubte Handlung?
RA Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(BGH, Urteil vom 03.02.1998 - X ZR 27/96)
An einem Tieflader sollte der Triebkopf erneuert werden. Der Eigentümer beauftragte mit der Ausführung der Arbeiten ein Ingenieurbüro für Spezialfahrzeugbau (in Wahrheit: Maschinenbautechniker). Das Ingenieurbüro beauftragte seinerseits mit der Ausführu
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.1.5 Planauskunft und HUD-Technologie - zukunftsgerichtete Kombination aus Österreich
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Mit LineRegister stellen Netzbetreiber relevante Pläne und Informationen über Leitungstrassen und Einbauten rund um die Uhr online zur Verfügung. Die Informationen für die Auskunft werden von LineRegister direkt aus den GIS-Systemen der betroffenen Netzbetreiber abgerufen, regelgesteuert für die Auskunft zusammengestellt und den Anfragenden – registrierte Baufirmen, Bauherren, Planer, Architekten oder Behörden – zum Download bereitgestellt. »Hier schlummert noch einiges an ...
Sage, Sebastian
1.6 Mehrscheiben-Verbundglas
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
14 bar) mit doppelseitigen Klebefolien bisher meistens aus Poly-Vinyl-Butyral (PVB) oder durch Gießharz verbunden sind. Die gebrochene Scheibe kann immer noch Druckkräfte und die Folie kann Zugkräfte übertragen. VSG ist in DIN EN 12600 genormt.
Bleutge, Peter
32. Die Vergütung des gerichtlichen Sachverständigen nach dem JVEG
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Mithin gelten die einzelnen Regelungen des JVEG in gleicher Weise für öffentlich bestellte Sachverständige, für amtlich anerkannte Sachverständige und für nicht bestellte oder nicht anerkannte Sachverständige. 1 Satz 5 JVEG), solange der Sachverständige seinen Anspruch auf Vergütung noch nicht abgerechnet hat. Wenn die vorschusspflichtige Partei den auch für § 13 JVEG erforderlichen zusätzlichen Vorschuss nicht zahlt, bekommt der Sachverständige nur eine Vergütung nach den §§ 8...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
II. Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG)
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
1 für die Festsetzung der Vergütung oder Entschädigung zuständigen Gericht vorzulegen, das durch unanfechtbaren Beschluss entscheidet. (3) Der Anspruch auf Vergütung oder Entschädigung verjährt in drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs, in dem der nach Absatz 1 Satz 2 Nr. § 4 Absatz 2 Satz 1, Absatz 2a Satz 1, Absatz 3 und 4 Satz 1 und § 10 der Gebührenordnung für Ärzte gelten entsprechend; im Übrigen bleiben die §§ 7 und 12 unberührt.
Sage, Sebastian
1.5 Mehrscheiben-Verbundglas
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Beim Verbund von dickeren oder mehr als zwei Scheiben entstehen Ballwurfsicherheit, Einbruchschutz, Schusssicherheit usw. Verbundglas wird durch technische Merkmale (Dicke der Verbundfolie) und genormte Zerstörungsversuche zu Verbundsicherheitsglas. Der Schritt vom Verbundglas zum Verbundsicherheitsglas wird empirisch mit einem genormten Pendelschlagversuch bestimmt.
Pröbster, Manfred
M - von Maximale Fugenbreite bis MS-Polymer-Dichtstoffe
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Merkblatt Ausgabe Beschreibung 1 09/04 Abdichtung von Bodenfugen mit elastischen Dichtstoffen 2 12/08 Klassifizierung von Dichtstoffen 3 02/05 Konstruktive Ausführung und Abdichtung von Fugen in Sanitär- und Feuchträumen 4 11/07 Abdichten von Fugen im Hochbau mit Elastomer-Fugenbändern unter Verwendung von ausreagierenden Klebstoffen 5 08/89 Butylbänder 6 09/05 Abdichten von Bodenfugen mit elastischen Dichtstoffen im befahrbaren Bereich an Abfüllanlagen von Tankstellen 7 10/06 Elastischer ...
Treffer: 1 bis 3
Z-38.12-314 Zulassung
vom: 01.07.2020
– aktuell
Doppelwandige liegende zylindrische Tankcontainer FTC4,65 und FTC10 zur Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten
GOFA Gocher Fahrzeugbau GmbH
Z-38.5-210 Zulassung
vom: 11.10.2012
– abgelaufen
Auffangwanne aus Stahl für Tankcontainer
Lindenau Fahrzeugbau GmbH
Z-38.5-210 Zulassung
vom: 05.09.2007
– abgelaufen
Auffangwanne aus Stahl für Tankcontainer
Lindenau Fahrzeugbau GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler