Liste der Publikationen zum Thema "Farbgebung"
De aedibus international, Band 26
2022, 72 S., 98 Abbildungen, 41 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 96
2022, 88 S., 122 Abbildungen, 54 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
De aedibus international, Band 25
2022, 112 S., 97 Abbildungen, 42 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
Gaudí. Das vollständige Werk. 40th Anniversary Edition
2021, o. Ang. v. S., 21.70 cm, Hardcover
Taschen Verlag
David Chipperfield Architects Berlin und das Kunsthaus Zürich
2021, 72 S., ca. 60 farbige und 20 s/w-Abbildungen. 23 cm, Softcover
Scheidegger & Spiess
Gestimmte Räume
2021, 380 S., 206 Abbildungen und 100 Pläne, Grund- und Aufrisse. 28 cm, Softcover
Hirmer
Häuser des Jahres 2021
Die 50 besten Einfamilienhäuser
2021, 320 S., 450 farb. Abb. 30 cm, Hardcover
Callwey
Bd 14. Beauty and the East
New Chinese Architecture
2021, 320 S., 30 cm, Hardcover
Die Gestalten Verlag
Es ist was es ist
Gerold Wiederin, Architekt
2021, 296 S., 178 farbige und 246 s/w-Abbildungen. 32.5 cm, Hardcover
Park Books
weitere Bücher zum Thema: Farbgebung
Dachdeckungen auf historischen Gebäuden. Natursteindeckung: Solling- und Kalkplattendach
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 3 Dachdeckerarbeiten
2006, 8 S., 31 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Geschichte und Grundlagen der Ziegelherstellung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
1999, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Innovative Freileitungsmaste für die Energiewende unter Berücksichtigung gestalterischer, technischer und wirtschaftlicher Aspekte. Forschungsvorhaben P 1101 / S 024/10218/14. Online Ressource
2020 XXIX,255 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Heller hochfester Beton. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2942
2001, 22 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gesteigerte Energieeffizienz dank Klimafassade. Für die Fassade des Community Campus Bochum wird auf Energiereflexion gesetzt
Bauen plus, 2023
Meyer, Klaus; Wett, Günter Richard (Photograph); Ebermann, Andreas (Photograph)
Da ist Musik drin. Musikpavillon in Umhausen (A)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Zwischen Garten und Gleismeer. Die Siedlung Vogelsang in Winterthur ist ein architektonisches und soziales Abenteuer. Porträt einer gewagten Wohnsiedlung, ihrer Macherinnen und ihrer Bewohnerschaft (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2022
Uhde, Robert
Weder laut noch anbiedernd. Sozialer Wohnungsbau in Bremen
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Baus, Ursula; Broyez, Charly (Photograph); Zandri, Lorenzo (Photograph)
Insel der Farben. Wohn- und Gewerbeblock Saint-Urbain in Straßburg (F) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Dressel, Dennys
Verfärbungen von Beton. Ursachen und Wertung unerwünschter Farbabweichungen
Der Bauschaden, 2022
Hochhaus mit Spin-Effekt. Beton
Fassadentechnik, 2022
Breunig, Morris
Genesen und geheilt. Rehabilitationsklinik Berlin (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022
Hübener, Simone
Roter Riegel im grünen Park. Vorfertigung
Bauen mit Holz, 2022
Beam, Alex
Broad Beach Residence. Malibu, California, USA, 2020
Domus, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Farbgebung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Über den Neubau einer Stadtbahnhaltestelle im laufenden Betrieb. Die Stadtbahnhaltestelle Staatsgalerie in Stuttgart 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Meißner, Melanie
Entwicklung und Erprobung von Konservierungsmaterialien für den Brotteroder Rhyolithtuff 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Drivelines Studios 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Simon, Christof
Kinderhaus im Weckholder. Ausgezeichneter Kita-Neubau in Aichtal 2020
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2020; Ernst und Sohn Special
Container Stack Pavilion 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Frohberg, Boris; Dietze, Claudia
Festigung von Renaissancebauteilen aus Gotländer-Sandstein in der Dorfkirche Semlow 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Viel Licht zum Spielen. Kita-Neubau mit ökologischem Konzept in Velten-Süd 2020
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2020; Ernst und Sohn Special
Escape Den 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Carp, Susanne
Keramik trifft Beton - die Wände des Keramion in Frechen 2020 (kostenlos)
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Trinity Buoy Wharf (Container City I+II) 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
weitere Aufsätze zum Thema: Farbgebung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
WDVS Gestalt, Form und Habitus. Architektonische Gestaltungspotenziale von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum mit Putzschicht (kostenlos)
2019
Borgmann, Katharina M.
The impact of chinese culture and philiosophy on the city scape in China: Decoding the built environment for a better understanding of built space (kostenlos)
2017
Weninger, Beate
Lärmkarten zur Öffentlichkeitsbeteiligung. Analyse und Verbesserung ausgewählter Aspekte der kartografischen Gestaltung. Online Ressource: PDF-Format, 29,37 MB (kostenlos)
2015
Schönheitsreparaturen: Keine geltungserhaltende Reduktion von Schönheitsreparaturklauseln!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kristina Callsen, Flensburg
(LG Krefeld, Urteil vom 25.08.2021 - 2 S 26/20)
Die Parteien streiten um einen Mietkautionsrückzahlungsanspruch. Gegen diesen hatte der Vermieter mit Malerarbeiten aufgerechnet. Der Mietvertrag sah vor, dass unter Berücksichtigung des Grads der Abnutzung die Mieter in regelmäßigen Abständen von fünf, a
IMR 2021, 319
Rückgabe der Wohnung mit auffälliger Farbdekoration: Schadensersatzpflicht des Mieters!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(AG Paderborn, Urteil vom 03.12.2020 - 57 C 44/20)
Der Vermieter verlangt vom Mieter nach Beendigung des Mieterverhältnisses Schadensersatz für die Streichung der Wände der Mietwohnung mit weißer Farbe durch einen Malerfachbetrieb. Zu Beginn des Mietverhältnisses waren die gesamten Wände und Decken der Wo
IBR 2018, 264
Bauträger kann sich Änderungen vorbehalten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Köln, Urteil vom 23.11.2016 - 11 U 173/15; BGH, Beschluss vom 31.05.2017 - VII ZR 302/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Wohnungseigentümergemeinschaft macht aus zwei Erwerberverträgen Minderungsansprüche i.H.v. jeweils 11.000 Euro gegen den Bauträger geltend, weil die Klinkerfassade, die Farbgebung der Holzbauteile, die Balkonbrüstung und das Garagentor optisch von dem
IBR 2018, 145
Exposé wird nicht Vertragsinhalt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Köln, Urteil vom 23.11.2016 - 11 U 173/15; BGH, Beschluss vom ein 30.05.2017 - VII ZR 302/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Wohnungseigentümergemeinschaft macht aus zwei Erwerberverträgen Minderungsansprüche i.H.v. jeweils 11.000 Euro gegen den Bauträger geltend, da die Klinkerfassade, die Farbgebung der Holzbauteile, die Balkonbrüstung und das Garagentor optisch von dem i
IBR 2017, 195
Herstellung (teil-)unmöglich: Auftraggeber kann nur Schadensersatz geltend machen!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Hamburg, Urteil vom 19.08.2016 - 9 U 47/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Für ein Hotel soll ein Parkplatz mit 66 Stellplätzen gebaut werden. Im Vertrag ist eine Fläche von ca. 2.000 qm angegeben. Eine Flurkartenkopie ist Vertragsbestandteil, auf der zeichnerisch die vorgesehene Fläche durch eine Grenzlinie und durch die Farbge
IMR 2015, 154
Wenn Streichen, dann vollständig!
RA Dominik Leppersjohann, Marburg
(AG Pankow/Weißensee, Urteil vom 24.09.2014 - 7 C 135/14)
Vermieter und Mieter streiten nach Beendigung des Mietverhältnisses darum, ob der Mieter sämtliche von ihm gesetzten Dübellöcher verschließen muss und ob er nur einzelne, bunte Wände oder alle Wände weiß streichen muss. Der Mieter hatte nämlich einzelne W
IMR 2014, 12
Fensteranstrich "in hellblau": Keine ordnungsgemäße Schönheitsreparatur des Vermieters!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 08.08.2013 - 121 C 135/13)
Die Mieter ziehen 2003 als Erstbezieher in eine in weiß gestrichene Wohnung ein. Im Jahre 2012 wird auf ihre Klage hin der Vermieter wegen Unwirksamkeit der Schönheitsreparaturklausel im Mietvertrag dazu verurteilt, die Wände und Decken der Wohn
IMR 2013, 1104
Kein Anspruch des Mieters auf eine bestimmte Farbe der (inneren) Fensterrahmen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(AG München, Urteil vom 11.12.2012 - 473 C 25342/12)
Die Mieterin beanstandet die Undichtigkeit einiger Fenster und der Balkontür in ihrer Wohnung, woraufhin der Vermieter sich dazu entschließt, die Tür und ein Fenster austauschen zu lassen. Allerdings nicht in der Farbe der restlichen Fenster in der Wohnun
IBR 2011, 713
"Irischer Blaustein" fürs Rathaus: Kein Verstoß gegen Grundsatz der Produktneutralität!
Oberregierungsrätin Sabine Sowa, Nürnberg
(VK Münster, Beschluss vom 24.06.2011 - VK 6/11)
Eine Stadt schreibt im Zuge des Umbaus ihres Rathauses Natursteinböden für 900.000 Euro europaweit aus. Gemäß Leistungsverzeichnis (LV) wird Irischer Blaustein verlangt, als Bezugsquelle ist der belgische Lieferant Erinstone vorgegeben. Die Bieter sol
IBR 2006, 664
Auslegung einer unklaren Leistungsbeschreibung
Regierungsdirektorin Christa Asam, Nürnberg
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 05.04.2006 - 7 U 189/05)
Es geht in diesem Prozess darum, welche Betonsteine in einem Vertrag über Pflasterarbeiten vertraglich geschuldet sind. Im Angebot wurde für Pos. 450 "Pflaster aus Betonpflastersteinen" ein Einheitspreis von 16,91 Euro genannt. Die Mitbieter hatte
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Farbgebung
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Nach Schmid 1) können Farbgebungskriterien bei Holz, Kunststoff und Aluminium in Vergleich zu Pflegeaufwand, Witterungsbeständigkeit und Renovierungsmöglichkeit gestellt werden. Beanspruchung Farbton Lasuranstrich auf Fenster und Außentüren deckender Anstrich auf Fenster und Außentüren Holzart Holzart I II III I II III z.B. Kiefer z.B. Fichte z.B. Sipo z.B. Kiefer z.B. Fichte z.B. Sipo Außenraumklima DIN 50010 (indirekte Bewitterung) Bauteile sind gegen Niederschläge und unmittelbare ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Spilker, Ralf; Sous, Silke
2. Schadensstatistik
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
18 der Dächer waren mit Kunststoffdachbahnen, acht Dächer mit Bitumenbahnen (ein- oder mehrlagig) abgedichtet worden (s. Abb. Die Farbgebung der Dachabdichtung und damit das Absorptionsverhalten war deutlich unterschiedlich: Sie reicht von hellen Kunststoffdachabdichtungen (z. B. EVA, drei Dächer) über graue Kunststoffdachabdichtungen (z. B. PVC, zwei Dächer) und graue Bitumendachbahnen (meist besplittet oder beschiefert, vier Dächer) bis hin zu schwarzen Kunststoffdachabdichtungen (zwei ...
Krus, Martin
Vermeidung mikrobiellen Bewuchses auf Fassaden
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Bild 1 zeigt eine Fassade mit typischem mikrobiellem Wachstum von Pilzen und Algen. Eine andere Möglichkeit, die Betauung auf der Oberfläche der Fassade zu vermindern, ist der Einsatz eines Phasenwechselmaterials (PCM). Außer Dauer und Stärke der Betauung ist die resultierende Menge von Oberflächenwasser entscheidend, um das Risiko von mikrobiellem Wachstums zu bewerten, da nur das Wasser auf der Oberfläche einer Fassade für Mikroorganismen verfügbar ist.
Liersch, Klaus W.
2.1 Herstellung und Nachbehandlung
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Voraussetzung für die Herstellung von Asbestzement ist die Eigenschaft der Asbeste, in einer wäßrigen Zementaufschlämmung die Zementpartikel an sich zu lagern, ohne daß der Zement meist Portlandzement PZ 35 F - seine Bindekraft verliert. Das Mischungsverhältnis von Asbest- Zement liegt bei etwa 10 Masse-%. Die wichtigsten physikalischen Eigenschaften der PAN 1-Faser DOLANIT (Polyacrylnitrit / Hersteller: Hoechst AG) und der PVA 2-Faser KURALON (Polyvenylalkohol) der japanischen Firma Kuraray ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
7.2 Barockes Fachwerkgebäude
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Weiterhin konnte die Einhaltung des Energieeinsparnachweises nach EnEV Anlage 1 (Bilanzverfahren) aufgrund des 40 %igen Zuschlags für Bestandsgebäude ermittelt werden 150 . Es kann aber auch festgestellt werden, dass bei diesem Bestandsgebäude der 40 %-Zuschlag gemäß EnEV § 8 (2) berücksichtigt werden muss, da der Jahres-Primärenergiebedarf den Anforderungswert nach EnEV, Anlage 1, Tabelle 1 um 37,5 % und der spezifische Transmissionswärmeverlust den ...
Büchli, Roland; Raschle, Paul
Fall 10: Stützmauer
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Besonders ausgeprägt ist der Bewuchseffekt zu sehen, wenn bei einer Renovierung einer vorher grauen Stützmauer an einem Hang mit Wasserdruck eine weiße Farbgebung gewählt wird. 78: Wasser drückt nicht nur vom Hang, sondern strömt auch von der Steinbrüstung und aus dem künstlerischen Detail. 79: Moosbewuchs an dieser gleichen Stützmauer deutet wie der Grünalgen-Biofilm (Abb.
Sage, Sebastian
4.2 Sonnenschutz
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bei großzügig verglasten Gebäuden – bisher hauptsächlich Nichtwohngebäuden – überwiegt das Interesse am Sonnenschutz im Sommer den Stellenwert des Energiegewinns im Winter. Die Anforderungen der DIN 4108-2 an den sommerlichen Wärmeschutz gehören heute samt der elektrischen Beleuchtung bei zu dichtem Sonnenschutz zum öffentlich-rechtlichen Pflichtenkatalog der Energieeinsparverordnung (EnEV). Einzelheiten regelt die Eingeführte technische Baubestimmung DIN 4108 aus dem Februar 2013...
Wobschal, Patricia
Bestandsaufnahme historischer Turmdachziegel der St. Martin und Georg Kirche in Sipplingen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Es kamen auch Unterschiede in der Musterlegung und der Farbgebung zum Vorschein, sowie nicht in das Gefüge passende Farben und Formen der Dachziegel, die auf Ausbesserungsmaßnahmen oder auf übrig gebliebene Dachziegel schließen ließen. Bild 13 zeigt den direkten Vergleich einer eingedeckten Probefläche mit den neuproduzierten und den historischen Dachziegeln. Die Wasseraufnahme der historischen Dachziegel ist fast analog mit der der neu Produzierten (Bild 18 und Bild 19). Die Auswertung des ...
Voß, Karl-Uwe
7.1 Produktionsbedingte Farbabweichungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Alternativ können braune Verfärbungen auch durch mobilisierbare Eisenanteile verursacht werden, die aus dem Vorsatz- oder sogar dem Kernbeton der Pflastersteine zur Produktoberfläche transportiert werden (Bild 194). Anhand der mikroskopischen Untersuchungen war feststellbar, dass die Steinoberfläche sowohl braune Verfärbungen enthielt (Bild 201, unten), als auch von einer dünnen Schicht aus Calciumcarbonaten bedeckt war (Bild 201, oben). Die in Bild 222 dargestellten ...
Sage, Sebastian
4.2 Sonnenschutz
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Aufgabe besteht darin, dass Wärmeschutz und Sonnenschutz in höherem Maße gesteigert werden als die Lichtdurchlässigkeit abnimmt. Die immer komplexer werdende Planung muss auch berücksichtigen, dass ein Gebäude durch seine Nachbarschaft teilweise verschattet wird, dass bei geschlossenem Sonnenschutz wiederum Licht brennt, dass die architektonisch gewollte Transparenz durch den beweglichen Sonnenschutz verloren geht, dass alle Technik gewartet werden muss, dass der Abstand zwischen ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 5
P-MPA-E-06-501 Prüfzeugnis
vom: 07.10.2011
– abgelaufen
Stegdoppelplatten und Mehrschichtplatten aus Polycarbonat "MULTICLEAR BOX" 8,0 mm und 10,0 mm und "MULTICLEAR STRONG", 10,0 mm bis 16,0 mm jeweils in den Farbgebungen glasklar (clear) und bronze für die Außen- und Innenanwendung der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2011/1), Ifd. Nr. 2.10.2; Stegdoppelplatten aus Polycarbonat "MULTICLEAR BOX" 8,0 mm und 10,0 mm, opal; Stegdreifachplatten aus Polycarbonat "MULTICLEAR BOX", 16,0 mm, glasklar (clear
ARLA PLAST s.r.o.
P-MPA-E-06-501 Prüfzeugnis
vom: 10.09.2010
– abgelaufen
Stegdoppelplatten und Mehrschichtplatten aus Polycarbonat "MULTICLEAR BOX" 8,0 mm und 10,0 mm und "MULTICLEAR STRONG", 10,0 mm bis 16,0 mm jeweils in den Farbgebungen glasklar (clear) und bronze für die Außen- und Innenanwendung der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2010/1), Ifd. Nr. 2.10.2; Stegdoppelplatten aus Polycarbonat "MULTICLEAR BOX" 8,0 mm und 10,0 mm, opal; Stegdreifachplatten aus Polycarbonat "MULTICLEAR BOX", 16,0 mm, glasklar (clear
ARLA PLAST s.r.o.
P-MPA-E-06-501 Prüfzeugnis
vom: 17.03.2008
– abgelaufen
Stegdoppelplatten und Mehrschichtplatten aus Polycarbonat "MULTICLEAR BOX" 8,0 mm und 10,0 mm und "MULTICLEAR STRONG", 10,0 mm bis 16,0 mm jeweils in den Farbgebungen glasklar (clear), bronze für die Außen- und Innenanwendung der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2007/2), Ifd. Nr. 2.10.2; Stegdoppelplatten aus Polycarbonat "MULTICLEAR BOX" 8,0 mm und 10,0 mm, opal; Stegdreifachplatten aus Polycarbonat "MULTICLEAR BOX", 16,0 mm, glasklar (clear) u
ARLA PLAST s.r.o.
P-MPA-E-06-501 Prüfzeugnis
vom: 18.07.2007
– abgelaufen
Stegdoppelplatten und Mehrschichtplatten aus Polycarbonat "MULTICLEAR BOX" 8,0 mm und 10,0 mm, Stegdreifachplatten aus Polycarbonat "MULTICLEAR BOX", 16,0 mm in den Farbgebungen klar (clear), opal, Mehrschichtplatten aus Polycarbonat "MULTICLEAE STORNG", 10,0 mm bis 16,0 mm jeweils in den Farbgebungen klar (clear), opal, bronze, "MULTICLEAR STRONG", 25,0 mm in der Farbgebung klar (clear) der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2006/2), lfd. Nr. 2.10
ARLA PLAST s.r.o.
P-MPA-E-06-501 Prüfzeugnis
vom: 24.05.2006
– abgelaufen
Stegdoppelplatten und Mehrschichtplatten aus Polycarbonat "MULTICLEAR BOX" 8,0 mm und 10,0 und "MULTICLEAR STRONG" , 10,0 mm bis 16,0 mm jeweils in den Farbgebungen klar clear und opal und bronze der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98)
ARLA PLAST s.r.o.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler