Liste der Publikationen zum Thema "Farbgestaltung"
2012 60 S., Abb., Tab., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2011 11 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Farbe im Bauen - einige kultur- und architekturhistorische Anmerkungen. Online Ressource
2010 236 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Hochbau H 8, 1.2009. Sichtbeton - Techniken der Flächengestaltung. Online Ressource
2009 8 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Experimente in Farbe - zur Integration malerischer Farbräume in den architektonischen Entwurfsprozess. Online Ressource
2008 176 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2006 8 S., Abb., Lit.,
HS Public Relations
kostenlos
Informationen über Gussasphalt, Band 43
Technische Informationen über Gussasphalt.
2009, 11 S., 7 Abb., 1 Tab.,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ins Neue übersetzt. Wohnungsbauprojekt "Schmitti" in Therwil (CH) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Rieger, Robert (Photograph); Cobbers, Arnt
Auf Tuchfühlung. Faktorenhaus in Schönbach
Baumeister, 2023
Stroman, Frauke; Brückner, Stefan (Photograph)
Metall als Konsequenz. Heilende Räume
Architektur & Technik, 2023
Breunig, Morris
Erzählerische Erholung. Pädiatrische Abteilung, Porto
Architektur & Technik, 2023
Bokern, Anneke; Wit, Pené de (Photograph); Top, Pim (Photograph)
Farbe bekennen. Domus Houthaven in Amsterdam (NL)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Stephan, Petra
Green box apartment in Berlin
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Kabisch, Wolfgang; Fiol, Mathieu (Photograph)
Hofgesellschaft
Bauwelt, 2022
Schoof, Jakob
Volks- und Berufsschule in Wien
Detail, 2022
Kawohl, Kira Sophie
Memphis Milano. Apartment in Mailand
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Walser, Alina; Zimmermann, Jürg (Photograph)
Mikrokosmen. Ein Züricher Reihenhaus aus den 1920er-Jahren erhält durch die Eingriffe von Singer Baenziger Architekten überraschende neue Raumgefüge
Umbauen + Renovieren, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Farbgestaltung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gemeinsame Mensa für zwei Schulen in Stuttgart. Anne-Frank-Gemeinschaftsschule und Heilbrunnenschule 2022
Quelle: Schulen. Neubau - Umbau - Sanierung, März 2022; Ernst und Sohn Special
Rettig, Thomas; Hoppenbrock, Ulf; Niesert, Sarah
LWL-Klinik Lengerich. Den historischen Bestand zukunftsfähig machen 2021
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2021; Ernst und Sohn Special
Dicleli, Cengiz
"Denkmalschutz ist vom Tisch!" - Denkmalpflege und Denkmalschutz im Ingenieurbau 2021 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium - Ergänzungsband 2021. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 8./9. März 2021; Dresdner Brückenbausymposium
Huth, Reinhold; Huth, Matthias
Rathaus Burgkunstadt - Sanierung eines Kulturdenkmals 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Synergieeffekte durch räumliche Nähe. LTZ Campus, THM Gießen 2020
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, März 2020; Ernst und Sohn Special
Mengel, Uta
Industrieböden - Optische Aufwertung mithilfe einfacher Gestaltgesetze 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Bocco Guarneri, Andrea; Ráfales, Guillermo
Massive structures: Createrra and Gartist 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Pöllinger, Adrian Leander
Jean Prouves "École Standard" 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Cox, Anja Christine
Individuelle Optiken zaubern. Lehm und Oberflächengestaltung 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Hübner-Grötzsch, Ulrike
"Ostmoderne wie aus dem Ei gepellt". Möglichkeiten der Denkmalpflege bei der Sanierung des Kulturpalastes Dresden 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
weitere Aufsätze zum Thema: Farbgestaltung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Farbe im Bauen - einige kultur- und architekturhistorische Anmerkungen (kostenlos)
2010
Haupt, Henning
Experimente in Farbe - zur Integration malerischer Farbräume in den architektonischen Entwurfsprozess. Online Ressource: ZIP-Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 48,9 MB (kostenlos)
2008
Rückgabe der Wohnung mit auffälliger Farbdekoration: Schadensersatzpflicht des Mieters!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(AG Paderborn, Urteil vom 03.12.2020 - 57 C 44/20)
Der Vermieter verlangt vom Mieter nach Beendigung des Mieterverhältnisses Schadensersatz für die Streichung der Wände der Mietwohnung mit weißer Farbe durch einen Malerfachbetrieb. Zu Beginn des Mietverhältnisses waren die gesamten Wände und Decken der Wo
IMR 2020, 411
Kräftige Latexfarben an den Wänden muss der Mieter beseitigen
RA Norbert Eisenschmid, Berlin
(LG Wuppertal, Urteil vom 16.07.2020 - 9 S 18/20)
Das im Jahr 2005 abgeschlossene Mietverhältnis endete im September 2017. Bei der Wohnungsrückgabe beanstandete der Vermieter u. a., dass zahlreiche Wände der Wohnung mit Latexfarben dekoriert waren. Im Mietvertrag war vereinbart, dass die renoviert überla
IBR 2015, 303
Gebaut wie beschrieben: Leistung trotzdem mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Hamburg, Urteil vom 19.02.2015 - 4 U 111/13 (nicht rechtskräftig))
In der Baubeschreibung für eine zu errichtende Wohnanlage mit zwei Villengebäuden, deren Erdgeschosse (EG) im Überflutungsbereich der Elbe liegen, heißt es unter der Position Fassade : Die Putzfassade wird als Wärmedämmverbundsystem (WDVS), Dämmung g
IMR 2015, 104
Kein Schadensersatzanspruch des Vermieters für Schäden am Toilettenboden durch Urin
RiAG Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(AG Düsseldorf, Urteil vom 20.01.2015 - 42 C 10583/14)
Der Vermieter hatte den Mietern eine Wohnung vermietet, die mit einem hochwertigen Marmorboden im Toilettenraum ausgestattet war. Die Mieter hatten als Mietsicherheit eine Bürgschaft über ca. 3.030 Euro gestellt. Nach Ende des Mietverhältnisses und Ablauf
IMR 2013, 1104
Kein Anspruch des Mieters auf eine bestimmte Farbe der (inneren) Fensterrahmen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(AG München, Urteil vom 11.12.2012 - 473 C 25342/12)
Die Mieterin beanstandet die Undichtigkeit einiger Fenster und der Balkontür in ihrer Wohnung, woraufhin der Vermieter sich dazu entschließt, die Tür und ein Fenster austauschen zu lassen. Allerdings nicht in der Farbe der restlichen Fenster in der Wohnun
IBR 2013, 359
Kein Urheberrechtsschutz für einzelne Werkelemente!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Gunther Knoche, Düsseldorf
(LG Düsseldorf, Urteil vom 21.11.2012 - 12 O 426/11)
Der mit der äußeren und inneren Wiedererrichtung einer Schlossruine beauftragt gewesene Kläger, ein Architekt, macht gegen den beklagten Bauherrn urheberrechtliche Ansprüche wegen nachträglicher Veränderungen im Inneren des Schlosses geltend. Unter andere
IMR 2008, 297
Schönheitsreparaturen: Generelle Farbwahlklausel unwirksam!
Dr. Michael Schmid, Richter am OLG, München
(BGH, Urteil vom 18.06.2008 - VIII ZR 224/07)
In einem Formularmietvertrag sind die Schönheitsreparaturen auf die Mieterin übertragen. Dazu findet sich folgende Regelung: Die Schönheitsreparaturen sind fachgerecht und wie folgt auszuführen: Tapezieren, Anstreichen der Wände und Decken, das Streic
IMR 2008, 123
Verschiedenfarbige Balkone bei Reihenhäusern nach WEG-Recht zulässig!
VorsRiKG a. D. Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(OLG München, Beschluss vom 20.02.2008 - 32 Wx 2/08)
Wenn das öffentlich-rechtliche Baurecht bei einer Reihenhausanlage eine Realteilung verbietet, werden vielfach Wohnungseigentümergemeinschaften gebildet. In der Gemeinschaftsordnung wird dann bestimmt, dass jede Einheit möglichst wie selbstständiges Ei
IMR 2006, 1019
Ausgestaltung der Wohnung: Welche geschmacklichen Freiheiten hat der Mieter?
Dr. Michael Schmid, Richter am BayObLG, München
(KG, Urteil vom 09.06.2005 - 8 U 211/04)
Die Parteien streiten über Schadensersatzansprüche nach Beendigung eines nur kurz dauernden Mietverhältnisses. Der Mieter hat die Wohnung renoviert, obgleich er aufgrund der vertraglichen Vereinbarung hierzu nicht verpflichtet gewesen wäre. Die im Mietver
IBR 2003, 541
Verkehrssicherungspflicht für Treppenanlage in Parkhaus
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 14.05.2003 - 7 U 138/01)
Ein Kunde stürzt auf der Ausgangstreppe eines Parkhauses. Von der Parkebene führt die aus sieben Stufen bestehende Treppe nach unten in einen Vorraum. Dort schließt sich ein Podest an, von dem eine weitere Stufe ins Freie führt. Auf dieser untersten Stufe
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.2.3 Fassadengestaltung
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die monotonen Fassaden der Block- und Plattenbauten haben wesentlich zum negativen Image der Großsiedlungen in den neuen Bundesländern beigetragen. Mit der Festlegung der Sanierungsmaßnahmen ergeben sich für die Fassaden vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, um die monotonen Fassaden aufzulockern. Die nachfolgenden Fotos zeigen Beispiellösungen von neugestalteten Fassaden, die infolge von Veränderungen der Wohnungsgrundrisse und/oder der Gebäudestruktur entstanden sind (Bilder 5.11, 5.12, ...
Rusam, Horst
4.3 Beschichtungsstoffe im Denkmalschutz und in der Altbausanierung
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Mineralische Untergründe an historischen Fassaden werden im deutschsprachigen Raum überwiegend mit Silikatfarben gestrichen, die die traditionellen Kalkfarben weitgehend verdrängt haben. Neben Silikatfarben haben Siliconharzfarben eine gewisse Bedeutung erlangt, vor allem als Renovierungsanstrich auf problematischen Untergründen. Silikatfarben (auch Reinsilikatfarben genannt) aus Kaliwasserglas, Pigmenten und Füllstoffen.
Steinhäuser, Wolfram
7.3 Musterverzüge
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei der Farbgestaltung von Bodenbelägen unterscheidet man zwischen einfarbigen (uni), mehrfarbig ungemusterten (melierten) und gemusterten Bodenbelägen. Im letzteren Fall unterscheidet man insbesondere bei elastischen Bodenbelägen zwischen längs orientierten Mustern (Streifen oder Jaspierung) und richtungsfreien Mustern. Gewebte Bodenbeläge mit Latexierung und getuftete Bodenbeläge mit textilem Zweitrücken setzen dem Ausspannen großen Widerstand entgegen.
Hävemeyer, H.; Greubel, D.; Mehlhorn, L.; Böttcher, P.
Langzeitmessungen an drei wiederaufgebauten Fachwerkhäusern im Freilichtmuseum Hessenpark, Neu-Anspach
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Bei der 1987 erfolgten Wiedererrichtung der drei Häuser (Abbildung 1), die nachfolgend entsprechend ihrer Herkunftsorte mit "Lauterbach-Maar", "Momberg I" und "Momberg II" bezeichnet werden, wurden unterschiedliche Hölzer verwendet. Der Einfluß des Wandaufbaues auf das Feuchteverhalten des Holzes wird an den Meßstellen im Bereich der Schwelle aus neuer Eiche am Westgiebel des Hauses Momberg II deutlich. Die Feuchteverläufe der luftumspülten Schwelle im Bereich ...
Ansorge, Dieter
2.16 Vogelkotschutzanlage bei Stuttgart - Preisverdächtige Architektenplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Doch dann musste die Deutsche Bundespost den auch seit Jahrzehnten am gegenüberliegenden Rathaus hängenden Briefkasten entfernen. Mehrere Ortstermine mit Vertretern der Post, dem Vertreter des Denkmalamtes, dem Vertreter der unteren Denkmalbehörde, dem Leiter des Stadtentwicklungsamtes, der Bauverständigen des Baurechtsamtes und dem planenden Architekten der Stadt werden stattfinden, denn über diese das Stadtbild verändernde Situation, besonders die Farbgestaltung, muss ja ausgiebig vor Ort ...
Haacke, Wolfgang; Natusch, Marc
Innendämmungen mit Lehmbaustoffen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Bei der Sanierung von Fachwerkhäusern dürfen nur kapillar aktive Dämmstoffe ohne sperrende Schichten eingesetzt werden, die einen homogenen Verbund mit der vorhandenen Konstruktion eingehen. Wärmedämmlehm schafft durch seine hohe kapillare Leitfähigkeit und Wärmedämmung ein angenehmes und gesundes Raumklima. Die vorhandene Innenseite der Außenwand muss von losen Materialien, Staub und dichten Anstrichen befreit werden.
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
7.2 Barockes Fachwerkgebäude
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Weiterhin konnte die Einhaltung des Energieeinsparnachweises nach EnEV Anlage 1 (Bilanzverfahren) aufgrund des 40 %igen Zuschlags für Bestandsgebäude ermittelt werden 150 . Es kann aber auch festgestellt werden, dass bei diesem Bestandsgebäude der 40 %-Zuschlag gemäß EnEV § 8 (2) berücksichtigt werden muss, da der Jahres-Primärenergiebedarf den Anforderungswert nach EnEV, Anlage 1, Tabelle 1 um 37,5 % und der spezifische Transmissionswärmeverlust den ...
Drusche, Volker
12.3 Kostenschätzung für Sachverständigenleistungen, Analysen und Schimmelsanierungen
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Anfahrtskosten psch 120 - 200 Demontagen und Sicherung D 01 Sicherung der Schadensstelle Im Raum verbliebene Einrichtungsgegenstände und Teppiche für die gesamte Zeit der Maßnahme mit Folien abdecken. Parallele Reststaubabsaugung mit einem BIA-geprüften Industriesauger mit Filterklasse H 12/13. €/h nach Aufwand 40 - 75 D 09 Entfernung von Putz mit Schimmelbefall; freigelegte Flächen mit Stahlbesen oder geeigneten Verfahren von Putzresten und haftungsmindernden Stoffen restlos säubern mit...
Klopfer, Heinz
7 Schäden an imprägniertem und beschichtetem Beton
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993
Aus der Sicht des Bautenschützers 59 kann Beton als Untergrund für Beschichtungen, Imprägnierungen usw. Die Begriffe Imprägnierung, Grundierung, Versiegelung und Beschichtung werden in folgendem Sinne verwendet (Abb. Wird eine Beschichtung mit einem s d-Wert von 50m gewählt, was heute allgemein von einer carbonatisierungshemmenden Beschichtung gefordert wird, ist das weitere Carbonatisieren des Betons für die Lebensdauer der Beschichtung praktisch unterbunden.
Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Glasbruchschäden
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
40). Die Gläser waren mit flächenbündigen, konusförmigen Edelstahlhaltern punktweise am Baukörper befestigt (Abb. Im Laufe der Zeit traten vereinzelt Spontansprünge auf, d.h. die ESG-Gläser zerbarsten ohne äußere Einwirkung (Abb. Da aufgrund von Fertigungstoleranzen der Winkel der konusförmigen Druckringe nicht dem vorgegebenen Winkel der Kegelbohrung im Glas entspricht, kommt es, wie auf Abb.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler