Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 
Liste der Publikationen zum Thema "Farbkontrast"

RSS-Feed zum Thema Farbkontrast abonnieren

Bücher, Broschüren: (2)

Das Bauhaus in Weimar
Christian Eckert
Das Bauhaus in Weimar
Von Anni Albers bis Wilhelm Wagenfeld
2019, 264 S., zahlreiche farb. und s/w Abbildungen. 227 mm, Hardcover
Weimarer Verlagsgesellschaft
 
 

Das Gestaltungsbuch
Uwe Koos, Konrad J. Richter
Das Gestaltungsbuch
Gestaltungslehre für das Berufsfeld Farbtechnik und Raumgestaltung
1996, 112 S., m. zahlr. meist farb. Abb. 267.00 mm, Hardcover
Bildungsverlag EINS
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (48)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Cooperative housing development in Toronto (kostenlos)
A + D Architecture and Detail, 2018
Lipsky, Janna
Konstruktive Gegensätze. Haus in Riehen (CH) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2017
Danschutter, S.
Rechenblatt für die Bewertung von Farbkontrasten und die Dimensionierung der Signalisation (kostenlos)
Kontakt, 2017
Jedem die Seine. Metalldecke
Trockenbau Akustik, 2017
Townhouse in San Francisco, USA (kostenlos)
A + D Architecture and Detail, 2017
Elektrophorese. Wissenschaftlich inspirierte Fassade für Universität Vilnius
Opus C, 2017
Sporthalle Weissenstein in Bern. Prenzel Vallier: Auszeichnung beim Schweizer Architekturpreis Beton 17 (kostenlos)
Opus C, 2017
Communal housing scheme in Munich (kostenlos)
A + D Architecture and Detail, 2017
Die Freiheit in Beton zu gestalten. Außenanlagen für den Kö-Bogen-Komplex in Düsseldorf
Opus C, 2016
Klein, Christian; Verhoeven, Jennifer
Im Geist einer schlichten, edlen Sachlichkeit - Die Matthäikirche in Düsseldorf
Das Münster, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Farbkontrast

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Mengel, Uta
Industrieboden und Design - Ein Widerspruch? 2014
Quelle: Industrieböden 2014. 8. Internationales Kolloquium. 25.-27. März 2014. Tagungshandbuch

nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Klopfer, Heinz
2 Ablagerungen und Bewuchs
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993

Man unterscheidet Ablagerungen auf Betonoberflächen zweckmäßigerweise danach, ob sie fremder Herkunft sind oder aus dem Beton selbst stammen oder auf der Oberfläche gewachsen sind. Ablagerungen auf Betonflächen können auch von Stoffen gebildet werden, die aus dem Beton selbst stammen: Wenn eine Betonrandzone durchfeuchtet ist, wandern wasserlösliche Salze durch Diffusion im Porenwasser an die Betonoberfläche, wo sie nach dem Verdunsten des Wassers als Salzbelag auskristallisieren. und an ...


Lukowsky, Dirk
5.10.1 Färbemethoden
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Bild 5.113: Durch die Färbung einer geöffneten Eckverbindung eines Fensters mit Lugolscher Lösung wird erkennbar, dass überall einseitig PVAc-Klebstoff angegeben wurde. 0,2 % Echtblausalz (Fast Blue B Salz) in Wasser wird das Kernholz von Kiefern nach wenigen Minuten durch eine kräftige rote Färbung erkennbar (Bild 5.121). An stückigen Proben kann die Färbung gelingen, wenn statt einer Farbstofflösung mit dem reinen Pulver oder einer Mischung des Farbstoffpulvers und gemahlener Kreide ...


Lukowsky, Dirk
4.1 Massivholz
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Sowohl Verfärbungen (Bild 4.3), Risse und Ausrisse (Bild 4.4), als auch Blasen und das plötzliche mechanische Versagen von Bauteilen (Bild 4.5) sind möglich. sechs Zellschichten 13 . Aus der in Abhängigkeit von dem Faserwinkel unterschiedlichen Aufnahme können lokale Verfärbungen entstehen (Bild 4.3). Ist die Verfärbung gleichmäßig oder holztypisch in Faserrichtung verlaufend, fallen derartige Verfärbungen oft nicht besonders ins Auge.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

48

1

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum