Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Faserbeton"


Bücher, Broschüren: (41)

Beton-Kalender 2021, 2 Teile
Beton-Kalender 2021, 2 Teile
Beton-Kalender
Schwerpunkte: Fertigteile; Integrale Bauwerke (2 Teile)
2020, XXXVIII, 1246 S., 215 Tabellen, 1047 SW-Abb. 21 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

4. Brückenkolloquium
4. Brückenkolloquium
Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken
2020, 714 S., 2970 mm, Softcover
expert-verlag
 
 

30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 202
Curbach, Manfred (Herausgeber)
30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020
2020 239 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Grundr., Kt., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beton - Stahlbeton - Faserbeton
Bernhard Wietek
Beton - Stahlbeton - Faserbeton
Eigenschaften und Unterschiede
2019, v, 41 S., V, 41 S. 36 Abb., 28 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Lohmeyer Stahlbetonbau
Stefan Baar, Karsten Ebeling, Gottfried C. O. Lohmeyer
Lohmeyer Stahlbetonbau
Bemessung - Konstruktion - Ausführung
10., Aufl.
2017, xxiv, 974 S., XXIV, 974 S. 465 Abb., 17 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Analysis of prestressed sandwich panels with ultra-high performance concrete facing
Stark, Alexander; Hegger, Josef (Herausgeber)
Analysis of prestressed sandwich panels with ultra-high performance concrete facings
2017 VII,268 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

HPFRCC-7
HPFRCC-7
Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites
2015, 536 S., num. figs. and tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

BASt Tunnelsymposium 2015. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 29. April 2015. Tagungsban
BASt Tunnelsymposium 2015. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 29. April 2015. Tagungsband
2015 79 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das Verbundtragverhalten geklebter Kohlefaserkunststoffe auf Beton unter schwingender Beanspruchun
Leusmann, Thorsten
Das Verbundtragverhalten geklebter Kohlefaserkunststoffe auf Beton unter schwingender Beanspruchung
2015 XI,146 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zum Querkrafttragverhalten von UHPC-Balken mit kombinierter Bewehrung aus Stahlfasern und Stabstah
Thiemicke, Jenny; Middendorf, Bernhard (Hrsg.); Fehling, Ekkehard (Hrsg.)
Zum Querkrafttragverhalten von UHPC-Balken mit kombinierter Bewehrung aus Stahlfasern und Stabstahl
2015 XIII,185 S., Abb., Lit., Schn., Tab.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Faserbeton

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
DBV-Merkblattsammlung
DBV-Merkblattsammlung
DBV Merkblatt
Alle Merkblätter und Sachstandberichte in zwei Sammelordnern. Aktueller Stand
2022, ca. 900 S., zahlr. Abb. u. Tab., Ordner
 
 

Merkblatt Industrieböden aus Stahlfaserbeton. Besonderheiten bei Bemessung und Konstruktion, Herstellung und Ausführung
Merkblatt Industrieböden aus Stahlfaserbeton. Besonderheiten bei Bemessung und Konstruktion, Herstellung und Ausführung
DBV Merkblatt
Fassung Juli 2013
Steel Fibre Reinforced Industrial Concrete Floors. Special Features of the Design and Detailing, Production and Conformity.
2013, 32 S., 2 Abb. u. 2 Tab., Softcover
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (15)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verbundvorhaben Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe - HESTER. Schlussberich
Verbundvorhaben Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe - HESTER. Schlussbericht
2018 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zum Brandüberschlag in Straßentunnel
Schmidt, Jörg; Simon, Peter; Guder, Tom; Juknat, Michael; Hegemann, Kerstin; Dehn, Frank
Untersuchungen zum Brandüberschlag in Straßentunneln
2015 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Baulicher Brandschutz für Tunnel in offener Bauweise. Rechnerischer Nachwei
Peter, Carsten; Knief, Jan; Schreyer, Jörg; Piazzolla, Antonio
Baulicher Brandschutz für Tunnel in offener Bauweise. Rechnerischer Nachweis
2013 154 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Leicht Bauen mit Beton - Innovative Klebe-Verbindungstechnik für filigrane Fassadenplatten aus Hochleistungsbeton
Jürgen Schnell, Catherina Thiele, Vitalijus Kohl, Ake Chopradub
Leicht Bauen mit Beton - Innovative Klebe-Verbindungstechnik für filigrane Fassadenplatten aus Hochleistungsbeton
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2747
2010, 184 S., 179 Abb., 65 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Hochleistungsfähiger Faserfeinkornbeton zur Effizienzsteigerung bei der Erhaltung von Kunstbauten aus Stahlbeto
Brühwiler, E.; Denarie, E.; Oesterlee, C.
Hochleistungsfähiger Faserfeinkornbeton zur Effizienzsteigerung bei der Erhaltung von Kunstbauten aus Stahlbeton
2010 113 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analyse der Faserorientierung in Betonen mit Hilfe der Computer-Tomographie
Frank Schuler, Tetyana Sych
Analyse der Faserorientierung in Betonen mit Hilfe der Computer-Tomographie
Bauforschung, Band T 3218
2009, 78 S., 48 Abb., 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Innovative Verbunddeckensysteme mit stahlfaserbewehrten Betonen
Jürgen Schnell, Florian P. Ackermann
Innovative Verbunddeckensysteme mit stahlfaserbewehrten Betonen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2531
2009, 250 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung langlebiger dünner Deckschichten aus Beton. OECD/JTRC Projekt Economic Evaluation of Long-Life Pavements Phase II, Teil: Zementgebundene Materialien (High Performance Cementitious Materials, HPCM
Sliwa, Nina; Roßbach, Wolfgang; Wenzl, Patrik
Entwicklung langlebiger dünner Deckschichten aus Beton. OECD/JTRC Projekt "Economic Evaluation of Long-Life Pavements Phase II, Teil: Zementgebundene Materialien" (High Performance Cementitious Materials, HPCM)
2008 27 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Dichte Heißwasser-Wärmespeicher aus ultrahochfestem Faserfeinkornbeton. Abschlußbericht. Teilbericht 1 zu den Teilen 2 und 3 des Forschungsprogramms: Entwurf und Konstruktion dichter Heißwasser-Wärmespeicher aus ultrahochfestem Faserfeinkornbeton. Teilber icht 2 zu dem Teil 1 des Forschungsprogramms: Baustoffversuche und Versuche zur Dichtigkeit von (Ultra)Hochleistungsbeton. Online Ressourc
Reineck, Karl-Heinz; Greiner, Stefan; Reinhardt, Hans Wolf; Jooß, Martin
Dichte Heißwasser-Wärmespeicher aus ultrahochfestem Faserfeinkornbeton. Abschlußbericht. Teilbericht 1 zu den Teilen 2 und 3 des Forschungsprogramms: Entwurf und Konstruktion dichter Heißwasser-Wärmespeicher aus ultrahochfestem Faserfeinkornbeton. Teilber icht 2 zu dem Teil 1 des Forschungsprogramms: Baustoffversuche und Versuche zur Dichtigkeit von (Ultra)Hochleistungsbeton. Online Ressource
2004 322 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anwendung von Faserverbundmaterialien im Brückenbau. Sachstand mit Anwendungs- und Forschungsempfehlunge
Keller, Thomas; Castro, J. de; Dooley, S.; Dubois, V.
Anwendung von Faserverbundmaterialien im Brückenbau. Sachstand mit Anwendungs- und Forschungsempfehlungen
2001 X,117 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Faserbeton

nach oben


Zeitschriftenartikel: (332)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Metje, Kevin; Leutbecher, Torsten
Zur Querkraftbemessung von Biegeträgern aus stahlfaserverstärktem ultrahochfesten Beton - Teil 1: Bemessungsansatz und Datenbank
Bauingenieur, 2022
Geyer, Erik; Arndt, Thomas; Mehling, Uwe
Neubau eines Logistikzentrums in Flieden
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Kuhfeldt, Sven
Leistungsfähige Spezialbetone für Industrieböden. Beton für Darmstädter Hersteller von Hochleistungsbatterien
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Speck, Kerstin; Vogdt, Fritz; Curbach, Manfred; Petryna, Yuri; Marx, Steffen
Dehnungsmessung bei mehraxialen Druckversuchen an Beton mittels faseroptischer Sensoren
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Nehls, Norbert
Trennrissvermeidung bei wasserundurchlässigen Konstruktionen am Beispiel des Systems orange wanne
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Jungwirth, Jörg
Rehabilitating our ailing transport infrastructure - Use of Ultra-High Performance Fiber-Reinforced ShotCrete (UHPFRSC)
BFT International, 2021
Nell, Wilhelm; Steinfeld, Marc
Bauvorhaben Cityringen Abzweig Sydhavnen. Anwendungsbeispiel für Tübbings
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Abellán Garcia, Joaquin
Ein Überblick auf Entwicklung und Anwendung von UHFB in Kolumbien. Teil 2: Anwendungen und Fallstudien
BWI - BetonWerk International, 2021
Wiemer, Niels; WetzeI, Alexander; Middendor, Bernhard
Hitzebeständiger hochfester Faserbeton für die Anwendung im Hochtemperaturbereich. Erhöhte Stabilität bei thermischer Belastung durch Celluloseregeneratfasern
BWI - BetonWerk International, 2021
Olipitz, Michael
Zukunftsweisendes Bausystem aus UHPC-Fertigteilen und CO2-Einsparungspotenziale im Sinne des hoch 5 C-Approach. Nachhaltiges Bauen und CO2-Einsparung
BWI - BetonWerk International, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Faserbeton

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (89)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Truffer, Philipp
Erhaltungs- und Instandsetzungsprojekte mit UHFB - Anwendungen und Erfahrungen aus der Praxis 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Otto, Jens; Krause, M.
Beton-3D-Druck: Status quo und wirtschaftliche Perspektiven 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Brühwiler, Eugen
Brücken aus bewehrtem UHPC (Stahl-UHFB) 2020 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020; Dresdner Brückenbausymposium
Cuennet, Stéphane; Biaggio, Guido
Nutzung von Ultra-Hochleistungs-Faserbeton (UHFB) im ASTRA - Rückblicke und Perspektiven 2020 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020; Dresdner Brückenbausymposium
Winterstetter, Thomas
Die Sandrose von Katar- Das neue Nationalmuseum in Doha 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Cuennet, Stéphane
Nutzung des Ultra-Hochleistungs-Faserbeton (UHFB) im ASTRA - Rückblicke und Perspektiven 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Kimm, Magdalena; Bhat, Shantanu; Gries, Thomas
Recycling von Textilbeton 2020 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Keller, Helena; Greim, Markus
Rheology - suitable measurement methods for building materials 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Pelke, Eberhard; Wißler, Michael
Erfahrungen beim Einsatz von UHFB im Straßenbrückenbau 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Müller, Harald S.; Wiens, Udo
Beton 2019
Quelle: Beton-Kalender 2019. Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7. 2 Bde. 108.Jg.; Beton-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Faserbeton

nach oben


Dissertationen: (28)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Löber, Philipp
Konstruktiver Makroglasfaserbeton für Bodenplatten und Industrieböden (kostenlos)
2021
Kahnt, Alexander; Grunewald, John (Herausgeber)
Die Gebäudehülle der Zukunft - Entwicklung einer Textilbetonfassade vom Baustoff bis zum Raumklima (kostenlos)
2021
Smarslik, Mario J.
Optimization-based design of structural concrete using hybrid reinforcements (kostenlos)
2020
Heek, Peter
Modellbildung und numerische Analysen zur Ermüdung von Stahlfaserbeton (kostenlos)
2018
Mündecke, Eric; Mechtcherine, Viktor (Herausgeber)
Tensile behaviour of steel-reinforced elements made of strain-hardening cement-based composites (kostenlos)
2018
Curosu, Iurie; Mechtcherine, Viktor (Herausgeber)
Influence of fiber type and matrix composition on the tensile behavior of strain-hardening cement-based composites (SHCC) under impact loading (kostenlos)
2018
Peter, Carsten
Tragverhalten von Verkehrstunneln im Brandfall mit einer Innenschale aus PP-Faserbeton (kostenlos)
2017
Pistol, Klaus
Wirkungsweise von Polypropylen-Fasern in brandbeanspruchtem Hochleistungsbeton (kostenlos)
2016
Gelbrich, Sandra
Funktionsintegrative Leichtbaustrukturen für Tragwerke im Bauwesen (kostenlos)
2016
Leusmann, Thorsten
Das Verbundtragverhalten geklebter Kohlefaserkunststoffe auf Beton unter schwingender Beanspruchung (kostenlos)
2015

weitere Dissertationen zum Thema: Faserbeton

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2019, 660
... denn sie wissen nicht, was sie tun
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 28.03.2018 - 29 U 267/16; BGH, Beschluss vom 23.01.2019 - VII ZR 95/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Auftragnehmer (AN) erbringt nach europaweiter Ausschreibung Tunnelbauleistungen. Zur Anwendung kommt das Bohrschirmverfahren; der AN hat die Betongewölbeinnenschale mit monofilamenten Polypropylenfasern (PP-Fasern) und Spritzbetonverfüllung der Rohrs


nach oben


Buchkapitel: (7)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.7.11 Kombination von Stabstahl- und Stahlfaserbewehrung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Eine maßgebende Eingangsgröße für die Nachweise der Gebrauchstauglichkeit sind die Rechenwerte der zentrischen Nachrisszugfestigkeit des Stahlfaserbetons f ctR,s die aus diesen Festigkeitswerten in den Leistungsklassen durch Multiplikation mit Beiwerten erhalten wird (siehe DBV5 ). Die Ermittlung der Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rissbreite ist sehr vereinfacht durchführbar mit dem Ansatz, dass die zum betrachteten Zeitpunkt vorhandene effektive Zugfestigkeit des Betons f ct,eff um den...


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Bauphysik und Bauchemie
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

In Fugen - beispielsweise bei Fenstern zwischen Flügel und Rahmen - kann Wärme durch unmittelbaren Lufttransport von innen nach außen geführt werden. Alleine schon die Kipplüftung ist bauphysikalisch schlecht, denn hier wird ständig der Bereich um das Fenster herum und speziell oben stark abgekühlt, und hier wird sich nach dem Schließen der Fenster und Aufheizen des Raumes gerne der Aspergillus niger ansiedeln. Dabei sollte das auf der Außenseite angeordnete Fenster kleiner sein als das ...


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
B - von Bahnenabdichtung bis Bruttorauminhalt (BRI)
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

3 VOB/B. Danach hat er seine Bedenken gegen die vorgesehene Art der Bauausführung (auch wegen der Sicherung gegen Unfallgefahren), gegen die Güte der vom Bauherrn gelieferten Baustoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer dem Bauherrn unverzüglich - möglichst vor Beginn der Arbeiten - schriftlich mitzuteilen. Kommt der Unternehmer dieser Anordnung nicht nach, kann der Bauherr die Bauteile auf Kosten des Unternehmers entfernen lassen. Tritt der Baubetreuer im Namen des ...


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Stahlbeton - ein Verbundwerkstoff
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die DIN EN 206-1 hat hierbei den Status einer deutschen Norm und legt die Eigenschaften, die Herstellung und Konformität von Beton fest; die DIN 1045-2 enthält die passenden Anwendungsregeln. In der DIN 1045- 1 ist die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton reglementiert, während die DIN 1045-3 Vorgaben für die Bauausführung und die DIN 1045-4 ergänzende Regeln für die Herstellung und die Konformität von Fertigteilen enthält. der DIN 1045-2 wird Beton ...


Ansorge, Dieter
1.1.3 Wärmeschutz von Decken und Bodenplatten
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die beste Wirkung haben Perimeterdämmungen unter den Bodenplatten, denn die Wärmespeicherung der massiven Bodenplatte wirkt sich immer positiv aus. Perimeterdämmungen erd- und feuchteberührter Bodenplatten mit extrudierten Polystyrolplatten sollen laut Herstellerangaben und einer Vielzahl von Gutachten nur geringe Feuchten zwischen 0,2 Vol.% bei langzeitigem Eintauchen und bis 3,0 Vol.% bei Diffusion aufnehmen. Der Autor hat in den Jahren 2011 und 2012 an einem Objekt über 30 Jahre alte ...


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Steildach und Schornsteine
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Der Bauherr hat Wasser unter dem Dach und der Dachdecker lehnt eine Korrektur ab. In jedem Fall hat sie die Aufgabe, in der Art des oben beschriebenen Unterdaches durch das Dach nach innen eingedrungenes Wasser oder eingedrungenen Schnee nach unten hin abzuführen, so daß die unterhalb der Unterspannbahn vorhandene Wärmedämmung nicht durchfeuchtet wird. Beim Ausbau eines Dachgeschosses muß der Bauherr festlegen, ob die Winddichtigkeit und die Wärmedämmung genau dem Wohnraumprofil folgt oder ob...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (55)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 |   vorwärts

Z-71.2-32 Zulassung vom: 03.05.2019 – aktuell
Fertigteil-Wand MB R 180 aus StahlFaserbeton.
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG


Z-71.3-38 Zulassung vom: 01.12.2018 – aktuell
Vorgespannte Träger aus StahlFaserbeton
Rekers Betonwerk GmbH & Co. KG


Z-31.1-212 Zulassung vom: 15.09.2017 – aktuell
Tafeln aus GlasFaserbeton "fibreC Bionics"
Rieder Faserbeton-Elemente GmbH


Z-31.4-166 Zulassung vom: 13.10.2016 – abgelaufen
GlasFaserbeton-Tafel "fibreC" nach DIN EN 12467
Rieder Faserbeton-Elemente GmbH


ETA-06/0220 Zulassung vom: 02.08.2016 – aktuell
KEIL undercut anchor KH for fibre concrete skin panels "fibreC". Fastener for the rear fixing of facade panels made of glass fibre concrete skin panels according to EN 12467:2012
Rieder Faserbeton-Elemente GmbH


ETA-06/0220 Zulassung vom: 02.08.2016 – aktuell
KEIL Hinterschnittanker KH für GlasFaserbeton-Tafel "fibreC". Anker zur rückseitigen Befestigung von Fassadenplatten aus GlasFaserbeton-Tafeln nach EN 12467:2012
Rieder Faserbeton-Elemente GmbH


Z-71.3-37 Zulassung vom: 26.04.2016 – abgelaufen
Vorgespannte Träger aus StahlFaserbeton
BREMER AG Geschäftbereich Fertigteilbau


Z-71.3-37 Zulassung vom: 01.01.2014 – abgelaufen
Vorgespannte Träger aus StahlFaserbeton
BREMER AG Geschäftbereich Fertigteilbau


Z-71.3-38 Zulassung vom: 30.11.2013 – abgelaufen
Vorgespannte Träger aus StahlFaserbeton
Rekers Betonwerk GmbH & Co. KG


Z-71.2-32 Zulassung vom: 01.07.2013 – abgelaufen
Brandwände aus StahlFaserbeton
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG


Z-31.4-166 Zulassung vom: 13.12.2012 – abgelaufen
GlasFaserbeton-Tafel "fibreC" nach DIN EN 12467 zur Bekleidung von Außenwänden
Rieder Faserbeton-Elemente GmbH


ETA-06/0220 E Zulassung vom: 12.10.2011 – abgelaufen
KEIL under cut anchor KH for glass fibre concrete skin panels "fibreC". Special anchor for the rear fixing of façade panels made of glass fibre concrete skin panels according to EN 12467
Rieder Faserbeton-Elemente GmbH


ETA-06/0220 Zulassung vom: 12.10.2011 – abgelaufen
KEIL Hinterschnittanker KH für GlasFaserbeton-Tafel "fibre C". Spezialanker zur rückseitigen Befestigung von Fassadenplatten aus Faserzement-Tafeln nach EN 12467
Rieder Faserbeton-Elemente GmbH


Z-71.3-37 Zulassung vom: 12.04.2011 – abgelaufen
Vorgespannte Träger aus StahlFaserbeton
BREMER AG Geschäftbereich Fertigteilbau


Z-31.4-166 Zulassung vom: 22.12.2010 – abgelaufen
GlasFaserbeton-Tafel "fibreC" nach DIN EN 12467 zur Bekleidung von Außenwänden
Rieder Faserbeton-Elemente GmbH


Z-71.3-36 Zulassung vom: 25.03.2009 – abgelaufen
Fundamentplatten aus StahlFaserbeton
VDS Verband deutscher Stahlfaserhersteller e. V.


Z-71.3-35 Zulassung vom: 24.11.2008 – abgelaufen
Vorgespannte Balken aus StahlFaserbeton
Rekers Betonwerk GmbH & Co. KG


Z-71.2-34 Zulassung vom: 24.10.2008 – abgelaufen
Kellerwände aus CEMEX-StahlFaserbeton
CEMEX Deutschland AG


Z-71.3-33 Zulassung vom: 25.09.2008 – abgelaufen
Vorgespannte Binder aus StahlFaserbeton
Rekers Betonwerk GmbH & Co. KG


Z-71.2-32 Zulassung vom: 20.06.2008 – abgelaufen
Brandwände aus StahlFaserbeton
Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG


1 | 2 | 3 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

41

2

15

332

89

28

1

7

55


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler