Liste der Publikationen zum Thema "Faserrichtung"
Holzbau
Springer-Lehrbuch
Grundlagen und Bemessung nach EC 5
7., Aufl.
2021, xiii, 383 S., XIII, 383 S. 323 Abb., 2 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Holzbau
Springer-Lehrbuch
Grundlagen und Bemessung nach EC 5
6., Aufl.
2019, XIII, 383 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer
Blockscheren von Holzbauteilen im Verbindungsbereich axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 35
2019, 66 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Dachstühle
Baukonstruktionen, Band 7
2., Aufl.
2017, 138 S., 100 b/w and 120 col. ill. 242 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Untersuchung der intralaminaren Schubeigenschaften von Faserverbundwerkstoffen mit Epoxidharzmatrix unter Berücksichtigung nichtlinearer Effekte
2011 XVII, 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erstellung eines Rechenverfahrens zur Ermittlung von Festigkeitskennwerten von Mehrschichtplatten
2002 141 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Festigkeit von Bauholz bei hohen Temperaturen. Abschlußbericht
1990, 74 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erhoehung der Querdruckfestigkeit der Auflagerungen von Vollholz- und Brettschichtholzbauteilen durch zusaetzliche Konstruktionsmassnahmen
Bau- und Wohnforschung
1983, 73 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Evaluierung geeigneter Prüfkörpergeometrien zur Bestimmung der Zugeigenschaften von Vollholz entlang der drei Hauptachsen
Holztechnologie, 2022
Ehrhart, Thomas; Steiger, René; Frangi, Andrea
Brettschichtholz aus Buche
Bautechnik, 2021
Bliem, Peter; Frömel-Frybort, Stephan; Van Herwijnen, Hendrikus W.G.; Mauritz, Raimund; Müller, Ulrich; Teischinger, Alfred; Konnerth, Johannes
Holzwerkstoff basierend auf Partikeln hergestellt mittels einer neuartigen, nicht schneidenden Zerteilungstechnologie. Herstellung, Eigenschaften und mögliche Anwendungsgebiete
Holztechnologie, 2020
Heinemann, Sabine
Einfluss der Holzausrichtung im Holzschleifprozess - Eigenschaften des Faserstoffs, des entstehenden Feinstoffs und mikroskopische Beobachtungen
Holztechnologie, 2020
Weißenborn, Oliver; Geller, Sirko; Mattern, Yves; Strobel, Phillip; Gude, Maik
Zur Herstellung und Auslegung neuartiger Leichtbaustrukturen mit maßgeschneiderten Eigenschaften auf Basis von Furnierholz
Holztechnologie, 2020
Franke, Steffen; Franke, Bettina
Bemessung von Stabdübelverbindungen in Buchen-Brettschichtholz
Bautechnik, 2020
Sigmund, Bettina
Trocknung formt Holz
Structure, 2019
Bletz-Mühldorfer, Oliver; Bathon, Leander
Geklebte Stäbe - Ein Statusbericht zu eingeklebten Stäben im Ingenieurholzbau
Holzbau Die Neue Quadriga, 2018
Schopbach, Holger
Versätze nach ECS-1-1. Eurocode 5
Holzbau Die Neue Quadriga, 2017
Trautz, Martin
Das Dehnungs- und Tragverhalten von Brettschichtholz beim Lasteintrag durch Vollgewindeschrauben
Bautechnik, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Faserrichtung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
A review of the existing models for brittle failure in connections loaded parallel to the grain 2018
Quelle: Design of connections in timber structures. A state-of-the-art report by COST Action FP1402/WG 3
Erbes, Elisabeth
Laboranalyse von Holz und dessen Eigenschaften nach einer Lagerung in aggressiven Lösungen. Beitrag zur Erforschung des Schadensmechanismus an Holzdächern von Biogasanlagen 2018
Quelle: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage, 1.11. bis 3.11.2018, Heringsdorf/Usedom
Fischer, Oliver; Lauff, Philipp
Hochdruck- und -zugfeste Betonbauteile durch 3D-Druck und gerichtete Carbonkurzfasern - Herstellung und Versuche zum Tragverhalten und zur Ermüdung 2018
Quelle: 22. Münchener Massivbau Seminar, 23. November 2018
Windeck, Lukas
Verformungsbasierte Bemessung bei Querdruck 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband Karlsruher Tage 2018 - Holzbau. Forschung für die Praxis. Karlsruhe, 04. Oktober - 05. Oktober 2018
Jockwer, Robert; Dietsch, Philipp
Brittle failure of connections loaded perpendicular to grain 2018
Quelle: Design of connections in timber structures. A state-of-the-art report by COST Action FP1402/WG 3
Dröscher, Julia; Augustin, Manfred; Schickhofer, Gerhard
Durchbrüche in Tragstrukturen aus BSH und BSP 2016
Quelle: 2. Klagenfurter Holzbau-Fachtagung - 2. KlaHFT'16. Tagungsband. Versorgen und Umhüllen im Holzbau. Schnittstellen des Holzbaus zur Gebäude- und Fassadentechnik
Meyer, Nico
Zugbeanspruchte Verbindungen in Buchenfurnierschichtholz 2016 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband Karlsruher Tage 2016 - Holzbau. Forschung für die Praxis. Karlsruhe, 06. Oktober - 07. Oktober 2016
Aicher, Simon
Laubholzprodukte und -anwendungen / Anschlüsse 2016
Quelle: Forum Holz, Bau, Urban Köln 16. 9. Europäischer Kongress (EBH 2016) Bauen mit Holz im urbanen Raum. Hybridbau, Wohnungsbau, Sozialbau, Aufstockungen, Verbundsysteme. Gürzenich Köln (DE), 19./20. Oktober 2016
Empelmann, Martin; Teutsch, Manfred; Wichers, Marco
Baukonstruktionen aus Faserbeton 2011
Quelle: Beton-Kalender 2011. Kraftwerke. Faserbeton. Bd.2. 100.Jg.; Beton-Kalender
Pirnbacher, Gernot
Beanspruchungs- und Optimierungspotentiale selbstbohrender Holzschrauben 2009
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 09. (15.) Internationales Holzbauforum (IHF 2009). Aus der Praxis - Für die Praxis. Wirtschaft, Markt, Ökologie, Energieeffizienz, Architektur, Tragwerke, Realisierungen. Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 2.-4. Dezember 09. 2.Bde.
weitere Aufsätze zum Thema: Faserrichtung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verdichtung und Rückverformung von Holz unter besonderer Beachtung der technologischen Umsetzung zur Profilholzherstellung (kostenlos)
2021
Blaß, Hans Joachim (Verfasser, Herausgeber); Flaig, Marcus
Blockscheren von Holzbauteilen im Verbindungsbereich axial beanspruchter Vollgewindeschrauben (kostenlos)
2019
Basan, Ricardo
Untersuchung der intralaminaren Schubeigenschaften von Faserverbundwerkstoffen mit Epoxidharzmatrix unter Berücksichtigung nichtlinearer Effekte (kostenlos)
2011
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2.4 Schadensparameter
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Eine zentrale Aussage dieser Forschungsarbeit stellt die Verteilung der Initialschäden in Tabelle 3-16 dar: 70 % der Initialschäden sind Risse in Faserrichtung; auf Zug- und Schubbrüche entfällt jeweils ein Anteil von über 5 %. Hier gibt es zwei gegenläufige Beobachtungen (möglicherweise sogar Entwicklungen): Die Spalten-Prozentangaben beim Initialschaden Fäule werden mit abnehmendem Baujahr kleiner (33,33 % - 10,71 % - 5,58 % - 3,03 % - 1,54 % - 0,00 %), wohingegen die Spalten-Prozentangaben...
Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
4.2 Satteldachträger
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Es wurden polar-orthotropes Materialverhalten, für die Randlamellen (jeweils äußere h/6) ein Schwindmaß in Faserrichtung von 0,005 %/% und quer dazu von 0,25 %/% und für die Kernlamellen (innere 4 h/6) Schwindmaße von 0,01 %/% bzw. Die infolge Schwindens sich in der gekrümmten Ebene einstellenden symmetrischen Eigenspannungen sind in Bild 4-6 bis Bild 4-8 nur am halben System dargestellt. Beim Lastfall Holzfeuchte-Zunahme, Δu = +5 %, mit der Folge von Quellen kehren sich in Bild 4-6 bis...
Lukowsky, Dirk
4.1 Massivholz
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Sowohl Verfärbungen (Bild 4.3), Risse und Ausrisse (Bild 4.4), als auch Blasen und das plötzliche mechanische Versagen von Bauteilen (Bild 4.5) sind möglich. sechs Zellschichten 13 . Aus der in Abhängigkeit von dem Faserwinkel unterschiedlichen Aufnahme können lokale Verfärbungen entstehen (Bild 4.3). Ist die Verfärbung gleichmäßig oder holztypisch in Faserrichtung verlaufend, fallen derartige Verfärbungen oft nicht besonders ins Auge.
Künzel, Helmut
4 Feuchtetechnische Eigenschaften von Holz
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Wasseraufnahme in Faserrichtung ist rund 5 bis 7 mal größer als quer zur Faser. Der größeren Wasseraufnahme steht aber in Faserrichtung (bei Hirnholz) eine raschere Trocknung gegenüber, wie aus Bild 98 hervorgeht. Wasseraufnahme und Trocknung sind somit in Faserrichtung deutlich größer als quer zur Faserrichtung.
Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
2 Datenerfassung von Schadensfällen
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Systematik zeigt das Baumdiagramm in Bild 2-1. Demnach wird zwischen vier Parametergruppen zur Erfassung der Bauwerks-, Bauteil-, Baustoff- und Schadensdaten sowie den Fehlerquellen unterschieden. Nutzungsklasse Bauteil Gelegentlich ist das betroffene Bauteil einer anderen Nutzungsklasse zuzuweisen als das Bauwerk selbst. Bild 2-3). Einsturz Bauteil: Als Folge eines Initialschadens ist ein Bauteil aus seiner planmäßigen Lage im Tragwerk abgestürzt.
Haustein, Tilo
Schäden an Dachkonstruktionen aus Holz durch fehlerhaftes Konstruieren
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
b Für Hölzer nach den Zeilen 1 bis 4 gilt in Faserrichtung des Holzes ein Rechenwert von 0,01 %/%. Der Widerstand des Holzes gegen Pilzbefall, aber auch gegen Holz zerstörende Insekten, ist ebenso wie fast alle Festigkeitseigenschaften des Holzes von der Holzfeuchte abhängig. Für das Bauwesen von Bedeutung sind Holz zerstörende Pilze (Bild 8) sowie Holz verfärbende durch Schimmel-, Bläue- und bedingt auch Rotstreifepilze.
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Holzwerkstoffe
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Der für tragende Bauteile aus Brettschichtholz erforderliche Aufbau der Querschnitte ist in DIN 1052 T 1 (2.6) festgelegt (Abb. Bei Zugstäben mit einer Kraftrichtung parallel der Faserrichtung der Furniere ist zu beachten, dass das Sperrholz mit fallenden Furnierdicken spröder wird. Bei Sperrholz mit einer Furnierlagendicke von 1,3 mm steigt die Minderung nahezu linear auf 28% 1 Seite 262 bis Seite 264.
Erbes, Elisabeth
Laboranalyse von Holz und dessen Eigenschaften nach einer Lagerung in aggressiven Lösungen - Beitrag zur Erforschung des Schadensmechanismus an Holzdächern von Biogasanlagen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dieser Beitrag befasst sich mit der Untersuchung von Holz entnommen aus einer solchen aggressiven Umgebung sowie von Holz eingelagert in der basischen Lösung Ammoniumhydroxid, wie es sich im Fermenter einer Biogasanlage durch das Vorhandensein von Ammoniak und sehr hohen Feuchtegehalten bilden kann, unter Laborbedingungen. Beispielsweise zeigten Untersuchungen an Holz aus einem Fermenter, dass sehr hohe Holzfeuchtegehalte im Mittel von 111% bis hin zum maximalen Feuchtegehalt u max,Fichte = ...
Lukowsky, Dirk
4.6 Geometrie/Konstruktion
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Ein typischer Fall sind Risse an rechtwinkligen Ausschnitten in z. B. HPL (Bild 4.41). Bild 4.43: Die Aufwölbung hat zu einem von der Ecke des Nutgrundes ausgehenden Riss innerhalb der Mittellage geführt. Bild 4.44: Die diagonal verlaufende Faserrichtung des Eichenholzes führt zu Spannungsspitzen an den Ecken des Nutgrunds.
Ansorge, Dieter
2.3.1 Wohnblocks bei Stuttgart - Sturmschäden an Metalldeckungen
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die verwendeten Holzschrauben für die Aluminiumwellplattenbefestigung sind keine selbstbohrenden Schrauben, sondern normale Holzschrauben Ø 6,5 mm. Durch das Längsreißen der Pfetten und den Spaltdruck des Holzes wurden die Schrauben nach oben gepresst und somit die Dachdeckung gelockert. Der Sachverständige der Versicherung hielt seinen Kollegen die Einwendungen der Versicherung und die Schwachstellen ihres Gutachtens vor.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler