Liste der Publikationen zum Thema "Faserverbundwerkstoff"
DBV-Heft, Band 45
Fassung März 2019.
2019, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Behaviour of rammed earth structures. Sustainable materials and strengthening techniques
2017 151 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites
2015, 536 S., num. figs. and tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Thermoplastische Zwischenlagen zur Verbesserung der Brandbeständigkeit von carbonfaserverstärkten Epoxidharzsystemen
2015 222 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Experimental investigation on the durability of fibre reinforced cementitious materials for strengthening of masonry
2015 VI,182 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Experimentelle Untersuchungen und Bemessungsansätze für faserverstärktes Mauerwerk unter Erdbebenbeanspruchungen
2014 VI,289 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Funktionsintegrierte Faserverbundwerkstoffe - ein Beitrag zu strukturintegrierter Sensorik
2012 XII,220 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der intralaminaren Schubeigenschaften von Faserverbundwerkstoffen mit Epoxidharzmatrix unter Berücksichtigung nichtlinearer Effekte
2011 XVII, 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dreidimensionale Schädigungsmodellierung heterogener Materialien
2011 XVI,168 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Experimentelle und theoretische Untersuchungen zum Klebeverbund zwischen Mauerwerk und Faserverbundwerkstoffen
2009 252 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Faserverbundwerkstoff
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Faseranker und -nadeln (FaAnNa) - Einsatz von Ankern und Nadeln aus Faserwerkstoffen bei der Sanierung historischer Bauwerke
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3187
2020, 174 S., 163 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2020 III,246 S., Abb., Tab., Lit., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
Erforschung eines energieeffizienten, ultraleichten, recycelbaren Faserverbundwerkstoffes aus Basaltfasern und Silikat-Aerogelen. Schlussbericht
2019 35 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Materialgerechtes Fügen von Faserverbundprofilen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2925
2015, 173 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung leichter Profile und Bauteile aus faserverstärkten Kunststoffen für Anwendungen in der textilen Gebäudehülle und der Fenstertechnik. (PROFAKU). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2805
2012, 139 S., zahlr. Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aktive Faser-Verbundwerkstoffe für Adaptive Systeme. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2801
2012, 189 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Herstellungsverfahren und Anwendungsbereiche für funktional gradierte Bauteile im Bauwesen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2811
2012, 185 S., 159 Abb. u. 60 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schallisolierende Sandwich-Strukturen aus naturfaserverstärktem Kunststoff. Abschlussbericht FKZ 22009404
2008 220 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anwendung von Faserverbundmaterialien im Brückenbau. Sachstand mit Anwendungs- und Forschungsempfehlungen
2001 X,117 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
In Brettsperrholz eingeklebte Stahlgewindestäbe. Experimente, numerische Simulation und Traglastbestimmung
Bautechnik, 2023
Lein, Peter
Werkstoffe in der Sanitärtechnik. Hinweise zur Auswahl, Anwendung und Installation (Teil 11)
Sanitär + Heizungstechnik, 2022
Knippers, Jan; Menges, Achim
Robotische Fertigung als computerbasierte Planung für neue architektonische und konstruktive Perspektiven. Zwei Leichtbaupavillons demonstrieren lastangepasste und feingliedrige zukunftsorientierte neue Bausysteme
Der Prüfingenieur, 2022
Knippers, Jan; Menges, Achim
Robotisches Bauen für die Architektur der Zukunft - Leichtbaupavillons aus Holz und Fasern
OIB aktuell, 2021
Koller, Günther
40 Jahre FFU-Kunstholz-Eisenbahnschwelle. Teil 3: Anwendungen und Zusammenfassung
EI Der Eisenbahningenieur, 2021
Knippers, Jan; Kropp, Cordula; Menges, Achim; Sawodny, Oliver; Weiskopf, Daniel
Integratives computerbasiertes Planen und Bauen: Architektur digital neu denken
Bautechnik, 2021
Bischoff, Roland
Bits am Bau. Innovative Werkstoffe und Digitaltechnik sollen das Bauen flexibel, ressourcensparend und weitgehend abfallfrei machen
Bild der Wissenschaft, 2021
Pramreiter, Maximilian; Bodner, Sabine C.; Keckes, Jozef; Stadlmann, Alexander; Konnerth, Johannes; Feist, Florian; Baumann, Georg; Huber, Christian; Müller, Ulrich
Zerstörungsfreie Charakterisierung von Furnieren für strukturelle Verbundwerkstoffe. Evaluierung von Methoden und Einflussfaktoren
Holztechnologie, 2021
Knippers, Jan; Kropp, Cordula; Menges, Achim; Sawodny, Oliver; Weiskopf, Daniel
Integrative computational design and construction: Rethinking architecture digitally (kostenlos)
Civil engineering design, 2021
Kälin, Edgar
Neubau der Fruttlibrücke am Fuß der Rigi. Erste Schweizer Holz-UHFB-Verbundbaubrücke für Schwerlasten (kostenlos)
Brückenbau, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Faserverbundwerkstoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Drei neuere Schweizer UHFB-Brücken 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Blank, Andreas; Eitelberger, Johannes; Haspel, Lorenz; Langer, Stephan; Ollendorff, Dominique; Plakolb, Markus; Reitz, Dieter; Sachse, Frank
Fertigung und Montage von Stahl- und Verbundbrücken 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Knippers, Jan
The use of biological models for building engineering design 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Knippers, Jan; Koslowski, Valentin; Oppe, Matthias
Faserverbundwerkstoffe im Bauwesen 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Brühwiler, Eugen
"Veredeln" als Ingenieurkonzept in der Denkmalpflege von Brücken 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Kasper, Yann; Ummenhofer, Thomas
Experimentelle Untersuchungen von Verstärkungen ermüdungsrissgeschädigter Stahlbleche mit aufgeklebten CFK-Lamellen 2020
Quelle: 22. DASt-Forschungskolloquium in Karlsruhe. 31. März 2020 - 01.04.2020 am KIT Stahl- und Leichtbau Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine
Caspari, Christian; Pahn, Matthias
Influence of the local bond stress distribution of FRP rebars on the anchorage in concrete 2019
Quelle: IABSE Symposium Guimaraes 2019 Report. Towards a resilient built environment - risk and asset management. PDF-Datei; IABSE Reports
Kelkel, B.; Argus, P.; Gurka, M.
Demonstrator zur in-situ Lokalisierung von Schädigungsereignissen in dünnwandigen CFK Strukturen 2019
Quelle: Smarte Strukturen und Systeme. Tagungsband des 4SMARTS-Symposiums, 22.-23. Mai 2019, Darmstadt
Voß, M.; Ilse, D.; Hillger, W.; Vallée, T.; Eppmann, M.; Wit, J. de; Dungern, F. von
Numerische Simulation der Ausbreitung von Lamb-Wellen und deren Wechselwirkung mit Defekten in CFK-Laminaten für die zerstörungsfreie Prüfung 2019
Quelle: Smarte Strukturen und Systeme. Tagungsband des 4SMARTS-Symposiums, 22.-23. Mai 2019, Darmstadt
Saffarian, Saman; Born, Larissa; Körner, Axel; Mader, Anja; Westermeier, Anna S.; Poppinga, Simon; Milwich, Markus; Gresser, Götz T.; Speck, Thomas; Knippers, Jan
Von der Grundlagenforschung zum bionischen Produkt: die Fassadenverschattung Flectofold 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
weitere Aufsätze zum Thema: Faserverbundwerkstoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen (kostenlos)
2020
Walendy, Bernhard; Dehn, Frank (Herausgeber); Stempniewski, Lothar (Herausgeber)
Ertüchtigung von nicht tragendem Mauerwerk gegen seismische Einwirkungen mittels aufgeklebter Textilien (kostenlos)
2019
Heidenreich, Christian
Adaptivität von freigeformten Flächentragwerken. Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz von Faserverbundstrukturen im Bauwesen (kostenlos)
2016
Käseberg, Stefan
Verstärkung von Stahlbetonstützen mit Kreisquerschnitt durch Umschnürung mit CFK-Werkstoffen (kostenlos)
2016
Schütt, Matthias
Thermoplastische Zwischenlagen zur Verbesserung der Brandbeständigkeit von carbonfaserverstärkten Epoxidharzsystemen (kostenlos)
2015
Urban, Christian Moritz
Experimentelle Untersuchungen und Bemessungsansätze für faserverstärktes Mauerwerk unter Erdbebenbeanspruchungen (kostenlos)
2015
Gabler, Markus; Knippers, Jan (Hrsg.)
Funktionsintegrierte Faserverbundwerkstoffe - ein Beitrag zu strukturintegrierter Sensorik (kostenlos)
2012
Basan, Ricardo
Untersuchung der intralaminaren Schubeigenschaften von Faserverbundwerkstoffen mit Epoxidharzmatrix unter Berücksichtigung nichtlinearer Effekte (kostenlos)
2011
Bruss, Ingrid; Bischoff, M. (Hrsg.)
Dreidimensionale Schädigungsmodellierung heterogener Materialien (kostenlos)
2011
Pfeiffer, Uwe; Seim, Werner (Hrsg.)
Experimentelle und theoretische Untersuchungen zum Klebeverbund zwischen Mauerwerk und Faserverbundwerkstoffen (kostenlos)
2009
weitere Dissertationen zum Thema: Faserverbundwerkstoff
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler