Liste der Publikationen zum Thema "Faserzementplatte"
Kalkulation
Empfehlungen nach Gebäudetypen
4., überarb. Aufl.
2015, 186 S., mit PDF-Download-Angebot. 31,5 cm, Ordner
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Dächer mit Faserzement
Architektur und Detail
2012, 72 S., m. zahlr. Abb. u. Pln. 25 cm, Hardcover
Krämer, Stuttgart
Fassaden mit Faserzement
Architektur und Detail
2011, 78 S., m. zahlr. Farbabb. u. Pln. 25 cm, Softcover
Krämer, Stuttgart
Schäden an Dachdeckungen
Schadenfreies Bauen, Band 40
2006, 264 S., 249, meist farb. Abb., 15 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten
Schadenfreies Bauen, Band 10
1995, 146 S., 86 Abb., 20 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2019, 820 S., 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
11., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stand Mai.
2018, 821 S., mit zahlreichen Abbildungen und T, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Rechnerische Untersuchungen an Produkten aus Faserzement-Tafeln. Bemessung von Faserzement-Tafeln nach neuer und alter Windlast-Norm
Bauforschung, Band T 3143
2007, 74 S., 51 Abb., 12 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Europäische Harmonisierung der Anforderungen an Faserzementplatten im Zulassungsbereich. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2470
1992, 47 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Tragverhalten von Verbundkonstruktionen aus Stahlblechprofilen und Plattenwerkstoffen
1986, 138 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
T+A Trockenbau und Ausbau, 2021
Wieckhorst, Thomas
Massivholzbau trifft Recycling. Recyclinghaus aus Massivholz - alte Bauteile neu genutzt
Dach und Holzbau, 2020
Huschke, Reinhard
Wohnfläche optimal nutzen. Mehrfamilienhaus Waldmeisterweg, Zürich/CH (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Fuchs, Claudia
Haus aus einer Hand. Einfamilienhaus in Bayern in Stahlleichtbauweise errichtet (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Wieckhorst, Thomas
Recyclinghaus: Prototyp eines Gebäudes aus wiederverwendeten Teilen und Baustoffen in Hannover entstanden (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Jacobs, Rita
Holzoptik für die Kita. Projekt 9: Broistedt
Mikado, 2020
Kasparek, David
Modular. Thema - Stadt aus Holz
Bauwelt, 2020
Bachinger, Julia; Tieben, Johannes; Nusser, Bernd
Luftzug erwünscht! Teil 2: Hinterlüftete Steildächer - was braucht es für ein funktionsfähiges (Unter-)dach?
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Fuhrmann, Stefan
Neuer Meilenstein für die Forschung. "Interdisziplinäres Zentrum für Nanostrukturierte Filme" der FAU
Bau Intern, 2020
Private House in Zonhoven (kostenlos)
A + D Architecture and Detail, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Faserzementplatte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aktiv Stadthaus im Bestand 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
X-Chromosom - Baustein des Lebens. Zentrum für Synthetische Lebenswissenschaften ZSL, Düsseldorf 2020
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, März 2020; Ernst und Sohn Special
Glas, Grün, Fichten- und Lärchenholz. Neubau der Unternehmenszentrale für die Stadtwerke Lübeck 2016
Quelle: Innovative Fassadentechnik, April 2016; Ernst und Sohn Special
Liersch, Klaus W.
Bauphysikalische Bewertung von Bedachungen auf Schalung und Vordeckung 2008
Quelle: Umweltbewusstes Bauen. Energieeffizienz - Behaglichkeit - Materialien. Festschrift zum 60. Geburtstag von Gerd Hauser
Erweiterung eines Kindergartens in Neumarkt im Mühlkreis 2008
Quelle: Kindergärten und Jugendhäuser; Architektur-Wettbewerbe
Cziesielski, Erich
Maßnahmen zur Verstärkung von Wänden aus Ziegelsplittleichtbeton 2008
Quelle: Umweltbewusstes Bauen. Energieeffizienz - Behaglichkeit - Materialien. Festschrift zum 60. Geburtstag von Gerd Hauser
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.2.7 Schadhafter textiler Bodenbelag auf Dämmunterlage
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Aus Schallschutzgründen und zur Verbesserung des Gehkomforts wurde der Bodenbelag auf einer vollflächig geklebten Dämmunterlage arretiert. der textile Bodenbelag wurde sowohl hinsichtlich der Stuhlrolleneignung auf starrem Untergrund (Faserzementplatte) als auch im »System« mit der Dämmunterlage geprüft. 7.90: Die Delaminierungen sind in der schwächsten Schicht der Dämmunterlage - zwischen Trägermaterial und textilem Zweitrücken - infolge kombinierter Scher-, Schub- und ...
Liersch, Klaus W.
3.4 Konstruktive Durchbildung
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Bei mittleren und großen Formaten ergibt die üblicherweise vertikale Anordnung der Unterkonstruktion bereits eine ausreichende Fugenhinterlegung, so daß nur die horizontale Fuge eine besondere Ausbildung erfordert. Für derartige Anschlüsse stehen eine Reihe von Sonderprofilen aus Kunststoff, Aluminium oder auch geklebten Faserzementstreifen zur Verfügung (Abb. Die bereits aus Abbildung 1-10 erkennbare plastische Verformbarkeit des Asbestzementes hat in der Vergangenheit häufig zum Entwurf von...
Liersch, Klaus W.
2.2 Eigenschaften von Asbestzement und Faserzement
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Mit diesen Fasermischungen ist es heute möglich, asbestfreien Faserzement herzustellen, der in seinen anwendungsbezogenen Eigenschaften dem Asbestzement vergleichbar, teilweise sogar überlegen ist. Platte Eigenschaft (1) Asbestzement- Fassadenplatte (2) Asbestzement- Fassadenplatte (3) Asbestzement- Fassadenplatte (4) Wellplatte 177/51 Herstellung gepreßt, normalerhärtet gepreßt, dampfgehärtet gepreßt, dampfgehärtet ungepreßt, normalerhärtet Dicke in mm 4 - 20 4 - 20 4 - 20 6,5 min.
Brinkmann, Tania
5.2 Brandschäden an Aluminiumfenstern infolge fehlerhafter Montage einer Sonnenschutzanlage in einem Laborgebäude
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Weiterhin waren an der oberen Halterung der beiden Raffstores zwei Bohrungen zu erkennen, die auf eine frühere Montage eines Motors hindeuten. Die Befestigung der Raffstores erfolgt über Halteschienen, die außenseitig auf einem waagerechten Blechpaneel montiert sind, während an den Halteschienen die Motoren für die Raffstores angebracht sind. Nach Angaben des Metallbaubetriebes wurden die Motoren vertragsgemäß vom Hersteller der Sonnenschutzanlagen geliefert und eingebaut, wobei die ...
Engelfried, Robert
Spannbetonbrücke über einen Fluss - Weißliche Fleckenbildung auf der Betonbeschichtung der Brückenuntersicht
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
An den Oberflächen der Probekörper A2, B2 und A3 konnten im Vergleich mit den Oberflächen der Probekörper A1 und B1 keine visuellen Änderungen festgestellt werden. Dagegen war am Probekörper B3, d.h. an demjenigen, der im Wasser lag und mit der Beschichtungsseite an den Luftraum mit 100 % r. F. angrenzte im hydrophobierten Bereich (Markierung H) eine weißliche Trübung festzustellen. Eine solche weißliche Trübung war am gleichen Probekörper im nicht hydrophobierten Bereich (Markierung OH) ...
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | vorwärts
P-MPA-E-20-006 Prüfzeugnis
vom: 01.12.2020
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Trennwandkonstruktion mit Metallständerunterkonstruktion und einer beidseitigen Beplankung aus "Cementex" Faserzementplatten der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entsprechend VV TB NRW lfd. Nr. C 4.2, Ausgabe September 2020 Bauart zur Errichtung von nichttragenden inneren Trennwänden an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
ETA-16/0890 Zulassung
vom: 08.10.2018
– aktuell
Keil Undercut Anchor for Swisspearl facade panels of Eternit Österreich GmbH. Fastener for the rear fixing of façade panels made of fibre cement flat sheets according to EN 12467:2012
ETERNIT ÖSTERREICH GmbH
ETA-16/0890 Zulassung
vom: 08.10.2018
– aktuell
Keil Hinterschnittanker für Swisspearl Fassadentafeln von Eternit Österreich GmbH. Anker zur rückseitigen Befestigung von Fassadenplatten aus Faserzementplatten gemäß EN 12467:2012
ETERNIT ÖSTERREICH GmbH
ETA-16/0097 Zulassung
vom: 02.08.2018
– aktuell
FibreCem-Hinterschnittanker Keil für FibreCem-Fassadentafeln. Anker zur rückseitigen Befestigung von Fassadenplatten aus Faserzementplatten gemäß EN 12467:2012
FibreCem Deutschland GmbH
ETA-17/0536 Zulassung
vom: 12.07.2018
– aktuell
Swisspearl-Hinterschnittanker Keil für Swisspearl-Fassadentafeln von Eternit (Schweiz) AG. Anker zur rückseitigen Befestigung von Fassadenplatten aus Faserzementplatten gemäß EN 12467:2012+A1:2016
Eternit (Schweiz) AG
ETA-16/0890 Zulassung
vom: 12.02.2018
– abgelaufen
Keil Undercut Anchor for Swisspearl facade panels. Fastener for the rear fixing of façade panels made of fibre cement flat sheets according to EN 12467:2012
ETERNIT ÖSTERREICH GmbH
ETA-16/0890 Zulassung
vom: 12.02.2018
– abgelaufen
Keil Hinterschnittanker für Swisspearl Fassadentafeln. Anker zur rückseitigen Befestigung von Fassadenplatten aus Faserzementplatten gemäß EN 12467:2012
ETERNIT ÖSTERREICH GmbH
P-MPA-E-12-521 Prüfzeugnis
vom: 29.01.2018
– aktuell
Mineralischer Kleber "SILCADUR-HFS" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-1, 05/1998) für die Verklebung von massiven mineralischen Baustoffen, Faserzementplatten und Calciumsilikatplatten als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), Ifd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
Silca Service- und Vertriebsgesellschaft für Dämmstoffe mbH
ETA-16/0097 Zulassung
vom: 20.10.2017
– abgelaufen
FibreCem-Hinterschnittanker Keil für FibreCem-Fassadentafeln. Anker zur rückseitigen Befestigung von Fassadenplatten aus Faserzementplatten gemäß EN 12467:2012
FibreCem Deutschland GmbH
Z-56.425-758 Zulassung
vom: 14.05.2007
– abgelaufen
Kleinformatige, beidseitig beschichtete Faserzementplatte "CEMBONIT Scan Dachplatte"
Dansk Eternit-Fabrik A/S
P-MPA-E-02-561 Prüfzeugnis
vom: 05.02.2007
– abgelaufen
"PYROBOR-Brandschutzkleber" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-01, 05/1998) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2006/1), lfd. Nr. 2.10.1.1 für die Verklebung von massiv mineralischen Baustoffen, Faserzementplatten und Kalziumsilikatplatten
FOSECO GmbH
Z-56.425-673 Zulassung
vom: 22.12.2006
– abgelaufen
Kleinformatige, beidseitig beschichtete Faserzementplatte
Bachl Baustoffe Porschendorf GmbH
Z-56.425-907 Zulassung
vom: 27.06.2006
– abgelaufen
Kleinformatige, beidseitig beschichtete Faserzementplatten "Eternit Dach- und Fassadenplatten - Oberfläche glatt und structur"
Eternit AG
Z-33.5-184 Zulassung
vom: 02.05.2005
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem ''GEBRIK Isolierklinker''
Genorm AG
Z-56.425-758 Zulassung
vom: 14.01.2005
– abgelaufen
Kleinformatige, einseitig beschichtete Faserzementplatte "CEMBONIT Scan Dachplatte"
Dansk Eternit-Fabrik A/S
P-NDS04-385 Prüfzeugnis
vom: 14.12.2004
– abgelaufen
Faserzementplatten "Minerit LW Universal Plus"
OY Minerit Ab
P-NDS04-470 Prüfzeugnis
vom: 01.03.2004
– abgelaufen
Faserzementplatten "PYROBOR 1000"
FOSECO GmbH
P-NDS04-385 Prüfzeugnis
vom: 18.10.2002
– abgelaufen
Faserzementplatten "Minerit ..."
Oy Minerit AB
P-NDS04-384 Prüfzeugnis
vom: 18.10.2002
– abgelaufen
Faserzementplatten "Minerit Cemstone" und "Minerit Ultra Rock"
Oy Minerit AB
Z-56.425-906 Zulassung
vom: 09.07.2002
– abgelaufen
Faserzementplatte "SILCAPAN 140"
Silca Service- und Vertriebsgesellschaft für Dämmstoff mbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler