Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Fassade"


Bücher, Broschüren: (491)

Putz und Stuck erhalten
Carmen Diehl, Cornelia Marinowitz
Putz und Stuck erhalten
2023, 240 S., 217 Abb. u. 7 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ausbau und Fassade
Ausbau und Fassade
Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen
15. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung.
2022, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Farbige Holzfassaden im urbanen Kontex
Wappner, Ludwig (Herausgeber); Schneemann, Falk (Herausgeber); Hoffmann, Peter (Herausgeber)
Farbige Holzfassaden im urbanen Kontext
2022 63 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Brick 22
Matevz Celik, Anna Cymer, Wojciech Czaja, Isabella Leber, Henrietta Palmer, Anneke Bokern, Christian Holl, Anders Krug
Brick 22
Ausgezeichnete internationale Ziegelarchitektur
2022, 288 S., ca. 300 farbige und 100 s/w-Abbildungen. 30.5 cm, Hardcover
Park Books
 
 

Alter Wall - Neue Stadt
Alter Wall - Neue Stadt
2022, 256 S., Farb- und Duplexabbildungen. 33 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
 
 

Deutscher Naturstein-Preis 2022. Bauen mit Naturstein: dauerhaft, elegant, zeitgemä
Deutscher Naturstein-Preis 2022. Bauen mit Naturstein: dauerhaft, elegant, zeitgemäß
2022 57 S., Abb., Ans., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ryan W. Kennihan - Dublin
Ryan W. Kennihan - Dublin
De aedibus international, Band 25
2022, 112 S., 97 Abbildungen, 42 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
 
 

Tagungsband FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022
Tagungsband FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022
2022, 500 S., 21 cm, Softcover
Feuertrutz Verlag
 
 

Band 4. Horisberger Wagen
Band 4. Horisberger Wagen
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 95
2022, 124 S., 98 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
 
 

STAATSBAUSCHULE MÜNCHEN
STAATSBAUSCHULE MÜNCHEN
Architektur, Konstruktion und Ausbildungstradition
2022, 217 S., ca. 150 Fotos inkl. Pläne/Zeichnungen, Hardcover
Detail
 
 


weitere Bücher zum Thema: Fassade

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (22)
Ausführung von Anstrichen an Fachwerkfassaden
Andre Lange, Constance Schröder
Ausführung von Anstrichen an Fachwerkfassaden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 4
2019, 22 S., 33 Abb.,
 
 

Fassadenbegrünungsrichtlinien. Richtlinien für Planung, Bau und
Instandhaltung von Fassadenbegrünungen. Ausgabe 2018
Fassadenbegrünungsrichtlinien. Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von Fassadenbegrünungen. Ausgabe 2018
2019, 174 S., 15 Tab. u. 24 Abb.,
 
 

Merkblatt DWA-M 143-4, November 2018. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 4: Montageverfahren (Rohrsegment-Lining) für begehbare Abwasserleitungen, -kanäle und Bauwerke
Merkblatt DWA-M 143-4, November 2018. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 4: Montageverfahren (Rohrsegment-Lining) für begehbare Abwasserleitungen, -kanäle und Bauwerke
DWA-Regelwerk, Band M 143-4
2018, 32 S., 6 Tab.,
 
 

ift-Fachinformation SC-11/1, Oktober 2017. Bauteilkatalog Vorhangfassade - Luft- und Längsschalldämmung
ift-Fachinformation SC-11/1, Oktober 2017. Bauteilkatalog Vorhangfassade - Luft- und Längsschalldämmung
ift-Fachinformation
2017, 70 S., 44 Abb., 14 Tab.,
 
 

ift-Richtlinie WA-22/2, August 2016. Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter. Teil 3: Ermittlung des repräsentativen Psi-Wertes für Fassadenprofile
ift-Richtlinie WA-22/2, August 2016. Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter. Teil 3: Ermittlung des repräsentativen Psi-Wertes für Fassadenprofile
ift-Richtlinie
2016, 13 S., 8 Abb. u. 5 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Monitoring von Bauten und Denkmalen aus Naturstein
Monitoring von Bauten und Denkmalen aus Naturstein
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-18-14/D. Deutsche Fassung. Stand September 2014.
2014, 19 S., Abb., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beurteilung und Instandsetzung gerissener Putze an Fassaden
Beurteilung und Instandsetzung gerissener Putze an Fassaden
Referat 2 Oberflächentechnik
WTA Merkblatt 2-4-14/D. Deutsche Fassung. Stand August 2008. Redaktionell überarbeitet 2014.
2014, 24 S., 19 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fassadenanstriche für mineralische Untergründe in der Bauwerkserhaltung und Baudenkmalpflege
Fassadenanstriche für mineralische Untergründe in der Bauwerkserhaltung und Baudenkmalpflege
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-12-13/D. Deutsche Fassung. Stand September 2013.
2013, 24 S., 1 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ift-Richtlinie WA-05/2, August 2012. Bewertung von Berechnungsprogrammen
ift-Richtlinie WA-05/2, August 2012. Bewertung von Berechnungsprogrammen
ift-Richtlinie
Verfahren zur Plausibilitätsprüfung von Programmen zur Berechnung der UW-Werte von Fenstern, der UD-Werte von Türen und Toren sowie der UCW-Werte von Vorhangfassaden
2012, 7 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ift-Richtlinie WA-15/2, Februar 2011. Passivhaustauglichkeit von Fenstern, Außentüren und Fassaden
ift-Richtlinie WA-15/2, Februar 2011. Passivhaustauglichkeit von Fenstern, Außentüren und Fassaden
ift-Richtlinie
Verfahren und Kriterien zur Beurteilung der Passivhaustauglichkeit von Bauteilen für Fenster, Außentüren und Fassaden auf der Grundlage von EN-Normen
2011, 12 S., 8 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Fassade

nach oben


Forschungsberichte: (234)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Adaptive Gebäudestrukturen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz von Geschossbauten im Städtischen Rau
Stroetmann, Richard; Otto, Jens; Eisele, Johann; Bleicher, Volkmar; Wisnewski, Joachim; Dorn, Charloote; Trautmann, Benjamin; Bauer, Max
Adaptive Gebäudestrukturen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz von Geschossbauten im Städtischen Raum
2022 582 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schwingungsdämpfung und Energiegewinnung mit beweglichen Doppelfassaden. Entwurf, Optimierung und Validierung eines autarken verteilten semi-aktiven Systems zur Reduktion Wind-induzierter Schwingungen bei schlanken Hochhäuser
Bleicher, Achim (Verfasser, Projektleiter); Zhang, Yangwen; Wulff, Wulf; Schauer, Thomas (Verfasser, Projektleiter); Wernicke, Laurenz
Schwingungsdämpfung und Energiegewinnung mit beweglichen Doppelfassaden. Entwurf, Optimierung und Validierung eines autarken verteilten semi-aktiven Systems zur Reduktion Wind-induzierter Schwingungen bei schlanken Hochhäusern
2022 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

FIUHFA - Unbewehrte Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Milan Schultz-Cornelius, Stefan Carstens, Matthias Pahn
FIUHFA - Unbewehrte Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Wirklichkeitsnahes Tragverhalten von unbewehrten, filigranen Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3239
2021, 87 S., 47 Abb. u. 14 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bestimmung der Teilsicherheitsbeiwerte auf der Widerstandsseite für den Nachweis der Standsicherheit von geklebten Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
Frank U. Vogdt, Michael Schober
Bestimmung der Teilsicherheitsbeiwerte auf der Widerstandsseite für den Nachweis der Standsicherheit von geklebten Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3389
2021, 83 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Robustheit und Schadenstoleranz von primär tragenden Bauteilen aus Glas in Hinblick auf bauaufsichtliche Anforderunge
Feldmann, Markus
Robustheit und Schadenstoleranz von primär tragenden Bauteilen aus Glas in Hinblick auf bauaufsichtliche Anforderungen
2021 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Photosynthese und Photovoltaik in hybriden Fassadensystemen. Entwicklung semitransparenter Photovoltaikmodule für gebäudeintegrierte Hybridsysteme aus Photosynthese und Photovoltaik zur komplementären Nutzung des Sonnenlicht
Helamieh, Mark; Gehrke, Kai; Osterthun, Norbert; Vehse, Martin; Kerner, Martin
Photosynthese und Photovoltaik in hybriden Fassadensystemen. Entwicklung semitransparenter Photovoltaikmodule für gebäudeintegrierte Hybridsysteme aus Photosynthese und Photovoltaik zur komplementären Nutzung des Sonnenlichts
2021 52 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung von Fassadenelementen mit pyrolysierter Oberfläche mit verbesserten Brandschutzeigenschaften - PyroForCE 2.0
Christoph Gengnagel, Alexander Pfriem, Jan Friedrich, Tom Brodhagen
Entwicklung von Fassadenelementen mit pyrolysierter Oberfläche mit verbesserten Brandschutzeigenschaften - PyroForCE 2.0
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3196
2020, 184 S., 114 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schadensfreie Aufbesserung des Gebäudebestandes mit expandiertem Korkschrot und Einblastechnologie für zweischaliges Mauerwerk - Materialfeuchtemessung von Schüttgütern in Hohlraummauerwerk
Frank Hansel, Horst Stopp, Peter Strangfeld, Torsten Toepel
Schadensfreie Aufbesserung des Gebäudebestandes mit expandiertem Korkschrot und Einblastechnologie für zweischaliges Mauerwerk - Materialfeuchtemessung von Schüttgütern in Hohlraummauerwerk
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3186
2020, 37 S., 28 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Katarzyna Zdanowicz, Michael Hansen
Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3197
2020, 87 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Plotbot/Crawler - Entwicklung eines neuartigen webbasierten und sensorgeführten Bewegungsautomaten für den Auftrag komplexer Schichtsysteme zur Funktionalisierung von Gebäudeoberflächen
Frederik Ecke, Helmut Fligge, Jan Juraschek, Heike Klussmann
Plotbot/Crawler - Entwicklung eines neuartigen webbasierten und sensorgeführten Bewegungsautomaten für den Auftrag komplexer Schichtsysteme zur Funktionalisierung von Gebäudeoberflächen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3200
2020, 93 S., 58 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Fassade

nach oben


Zeitschriftenartikel: (29443)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Krause, Jan R.
Gesteigerte Energieeffizienz dank Klimafassade. Für die Fassade des Community Campus Bochum wird auf Energiereflexion gesetzt
Bauen plus, 2023
Möller, Hartmut (Verfasser, Photograph); Ludwig, Carolin (Photograph)
Kulturtempel der Moderne. Hallenbad Ost in Kassel
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Adam, Hubertus
Angemessen feierlich. Kongresszentrum "Verrucano" in Mels (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Quente, Sabrina
Verbindende Unterschiede. Fassadenbeleuchtung für das Humboldt Forum Berlin
Licht, 2022
Drey, Sabine
Goretti-Kirche in Kalabrien
Detail, 2022
Jacob-Freitag, Susanne
Erstes Kapitel Lokstadt: Kantiges Krokodil aus Holz
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Mittner, Eva
Tragewerk und Gestaltung clever verbunden. Zukunftsfähiger Bauhof in massiver Holzbauweise (kostenlos)
Bauportal, 2022
Pawlitschko, Roland
Kunsthalle Lijevalchs+ in Stockholm
Detail, 2022
Kaltenbach, Frank
Islamisches Religions- und Kulturzentrum in Ljubljana
Detail, 2022
Pawlitschko, Roland; Bühler, Beat (Photograph)
Sinnlich minimalistisch. Neubau von Soppelsa Architekten in Oberrüti/CH
db Deutsche Bauzeitung, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fassade

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1641)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fildhuth, Thiemo; Scheible, Florian; Walach, Raphael; Schula, Sebastian; Schneider, Jens
Breite, hoch beanspruchte SG-Verklebung für absturzsichernde Verglasung ohne mechanische Sicherung 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Salvo, Simona
The conservation of the Pirelli Tower curtain wall. An Italian story 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Barazzetta, Giulio
Back to the future of a laconic masterpiece 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Engel, Thomas
Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau - Hintergründe und die neue Holzbaurichtlinie 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Baldassini, Niccolo; Freund, Alexander; Pfanner, Daniel
Größtmögliche Transparenz. Die neuen Fassaden des MoMA in New York 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Schieber, Roman; Fildhuth, Thiemo; Haller, Matthias; Stevels, Wim
Building a frameless glass structure with structural PVB Interlayers and stainless steel fittings 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering

Neubau Chirurgische Klinik 1. BA. Universitätsklinikum Heidelberg 2021
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2021; Ernst und Sohn Special
Oppe, Matthias; Grün, Stefanie
Uber - Highly transparent facades in seismic prone region 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Matthys, Stefanie
Hamburg: "Campusleben findet Stadt". Forschungs- und Laborgebäude Harbor 2021
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, März 2021; Ernst und Sohn Special
Wolkowicz, C.
Die äußere Hülle des Multi-Functional-Building im Lakhta Center in St. Petersburg 2021
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 25. Dresdner Baustatik-Seminar, 15. Oktober 2021; Dresdner Baustatik-Seminar

weitere Aufsätze zum Thema: Fassade

nach oben


Dissertationen: (115)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schumann, Jan
Wechselwirkungen von Baulogistik und Bauproduktion im Fassadenbau (kostenlos)
2022
Friedrich, Matthias; Wellershoff, Frank (Herausgeber)
Entwicklung eines Ansatzes zur Bestimmung des Außenluftwechsels an Doppelfassaden
2022
Golkar, Telli
Der Große Bazar in Tabriz. Bauforschung und denkmalgerechtes Erhaltungskonzept. Band 1 Text. Band 2 Tabellen, Tafeln und Karten. Band 3 Katalog (kostenlos)
2022
Wiegand, Alexander; Ungermann, Dieter (Herausgeber)
Zur Sanierung von Kassettenprofilfassaden mit einer neuen Außenschale aus Sandwichelementen (kostenlos)
2021
Kahnt, Alexander; Grunewald, John (Herausgeber)
Die Gebäudehülle der Zukunft - Entwicklung einer Textilbetonfassade vom Baustoff bis zum Raumklima (kostenlos)
2021
Zdanowicz, Katarzyna; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Chemical prestressing of thin concrete elements with carbon textile reinforcement (kostenlos)
2021
Harder, Nadine; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Entwicklung und bauphysikalische Untersuchung adaptiver Flächenelemente (kostenlos)
2021
Rosen, Anja
Urban Mining Index. Entwicklung einer Systematik zur quantitativen Bewertung der Kreislaufkonsistenz von Baukonstruktionen in der Neubauplanung (kostenlos)
2021
Richarz, Jan
Aachen - Wiederaufbau: Rekonstruktion durch Translozierung (kostenlos)
2021
Flaig, Christine
Untersuchung von verglasten, adaptiven, vorgespannten Seilfassaden unter Windbeanspruchung (kostenlos)
2021

weitere Dissertationen zum Thema: Fassade

nach oben


Rechtsbeiträge: (790)
IMR 2023, 2148
Betriebskosten: Beweislast Vorwegabzug, Kürzungsrecht, Vorauszahlungserhöhung, Minderleistungen
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(LG Berlin, Urteil vom 17.06.2022 - 63 S 128/21)

Die Parteien streiten um Nachzahlungen aus den Betriebskostenabrechnungen für 2015/2016 sowie 2016/2017, ferner geht es um Restmieten im Zeitraum Juli 2017 bis Oktober 2020. Die beklagten Mieter behaupten u. a., es seien bei beiden Abrechnungen in den umg


IBR 2023, 91
Aufhebung rechtswidrig, aber wirksam: Nur Angebotserstellungskosten als Schadensersatz!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(LG Köln, Urteil vom 27.09.2022 - 5 O 112/22)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb Fassadenbauarbeiten im offenen Verfahren europaweit aus. Von nur zwei eingereichten Angeboten lag das Angebot des späteren klagenden Bieters (B) um deutlich mehr als das Doppelte über dem der Ausschreibung zu Gru


IBR 2023, 63
Nachunternehmereinsatz nicht zugestimmt: Kalkulation des Nachunternehmers unbeachtlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederik Ulbrich, Hamburg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 10.11.2022 - 12 U 69/22)

Ein Auftraggeber (AG) beauftragt einen Auftragnehmer (AN) mit Fassadenarbeiten. Der AN sieht in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen vor, die VOB/B in den Vertrag einzubeziehen. Nach Vertragsschluss zahlt der AG einen ersten Abschlag i.H.v. 7.350 Eur


IBR 2023, 74
Vertrag über Fassadenarbeiten ist kein Verbraucherbauvertrag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederik Ulbrich, Hamburg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 10.11.2022 - 12 U 69/22)

Ein Auftraggeber (AG) beauftragt einen Auftragnehmer (AN) mit Fassadenarbeiten zu einem Pauschalpreis von 24.500 Euro. Der AG schließt den Vertrag in seiner Eigenschaft als Unternehmer, der AN als Verbraucher ab. Der zum Vertragsabschluss führenden Korres


IBR 2023, 86
Fehler der Objektüberwachung? Kein Mitverschulden des Bestellers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 13.01.2022 - 7 U 29/21)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Ingenieur mit verschiedenen Leistungen der Planung und Bauüberwachung beim Bau einer Teststrecke für Autos. Die Ausführung erfolgt mangelhaft, was im Rahmen der Objektüberwachung pflichtwidrig nicht festgestellt wird.


IMR 2023, 51
Beweislastverteilung für die Schadensursache bei Schimmelbildung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(LG Hanau, Beschluss vom 13.07.2022 - 2 S 2/21)

Der klagende Vermieter macht Differenzmieten geltend, da der Mieter über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren die Miete wegen eines behaupteten Schimmelbefalls reduziert hat. Das Amtsgericht hat im selbständigen Beweisverfahren ein Sachverständigenguta


VPR 2023, 3040
Aufhebung rechtswidrig, aber wirksam: Angebotserstellungskosten als Schadensersatz der Angebotskosten!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(LG Köln, Urteil vom 27.09.2022 - 5 O 112/22)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb Fassadenbauarbeiten im offenen Verfahren europaweit aus. Von nur zwei eingereichten Angeboten lag das Angebot des späteren klagenden Bieters (B) um deutlich mehr als das Doppelte über dem der Ausschreibung zu Gru


IBR 2023, 1
"Sicht"-Beton
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2023, 8
Prüf- und Hinweispflichten auch bezüglich des nachfolgenden Gewerks?
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Oldenburg, Urteil vom 24.03.2022 - 14 U 50/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftraggeber (AG) lässt eine Pergola-Carport-Konstruktion errichten. Er nimmt u. a. den Betonbauer in Anspruch, weil dieser keine Abdichtung vorgenommen und auch nicht auf die mit deren Fehlen vor Aufbringen des Wärmedammverbundsystems verbundenen Ris


IBR 2022, 617
Vertragsstrafenkumulation von über 5%: Vertragsstrafenklausel ist unwirksam!
RiOLG Marc Plücker, Köln
(OLG Koblenz, Urteil vom 24.06.2021 - 2 U 391/19; BGH, Beschluss vom 10.08.2022 - VII ZR 632/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Das OLG Koblenz hatte sich mit der Frage der Wirksamkeit einer formularmäßigen Vertragsstrafenklausel des Auftraggebers auseinanderzusetzen. Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer mit der Erstellung einer Klinkerfassade an seinem Gebäude. Nach den



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1750)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Engel, Thomas
Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau - Hintergründe und die neue Holzbaurichtlinie
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Hochfeuerhemmende Bauteile können aus nichtbrennbaren Baustoffen oder aus brennbaren Baustoffen mit allseitig brandschutztechnisch wirksamer Bekleidung aus nichtbrennbaren Baustoffen (Brandschutzbekleidung) und nichtbrennbaren Dämmstoffen bestehen. Im Abschnitt 6 der Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise MHolzBauRL 2020 werden die Anforderungen an Außenwandbekleidungen aus Holz für die Gebäudeklasse 4 und 5 bis zur ...


Schulz, Joachim
Schadensträchtige Details bei WDVS-Fassaden
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei dem in Bild 5 und Bild 7 dargestellten Fall wurde die Abdichtung auf die Wärmedämmung geführt. Bei dem in Bild 8 und Bild 9 dargestellten Fall wurde durch die erhöhte Wasserbelastung im Sockelbereich das WDVS stark beschädigt. Die beschriebenen Schadensbilder der Punkte 3.1 bis 3.4 treten sowohl bei vollständig verputzten Gesimsprofilen (Bild 30 und Bild 31) als auch bei mehrfach beschichteten Elementen (Bilder 32 bis 37) auf.


Ruhnau, Ralf
Fassadenkonstruktionen - Stand der Technik und neue Entwicklungen
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Wenn wir also der vorangestellten Definition der Fassade folgen, so kann sie als vorgefertigtes Element vielfältige maßgebliche Funktionen des Gebäudes in sich vereinen. Im Spannungsfeld zwischen architektonisch unbegrenzter Freiheit und dem modularen Bauen nimmt die Fassade eine entscheidende Position ein. Der Einsatz von Textilien beschränkte sich bisher überwiegend auf vor die Fassade gesetzte oder auch in die Fassade integrierte Sonnenschutzeinrichtungen sowie temporäre Fassadenhüllen.


Schläpfer, Walter
Fassadenhege / Fassadenpflege - die Instandhaltungsanleitung von Fassaden in der Schweiz
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Für verputzte und / oder beschichtete Fassaden sowie verputzte Außenwärmedämmungen sind die Bereiche Überwachung und Unterhalt wesentlich. Planung, Kontrolle und Unterhalt bestimmen die Gebrauchstauglichkeit einer Fassade. Die warme und damit feuchtere Innenluft kondensiert an der Fassade, die feuchte Fassade ist entsprechend anfälliger für Verschmutzungen durch Staub und Bewuchs.


Wapenhans, Wilfried
1.4 10 Stufen zur Erkenntnis
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Bei einer Vorhangfassade werden die einzelnen Fassadenelemente vor die eigentliche Fassade gehängt bzw. Bei dieser Ausführung werden die einzelnen Elemente der Fassade regelrecht übereinander gestapelt und durch die massive Ausbildung der Fugen kraftschlüssig miteinander verbunden. Somit werden die anfallenden Lasten der Fassadenelemente nicht in das Gebäude geleitet, sondern meist in ein separates, vor der Fassade befindliches Fundament.


Rusam, Horst
2.3 Fassadenfarben
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Der s d-Wert errechnet sich aus dem µ-Wert, multipliziert mit der Schichtdicke des Baustoffes. Mit der Eigenschaft der Durchlässigkeit für Wasser lässt sich der Widerstand der Beschichtung gegen das Eindringen von Wasser beurteilen (Regenschutz). Fassadenfarben mit optimalen bauphysikalischen Werten weisen eine hohe Wasserdampfdiffusion und eine niedrige Durchlässigkeit für flüssiges Wasser auf.


Kehl, Daniel
Hinterlüftung von Holzfassaden - ein Muss?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bereits seit der Untersuchung von MAYER, KÜNZEL 1980 MAYER, KÜNZEL 1980 liegen Erkenntnisse vor, dass auf eine Hinterlüftung bei kleinteiligen Fassaden, wie sie bei Holzbekleidungen aus Brettern oder Schindeln vorliegen, verzichtet werden kann. Für die Luftwechselzahlen ergeben sich danach Werte > 50 h-1 für „hinterlüftete Fassaden“ und 20 h-1 für „nicht hinterlüftete Fassaden mit Luftschicht und hohem Fugenanteil“ sowie „belüftete Fassaden“. 5: ...


Zimmermann, Günter
Hinterlüftete Außenwandschale aus beschichteten Asbestzementtafeln - Vermeidbare Verschmutzung der Fassaden
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Verschmutzung hängt aber auch von der Gestaltung der Fassaden ab: von der Geometrie, von Baustoff und Farbe. Die Fassaden-Verschmutzung hängt aber auch von der Gestaltung der Fassade ab: von der Geometrie, von den Baustoffen und Farben der Fassade. Günter Zimmermann die vermeidbare Verschmutzung einer Bürogebäude - Fassade als Planungsfehler des Architekten und damit als einen Mangel im Sinne der gesetzlichen Werkvertragsregelung bewertet.


Seibel, Mark; Langner, Normen
3.4 Ursachen des Algenwachstums an Fassaden
aus: Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 3. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die im Folgenden aufgeführten Ursachen des Algenwachstums an Fassaden basieren auf einer umfangreichen Literaturrecherche. Zu letztem gehört sicherlich die Verschattung der Fassade, z.B. durch Nachbarbebauung oder Pflanzenbewuchs (z.B. Bäume) vor den Fassaden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass auch eine Neubepflanzung nach einigen Jahren zu einer Verschattung der Fassade und den damit verbundenen nachteiligen Wirkungen führen kann (durch die Verschattung wird die Erwärmung der Fassade und ...


Seibel, Mark; Langner, Normen
2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 3. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Den Angaben des Sachverständigen D ist das Gericht nicht gefolgt und hat insofern den Sachverständigen H gem. Der Sachverständige hat einleuchtend dargelegt, dass die den Bewuchs fördernde Feuchtigkeit der Fassade dadurch vermindert werden kann, dass möglichst wenig Regenwasser an die Fassade gelangt. Da sich der Mangel in der Verschmutzung der Fassade bereits gezeigt hat, gehört zur Beseitigung des Mangels auch die Reinigung der Fassade.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2512)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 126    vorwärts

Zu Seite

Z-14.4-502 Zulassung vom: 21.12.2022 – aktuell
Klemmverbindungen und ihre Produkte für das Fassadensystem LARA GF
GUTMANN Bausysteme GmbH


Z-14.4-484 Zulassung vom: 07.12.2022 – aktuell
Klemmverbindungen und ihre Produkte für die Fassadensysteme AA 100 und AA 110 / Pressure plate clamping connections and its products for façade systems AA 100 and AA 110
Kawneer Nederland B.V


Z-10.3-766 Zulassung vom: 06.12.2022 – aktuell
"INTE-ROBA Aluminium-Fassadenpaneele" zur Verwendung als vorgehängte Außenwandbekleidung
INTE-ROBA Bautechnik GmbH


Z-10.3-720 Zulassung vom: 06.12.2022 – aktuell
Fassadenpaneele "StoVentec Glass" und "StoVentec Glass A" zur Verwendung bei hinterlüfteten Außenwand- oder Deckenbekleidungen
Sto SE & Co. KGaA


Z-33.43-1115 Zulassung vom: 10.11.2022 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten und angedübelten PF-Platten "Baumit XS 022 Fassade"
Baumit GmbH


P-10-000611-PR19-IFT Zulassung vom: 08.11.2022 – aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Schüco AWS 90.SI+, Schüco AWS 90 AC.SI+, Schüco AWS 90 BS.SI+". Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VV TB NRW der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhang-Fassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fens-ter, Fensterwände und VorhangFassaden sind
SCHÜCO International KG


Z-6.20-2070 Zulassung vom: 03.11.2022 – aktuell
T 90-1-FSA "System SOMMER - S1" bzw. T 90-1-RS-FSA "System SOMMER - S1" bzw. T 90-2-FSA "System SOMMER - S1" bzw. T 90-2-RS-FSA "System SOMMER - S1"
SOMMER Fassadensysteme-Stahlbau- Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG


Z-6.20-2062 Zulassung vom: 03.11.2022 – aktuell
T 30-1-FSA "System SOMMER - S1" bzw. T 30-1-RS-FSA "System SOMMER - S1" bzw. T 30-2-FSA "System SOMMER - S1" bzw. T 30-2-RS-FSA "System SOMMER - S1"
SOMMER Fassadensysteme-Stahlbau- Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG


Z-6.20-1978 Zulassung vom: 03.11.2022 – aktuell
T 90-1-FSA "System SOMMER - S1" bzw. T 90-1-RS-FSA "System SOMMER - S1"
SOMMER Fassadensysteme-Stahlbau- Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG


Z-14.4-906 Zulassung vom: 20.10.2022 – aktuell
Zubehörbauteile für die Fassadensysteme Schüco AF UDC 80, Schüco AF UDC 80 CV und Schüco AF UDC 80 SG
SCHÜCO International KG


Z-10.3-757 Zulassung vom: 10.10.2022 – aktuell
Fassadensysteme mit Qbiss Screen Verbundpaneelen
TRIMO


Z-56.2-3643 Zulassung vom: 29.09.2022 – aktuell
Fassadenelemente "Laibungskanal EPP Typ FL" und "Laibungskanal EPP Typ SFL" als schwerentflammbarer Baustoff zur Verwendung in WDVS
SIEGENIA-AUBI KG


Z-14.4-512 Zulassung vom: 29.09.2022 – aktuell
Klemmverbindungen und ihre Produkte für die Fassadensysteme AT 500 F, AT 500 F-SI und AT 500 CC
AKOTHERM GmbH


P-0300222-PFB Prüfzeugnis vom: 29.09.2022 – aktuell
Holz-Aluminium-Element-Fassade mit festverglasten Elementen mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit, Verglasung vierseitig gelagert - vorgefertigtes absturzsicherndes Element als vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit nach DIN 18008-4 gemäß Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe April 2021, Lfd. Nr. C 3.18, Vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit
Lindner SE


Z-10.3-909 Zulassung vom: 22.09.2022 – aktuell
Isolink - SanierungsFassade
Schöck Bauteile GmbH


ETA-15/0476 Zulassung vom: 19.09.2022 – aktuell
TUF-S. Anker zur rückseitigen Befestigung von Fassadenplatten aus dekorativen Hochdruck-Schichtpressstoffplatten (HPL) gemäß EN 438-7:2005
SFS Group Schweiz AG


ETA-15/0476 Zulassung vom: 19.09.2022 – aktuell
TUF-S. Fastener for the rear fixing of facade panels made of high-pressure decorative laminates (HPL) according to EN 438-7:2005
SFS Group Schweiz AG


Z-9.1-658 Zulassung vom: 03.09.2022 – aktuell
Pfosten-Riegel-Verbindung für Holz-Glas-Fassaden
Seufert-Niklaus GmbH


Z-10.8-483 Zulassung vom: 02.09.2022 – aktuell
Fassadensystem unter Verwendung des Klebesystems "Innotec Project System" zur Befestigung von hinterlüfteten Fassadenplatten auf einer Aluminium-Unterkonstruktion
PCS Innotec International N.V.


Z-14.4-905 Zulassung vom: 03.08.2022 – aktuell
Verbindungen (T-Verbindungen, Eckverbindungen, Glasträger-Verbindungen) für die Fassadensysteme Schüco AF UDC 80 und Schüco AF UDC 80 CV
SCHÜCO International KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 126    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

491

22

234

29443

1641

115

790

1750

2512


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler