Liste der Publikationen zum Thema "Fassadenbeschichtung"
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen
Eigenschaften - Untergründe - Anwendung.
2., aktual., Aufl.
2011, 214 S., 80 meist farb. Abb., 30 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verweilverhalten biozider Wirkstoffe in Außenbeschichtungen im mehrjährigen Freilandversuch
2011 219 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
2004 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Plotbot/Crawler - Entwicklung eines neuartigen webbasierten und sensorgeführten Bewegungsautomaten für den Auftrag komplexer Schichtsysteme zur Funktionalisierung von Gebäudeoberflächen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3200
2020, 93 S., 58 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Prüfung vorhandener Systeme zur Instandsetzung gerissener Putzoberflächen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2350
1999, 84 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schutz und Pflege nach einer Fassadenreinigung. Metallfassade
Fassade, Facade, 2021
Narloch, Ann-Christine
Wohnheim in Passivhausbauweise
Ausbau + Fassade, 2020
Schuler, Manfred
Überarbeitung der WTA-Merkblätter 8-6 und 8-7 zur Beschichtung von Sichtfachwerkfassaden (Gelbdrucke) (kostenlos)
Bausubstanz, 2020
Deppe, Sebastian
Bücherregal aus geschlämmten Ziegeln. Fassade des Philosophikums aus geschlämmten Ziegeln (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
Felder, Walter
Unerwünscht verfärbt. Kalkausblühungen und Netzmittel- bzw. Additivauswaschungen auf stark farbigen Fassadenbeschichtungen
Der Bauschaden, 2019
Frössel, Frank
Stuck und Bossen. Details
Ausbau + Fassade, 2019
Breunig, Morris
Citylife, Mailand. Mikrokosmos unter der Lupe: Mailands Stadtquartier CityLife zelebriert Vitalität (kostenlos)
Phoenix, 2019
Zöller, Matthias
Fassadenalgen: Folgen der Werkbeschaffenheit?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Rolof, Hans-Joachim
Egalisationsanstriche auf Putz und WDVS - besser beschichten?
Der Bausachverständige, 2018
Rolof, Hans-Joachim
Feuchte - der Feind Nummer 1. Sachverstand
Ausbau + Fassade, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fassadenbeschichtung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entfernung von Schwermetallen und organischen Spurenstoffen aus Regenwasserabfluss mit einem innovativen Substrat 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Elhennawi, Ehsan M.; Aboulnaga, Mohsen M.
Impacts of exploiting nanocoating on buildings' facades to improve air quality in megacities, mitigate climate change and attain livability 2020
Quelle: Green buildings and renewable energy. Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network; Innovative Renewable Energy
Lindlar, Gereon
Kunststoffe in der Denkmalpflege? Ein kritischer Blick aus Sicht der Restaurierung 2020 (kostenlos)
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Körber, C.
Fassadenbeschichtungen mit und ohne Konservierungsmittel 2011
Quelle: Fassadensanierung. Praxisbeispiele, Produkteigenschaften, Schutzfunktionen. Mit Normen auf CD; Bauwesen
Breuer, K.
Bedeutung des bioziden Wirkstoffeinsatzes bezüglich der Dauerhaftigkeit von Fassadenbeschichtungen 2011
Quelle: Fassadensanierung. Praxisbeispiele, Produkteigenschaften, Schutzfunktionen. Mit Normen auf CD; Bauwesen
Kaup, T.; Boos, M.
Funktionale Fassadenbeschichtungen - Formulierungsmöglichkeiten und -grenzen 2011
Quelle: Fassadensanierung. Praxisbeispiele, Produkteigenschaften, Schutzfunktionen. Mit Normen auf CD; Bauwesen
Bagda, Engin
Schutzstrategien gegen Algen- und Pilzbefall. Stand der europäischen Forschung 2009
Quelle: Herausforderungen für den Bauschaffenden - heute und morgen. 10. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2009 in Schwarzenberg 16.-17. Oktober 2009. Tagungsband
Friedrichsen, Alk
Die Ziegelfassade in der norddeutschen Denkmallandschaft 2008 (kostenlos)
Quelle: Lehm und Ziegel; Denkmalpflege in Niederösterreich; Mitteilungen aus Niederösterreich
Bahnemann, Detlef
Smarte Beschichtungen aus Nanopartikeln für den Einsatz im Bauwesen 2007
Quelle: Nanotechnologie im Bauwesen. Nanooptimierte Hightech-Baustoffe 9. Mai 2007; Schriftenreihe Baustoffe und Massivbau
Wunder, Thomas
Einsatz von Bioziden. Möglichkeiten und Grenzen 2004
Quelle: Algen, Pilze, Fassaden - Mangel vermeiden, rechtlich absichern, Fachwissen und Tipps für den Handwerker; Praxis kompakt
weitere Aufsätze zum Thema: Fassadenbeschichtung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verweilverhalten biozider Wirkstoffe in Außenbeschichtungen im mehrjährigen Freilandversuch (kostenlos)
2011
Fassadenbeschichtung beauftragt: Keine "dauerhafte Rissüberbrückung" geschuldet!?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG München, Beschluss vom 15.10.2015 - 28 U 1494/15 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftragnehmer (AN) beschichtet für den Auftraggeber (AG) eine aus Stahlbetonfertigteilen hergestellte Fassade. Der AG stellt das benötigte Material, das der AN in fünf vertraglich exakt beschriebenen Arbeitsschritten auftragen soll. Der AN führt die A
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.1.16 Flankenabriss durch unzureichende Flankenvorbereitung und zu dicken Dichtstoffauftrag
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Der elastische Dichtstoff der Fugen zwischen mit einer Beschichtung versehenen Sichtbetonfertigteilen wiesen Flankenablösungen unterschiedlichen Ausmaßes auf. Zum Teil war der Dichtstoff durchgehend über größere Längen von der Flanke abgelöst (Bild 44), stellenweise waren nur punktuell wenige Zentimeter lange Flankenabrisse vorhanden (Bild 45). Nach dem Herausschneiden einzelner Dichtstoffproben war zum einen festzustellen, dass die Fugenflanken unregelmäßig verteilt mit der ...
Rusam, Horst
2.3 Fassadenfarben
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der s d-Wert errechnet sich aus dem µ-Wert, multipliziert mit der Schichtdicke des Baustoffes. Mit der Eigenschaft der Durchlässigkeit für Wasser lässt sich der Widerstand der Beschichtung gegen das Eindringen von Wasser beurteilen (Regenschutz). Fassadenfarben mit optimalen bauphysikalischen Werten weisen eine hohe Wasserdampfdiffusion und eine niedrige Durchlässigkeit für flüssiges Wasser auf.
Messal, Constanze
Hydrophile und biozidfreie Fassadenbeschichtungen - Garant gegen Algen und Pilze?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Allein hieraus lässt sich schon ableiten, dass Pilze Oberflächen besiedeln können, die Algen verwehrt bleiben, weil die Feuchtigkeit an diesem Standort nicht ausreicht. Bei hydrophoben Oberflächen kommt es mit der Tropfenbildung auch zu einer Aufkonzentration von Zellen, während auf hydrophilen Oberflächen mit dem Streiten des Wasserfilms auch eine Verdünnung der Zellen eintritt. Die extreme Anpassungsfähigkeit verschafft den MCF einen ökologischen Vorteil: sie können Oberflächen besiedeln, ...
Rusam, Horst
4.3 Beschichtungsstoffe im Denkmalschutz und in der Altbausanierung
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Mineralische Untergründe an historischen Fassaden werden im deutschsprachigen Raum überwiegend mit Silikatfarben gestrichen, die die traditionellen Kalkfarben weitgehend verdrängt haben. Neben Silikatfarben haben Siliconharzfarben eine gewisse Bedeutung erlangt, vor allem als Renovierungsanstrich auf problematischen Untergründen. Silikatfarben (auch Reinsilikatfarben genannt) aus Kaliwasserglas, Pigmenten und Füllstoffen.
Erfurth, Uwe
Der Feuchtehaushalt von Fassadenbeschichtungen
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Alle Dispersionsfarben und auch Siliconharzfarben zeigten im Vergleich zu einer gut rezeptierten Dispersionssilikatfarbe ein ungünstiges Verhalten. Dispersionsfarben zeigen ein äußerst ungünstiges Bild mit hoher Feuchtigkeitszunahme; Siliconharzfarben sind nicht viel besser; lediglich die Dispersionssilikatfarbe zeigt unter allen Bedingungen keine Feuchtigkeitszunahme! Siliconharzfarben sind nach Meinung der Firma Sto AG in den allermeisten Fällen ein Betrug am Handwerk 3 , weil ...
Zöller, Matthias
Fassadenveralgungen - Mit Wärmedämmverbundsystemen in der Nachhaltigkeitszwickmühle
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
hoch dämmendem Mauerwerk, die geringe Wärmespeichermasse dünnschichtiger Putze und die geringe Schadstoffbelastung der Außenluft (vor allem der geringe SO 2-Gehalt) lassen Algen und Pilze auf Fassaden gedeihen. Bei der Beurteilung solcher Fälle wird der Werkerfolg bemüht: Eine Fassade soll bis zur nächsten Instandhaltung von Verfärbungen frei bleiben. Auch bei heutigen Systemen werden keineswegs alle Fassaden von Algen oder Pilzen bewachsen.
Dialer, Christian
9.31 Risse infolge zu starrer Dehnfugenausbildung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Bilder 268 und 269 zeigen typische Risse in den quasi-elastischen Stoßfugen von großen Wandbauplatten. Bei großen Rissbreiten entsteht mitunter ein erheblicher optischer Mangel, der zur Schädigung der Dauerhaftigkeit (eindringende Feuchtigkeit) führen kann. Die Wahl der Beschichtung ist auf den Fugenstoff abzustimmen, die Produkthinweise der Hersteller und die Vorgaben der DIN 18540 59 sind zu beachten.
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
4.4 Unzureichende Verbundfestigkeit
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei starr formulierten, dünnschichtigen Beschichtungen (s mit < 500 µm) beurteilt der Praktiker die Güte des Haftverbunds durch den sogenannten Gitterschnittversuch 23 . Bild 140 zeigt den Gitterschnittversuch an einer beschichteten Bauteilfläche. Mit dem Gitterschnittversuch wird eine vorzügliche Korrelation zur tatsächlichen Verbundbelastung zwischen Untergrund und Beschichtung hergestellt, denn durch das Einschneiden der Raster wird die Beschichtung parallel zur Haftfläche...
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.8 Zersetzungserscheinungen (Z)
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Infolge Quellung kann die Beschichtung vom Untergrund abgetrennt werden, gefolgt von einer Falten- oder Blasenbildung (siehe Erscheinung K in Bild 80 sowie Bild 86), weil die Fläche der Beschichtung vergrößert wird. Wenn dieser stets von der Oberfläche ausgehende Verschleiß der Beschichtung zur Folge hat, dass wichtige, schichtdickenabhängige Eigenschaften der Beschichtung so weit verändert werden, dass ihre Funktion nicht mehr gewährleistet ist, ist das Stadium des systemischen Versagens der...
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.7 Verbundversagen (V)
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Hauptbeteiligt bei der Unterwanderung ist Wasser, welches Quellvorgänge bewirkt, Korrosion auslöst, Salze aus dem Untergrund löst, die unter der Beschichtung kristallisieren, u. a. m. Allesamt Vorgänge, die zur Schwächung oder zum Verlust des Haftverbunds zwischen Beschichtung und Untergrund führen. Chromatografieeffektes eines saugenden Untergrunds auf eine Beschichtung hinzuweisen: Durch Kapillarkräfte wird das Bindemittel der Beschichtung in den porösen Untergrund abgesaugt, ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 2
P-SAC 02/IV-061 Prüfzeugnis
vom: 06.10.2000
– abgelaufen
Beschichtung für massiven mineralischen Untergrund "Flair 2001" Textil-Raufaser-Fassadenbeschichtung Baustoffklasse B1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998
Flair 2001 -GbmH & Co. KG
PA-III 2.1791 Prüfbescheid
vom: 11.05.1984
– abgelaufen
Kunsthartzgebundene Fassadenbeschichtung "Ric-Elast-Putz" und "Ric-Elast-Fassadenfarbe" auf massivem mineralischen Untergrund als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B 1 nach DIN 4102 Teil 1)
Rickert GmbH & Co.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler