Liste der Publikationen zum Thema "Fassadenelement"
Die Gebäudehülle der Zukunft - Entwicklung einer Textilbetonfassade vom Baustoff bis zum Raumklima
Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
2021, 466 S., 284 Abb. u. 80 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
FLUIDGLAS - Flüssigkeitsdurchströmte Fassadenelemente : Anwendbarkeit von flüssigkeitsdurchströmten, transparenten Fassadenelementen zur Kontrolle der Energietransmission von Gebäuden in der Gebäudehülle
2018 324 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Transluzente Glas-Kunststoff-Sandwichelemente
Bauforschung für die Praxis, Band 106
2013, 54 S., 44 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2013 22 S., Abb., Tab.,
VdS Verlag
kostenlos
Wien - Dekorative Fassadenelemente in der Gründerzeit zwischen 1840 und 1918. Gestaltungsgrundsätze
2013 95 S., Abb., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Stegplatten aus Polycarbonat
Bauforschung für die Praxis, Band 104
Potenziale und neue Anwendungen.
2012, 176 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zum Tragverhalten von mehrschichtigen Glaselementen mit integrierten Funktionsträgern am Beispiel von Glaslamellen mit eingebetteten Hologrammen. Online Ressource
2008 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dach- und Fassadenelemente aus Stahl - Erfolgreich Planen und Konstruieren. Ausgabe 2007
2007 77 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Große Solaranlagen in der Gebäudesanierung
2006 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Fassadenelement
ift-Fachinformation
2017, 70 S., 44 Abb., 14 Tab.,
Das Orientierungssystem als Grundlage einer einheitlichen Objektdokumentation
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
1996, 11 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schwingungsdämpfung und Energiegewinnung mit beweglichen Doppelfassaden. Entwurf, Optimierung und Validierung eines autarken verteilten semi-aktiven Systems zur Reduktion Wind-induzierter Schwingungen bei schlanken Hochhäusern
2022 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Plotbot/Crawler - Entwicklung eines neuartigen webbasierten und sensorgeführten Bewegungsautomaten für den Auftrag komplexer Schichtsysteme zur Funktionalisierung von Gebäudeoberflächen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3200
2020, 93 S., 58 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Integration Scan-Basierter-Techniken und Parametrischer-Methoden in einen Prozess zur Verbesserung der Effizienz im Planungs- und Bauablauf komplexer Fassaden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3158
2020, 12 S., 15 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
ArKol - Entwicklung von architektonisch hoch integrierten Fassadenkollektoren mit Heat-Pipes
2020 191, 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Multi-Aktiv-Fassade. MAFa
2019 45 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren. ERBE. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2980
2016, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung eines gedämmten Paneels mit integrierter Photovoltaik zur Verwendung in Pfosten-Riegel-Konstruktionen (Gedämmtes PV-Paneel). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2902
2015, 64 S., Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
vakutex. Vakuumgedämmte Fassadenelemente aus Textilbeton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2872
2013, 251 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
TiO2TRC - Neue Funktionalitäten von Textilbeton durch Titandioxidmodifikationen (Teilvorhaben: Anwendungsorientierte Umsetzung von titanmodifiziertem Textilbeton). Schlussbericht TiO2 TRC
2013 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stegplatten aus Polycarbonat. Potentiale und neue Anwendungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2819
2012, 187 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Fassadenelement
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sanierung einer denkmalgeschützten Hochhausfassade. Revitalisierung Commerzbank-Hochhaus Düsseldorf
Fassade, Facade, 2022
Julier, Markus
Das Trio zeigt sich in seiner Mannigfaltigkeit mit Ecken. Neuer dreiteiliger Gebäudekomplex in Wankdorf
Fassade, Facade, 2022
Schröder, Nicola; Horisberger, Christina; Gataric, Zelijko (Photograph)
Meilenstein für die Medizintechnik. Neubau Forschungsgebäude GLC ETH Zürich
Fassade, Facade, 2022
Brandstätter, Gerald
Dynamik architektonisch umgesetzt. KTM Motohall
Fassade, Facade, 2022
Hübener, Simone
Vom Abrisshaus zum Pilotprojekt. Serielle Sanierung
Bauen mit Holz, 2022
D'Agostinis, Adrio
Institut für Biomedizinforschung. Im Schatten der bekannten Burgen von Bellinzona
Fassade, Facade, 2022
Zeman, Oliver; Stierschneider, Elisabeth; Voit, Klaus; Köttl, Philipp; Bergmeister, Konrad
Sensitivitätsbetrachtungen zur rückwärtigen Schädigung des Betons beim Durchbohren dünner Bauteile
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Herrmann, Eva Maria
Ein Zeichen setzen. Quartierszentrum an der Paul-Gerhardt-Allee, München (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Trinkert, Angela
Aufwertung dank neuer Fassade. Bauen im Bestand
Der Zimmermann, 2022
Corts, Katinka
Glasbaustein-Fassade neu gedacht. Büro- und Infrastrukturgebäude Wasserwerke Zug WWZ, Zug/CH (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fassadenelement
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Revitalisierung der Fassade am Commerzbank-Hochhaus Düsseldorf 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Oehler, Stefan
Klimaschutz im 120-Milliarden-Euro-Markt. Serielles Sanieren - ein Überblick 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Ein Haus für Pioniere. Institutsneubau Bioressourcen am Fraunhofer-Institut IME in Gießen 2021
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, März 2021; Ernst und Sohn Special
Fadai, Alireza; Stephan, Daniel
Bewertung der Ressourceneffizienz einer neu entwickelten Holz-Glas-Hülle im mehrgeschossigen Hochbau 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Winter, Stefan; Peter, Mandy
Mehrgeschossiger Holzbau 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Scheuring, Leonie; Weller, Bernhard
Natürliche Lüftung - energetische Betrachtung eines automatisierten Fassadensystems 2020
Quelle: Glasbau 2020
Westphal, Jost
Einladende Geste. Hotelneubau als Stadtraumkunst in Bremen 2020
Quelle: Innovative Fassadentechnik 2, Oktober 2020; Ernst und Sohn Special
Ooms, Tomas
Public debate, public interior, circular economy - forms of exchange: Approaching the reconversion of an iconic 1966 office tower in Brussels 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Fiedler, Tobias
Vorfertigung im Stampflehmbau am Beispiel des Ricola Kräuterzentrums 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Aden, Samira Jama; Milhuisen, Rebecca A.; Kashif, Muhammad Kalim; Bach, Udo; Klussmann, Heike
Dye-sensitized solar concrete 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
weitere Aufsätze zum Thema: Fassadenelement
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung und bauphysikalische Untersuchung adaptiver Flächenelemente (kostenlos)
2021
Mungenast, Moritz Basil
3D-Printed Future Facade. Entwicklung, Prototypenerstellung und experimentelle Untersuchung einer 3D-gedruckten, transluzenten und funktionsintegrierten Gebäudehülle (kostenlos)
2019
Gelbrich, Sandra
Funktionsintegrative Leichtbaustrukturen für Tragwerke im Bauwesen (kostenlos)
2016
Nicklisch, Felix
Ein Beitrag zum Einsatz von höherfesten Klebstoffen bei Holz-Glas-Verbundelementen (kostenlos)
2016
Tevesz, Judit
Tragfähigkeit von Hinterschnittverankerungen in Natursteinplatten in Abhängigkeit der Materialeigenschaften (kostenlos)
2015
Lübke, Sebastian
Zur Tragfähigkeit von Sandwichelementen unter lokaler Beanspruchung (kostenlos)
2013
Topp, Thomas
Zum Tragverhalten von mehrschichtigen Glaselementen mit integrierten Funktionsträgern am Beispiel von Glaslamellen mit eingebetteten Hologrammen. Online Ressource: PDF-Format, 10,03 MB (kostenlos)
2008
Moser, Konrad
Erdbebentauglichkeit von Stahlbetonhochbauten. (kostenlos)
1993
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.5 Holzwerkstoffe
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Hergestellt werden Holzwerkstoffe durch das Verpressen von Holzteilen mit Klebstoffen oder Bindemitteln (zum Beispiel Zement). Eine typische Anwendung von Sperrholz im Bauwesen ist der Einsatz als Fassadenelement (Bild 21). Dabei ist die Qualität des Furniers und die spezielle Auslobung der Platte für den Fassadeneinsatz durch den Hersteller ein wichtiges Kriterium für deren Gebrauchstauglichkeit. Tabelle 7 benennt in Abhängigkeit der Nutzungsklasse nach DIN EN 1995-1-1/NA...
Wapenhans, Wilfried
1.4 10 Stufen zur Erkenntnis
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
Bei einer Vorhangfassade werden die einzelnen Fassadenelemente vor die eigentliche Fassade gehängt bzw. Bei dieser Ausführung werden die einzelnen Elemente der Fassade regelrecht übereinander gestapelt und durch die massive Ausbildung der Fugen kraftschlüssig miteinander verbunden. Somit werden die anfallenden Lasten der Fassadenelemente nicht in das Gebäude geleitet, sondern meist in ein separates, vor der Fassade befindliches Fundament.
Ernst, Wolfgang
Anschluss an Fassaden
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
An die der Witterung ausgesetzte Fassade wurden erhöhte Anforderungen an die Dichtigkeit der Elementfugen gestellt. Bei Vorsatzmauerwerk, Wärmedämmverbundsystemen oder Putzschichten muss die Hinterläufigkeit der Abdichtung vermieden werden. Mindestanschlusshöhen bei aufgehenden Bauteilen: »Die Höhe der Abdichtung soll im Hinblick auf Spritzwasser- und Uberflutungsschutz: - bei Dachneigungen bis 50 (8,8%) mindestens 0,15m und - bei Dachneigungen über 50 (8,8%) mindestens 0,10m über Oberfläche ...
Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Dokumentation Objekt-Nr. 31: 22 Reihenhäuser niederländischer Bauart
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Außenwände Betonfertigelemente keine - Haustrennwände einschalig Schallschutz zwischen den Häusern hohes Einsparpotenzial auf Kosten der Wohnqualität Decken teilvorgefertigt keine - Verzicht auf schwimmenden Estrich im OG Schallschutz zum Erdgeschoss> mittleres Einsparpotenzial auf Kosten der Wohnqualität Innenwände 8cm Gipsdielen Schallschutz zwischen den Räumen mittleres Einsparpotenzial auf Kosten der Wohnqualität “niederländische” Türzargen evtl. Nachbesserung sollen ...
Ruhnau, Ralf
Fassadenkonstruktionen - Stand der Technik und neue Entwicklungen
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Wenn wir also der vorangestellten Definition der Fassade folgen, so kann sie als vorgefertigtes Element vielfältige maßgebliche Funktionen des Gebäudes in sich vereinen. Im Spannungsfeld zwischen architektonisch unbegrenzter Freiheit und dem modularen Bauen nimmt die Fassade eine entscheidende Position ein. Der Einsatz von Textilien beschränkte sich bisher überwiegend auf vor die Fassade gesetzte oder auch in die Fassade integrierte Sonnenschutzeinrichtungen sowie temporäre Fassadenhüllen.
Lubinski, Franz
2.2.1 Häufigste Mängel und Schäden im Überblick
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Bild 7: Werden Wandelemente zu nah an das Tropfprofil herangeführt oder gar aufgesetzt, kann der ›Film‹ aus Regenwasser zum Tropfprofil hin nicht abreißen. Überdachte Zufahrten oder Vordächer über Rampen haben unterschiedliche Witterungsbedingungen zur Folge (Bild 9). Beanstandet wird, dass »die Biegeschultern in Hauptwetterrichtung zu Farbtonveränderung und Korrosionsbildung neigen«. Ablaufendes Regenwasser kann hinter dem ohne Zwischenraum montierten ›...
Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
3.1.2.1.4 Mattierungen durch Weichmacher aus der Verpackungsfolie
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Üblicherweise scheiden PVC-Folien für den Schutz von Lacken oder Kunststoffen aus, da sie fertigungsbedingt Weichmacher enthalten, die durch hohe Umgebungstemperaturen oder lange Verweilzeiten auf der Lackoberfläche in den Lackfilm eindiffundieren können und derartige Flecken verursachen. Bei der Verwendung von Schutzfolien auf derartigen Lackschichten ist darauf zu achten, dass diese weder Weichmacher (bei PVC) noch lösemittelhaltige Kleber enthalten, die durch Diffusion ein Anlösen des ...
Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
3.1.2.1.1 Kreidung und Farbveränderungen durch Verwendung von Lacksystemen mit ungenügenden Bewitterungseigenschaften
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Witterungsbeständige Fassadenlacke für die Beschichtung im Bauwesen gibt es seit fast 50 Jahren. Das Verfahren ist in der EN 12487 Korrosionsschutz von Metallen – Gespülte und no-rinse Chromatierüberzüge auf Aluminium und Aluminiumlegierungen beschrieben (Vorgängernorm DIN 50939 Chromatieren von Aluminium). Im Beschichtungsbetrieb werden die Teile mechanisch aufgeraut, um die Haftungseigenschaften für die nachfolgende Beschichtung zu optimieren und die Verwitterungsprodukte zu ...
Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
3.1.1.1.3 Flecken und Kreidung durch mangelhafte Anodisation
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Flecken verstärkten sich bis zu weißlichen Ausblühungen (Bild 46). Außerdem konnten im Kantenbereich ca. Zusätzlich bringt eine intensive Lufteinblasung am Boden der mit Schwefelsäure gefüllten Wanne eine Durchmischung der Säure, sodass weitergehende Wärmestaus vermieden werden (Bild 38). Fällt beim Anodisierbetrieb die Kühlanlage oder auch die Lufteinblasung aus, führt der durch die Reaktion (Oxidschichtbildung) am Werkstück entstehende Wärmestau zu einer Erhöhung der Leitfähigkeit und ...
Brinkmann, Tania
5.2 Brandschäden an Aluminiumfenstern infolge fehlerhafter Montage einer Sonnenschutzanlage in einem Laborgebäude
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Weiterhin waren an der oberen Halterung der beiden Raffstores zwei Bohrungen zu erkennen, die auf eine frühere Montage eines Motors hindeuten. Die Befestigung der Raffstores erfolgt über Halteschienen, die außenseitig auf einem waagerechten Blechpaneel montiert sind, während an den Halteschienen die Motoren für die Raffstores angebracht sind. Nach Angaben des Metallbaubetriebes wurden die Motoren vertragsgemäß vom Hersteller der Sonnenschutzanlagen geliefert und eingebaut, wobei die ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
Z-56.2-3643 Zulassung
vom: 29.09.2022
– aktuell
Fassadenelemente "Laibungskanal EPP Typ FL" und "Laibungskanal EPP Typ SFL" als schwerentflammbarer Baustoff zur Verwendung in WDVS
SIEGENIA-AUBI KG
Z-56.272-2166 Zulassung
vom: 01.06.2021
– abgelaufen
Kleinformatige Fassadenelemente aus GF-UP "ZIERER-Fassaden B1" und deren Anwendung in hinterlüfteten Außenwandbekleidungen
ZIERER-Fassaden GmbH
Z-14.1-448 Zulassung
vom: 27.05.2021
– aktuell
Fassadensystem Planum mit Fassadenelementen aus Aluminium und seine Produkte
Domico Dach-, Wand und Fassadensysteme KG
Z-14.1-447 Zulassung
vom: 27.05.2021
– aktuell
Fassadensystem Planum mit Fassadenelementen aus Stahl und seine Produkte
Domico Dach-, Wand und Fassadensysteme KG
Z-56.212-3473 Zulassung
vom: 03.10.2020
– aktuell
Fassadenelemente "LUNOTHERM A" und "LUNOTHERM B" als außenseitiger Abschluss von Zu- und Abluftöffnungen in Außenwänden, die mit Wärmedämmverbundsystemen bekleidet sind
LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme
Z-56.212-3628 Zulassung
vom: 18.05.2020
– aktuell
Fassadenelement "LUNOtherm S" als schwerentflammbarer Baustoff zur Verwendung in WDVS
LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme
Z-10.3-799 Zulassung
vom: 07.01.2020
– aktuell
Fassadenelemente "Stonepanel" und "Stonepanel Sky" zur Verwendung als angemörtelte Außenwandbekleidung
Ramilo S.L.
Z-14.1-448 Zulassung
vom: 14.03.2019
– abgelaufen
Fassadensystem Planum und seine Komponenten mit Fassadenelementen aus Aluminium
Domico Dach-, Wand und Fassadensysteme KG
Z-14.1-447 Zulassung
vom: 14.03.2019
– abgelaufen
Fassadensystem Planum und seine Komponenten mit Fassadenelementen aus Stahl
Domico Dach-, Wand und Fassadensysteme KG
Z-10.3-792 Zulassung
vom: 08.05.2018
– aktuell
Fassadenelemente "vinyBrick" aus glasfaserverstärktem Polyesterharz für hinterlüftete Außenwandbekleidungen
Vinylit Fassaden GmbH
Z-56.272-2166 Zulassung
vom: 12.01.2017
– abgelaufen
Kleinformatige Fassadenelemente aus GF-UP für hinterlüftete Außenwandbekleidungen "ZIERER-Fassaden B1"
ZIERER-Fassaden GmbH
P-SAC 02/III-003 Prüfzeugnis
vom: 01.01.2017
– abgelaufen
Dekorationsprofile: Plastische Fassadenelemente "StoDeco" Fassadenelemente" bzw. Plastische Innenraumelemente "StoDeco Innenraumelemente" entsprechend lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit den Änderungen Ausgabe 2016/1 und 2016/2: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1) sind, ausgenommen Bodenbeläge
Sto SE & Co. KGaA
Z-56.278-3455 Zulassung
vom: 18.11.2016
– abgelaufen
Kleinformatige Fassadenelemente aus Schiefer in allen gängigen Formaten und in den Ausführungen "UNIGENIAL®Schablone" "UNIGENIAL®Geradschnitt" und "UNIGENIAL®Rundbogen" mit "PRIMERO-FIXX®-Einsätzen" aus Polyamid
Primero-Schiefer GmbH
Z-14.1-448 Zulassung
vom: 15.07.2016
– abgelaufen
Fassadensystem Planum mit Fassadenelementen aus Aluminium
Domico Dach-, Wand und Fassadensysteme KG
Z-14.1-447 Zulassung
vom: 11.07.2016
– abgelaufen
Fassadensystem Planum mit Fassadenelementen aus Stahl
Domico Dach-, Wand und Fassadensysteme KG
Z-70.1-75 Zulassung
vom: 04.05.2016
– abgelaufen
Emailliertes ESG, ESG-H und TVG für geklebte Fassadenelemente zur Verklebung mit dem Klebstoff DC 993
Dow Corning GmbH
P-SAC 02/III-003 Prüfzeugnis
vom: 30.04.2016
– abgelaufen
Dekorationsprofile: Plastische Fassadenelemente "StoDeo" Fassadenelemente" bzw. Plastische Innenraumelemente "StoDeco Innenraumelemente"
Sto Aktiengesellschaft
Z-56.212-3473 Zulassung
vom: 02.10.2015
– abgelaufen
Fassadenelemente "LUNOTHERM A" und "LUNOTHERM B" als außenseitiger Abschluss von Zu- und Abluftöffnungen in Außenwänden, die mit Wärmedämmverbundsystemen bekleidet sind
LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme
VT 15-035P Prüfzeugnis
vom: 25.06.2015
– abgelaufen
Absturzsichernde Fassadenelemente - "Loggia" - der Kategorie A der TRAV, deren Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen nachgewiesen werden soll, entsprechend lfd. Nr. 2.12 Bauregelliste A Teil 3 Ausgabe 2014/2
Sapa Building Systems GmbH
VT 15-034P Prüfzeugnis
vom: 25.06.2015
– abgelaufen
Absturzsichernde Fassadenelemente - "Standardelement" - der Kategorie A der TRAV, deren Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen experimentell nachgewiesen werden soll, entsprechend lfd. Nr. 2.12 Bauregelliste A Teil 3 Ausgabe 2014/2
Sapa Building Systems GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler