Liste der Publikationen zum Thema "Fassadengestaltung"
Project Japan
Metabolism Talk..
2022, 720 S., 23.30 cm, Softcover
Taschen Verlag
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 95
2022, 124 S., 98 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
Architektur, Konstruktion und Ausbildungstradition
2022, 217 S., ca. 150 Fotos inkl. Pläne/Zeichnungen, Hardcover
Detail
Farbige Holzfassaden im urbanen Kontext
2022 63 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Krankenhäuser, Kliniken, Spitäler, Rehazentren, Ärztehäuser, Sanatorien
Gesundheitsbauten Band 2
2021, 184 S., Fotos, Pläne, Zeichnungen. 285 cm, Hardcover
ff publishers
2021, 616 S., 781 b/w and 418 col. ill., Hardcover
Birkhäuser Berlin
David Chipperfield Architects Berlin und das Kunsthaus Zürich
2021, 72 S., ca. 60 farbige und 20 s/w-Abbildungen. 23 cm, Softcover
Scheidegger & Spiess
Eigenwillige Eigenheime
Die Bausünden der anderen
2., Aufl.
2021, 160 S., 160 farb. Abb. 18 x 23 cm, Hardcover
DuMont Buchverlag Gruppe
Stadthaus
Projekte 2000-2020
2021, 172 S., ca. 152 farbige und 78 s/w-Abbildungen und Pläne. 20 x 29 cm, Hardcover
Park Books
Praxis: Holzfassaden
Material, Planung, Ausführung
7., bearb. Aufl.
2021, 117 S., zahlr. meist farb. Abb. 21 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
weitere Bücher zum Thema: Fassadengestaltung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Modulationsmöglichkeiten der Gebäudeaußenhaut mittels wärmesensitiver Aufnahmeverfahren. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2891
2014, 125 S., 97 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Atelierhaus Hellerau. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3014
2003, 72 S., 95 Abb., 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Projektbegleitende Untersuchung Modellvorhaben Castrop-Rauxel/Ickern-West
1985, 371 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss der Gebaeudeplanung und Gebaeudeausstattung auf die Reinigungskosten
Bau- und Wohnforschung
1979, 100 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Studierendenwohnheim in Paris
Detail, 2022
Zettel, Barbara
Wohnhaus San Riemo in München
Detail, 2022
Schütz, Stephan
Isarphilharmonie in München
Detail, 2022
Acerboni, Francesca
Lichtwandeln auf dem Bocconi-Campus
Bauwelt, 2022
Pawlitschko, Roland
Werkhalle bei Madrid
Detail, 2022
Pawlitschko, Roland
Co-Housing in Denver
Detail, 2022
Klingbeil, Kirsten
Viel Rot, viel Ziegel
Bauwelt, 2022
Wessely, Heide
Overcast House in London
Detail, 2022
Bruun Yde, Marie
Experimentieren in AARCH
Bauwelt, 2022
Liese, Julia
Bürogebäude Luisenblock in Berlin
Detail, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fassadengestaltung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Heimat gewordenes Holz mitten in Berlin. Walden 48 or Living in the City 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Kil, Wolfgang
Die kleine und die große Alternative. Architekten am Scheideweg - zwischen Stadtmitte und Marzahn 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Eisele, Gerhard; Seiler, Josef
The James Simon Gallery in Berlin 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Urban, Florian
Ein sozialistischer Konsumtempel. Die "Passagen Friedrichstadt" und die nicht realisierten Pläne für die Friedrichstraße 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Jakobs, Dörthe
Abschied von steinsichtiger Romantik - Untersuchung, Bestand und Konzept für die Außenhaut 2021
Quelle: Die Veitskapelle in Mühlhausen. Prag in Stuttgart; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Thiel, Klaus-Ludwig
Die umfangreiche Fassadensanierung der Zentralbibliothek in Wuppertal-Elberfeld 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Bd.47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Greiner, Gerhard; Hegger, Johannes
"Vom Speicher zur Wohnung" - Innerstädtische Nachverdichtung im Denkmal 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Fink, Martin; Schlamm, Felix; Deutsch, Enrico
Barocker Prachtbau - sensible denkmalgerechte Instandsetzung des Stadtmuseums Lindau 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Einck, Jürgen
Fassadensanierung am ehemaligen Amerikanischen Generalkonsulat in Düsseldorf 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Heise, Alexander; Nowak, Susanne; Pfanner, Daniel; Podreka, Emilio
Hoch über Wien - Die Parkapartments am Belvedere 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
weitere Aufsätze zum Thema: Fassadengestaltung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
3D-Printed Future Facade. Entwicklung, Prototypenerstellung und experimentelle Untersuchung einer 3D-gedruckten, transluzenten und funktionsintegrierten Gebäudehülle (kostenlos)
2019
Groth, Sebastian
Reparatur neugotischer Wohnhäuser in Hannover. Alltagsbaukunst des 19. Jahrhunderts aus Formziegeln als Teil der städtebaulichen Identität (kostenlos)
2018
Kiepke, Torben
Neue Fassaden für die historische Stadt. Fassadenumbauten der Moderne in Berlin. Bd.1. Text. Bd.2. Objektsammlung, Karten (kostenlos)
2017
Pfoser, Nicole
Fassade und Pflanze. Potenziale einer neuen Fassadengestaltung. Eine Untersuchung zu Sachstand, Motivation und Zukunftseignung der weltweit zunehmenden Fassadenbestimmung als funktionale und ästhetische Fusion von Vegetation und vertikalen Bauteilen (kostenlos)
2016
Niethammer, Bernhard
Die Architekturoberflächen der Villa Imperiale zu Pesaro. Bemerkungen über die Bedeutung von Putz und Farbe in der italienischen Villen- und Palastarchitektur der Renaissance (kostenlos)
2015
Helmenstein, Caroline Sophie
Holzgesimse der Renaissance in Italien und Spanien. Untersuchung zu Herkunft und Baugeschichte des Holzgesimses am Palazzo del Giardino in Sabbioneta. Online Ressource (kostenlos)
2014
Finkenzeller, Dieter
Modellierung komplexer Gebäudefassaden in der Computergraphik (kostenlos)
2008
Baier, Christof
Bürgerhäuser in Templin und Zehdenick. Die Theorie vom bürgerlichen Wohnhaus und die Praxis des provinzialstädtischen Bürgerhausbaus in Brandenburg-Preußen im 18.Jahrhundert (kostenlos)
2006
Turtenwald, Claudia Ingrid
Fritz Höger (1877-1949) - Architekt zwischen Stein und Stahl, Glas und Beton. 3 Bde. Online Ressource (kostenlos)
2004
Czarnetta, Oliver
Neugotik in Aachen - die Werkstatt Götting. Online Ressource (kostenlos)
2003
Planerische Vorgabe fehlt: Aufforderung zur Mängelbeseitigung wirkungslos!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Stuttgart, Urteil vom 30.11.2021 - 10 U 58/21 (nicht rechtskräftig))
Die Parteien streiten über Pflichten zur Mängelbeseitigung im Zusammenhang mit vom Auftragnehmer (AN) erbrachten Arbeiten an einer Betonfertigteilfassade. Der AN ist der Meinung, eine Mängelbeseitigung (Durchbiegungen von Betonlamellen) sei mit den vorgeg
IBR 2020, 550
Bauliche Ästhetik begründet keinen Gebietserhaltungsanspruch!
RA Peter Henningsen, Mainz
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 03.07.2020 - 10 A 1241/20)
Im Außenbereich, der entsprechend § 35 Abs. 6 BauGB großzügig mit Villen bebaut ist, plant der Beigeladene die Errichtung eines Einfamilienhauses mit Flachdach. Die Gebäude in der Umgebung weisen regelmäßig 1,5 Vollgeschosse auf, während die Planung jeden
IMR 2017, 439
Taubenplage kann Mietmangel sein!
Hans-Bernd Hülsmann, Kaarst
(AG Augsburg, Urteil vom 16.01.2017 - 17 C 4796/15)
Das Amtsgericht verurteilt den Vermieter zu Schutzmaßnahmen gegen die bestehende Taubenplage.
IBR 2016, 647
Architekt behauptet Vertragsschluss: Auftraggeber muss gezielt Stellung nehmen!
RA Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 03.12.2015 - 5 U 28/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der klagende Architekt begehrt vom Bauträger Zahlung restlichen Honorars. Die Parteien streiten u. a. darüber, ob sie einen Vertrag abgeschlossen haben mit dem Inhalt, dass der Architekt Innenarchitekturleistungen zum Neubauvorhaben des Bauträgers einschl
IBR 2015, 674
Modernisierung notwendig: Architekt muss Urheberrechtsbeeinträchtigung hinnehmen!
RA Dr. Frank Dittschar, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 08.09.2015 - 20 U 75/14)
Ein Architekt wendet sich aufgrund eines Miturheberrechts gegen Veränderungen an einem von ihm Anfang der 70-er Jahre mitentworfenen Gebäude. Er ist der Auffassung, das Gebäude genieße insgesamt Urheberrechtsschutz, da es insbesondere durch seine Funktion
IBR 2014, 760
Kein Baustofflager in allgemeinem Wohngebiet!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 02.10.2014 - 15 ZB 13.819)
Ein Grundstückseigentümer begehrt eine bauaufsichtliche Genehmigung für die Errichtung einer gewerblichen Lagerfläche auf seinen Grundstücken. Die Grundstücke liegen in einem unbeplanten Gebiet, das dem Charakter eines allgemeinen Wohngebiets entspricht.
IMR 2013, 1119
Bei Fassadenumgestaltung gilt in der Regel das Einstimmigkeitsprinzip!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Duisburg
(LG München I, Urteil vom 10.11.2011 - 36 S 4112/11)
Die Mehrheit einer Wohnungseigentümergemeinschaft beschließt gegen einige Miteigentümer, dass die Terrassen in der Wohnanlage überdacht werden können, soweit dies die Wohnungseigentümer erwünschen. Die einzelnen Terrassen sind hierbei bereits durch aufste
IMR 2013, 193
Keine bunte Fassadengestaltung gegen den Willen eines Wohnungseigentümers!
VorsRiLG Hans-Joachim Weber, Konstanz
(LG München I, Urteil vom 20.09.2012 - 36 S 1982/12 WEG)
In der außerordentlichen Eigentümerversammlung fassten die Wohnungseigentümer den Beschluss, die früher gefassten Beschlüsse aufrechtzuerhalten. Die Wohnungseigentümer hatten ein Farbkonzept hinsichtlich des Neuanstrichs der Fassade beschlossen. Die urspr
IBR 2013, 359
Kein Urheberrechtsschutz für einzelne Werkelemente!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Gunther Knoche, Düsseldorf
(LG Düsseldorf, Urteil vom 21.11.2012 - 12 O 426/11)
Der mit der äußeren und inneren Wiedererrichtung einer Schlossruine beauftragt gewesene Kläger, ein Architekt, macht gegen den beklagten Bauherrn urheberrechtliche Ansprüche wegen nachträglicher Veränderungen im Inneren des Schlosses geltend. Unter andere
IBR 2012, 356
Keine denkmalrechtliche Genehmigung ohne überwiegendes Privatinteresse!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 27.10.2011 - 2 B 5.10)
Der Kläger beantragte bei der zuständigen Baubehörde die Genehmigung zur Aufstockung eines vierstöckigen Gebäudes um ein Stockwerk. Das Gebäude ist Teil eines Denkmalbereichs, der die baugeschichtliche Entwicklung Berliner Mietwohnungen in der zweiten Häl
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.2.3 Fassadengestaltung
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die monotonen Fassaden der Block- und Plattenbauten haben wesentlich zum negativen Image der Großsiedlungen in den neuen Bundesländern beigetragen. Mit der Festlegung der Sanierungsmaßnahmen ergeben sich für die Fassaden vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, um die monotonen Fassaden aufzulockern. Die nachfolgenden Fotos zeigen Beispiellösungen von neugestalteten Fassaden, die infolge von Veränderungen der Wohnungsgrundrisse und/oder der Gebäudestruktur entstanden sind (Bilder 5.11, 5.12, ...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
7.2 Aktive Energiegewinnung über die Fassade
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Neben der Montage eines solartechnischen Systems auf dem Dach eines Gebäudes besteht die Möglichkeit zur Integration in die Fassade, die durch eine solche Maßnahme eine aktive Rolle in der Energieversorgung des Gebäudes übernimmt. Fassaden von Nichtwohngebäuden besitzen häufig ein beachtliches Potenzial an geeigneten Flächen zur Integration von solartechnischen Systemen. Diese vertikalen Flächen sind allerdings nicht ideal ausgerichtet, so dass bei der Integration eines solartechnischen ...
Hladik, Michael
Vorwort des Herausgebers
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Fachgerechte Ausführung verlangt gleichermaßen nach abgestimmten Materialien und Systemen, wie geprüfte Materialien nach qualifizierter Ausführung. In den Beiträgen befassen sich die Autoren mit dem weiten Bereich des Ausbaus und der Fassadengestaltung, hinterleuchten kritisch gegenwärtige Konstruktionen und Ausführungspraktiken und geben Tipps und Ratschläge zu mehr Qualität. Neben den bemühten Verlagsmitarbeitern, danke ich auch meinen Kollegen des Internationalen Sachverständigenkreises ...
Horn, Kornelia
12.2.4 Checkliste Gebäudebewertung und Schwachstellenanalyse
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Tiere: Nisten von Vögeln, Fledermäuse usw. Nutzerinformation/ Aktenangaben/ Sonstiges Gebäude-Grundrissskizze Datum der Erstellung: Bearbeiter: Unterschrift: Anschrift: Telefon: a Einschätzung baulicher Zustand, Hinweis auf erforderliche Maßnahmen b Beurteilung Umwelteinflüsse/sonstige Gefährdungen 1 = sehr gut, langfristig keine Maßnahmen a = allgemein ...
Pfoser, Nicole
Begrünte Bauteile - Gebäudeoptimierung und Umfeldverbesserung
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Durch Gebäudebegrünung entsteht ein vielfältiger Nutzen für die Stadt mit städtebaulichen und freiraumplanerischen Qualitäten, wasserwirtschaftlichen Argumenten, Beiträgen zum Klimaschutz sowie naturschutzfachlichen Aspekten. Allein mit den vielfältigen Möglichkeiten der Gebäudebegrünung bieten sich durch die Aktivierung ungenutzter Flächen zahlreiche Potenziale hinsichtlich städtebaulicher und freiraumplanerischer Kriterien, wasserwirtschaftlicher Aspekte, Lösungen zu Klimaschutz und ...
Schulz, Joachim
Schadensträchtige Details bei WDVS-Fassaden
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei dem in Bild 5 und Bild 7 dargestellten Fall wurde die Abdichtung auf die Wärmedämmung geführt. Bei dem in Bild 8 und Bild 9 dargestellten Fall wurde durch die erhöhte Wasserbelastung im Sockelbereich das WDVS stark beschädigt. Die beschriebenen Schadensbilder der Punkte 3.1 bis 3.4 treten sowohl bei vollständig verputzten Gesimsprofilen (Bild 30 und Bild 31) als auch bei mehrfach beschichteten Elementen (Bilder 32 bis 37) auf.
Oster, Nils
Einleitung
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Andererseits sind Schäden an Balkonen oftmals eine Quelle des Ärgers für Mieter und Eigentümer ( 1 und 2 ). Die auftretenden Schäden sind vielfältig. Damit spiegelt sich bei Balkonen ein Großteil des Spektrums möglicher Baumängel und -schäden eines Gebäudes wieder. Einen Schwerpunkt in der Diskussion um Schäden an Balkonen stellten seit der Wiedervereinigung ohne Frage die Balkone der Block- und Plattenbauten in den fünf neuen Bundesländern dar.
Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
4.1.3 Ablösung von Bekleidungen
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Mit Fliesen bekleidete Wetterschutzschichten von Beton-Sandwichelementen weisen in der Fläche vereinzelt Abplatzungen sowie Aufwölbungen auf (Bild 19). Im Bereich der Fugen sind diese Schadensbilder verstärkt vorhanden (Bild 20). Die zum Teil stark korrodierte Bewehrung (bzw. Reste von Mattenbewehrungen, die offensichtlich bei der Fertigung nicht aus der Schalung entfernt wurden) liegt an den Plattenrändern in weiten Bereichen ohne Betondeckung unmittelbar unter den Fliesen (...
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
Gebäude
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
150 cm x DIN 18025, Teil 1 neben Treppenauf- und -abgängen x DIN 18025, Teil 1 Reserveflächen, Hausordnung x x Glaselement in Haustür x x x kurze Wegeverbindung zum Freibereich direkter EG-Ausgang x x x Hinterausgang x x x x Vermeidung langer Gänge x x x Vorhandensein eines Aufzuges ab 5 Geschosse x x x für Rollstuhlbenutzer in allen Obergeschossen erforderlich Aufzugknöpfe erreichbar, auch für Kinder und Rollstuhlbenutzer Höhe 85 cm x x x DIN 18025, Teil 1 Bewegungsfläche vor Aufzugstüren ...
Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Einleitung
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Je nach Materialzusammensetzung von Kleber und Putzschicht unterscheidet man zwischen mineralischen WDVS (mit mineralischem Putz) und organischen WDVS (mit Kunststoffputz). Die Ausführung von WDVS ist auf nationaler Ebene in Abhängigkeit des Systemaufbaus in den entsprechenden MITTEILUNGEN DES DEUTSCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK 1980 79 und 1990 80 geregelt (Ausnahme: WDVS mit einer Dämmschicht aus Holzwolle- oder Mehrschichtleichtbauplatten sind in DIN 1101 21 und DIN1102 22 genormt). ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler