Liste der Publikationen zum Thema "Fassadengliederung"
2006 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Landwirtschaftliches Bauen und Landschaft
2006 64 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Reprofilierung. Wärmedämmung und Fassadenprofile geben Bremer Haus seinen historischen Charakter zurück
Bauhandwerk, 2021
Hof, Roland
Der Giessenturm Dübendorf. Eine gelungene Kombination von Aluminium-Elementen und Holz-Metall-Fenstern
Fassade, Facade, 2021
Diamond, Rosamund
Das Öffentliche ist privat. Hackney New Primary School in London von Henley Halebrown
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Kasiske, Michael
Heimweh nach dem Kurfürstendamm
Bauwelt, 2020
Alles hat vier Seiten. Dämmung
T+A Trockenbau und Ausbau, 2020
Baks, Gijs
Zusammengefasst. Überbauung eines Lagerhauses in Amersfoort (kostenlos)
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2020
Obermoser, Edina
Am Gipfel der Innovation. Shikhara / Pothencode, Trivandrum / Wallmakers (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2020
Ullmann, Alexandra
Eine Putzfassade in Wellen gelegt. Zweifamilienhaus / Perchtoldsdorf / Jan Proksa (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2020
Schoof, Jakob
Kulturzentrum Blox in Kopenhagen
Detail, 2019
Jensen, Ingo
Spagat gelungen. Wärmedämmputz
Bauen im Bestand B + B, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fassadengliederung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vom sozialen Wohnungsbau zur nachhaltigen Vielfalt. Weiterbauen eines Wohnhochhauses der 1960er Jahre in Freiburg 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Auf die Vertikale gesetzt 2018
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2019 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
Feines Klinker- und Fugengewebe 2018
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2019 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
Eine Leinwand aus Ziegeln 2018
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2019 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
Herrmann, Volker
Farbe, Putz und Kalkstein - Die Fassaden dreier Rebhäuser des 16. bis 18. Jahrhunderts in La Neuveville, Kanton Bern 2018
Quelle: Fassaden - Historische Gestaltung von Bauten und des öffentlichen Raumes; Jahrbuch für Hausforschung
Saphörster, Olaf; Lorenz, Peter
Unter Dach und Fach. Die statische Sicherung der hölzernen Dachkonstruktion von Schloss Cecilienhof 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Klinker prägen Breslau seit Jahrhunderten 2018
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2019 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
Klinkergewand für Knallgasprobe 2018
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2019 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
Will, Thomas
Vortrag 1. Vorne - Hinten: Fassaden 2018
Quelle: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 8. Vorne - Hinten. Wie wird aus Wohnhäusern Stadt?; Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt
Grubitzsch, Falko
Fassadengestaltungen an mittelalterlichen Kirchen der Altmark 2018
Quelle: Fassaden - Historische Gestaltung von Bauten und des öffentlichen Raumes; Jahrbuch für Hausforschung
weitere Aufsätze zum Thema: Fassadengliederung
Erker, sonstiger Vorbau oder Risalit: Was darf in die Abstandsfläche hineinragen?
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Hessen, Beschluss vom 14.06.2010 - 4 A 879/10)
Im Nachbarinteresse verlangt das Bauamt die Beseitigung eines Gebäudevorsprungs, der bis 2 m an die Nachbargrenze heranragt und damit in die von Bebauung grundsätzlich freizuhaltende Abstandsfläche hereinragt. Der Bauherr beruft sich auf die Privilegierun
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.7 Risse im Verblendmauerwerk von zweischaligen Außenwänden
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Konsolanker zur Auflagerung der ½ Stein dicken Verblendschale aus Klinkermauerwerk werden in jeder Etage angeordnet, sodass jeweils nur die Last einer Etage als Linienlast in die tragende Konstruktion eingeleitet wird. An einem Klinikgebäude zeigten sich mehrere Jahre nach der Inbetriebnahme Risse in und über den Fensterstürzen in nur einer Etage (Bild 7.58 und Bild 7.59). Diese Verformungsdifferenz zwischen Tragkonstruktion und Vorsatzschale hat ein geringes Absinken der ...
Hladik, Michael
Hinternässte Fassaden - Planungs-, Produkt- und Ausführungsmängel
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
An diesem Objekt (Bild 13) hat man bei der Konstruktion des gläsernen Konferenzzimmers ganz oben, schlichtweg auf die Wasserführung verzichtet. Bild 19: Objekt H: Bruchlinie der Putzscholle ist zugleich Risslinie des Gewebes. Im Schadensfall am Objekt I (Bild 20) konnten interessante Erkenntnisse gewonnen werden, was die relative Luftfeuchte anbelangt.
Hladik, Michael
Wärmedämmverbundsysteme - Der Teufel steckt im Detail
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bild 1: Das im Putz liegende Blechanschlussprofil lässt auch thermische Verformungen von Metallbauteilen zu. Abreißtest (Bild 4) beantwortet mit höchster Sicherheit die Frage, ob der Untergrund für die Verklebung eines WDVS geeignet ist. Ein »wunder Punkt« im WDVS. Zuerst die Fensterbank, dann das WDVS, oder umgekehrt ?
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
2.6 Fachwerk und Denkmalschutz
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Viele Fachwerkbauten stehen unter Denkmalschutz; oftmals muss daher nach den Forderungen der Denkmalpflege die bauzeitliche oder die für die Entwicklung des Gebäudes in späterer Zeit hinzugefügte Substanz erhalten werden. In der Bundesrepublik Deutschland gehören die Bereiche Denkmalschutz und Denkmalpflege aufgrund der Kompetenzverteilung des Grundgesetzes zur Kulturhoheit eines jeden Bundeslandes. Entsprechende Denkmalschutzgesetze (DSchG) bilden die jeweilige gesetzliche Grundlage für ...
Horn, Kornelia
12.2.4 Checkliste Gebäudebewertung und Schwachstellenanalyse
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Tiere: Nisten von Vögeln, Fledermäuse usw. Nutzerinformation/ Aktenangaben/ Sonstiges Gebäude-Grundrissskizze Datum der Erstellung: Bearbeiter: Unterschrift: Anschrift: Telefon: a Einschätzung baulicher Zustand, Hinweis auf erforderliche Maßnahmen b Beurteilung Umwelteinflüsse/sonstige Gefährdungen 1 = sehr gut, langfristig keine Maßnahmen a = allgemein ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler