Liste der Publikationen zum Thema "Fassadenkonstruktion"
53. Frankfurter Bausachverständigentag am 28. September 2018
2018, 72 S., 72 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wind effects on permeable building envelopes. A two-dimensional exploratory study
2018 IX,157 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Paneele aus Stahl für Fassaden
2017 27 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung transparent geklebter Glas-Rahmenecken und Untersuchung des Tragverhaltens
2015 289 S., Abb., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen
48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013 am 27. September 2013
Tagungsband.
2013, 68 S., zahlr. teilw. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2013 6 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 26, Ausgabe August 2012. Abdichten von Fenster- und Fassadenfugen mit vorkomprimierten und imprägnierten Fugendichtbändern (Kompribänder)
2012 27 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 28, Ausgabe August 2012. Sanierung von defekten Fugenabdichtungen an der Fassade
2012 30 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 27, Ausgabe August 2012. Abdichten von Anschluss- und Bewegungsfugen an der Fassade mit spritzbaren Dichtstoffen
2012 41 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
2011 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Fassadenkonstruktion
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
3dTEX - Textiles Leichtwandelement. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3041
2018, 145 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sondierung für die Entwicklung von moosbewachsenen Gebäudefassadenpaneelen. BE-MO-FA
2018 144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erarbeitung eines Bauteilkataloges zur Ermittlung der Luftschalldämmung sowie Längsschalldämmung von Vorhangfassaden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3025
2017, 266 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Monitoring Fassadenkonstruktion aus Photobioreaktoren am Pilotprojekt BIQ auf der IBA 2013 in Hamburg. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2996
2016, 129 S., 17 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einsatz innovativer Textilien und Funktionsmembranen für energetisch optimierte Fassaden- und Klimasysteme. Kurztitel: Textile Bausysteme, Projektteil: Textiles Klimasegel. Online Ressource
2010 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einsatz innovativer Textilien und Funktionsmembranen für energetisch optimierte Fassaden- und Klimasysteme, Kurztitel: Textile Bausysteme, Projektteil: Textile Fassade. Online Ressource
2010 166 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirtschaftliche Aussteifung von Stahlkonstruktionen mit Glas zur Schubübertragung und zur Erhöhung der Filigranität der Konstruktion
2003 125 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Entwicklung und Erprobung von Konstruktionsgrundlagen für mehrgeschossige Holzfassaden. Abschlußbericht
Umschlagtitel: Forschungsvorhaben Konstruktionsgrundlagen für mehrgeschossige Holzfassaden. Abschlußbericht Dezember 1999.
1999, 268 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schlagregenschutz von Außenwänden. Zur Bewährung und Beurteilung wasseraufnehmender Fassadenkonstruktionen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1993, 78 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Fassadenkonstruktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gute Verbindung. Neues Gebäude für das Landratsamt Schwandorf knüpft an den Altbestand an
Bausubstanz, 2023
Hof, Roland (Verfasser, Photograph)
Vielseitiges Gesicht dank Metall, Glas und Travertin. Erweiterungsneubau Kantonsspital Winterthur
Fassade, Facade, 2023
Simon, Axel; Kreiliger, Jaromir
Vals reloaded. Nachgefragt bei drei Frauen vor Ort: Wie weiter im Thermendorf?
Hochparterre, 2022
Feil, Tanja; Berndtson, Hampus (Photograph)
Mit Ecken und Kanten. Apartmenthaus in Frederiksberg (DK)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Schröder, Nicola; Horisberger, Christina; Gataric, Zelijko (Photograph)
Meilenstein für die Medizintechnik. Neubau Forschungsgebäude GLC ETH Zürich
Fassade, Facade, 2022
Knepper-Bartel, Yvonne Christin
Entwicklung und Stand der Richtlinien zur Gebäudebegrünung. Rückblick Bundeskongress Gebäudegrün November 2021
GebäudeGrün, 2022
Schmid, Fabian; Kopriwa, Philipp; Schüle, Tobias
Agile Softwareentwicklung in Bauprojekten. Ein Bericht aus dem Forschungsprojekt DigitalTWIN
Stahlbau, 2022
Strom und Wärme aus der Außenwand. Fassadenmodul mit Photovoltaik, Wärmepumpe und Lüftungsgerät (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2022
Monolithisches Erscheinungsbild. Dombauhütte in Passau (kostenlos)
Baukultur, 2022
Huth, Stefan; Heller, Adrian; Hülsmeier, Frank (Verfasser, Photograph); Eberhardt, Markus (Photograph); Schmidt, Timo (Photograph)
Parametrisch optimierte Solarfassaden in der Baupraxis
Detail, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fassadenkonstruktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Grundinstandsetzung Neue Nationalgalerie Berlin mit Schwerpunkt der Stahlglasfassade 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Bollinger, Klaus; Grohmann, Manfred; Pfanner, Daniel; Nowak, Susanne
Louvre Lens 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Oppe, Matthias; Grün, Stefanie
Uber - Highly transparent facades in seismic prone region 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Oppe, Matthias; Schieber, Roman; Fildhuth, Thiemo; Grün, Stefanie
Transparente Gebäudehüllen in Gebieten mit hohen seismischen Anforderungen 2021
Quelle: Glasbau 2021
Blandini, Lucio; Sobek, Werner
The House of European History in Brussels 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Schieber, Roman; Fildhuth, Thiemo; Haller, Matthias; Stevels, Wim
Building a frameless glass structure with structural PVB Interlayers and stainless steel fittings 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Stetter, Annalena; Spoida, Martin; Fröhlich, Birgit; Engelmann, Michael
Revitalisierung der Fassade am Commerzbank-Hochhaus Düsseldorf 2021
Quelle: Glasbau 2021
Schneider, Regine; Henzel, Markus
Brandschutzkonzept des Neubaus der PTS-Station F am Flughafen Frankfurt - in Stahlbauweise - Ingenieurmethoden vielfach angewandt 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Blandini, Lucio; Peretti, Giulia; Starz, Florian
Nachhaltige Fassadensysteme - Beispiele aus Forschung und Praxis 2021
Quelle: Glasbau 2021
Fadai, Alireza; Stephan, Daniel
Bewertung der Ressourceneffizienz einer neu entwickelten Holz-Glas-Hülle im mehrgeschossigen Hochbau 2021
Quelle: Glasbau 2021
weitere Aufsätze zum Thema: Fassadenkonstruktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Sanierung von Kassettenprofilfassaden mit einer neuen Außenschale aus Sandwichelementen (kostenlos)
2021
Wienecke, Maximilian Ulrich
WDVS Gestalt, Form und Habitus. Architektonische Gestaltungspotenziale von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum mit Putzschicht (kostenlos)
2019
Kersken, Matthias; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Erarbeitung eines Verfahrens zur klimaunabhängigen Ermittlung der energetischen Kennwerte von transparenten Fassaden- und Membrankonstruktionen aus in situ-Messungen (kostenlos)
2018
Schleicher, Andreas
Geklebte Holz-Glas-Fassaden - Anwendungsmöglichkeiten für mehrgeschoßige Gebäude unter Berücksichtigung von Doppelfassaden und deren Verhalten im Brandfall (kostenlos)
2018
Hemmerle, Claudia
Photovoltaik in der Gebäudehülle. Wertung bautechnischer Anforderungen (kostenlos)
2015
Fahrion, Marc-Steffen
Sommerlicher Wärmeschutz im Zeichen des Klimawandels - Anpassungsplanung für Bürogebäude (kostenlos)
2015
Prautzsch, Volker
Entwicklung transparent geklebter Glas-Rahmenecken und Untersuchung des Tragverhaltens (kostenlos)
2015
Neubauer, Georg
Entwicklung und Bemessung von statisch wirksamen Holz-Glas-Verbundkonstruktionen zum Einsatz im Fassadenbereich (kostenlos)
2011
Grunwald, Gregor
Mechanisch vorgespannte, doppellagige Membranmodule in ihrer Anwendung als zweite Gebäudehülle. Online Ressource: PDF-Format, 7,36 MB (kostenlos)
2007
Zwangsgeld gegen WEG trotz mangelndem Beschluss zur Kostentragung festsetzbar
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VG Hannover, Beschluss vom 05.09.2022 - 4 B 2288/22)
Die antragstellende Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG), ist Eigentümerin eines Grundstücks, das mit einem 12-geschossigen Wohngebäude mit 48 Einheiten aus den 70er Jahren bebaut ist. Die Fassade ist u. a. mit Holzwolle-Leichtbauplatten als Dämmung verse
IBR 2016, 639
Verjährungsfrist für Mängel am Flachdach: Verlängerung auf über 10 Jahre möglich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Martin Ludgen, Düsseldorf
(OLG Köln, Urteil vom 28.07.2016 - 7 U 179/15)
Der Auftraggeber (AG) führte für seinen Bauherrn den Umbau und die Sanierung eines Bürogebäudes durch. Der Auftragnehmer (AN) erstellte als sein Nachunternehmer eine Aluminiumfassadenkonstruktion mit raumhoher Verglasung. Im Verhandlungsprotokoll zum Nach
IBR 2016, 294
Auch Planer müssen Bedenken anmelden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 14.05.2013 - 15 U 214/11; BGH, Beschluss vom 22.10.2015 - VII ZR 136/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) ist damit beauftragt, eine Fassade aus Betonfertigteilen herzustellen. Er beauftragt seinerseits einen Ingenieur mit der Erstellung der Werkpläne für die Fertigteile, insbesondere mit der statischen Überprüfung der vom AG vorgegebene
IBR 2014, 213
Andere Konstruktion ausgeführt: Haftung noch 17 Jahre nach Abnahme!
VorsRiOLG Jörn Jenssen, Mülheim a. d. Ruhr
(OLG München, Urteil vom 25.01.2012 - 27 U 501/10; BGH, Beschluss vom 30.10.2013 - VII ZR 53/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Bauträgerin errichtete ein Gebäude, dessen Abnahme im Jahr 1989 erfolgte. Dabei wich sie von der ursprünglichen Planung ab und errichtete statt einer Fassade aus Glas- und Aluminiumelementen eine solche aus Kunststoff, was nach Anbringung der Verkleid
IBR 2014, 291
Partner haften auch nach Auflösungsbeschluss neben der Partnerschaftsgesellschaft
RAin und FAin für Handels- und Gesellschaftsrecht Dr. Katharina Böhm, Hamburg
(OLG Hamm, Urteil vom 20.12.2013 - 12 U 79/13)
Der Architekt wird wegen der Verletzung von Überwachungspflichten auf Schadensersatz in Höhe von 29.000 Euro in Anspruch genommen. Das ehemalige Architekturbüro des Architekten, eine Partnerschaftsgesellschaft (PartG), war 1998 bzw. 2001 mit Leistungen fü
IBR 2014, 154
Ausführung einer Glasfassadenkonstruktion muss besonders überwacht werden!
RA Dr. Alexander Wronna, LL.M., Frankfurt a.M.
(OLG Hamm, Urteil vom 20.12.2013 - 12 U 79/13)
Der Architekt plante und überwachte den Neubau einer Feuerwache. Nach Fertigstellung des Bauvorhabens zeigten sich Feuchtigkeitseintritte am Fuß der Fassadenkonstruktion. Da die ausführende Firma bereits insolvent war, leitete die Bauherrin ein selbständi
IBR 2013, 1125
Überprüfungs- und Hinweispflichten auch bei noch fehlenden Nachfolgegewerken!
RAin Kristina Eistert, Ratingen
(LG Düsseldorf, Urteil vom 11.07.2012 - 9 O 184/06)
Ein Bauunternehmer wurde mit den Arbeiten für eine Terrasse nebst Fassadenkonstruktion beauftragt. Anders als mit dem planenden und bauüberwachenden Architekten abgestimmt, verlegte der Bauunternehmer zur Herstellung der Terrassenfläche Holzsparren, ohne
IBR 2007, 1348
Wann kommt der Bürge mit der Zahlung in Verzug?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(LG Wiesbaden, Urteil vom 29.08.2007 - 11 O 33/07 (nicht rechtskräftig))
Der Bürge stellt im Rahmen eines Kautionsversicherungsvertrags zwei "normale" Gewährleistungsbürgschaften über insgesamt 155.000 DM für ein Metallbauunternehmen für die "bereits fertig gestellte[n] und ohne Beanstandungen und Auflagen abgen
IBR 2007, 300
Annahmeverzug: Sind Kosten eines Privatgutachtens zur Ermittlung der Entschädigungshöhe zu erstatten?
RA Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 27.02.2007 - 8 U 47/06)
Das klagende Bauunternehmen war beauftragt, die Fassade an einem bereits im Rohbau befindlichen Gebäude herzustellen. Nach Vertragsschluss wurden bei einem Kontrollaufmaß erhebliche Maßabweichungen im Rohbau festgestellt, die eine geänderte Fassadenkonstr
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2.7 Luftundichtheiten an einer vorgehängten Fassadenkonstruktion
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der geplante Anschluss der Fassadenkonstruktion an den Sockel ist in Bild 94 dargestellt. Darüber hinaus waren die innenseitigen Stahlbleche nicht völlig dicht an den Pfosten und Riegeln der Fassadenkonstruktion anliegend (Bild 96), wobei der Anschluss der Fassade an den Fußboden ebenfalls mangelhaft war. Somit konnte Außenluft über den vorhandenen Spalt zwischen dem Abschlusswinkel und dem Sockel ungehindert in die Konstruktion eindringen.
Ruhnau, Ralf; Bonk, Michael
Außenwand mit Stahlbeton-Pfosten und -Riegeln - Korrosionsschäden infolge fortgeschrittener Karbonatisierung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
An den Stahlbeton-Pfosten und -Riegeln der Anfang der fünfziger Jahre erstellten Außenwandkonstruktion der Amerika-Gedenkbibliothek in Berlin haben sich bereits wenige Jahre nach einer ersten 1976 durchgeführten Betoninstandsetzungsmaßnahme erneut Korrosionsschäden, Rißbildungen und Betonabscherbelungen eingestellt. Ein vergleichbares Verhalten ist auch bei Stahl im Beton zu erwarten, wobei es zu jeder äußeren relativen Luftfeuchte eine zugehörige Ausgleichsfeuchte des Betons (...
Liersch, Klaus W.
3.2 Bauphysikalische Schutzmaßnahmen
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Mauerwerk nach DIN 1053 Teil 1 aus künstlichen Steinen ohne zusätzliche Wärmedämmschicht als ein- oder zweischaliges Mauerwerk, verblendet oder verputzt oder mit angemörtelter oder angemauerter Bekleidung nach DIN 18 515 (Fugenanteil mindestens 5 %), sowie zweischaliges Mauerwerk mit Luftschicht nach DIN 1053 Teil 1, ohne oder mit zusätzlicher Wärmedämmschicht. Mauerwerk nach DIN 1053 Teil 1 aus künstlichen Steinen mit raumseitig angebrachten Holzwolle-Leichtbauplatten nach DIN 1101, verputzt...
Wapenhans, Wilfried
1.4 10 Stufen zur Erkenntnis
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
Bei einer Vorhangfassade werden die einzelnen Fassadenelemente vor die eigentliche Fassade gehängt bzw. Bei dieser Ausführung werden die einzelnen Elemente der Fassade regelrecht übereinander gestapelt und durch die massive Ausbildung der Fugen kraftschlüssig miteinander verbunden. Somit werden die anfallenden Lasten der Fassadenelemente nicht in das Gebäude geleitet, sondern meist in ein separates, vor der Fassade befindliches Fundament.
Büchli, Roland; Raschle, Paul
Fall 5: Algenbefall auf einem Zweischalenmauerwerk
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
55. Die Aufnahme verdeutlicht, dass das geometrische Muster des Algenbewuchses mit der Fugengeometrie des Mauerwerks der Außenschale identisch ist. 57. Die Prüfung ergab für den Verputz eine Materialfeuchte von 1,7 Massen-%, für den Mauermörtel 3,3 Massen-% und für den Backstein 1,3 Massen-%. Damit verblieb die gute Wärmedämmung der Fassadenkonstruktion in Kombination mit der speziellen Standortsituation des Gebäudes als primäre Ursache des Algenbewuchses.
Liersch, Klaus W.
3.3 Tragverhalten
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Zur Befestigung der Fassadenplatten werden Schieferstifte, Sondernägel und spezielle farbige Fassadenschrauben eingesetzt (Abb. Die Befestigungsmittel (Nägel, Schrauben, Niete, Sonderdübel) werden in der Regel für den Lastfall „Windsog“ nachgewiesen. Ein Spezialdübel für die rückseitige Befestigung zeigt Abbildung 3.3-10. Bei derartigen Befestigungen verlaufen die Unterkonstruktionen meist horizontal.
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
2 Fassadentypen und -merkmale, Begriffsdefinition
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Bei nicht tragenden Fassaden bildet die Primärstruktur das Haupttragwerk des Gebäudes, sie übernimmt die tragende Funktion und leitet die an der Fassade entstehenden Lasten in die Fundamente weiter. Besonderheit dieser Konstruktionen ist, dass hier Teile der Fassade nicht einfach ausgetauscht werden können, da sie Bestandteil der Tragstruktur des Gebäudes sind Knaack . Die Ausfachungen der Konstruktion bestehen aus transparenten und opaken Bauteilen und Fassaden: Leichtbeton, Betonsteinwerk,...
Hurtienne, Martin
Glas im konstruktiven Ingenieurbau - Instandsetzung, Restaurierung und technischer Umbau der Stahl-Glas-Fassaden der Neuen Nationalgalerie Berlin
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Erste Untersuchungen wurden bereits 2013 von der GSI SLV Berlin-Brandenburg ausgeführt /6/. Bestimmt wurde von ausgewählten Proben aus der Stahlkonstruktion der Fassade die chemische Zusammensetzung, zusätzlich wurde der Zugversuch nach DIN EN ISO 6892-1 durchgeführt. Im Rahmen dieser Untersuchungen, die zusätzlich zu den vertraglichen Forderungen erbracht wurden, wurde nach folgender Prüfspezifikation gearbeitet: Zugversuch gemäß DIN EN ISO 6892-1 (02/2017) I Kerbschlagbiegeprüfung ...
Bredemeyer, Jan; Oster, Nils
aus: Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern. Schadensfreies Bauen, Band 49. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2023
Sind bei älteren Fenstern, etwa Holzkastenfenstern, keine solchen Dichtungen vorhanden, sind die Passungen der Fälze von Flügel- und Blendrahmen zu überprüfen. Das Einlegen und Herausziehen eines Papierstreifens zur Überprüfung der Dichtheit, der sogenannte Papierstreifentest, ist zur Überprüfung der Dichtheit von Fensterkonstruktionen ohne Dichtungen nicht geeignet. Gleichwohl kann die Messung von Oberflächentemperaturen in besonderen Einbausituationen von Fenstern, an ungewöhnlichen ...
Göker, Georg
Anschlüsse richtig planen und sanieren: Abdichtung bodentiefer Fenster
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
2014-12) 2 DIN 18531 Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen Teil 1: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze (Ausgabe 2017-07) Teil 2: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Stoffe (Ausgabe 2017-07) Teil 3: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Auswahl, Ausführung und Details (Ausgabe 2017-07) Teil 4: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Instandhaltung (Ausgabe 2017-07) Teil 5: Balkone, Loggien und Laubengänge (Ausgabe...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
ETA-22/0339 Zulassung
vom: 12.01.2023
– aktuell
Trigon FS SG. Insulated glass unit with structural sealant punctually anchored
HUECK System GmbH & Co. KG
ETA-22/0339 Zulassung
vom: 12.01.2023
– aktuell
Trigon FS SG. Isolierglaselement mit tragender Verklebung und punktgestützter Befestigung
HUECK System GmbH & Co. KG
Z-14.4-878 Zulassung
vom: 20.06.2022
– aktuell
Pfosten-Riegel-Verbindungen und Riegel-Riegel-Verbindungen (T-Verbindungen) und ihre Produkte für die Fassadenkonstruktionen Trigon FS 040, FS 050, FS 050 SG, FS 060 und FS 060 SG
HUECK GmbH & Co. KG
VT 20-145P Prüfzeugnis
vom: 14.12.2020
– aktuell
Absturzsichernde Prallscheiben einer Fassadenkonstruktion nach Kat. A der DIN 18008-4, deren Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen experimentel nachgewiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (BayTB) des Landes Bayern vom 20. September 2018
GUTMANN Bausysteme GmbH
Z-14.4-460 Zulassung
vom: 27.10.2020
– aktuell
Pfosten-Riegel-Verbindungen (T-Verbindungen) und ihre Produkte für die Fassadenkonstruktionen Trigon 50 und Trigon 60
HUECK System GmbH & Co. KG
ETA-05/0114 Zulassung
vom: 10.03.2020
– aktuell
Schüco FWS 50/60 SG and FWS 50/60 SG.SI. Structural Sealant Glazing Kit - Infill Elements / Facade
Construction
SCHÜCO International KG
ETA-05/0114 Zulassung
vom: 10.03.2020
– aktuell
Schüco FWS 50/60 SG und FWS 50/60 SG.SI. Geklebte lastabtragende Glaskonstruktion - Einsatzelemente / Fassadenkonstruktion
SCHÜCO International KG
Z-14.4-682 Zulassung
vom: 17.09.2019
– aktuell
Schraubkanalverbindungen und ihre Komponenten für Fenster- und Fassadenkonstruktionen
HUECK GmbH & Co. KG
Z-14.4-567 Zulassung
vom: 24.05.2019
– aktuell
T-Verbindungen für Fassadenkonstruktion Schüco USC 65 und Schüco UCC 65 SG
Schüco International KG
Z-14.4-485 Zulassung
vom: 15.03.2019
– aktuell
Pfosten-Riegel-Verbindungen (T-Verbindungen) und seine Komponenten für die Fassadenkonstruktionen AA 100 und AA 110
Kawneer Nederland B.V
Z-14.4-460 Zulassung
vom: 26.10.2018
– abgelaufen
Pfosten-Riegel-Verbindungen (T-Verbindungen) und ihre Komponenten für die Fassadenkonstruktionen Trigon 50 und Trigon 60
HUECK GmbH & Co. KG
ETA-05/0114 Zulassung
vom: 02.02.2018
– abgelaufen
System Schüco FWS 50/60 SG and FWS 50/60 SG.SI; ERC 50. Structural Sealant Glazing Kit - Infill Elements / Facade Construction
SCHÜCO International KG
ETA-05/0114 Zulassung
vom: 02.02.2018
– abgelaufen
System Schüco FWS 50/60 SG und FWS 50/60 SG.SI; ERC 50. Geklebte lastabtragende Glaskonstruktion - Einsatzelemente / Fassadenkonstruktion
SCHÜCO International KG
Z-70.4-50 Zulassung
vom: 02.08.2017
– abgelaufen
Fassadenkonstruktion "WICTEC 50 FP"
Sapa Building Systems GmbH
Z-14.4-754 Zulassung
vom: 05.07.2017
– abgelaufen
Pfosten-Riegel-Verbindungen (T-Verbindungen) in Kombination mit unterschiedlichen Glasträgern für die Fassadenkonstruktionen FWS 50, FWS 50 S und FWS 60
Schüco International KG
Z-14.4-643 Zulassung
vom: 02.03.2017
– abgelaufen
T-Verbindungen für die Fassadenkonstruktionen Lambda und Lava
Eduard Hueck GmbH & Co. KG
Z-14.4-485 Zulassung
vom: 01.07.2016
– abgelaufen
Pfosten-Riegel-Verbindungen (T-Verbindungen) für die Fassadenkonstruktionen AA 100 und AA 110
KAWNEER Alcoa Architektur Systeme Alcoa Aluminium Deutschl. Inc. -
ETA-15/0599 Zulassung
vom: 19.05.2016
– aktuell
Schüco AWS 114 SG und Schüco AWS 114 SG.SI. Geklebte Öffnungselemente für Fassadenkonstruktionen
SCHÜCO International KG
Z-70.4-166 Zulassung
vom: 14.01.2016
– abgelaufen
Fassadenkonstruktion THERM+H-I BS
RAICO Bautechnik GmbH
Z-14.4-460 Zulassung
vom: 31.12.2015
– abgelaufen
Pfosten-Riegel-Verbindungen (T-Verbindungen) für die Fassadenkonstruktionen Trigon 50 und Trigon 60
HUECK GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler