Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Fassadenputz"


Bücher, Broschüren: (4)

Ausbau und Fassade
Ausbau und Fassade
Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen
14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung - Tagungsband.
2017, 114 S., 130 Abb., 42 Graf., 11 Diagr., 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Edle Putze für Fassaden. Natürlich - wertstabi
Edle Putze für Fassaden. Natürlich - wertstabil
2014 23 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schäden an Fassadenputzen
Helmut Künzel
Schäden an Fassadenputzen
Schadenfreies Bauen, Band 9
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
3., überarb. u. erw. Aufl.
2011, 138 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Sanierung der Sanierung
Horst Reul
Die Sanierung der Sanierung
Grundlagen und Fallbeispiele
Boden, Mauerwerk, Fassade und Flachdach.
2., überarb. und erw. Aufl.
2009, 208 S., zahlr. meist farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Beurteilung und Instandsetzung gerissener Putze an Fassaden
Beurteilung und Instandsetzung gerissener Putze an Fassaden
Referat 2 Oberflächentechnik
WTA Merkblatt 2-4-14/D. Deutsche Fassung. Stand August 2008. Redaktionell überarbeitet 2014.
2014, 24 S., 19 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (84)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zalewski, Paul
Frankfurt (Oder), 1931-33. Tetanen und Kuner: Amtsgericht
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2019
Höpfer, Norbert
Sockelputz früher - und heute? Einsatz von Romankalk und Romanzement in der Instandsetzung
Der Bauschaden, 2019
Heißenbüttel, Dietrich
Bad Urach, 1930. Adolf Gustav Schneck: Haus auf der Alb
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2019
Zöller, Matthias
Nebenwirkung einer Schalldämmung: Risse
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Luik, Harry
Klein, fein und gemein. Schadensmechanismen von Haarrissen im Fassadenputz verstehen
Der Bauschaden, 2018
Gebhart, Achim
Da hat sich einer was bei gedacht. Gestaltung von Putzfassaden im Bestand
Bauen im Bestand B + B, 2018
Noltemeier, Martina
Effektvolle Putztechniken. Impulse
Ausbau + Fassade, 2018
John, Pauline
Ein buntes Haus für Gottes Vielfalt. Fassadensanierung der Moschee Berlin Wilmersdorf
Bauen im Bestand B + B, 2017
Altes Handwerk, neue Materialien. Verputztechniken
Malerblatt, 2017
Krieger, Steffen
Feuchteschäden dauerhaft vermeiden. Anschlussdetails
Ausbau + Fassade, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fassadenputz

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Olsson, Oliver
Einträge von Bioziden und Transformationsprodukten aus Fassadenauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser 2019
Quelle: 12. Rostocker Abwassertagung. Emissionsminderung von Punktquellen im ländlichen Raum am 10. September 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband; Schriftenreihe Umweltingenieurwesen
Gehlen, Stefan
Wiedererweckt - Das Denkmalkonzept für Schloss Babelsberg 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Gehlen, Stefan; Laurenz, Kerstin
Ist das Kunst oder ist das kaputt? Schwerpunkte der Sanierungsmaßnahmen am Küchengebäude des Marmorpalais 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Luik, Harry
Klein, fein und gemein - Schadensmechanismen bei Haarrissen im Fassadenputz. Erkennung, Bewertung und Instandsetzung 2018
Quelle: Expertenwissen Ausbau und Fassade. Schäden vermeiden, Schäden beheben; Praxis kompakt
Heym, Susanne; Steyer, Anna
Die Overbeckschule in Köln: Umsetzung historischer Techniken entsprechend der Befundergebnisse, Anforderungen an die Planung, Ausschreibung und Vergabe 2018 (kostenlos)
Quelle: Farbbefunde am Baudenkmal: Bedeutung - Methodik - Auswirkung. Dokumentation zum 26. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 7. Mai 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Fritsche, Astrid; Rüthnick, Elisabeth
Entree - Das Besucherzentrum am Neuen Palais 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Kistler, Max
Vorstehende Aufwölbungen im Fassadenputz. Anomalität im Fassadendeckputz wird zum jahrelangen juristischen Schlagabtausch 2017
Quelle: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen. 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade, ISK 2017 in Schaan, Fürstentum Liechtenstein, 19.-21. Oktober 2017. Tagungsband
Stürmer, Sylvia
Putze als Multitalent 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Landenberger, Lucia; Manderscheid, Christoph; Pilz, Achim
Baugemeinschaft "en famille" Tübingen. Partner für eine städtebauliche Haltung 2016
Quelle: Geschosswohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2016; Ernst und Sohn Special
Stürmer, Sylvia
Typische Schäden an Außenputzen und Fugenmörteln und deren denkmalverträgliche Sanierung 2014
Quelle: Natursteinbauwerke. Untersuchen - Bewerten - Instandsetzen; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege

weitere Aufsätze zum Thema: Fassadenputz

nach oben


Rechtsbeiträge: (8)
IBR 2021, 2290
Brüstungen und Abdeckungen wasser- statt regendicht!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IBR 2019, 115
Nebenwirkung einer Schalldämmung: Risse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

Die Fassaden einer aus mehreren jeweils viergeschossigen Gebäuden bestehenden Wohnanlage sind nach kurzer Standzeit gerissen. Die Risse haben sich jeweils in den Höhen der Fugen gebildet, die die Stirnflächen der Geschossdecken in der Fassade abbilden.


IBR 2014, 359
Bauüberwachungsfehler ist nur eine von mehreren Rissursachen: Architekt haftet!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Celle, Urteil vom 29.01.2014 - 7 U 159/12)

Der Bauherr, ein Landkreis, beauftragt den Architekten mit Architektenleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 15 HOAI a.F. für die Fassadensanierung eines Altbaus, der in der Grundsubstanz im Jahr 1716 errichtet worden ist. Zuvor wird das Sanierungs


IBR 2012, 151
Kann ein Einzelerwerber Mängelansprüche am Gemeinschaftseigentum geltend machen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Hamm, Urteil vom 17.05.2010 - 19 U 68/09;BGH, Beschluss vom 24.11.2011 - VII ZR 88/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Wegen zahlreicher Mängel im Bereich des Gemeinschaftseigentums (Sockel- und Fassadenputz, Abdeckungen und Brüstungen, WDVS-Fassade) verlangt ein Erwerber (Herr N) von einem Bauträger Schadensersatz, den das Landgericht zu Händen der Wohnungseigentümergeme


IBR 2010, 38
Keine Sekundärhaftung für Hauptleistungspflichten!
RA Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Dresden, Beschluss vom 11.08.2009 - 10 U 149/09)

Ein Gebäudeeigentümer ließ 1996 sein Haus renovieren. Dabei wurde auch die Gesimsverblendung erneuert, allerdings führte der Unternehmer fehlerhaft eine Gefälleausbildung zum Mauerwerk hin aus. Der Architekt bzw. seine Bauleiterin erkannte den Mangel bei


IBR 2005, 250
Kunstharzputz statt mineralischem Kratzputz: Mangel!
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Hamm, Urteil vom 10.02.2005 - 21 U 94/04)

Der Bauträger B errichtet eine Wohnungseigentumsanlage. Die Gesamtbausumme beträgt rund 11 Mio. Euro. Die Baubeschreibung des B enthält die im Leitsatz zu 2) zitierte Klausel und sieht für die Hausfassade einen mineralischen Kratzputz vor. B lässt einen K


IBR 1999, 211
Nochmals: Wie ist die Werklohnminderung bei Putzfassadenmängeln zu ermitteln?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 16.06.1998 - 21 U 194/97)

Ein Putzer bringt auf einem nicht lot- und fluchtgerechten Untergrund, den der Rohbauer erstellt hatte, seinen Fassadenputz auf, der - wie ein Sachverständiger ausführt - krumm und bucklig ist. Auf eindringliche mündliche Bedenken gegenüber dem Bauherrn


IBR 1997, 497
Vergütung für den Grundputz von Fensterleibungen?
Christa Asam-Peter, Nürnberg
(VOB-Ausschuss Sachsen-Anhalt, Empfehlung vom 17.10.1996 - Fall 206)

Inhalt des VOB-Bauvertrages ist die Neuherstellung des Fassadenputzes an einem Schulgebäude. Im Leistungsverzeichnis (LV) ist die streitige Position wie folgt beschrieben: Pos. 4.1.3 1.100 lfm Fensterumrahmungsbänder neu verputzen, als abgesetzter Glatt


nach oben


Buchkapitel: (48)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Kistler, Max
Vorstehende Aufwölbungen im Fassadenputz - Anomalität im Fassadendeckputz wird zum jahrelangen juristischen Schlagabtausch
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Bei den folgenden beiden Nahaufnahmen (Bild 4 und Bild 5) ist die durchgehend homogene Deckputzstruktur zu erkennen. Bild 12: Die Probeöffnung zeigt, dass die Aufwölbungen im Deckputz mit dem Fugenbild des Mauerwerks übereinstimmt. Mit dem Leichtmauermörtel LM 5/21 (Druckfestigkeit 5 N/mm 2), der nicht für dieses Mauerwerk zugelassen ist, entspricht dieses Mauerwerk nicht den Vorgaben der Norm SIA 266 Mauerwerk.


Maier, Josef
9.2 Fassadenputz
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Will man besondere Strukturen oder Gliederungen der Putzoberfläche erreichen, wird man den Putz in mehreren Lagen auf die Fassade bringen. Gewöhnlich bildet der Unterputz den Putz unter der Fuge. Manche Verputzer setzen die für den Quaderputz erforderlichen Fugenleisten auf den Unterputz und werfen den Oberputz zwischen die Fugenleisten.


Zimmermann, Günter
Spritzputz als Außenwandputz - Beeinträchtigung der Fassadenfunktion
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft war unzufrieden mit dem Fassadenputz ihres mehrgeschossigen Wohnblocks: Durch unregelmäßige dunkle Streifen sei der Fassadenputz unansehnlich, viele Spaziergänger würden sich über den auffällig häßlichen Außenputz mokieren. An zwei Fassaden war die Differenz besonders groß und die Wirkung auf den Betrachter besonders störend (Abb. Die beeinträchtigenden Ungleichmäßigkeiten entstanden dadurch, daß auf den dunkleren Streifen die Rauhigkeit größer ist als auf ...


Hauck, Walther
Mineralischer Fassadenputz auf Verbundplatten - Putzrisse über den Plattenfugen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die Fugen zwischen den Verbundplatten wurden in einem ersten Arbeitsgang mit Mörtel der ersten Putzlage verspachtelt. Das heißt also, daß das "Verfüllen" der Nuten mit Putzmaterial, wie es für die erste Putzlage im nachhinein Verwendung findet, bewerkstelligt wurde. Bei Plattenzuschnitten entfällt diese breite Fuge, es entstehen - montagebedingt - entweder Preßfugen oder Fugen kleiner Fugenbreite (z.B. 1 mm oder 2 mm breite Fugen). Weil dann die erste Putzlage die "offene" Fuge frei ...


Schulz, Joachim
Schadensträchtige Details bei WDVS-Fassaden
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei dem in Bild 5 und Bild 7 dargestellten Fall wurde die Abdichtung auf die Wärmedämmung geführt. Bei dem in Bild 8 und Bild 9 dargestellten Fall wurde durch die erhöhte Wasserbelastung im Sockelbereich das WDVS stark beschädigt. Die beschriebenen Schadensbilder der Punkte 3.1 bis 3.4 treten sowohl bei vollständig verputzten Gesimsprofilen (Bild 30 und Bild 31) als auch bei mehrfach beschichteten Elementen (Bilder 32 bis 37) auf.


Zimmermann Günter
Fassadenputz eines Hotels - Dunkle Streifen durch Extruderschaumplatten im Putzgrund
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die Hotelgesellschaft beanstandete über mehrere Jahre hinweg das häßliche Aussehen der Fassaden, insbesondere störten dunkle Streifen in Höhe der Dachdecke (Abb. Auf den Fassaden hat man ein Wärmedämm-Verbundsystem aufgebracht (Polystyrol-Hartschaum, 8 cm dick, mit mineralischem Oberputz, neue Blechabdeckungen auf Attiken und Fensterbänken) (Abb. 3). Damit konnte man gleichzeitig alle vorhandenen Mängel der Fassaden beseitigen (dunkle Streifen, Risse, von den Fensterbankenden ablaufendes ...


Maier, Josef
14.4 Fassadenputz
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Im Vergleich zu anderen Putzen weisen Siliconharzputze die besten physikalischen Eigenschaften auf, denn sie vereinen die positiven Eigenschaften der reinen Dispersionsputze mit denen der Silikatputze. Problematisch sind Kunststoffschäume oder Wärmedämmstoffe im Gefach, deren geringe Wärmeleitfähigkeit dafür sorgt, dass jetzt nicht mehr das Gefach der kalte Bauteil des Fachwerks ist, sondern der Holzbalken. Der Putz im Gefach kann also höchstens kissenförmig vor ein Gefach ausbauchen, muss ...


Zimmermann, Günter
Verputzte Außenwände aus Beton und Ziegelmauerwerk - Rißbildung im Außenputz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Dieser Bericht über Rißbildung im Fassadenputz zeigt einmal mehr, daß beim Zusammenbau von Betonteilen und Ziegelmauerwerk sorgfältig konstruiert werden muß. Die Breite der Risse ist besonders groß, weil die Ziegelwände unmittelbar nach dem Betonieren der Kellerdecke aufgemauert und schon im April 1988 verputzt wurden, d. h. zu einer Zeit, als der Beton der Kellerwände und -decken erst wenig geschwunden war (Verzögerung durch kalte Witterung siehe DIN 4227). Die Bildung der Risse hätte ...


Edelmann, Albert
Sanierter Fassadenputz - Ablösen infolge fehlerhaften Putzaufbaus
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Auf Kalkputzen der Mörtelgruppe P I dürfen keine Putzschichten mit höherer Festigkeit und keine dichten Beschichtungssysteme aufgebracht werden. Da der alte Putz nur sehr geringe Festigkeit - Mörtelgruppe P I - aufwies, war der für die Ausbesserungsarbeiten verwendete Putz der Mörtelgruppe P II bzw. Für Oberputze können wegen der geringeren Dicke Putze der Mörtelgruppe P I mit hydraulischem Kalk als Bindemittel - Mörtelgruppe P Ic - gewählt werden.


Edelmann, Albert
Kalkzement-Fassadenputz auf Ziegelmauerwerk - Zerstörung durch aufsteigende Feuchtigkeit
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Das Wohnbauunternehmen machte den Putzer für die Schäden oberhalb des Sockels verantwortlich mit der Begründung, daß der Dispersionsanstrich auf einen mangelhaften Oberputz aufgetragen worden sei. Der Putzer berichtete, daß der Oberputz zur Zeit der Ausführung in Ordnung war und sich die Schäden in den letzten Monaten laufend vergrößert hätten. Da die Schäden offensichtlich auf aufsteigende Feuchtigkeit zurückzuführen waren, wurde der Wassergehalt des Mauerwerks gemessen.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

PA-III 2.881 Prüfbescheid vom: 25.05.1977 – abgelaufen
"Avenarius-Fassadenputz-9007, 9008, 9009, 9017" als schwerentflammbarer Baustoff nach den Ergänzenden Bestimmungen zu DIN 4102
Avenarius & Co.


nach oben

 Kategorien:

4

1

84

12

8

48

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler