Liste der Publikationen zum Thema "Fassadensanierung"
Sanierputzsysteme
Planung, Ausführung, Fehlervermeidung
2021, 240 S., 149 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Algen und Pilze an Fassaden
Ursachen und Vermeidung
3., durchgesehene Aufl.
2015, 112 S., 107 Abb., 10 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden
Bauphysikalische Anforderungen und Wirtschaftlichkeit
Mit umfassendem elektronischem Modernisierungskatalog (165 Seiten).
2014, 126 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2014 35 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 10 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 23 S., Abb., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Friedrich-Prinz-Fonds. Augsburger Fassadenpreis 2010
2011 11 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Friedrich-Prinz-Fonds. Augsburger Fassadenpreis 2009
2010 19 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Fassadensanierung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Leitfaden für abgestimmte Modernisierungsempfehlungen bei Nichtwohngebäuden unter besonderer Berücksichtigung der Fassade. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2842
2013, 317 S., Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Interface. Entwicklung von multifunktionalen Elementfassaden zur energetischen Sanierung von Nicht-Wohngebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2754
2010, 196 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Adaption und Weiterentwicklung der Photovoltaik-Dünnschichttechnologie für Kompositpaneele mit teils farbigem Glas für den Einsatz in vorgehängten hinterlüfteten Fassaden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2711
2009, 145 S., 50 Abb., 12 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
VIP-Bau - Vakuumisolationspaneele für die Anwendung im Bauwesen. Koordinations- und Informationsstelle und Qualitätskontrolle von Vakuumisolationspaneelen. Schlussbericht
2007 291 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kulturtempel der Moderne. Hallenbad Ost in Kassel
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Landbrecht, Bernhard
Einzelbaudenkmäler aus den 1950er Jahren. Modellhafte Instandsetzung des Amerikahauses München
Der Bauberater, 2022
Hennrich, Claudia
Denkmalgerechte Instandsetzung eines barocken Fachwerkhauses. Ein Beispiel für das vielschichtige Wirken des Deutschen Fachwerkzentrums Quedlinburg e.V. (kostenlos)
Bausubstanz, 2022
Abel, Iris
Kleinod mit Klarheit und Charme. Die umfassende Sanierung des Goethe-Theaters in Bad Lauchstädt ist vollendet
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2022
Härig, Beatrice
Die Kapelle bleibt im Dorf
Monumente, 2022
Landes, Josepha; Klemmer, Simon (Photograph)
An der Kurve kratzen
Bauwelt, 2022
Trinkert, Angela
Aufwertung dank neuer Fassade. Bauen im Bestand
Der Zimmermann, 2022
Horisberger, Christina
Sanierung und Erweiterung eines Zeitzeugen. Sanierung und Erweiterung Schulanlage Auen in Frauenfeld
Fassade, Facade, 2022
Greve, Nina
Fitness in der Schalterhalle. Aus dem Schöneberger Postamt W 30 sind zentrumsnahe Wohnungen geworden (kostenlos)
Bauhandwerk, 2022
Wüllenkemper, Maria
Schloss Fasanerie. Nicht nur ein Barockschloss
Denkmal Hessen, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fassadensanierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die energetische Sanierung des HVB Towers - Technische Revitalisierung eines denkmalgeschützten Wahrzeichens Münchens 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Thiel, Klaus-Ludwig
Die umfangreiche Fassadensanierung der Zentralbibliothek in Wuppertal-Elberfeld 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Luib, Anna
Systemgerechte Sanierungen? Reparaturen an historischen Rathäusern seit 1975 2021
Quelle: Reparieren - Ertüchtigen - Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike. Tagungsband der vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 9. bis 11. Mai 2019 in Hannover; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Einck, Jürgen
Fassadensanierung am ehemaligen Amerikanischen Generalkonsulat in Düsseldorf 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Kormann, Martina; Funke, Matthias
Sanierung des ehemaligen Fürstenhofs. Heilkur für Rehabilitationszentrum Bad Eilsen 2020
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2020; Ernst und Sohn Special
Einck, Jürgen
Zylindrisch gebogene multifunktionale Gläser ... neue Turmfassade des Universitätsklinikums Münster 2020
Quelle: Glasbau 2020
Gligor, Liviu
Zur Sanierung der Altstadt in Sibiu (Hermannstadt) 2019
Quelle: Das Bürgerhaus. Wohnen und Arbeiten; Denkmalpflege in Niederösterreich; Mitteilungen aus Niederösterreich
Karnutsch, Markus; Bayer, Michael; Gnigler, Matthias; Schweizer, Paul; Reiter, Thomas; Leeb, Markus
Entwicklung und Prüfung einer multifunktionalen Fassade für die Sanierung von Nachkriegsgebäuden 2019
Quelle: Rahmenbedingungen. Darin Spielräume! Renovieren und Nachverdichten. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 13.-15. Februar 2019, Messezentrum Wien
Lutz, Martin; Schindel, Jochen
Glas aus China ... für die Ikone Neue Nationalgalerie Berlin 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Strehle, Uwe
Historisches Gewand im alten Glanz. Fassadensanierung am Beispiel HCC Hannover 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
weitere Aufsätze zum Thema: Fassadensanierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Innovative Fassadensanierungskonzepte mit integrierter Luftführung für den Gebäudebestand (kostenlos)
2019
Lu, Yao
Guidelines for facade refurbishment of 1980s multi-storey masonry residential buildings in the cold region of China. Addressing energy efficiency and environmental quality (kostenlos)
2017
Keine Einschränkung der Duldungspflicht bei grenzüberschreitender Wärmedämmung
RAin Carlotta Vohl, LL.B., Hamburg
(BGH, Urteil vom 01.07.2022 - V ZR 23/21)
Gegenstand der Entscheidung des BGH war die nachbarliche Pflicht zur Duldung einer grenzüberschreitenden Wärmedämmung gem. § 16a NachbG-BE. Der Kläger beabsichtigte, im Zuge einer Fassadensanierung eine Wärmedämmung an der grenzseitigen Giebelwand anzubri
IMR 2021, 288
KfW-Zuschüsse zur Sanierung kommen allen Eigentümern zugute - auch Teileigentümern!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Bettina Chr. Juli-Heptner, Frankfurt a.M.
(AG Neuss, Urteil vom 16.10.2020 - 82 C 809/19)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) hatte einen KfW-Zuschuss für eine Fassadensanierung und -dämmung beantragt und erhalten. Parallel zahlten alle Eigentümer eine Sonderumlage nach ihrem Miteigentumsanteil. Nach Eingang des Zuschusses und Abrechnung
IMR 2021, 170
Corona-Pandemie: Wie groß muss Versammlungslokal für die Eigentümerversammlung sein?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(AG Dortmund, Urteil vom 19.11.2020 - 514 C 88/20)
Nachdem in den letzten drei Jahren zur Eigentümerversammlung im Durchschnitt 20 Eigentümer erschienen waren, lädt der Verwalter zur Versammlung im Mai 2020 mit dem Hinweis auf die zu beachtenden Schutzmaßnahmen (Desinfektion, Mund-Nase-Bedeckung usw.) in
IBR 2020, 404
Komplettsanierung zugesagt: Bauträger muss Asbest-Fassade erneuern!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG München, Beschluss vom 28.10.2019 - 27 U 851/19 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Mit notariellen Kaufverträgen veräußert der Bauträger Wohnungen in einem Altbau. In § 5 der Kaufverträge verpflichtet er sich zur Durchführung von Renovierungsarbeiten - u. a. an den unbeschichteten Asbestzementplatten der Fassade nach den gesetzlichen Vo
IBR 2018, 478
Schwarzarbeit wird nicht gefördert!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Saarland, Beschluss vom 28.05.2018 - 2 A 480/17)
Der Eigentümer eines Wohngebäudes (E) begehrt die Gewährung eines Zuschusses für eine Fassadensanierung aus einem kommunalen Förderprogramm. 2013 stellte er bei der Stadt, nachdem diese mit der Aufforderung zur Sanierung an den E herangetreten war, einen
IBR 2018, 369
Fassadensanierung Altbau - Wände austrocknen lassen!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
#Ausgangssituation#
Das alte Industriegebäude mit der erhaltenswerten Ziegelfassade und Putzspiegeln wurde seit Jahren als Büro genutzt und sollte nun zum Mieterwechsel innen und außen gründlich saniert werden.
Mit dem Auszug der Mi
IBR 2018, 411
Keine Baustelleneinrichtung ohne gültige Baugenehmigung!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 16.01.2018 - 1 MB 20/17)
Gegenstand der Auseinandersetzung sind zwei 20-Fuß-Container und ein 40-Fuß-Container, von denen der größere quer auf den beiden kleineren Containern liegt. Der Eigentümer der Container hat sie vor Jahren im Zusammenhang mit einer Baugenehmigung vom 15.02
IMR 2018, 112
Fassadendämmung: Modernisierung oder Instandsetzung?
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(LG Berlin, Urteil vom 16.06.2017 - 55 S 76/15 WEG)
In einer Gemeinschaft, bei der es sich um eine ältere Wohnanlage mit mehreren mehrgeschossigen Blöcken handelt, beschlossen die Eigentümer mehrheitlich eine Wärmedämmung der beiden Dächer vorzunehmen. Zu TOP 11 wurde beschlossen, die Sanierung der verblie
IBR 2018, 84
Sonderfachmann wählt ungeeigneten Mörtel aus: Auch der Architekt haftet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 10.11.2015 - 15 U 82/15; BGH, Beschluss vom 30.08.2017 - VII ZR 295/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Architekt wird mit Architektenleistungen (Planung und Überwachung) für die Fassadensanierung einer Kirche beauftragt. Daneben wird ein Sonderfachmann mit der Planung und Erstellung eines Sanierungskonzepts einschließlich der Entwicklung eines geeignet
IMR 2017, 382
Klagebefugnis des einzelnen Wohnungseigentümers bei Denkmalschutzbescheinigungen?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 26.05.2017 - 1 S 204/16)
Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) hat eine Bescheinigung für Aufwendungen zur Fassadensanierung am denkmalgeschützten Objekt nach §§ 7i, 10f, 11b EStG beantragt, die mit dem streitigen Bescheid erteilt wird. Der Kläger begehrt die Verpflichtung, de
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Energetische Fassadensanierung - Pro und Contra EnEV 2014
aus: Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. 48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Dabei haben sowohl Kritiker als auch Befürworter, die mit der Materie der energetischen Fassadensanierung insgesamt vertraut sind, sachlich nachvollziehbare Argumente für und gegen die EnEV. Der vorliegende Bericht geht in erster Linie auf die zu erwartenden Neuerungen/Änderungen zwischen der EnEV 2009 und der EnEV 2014 ein. Die zweite, weitreichende Neuerung in der EnEV 2014 ist der gänzliche Verzicht auf Anforderungen bei Innendämmmaßnahmen, welche erst mit der EnEV 2009 eingeführt wurden. ...
Ubbelohde, Helge-Lorenz
Vom Riss zur Ursache
aus: Beiträge vom 23. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 15. Bausymposium Sachverstand am Bau am 1. Juli 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Im Wesentlichen wird darauf eingegangen, dass tote Risse, sterbende Risse oder lebende Risse unterschiedliche Anforderungen an die Sanierungsmaßnahmen definieren und die Sanierungsmaßnahmen auf die Risscharakteristik abgestellt werden muss. Der Umstand, dass sich bei der Verwendung von großformatigen Kalksandsteinblöcken durch Nachschwinden Risse in den Stoß- und Lagerfugen bilden können, führt dazu, dass schon in der Planung Maßnahmen zu überlegen sind, um derartige Risse nicht in ...
Moriske, Heinz-Jörn
5.1.3 Wärmeschutz, energetische Gebäudesanierung
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Einen besonderen Problembereich bei der Altbausanierung stellt die energetische Sanierung denkmalgeschützter Gebäude und von Gebäuden mit erhaltenswerter Außenfassade dar, etwa bei Fachwerkgebäuden (vgl. Bringt man auf die Wand raumseits zum Beispiel einen Lehmputz auf, kann dieser die Feuchte aus der Wand aufnehmen und an den Raum abgeben (ebenso, wie der Lehmputz verhinden soll, dass Wasserdampf aus dem Raum in die Wandkonstruktion eindringt oder entlang der kalten Wand im Winter ...
Stiell, Werner
11 Die Fensterbank, ein gewerkübergreifendes Bauteil
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die Folie muss dampfdiffusionsoffen sein (Bild 75 und Bild 76). Die Anbringung erfordert handwerkliches Geschick, da sich baukörperbedingte Unebenheiten in der unteren Fensterlaibung nicht vermeiden lassen. Bild 84: Optimaler Überstand der Alu-Fensterbank zur Wandfläche Bild 85: Die Wasserprobe zeigt die Funktionsfähigkeit der Fensterbank. Die Beispiele in Bild 87, Bild 88 und Bild 89 zeigen anstrichbehandelte Putzfassaden, bei denen die Endstücke der Fensterbank...
Eßmann, Frank; Nibbrig, Dirk
Beurteilung des Schlagregenschutzes von Fassaden -
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Außerdem wurden die Fugen mit speziellen Prüfröhrchen eingehender untersucht, die explizit für den Einsatz auf Fugen gefertigt wurden (s. Abb. Hier kam es bei der Beprobung teilweise zu Wasseraustritt aus der Fuge, was auf mangelnden Haftverbund zwischen Fugen- und Setzmörtel sowie Flankenrisse zwischen Fuge und Ziegel hinweist (Abb. Der sicheren Beurteilung des Schlagregenschutzes von ziegelsichtigen Fassaden kommt insbesondere bei energetischen Sanierungen, die eine Innendämmung der Fassade...
Reul, Horst
2.7 Fallbeispiel: Durchfeuchtetes Mauerwerk und Fassadenputzrisse
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Der Gutachter hatte zu klären, ob die Ursache der Risse im Putz konstruktionsbedingt, ausführungsbedingt oder produktbedingt war. Zur Sanierung und Instandsetzung empfahl der Gutachter das vollflächige Überziehen der Nord- und Westfassade mit einem gewebearmierten Putz. Fassadensanierung nach einem Zeitraum von wenigen Monaten aufgetretenen Risse traten nach Abschluss der Maßnahme bis heute nicht mehr auf (Abb.
Haacke, Wolfgang; Natusch, Marc
Innendämmungen mit Lehmbaustoffen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Bei der Sanierung von Fachwerkhäusern dürfen nur kapillar aktive Dämmstoffe ohne sperrende Schichten eingesetzt werden, die einen homogenen Verbund mit der vorhandenen Konstruktion eingehen. Wärmedämmlehm schafft durch seine hohe kapillare Leitfähigkeit und Wärmedämmung ein angenehmes und gesundes Raumklima. Die vorhandene Innenseite der Außenwand muss von losen Materialien, Staub und dichten Anstrichen befreit werden.
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
3 Beschreibung der nutzungsspezifischen Merkmale der untersuchten Gebäudetypen
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Vorausgesetzt wird eine fallspezifische Auslegung des Systems, in der Regel thermisch aktivierte Bauteile mit Nutzung eines Sohlplattenkühlers oder Erdwärmetauschers (geothermische Kühlung; kein bivalenter Betrieb mit Kältemaschinen) oder Systeme mit Kühlung über indirekte Verdunstung (monovalente Betriebsweise). Im Zuge der Entwicklung von auf Bürogebäude zugeschnittenen Sanierungsempfehlungen könnte dementsprechend über die Verbesserung des Wärmeschutzes hinaus die Erhöhung der visuellen ...
Stiell, Werner
13 Fenstererneuerung und das Wärmebrückenproblem
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
In Abschnitt 6.2.1 der Norm heißt es: » ( ) An den Schnittstellen zwischen Fensterelement und Baukörper ist der Temperaturfaktor f Rsi ≥ 0,70 einzuhalten. Wird über die Isothermenberechnung im Anschlussbereich der raumseitigen Fensterlaibung der Wert f Rsi ≥ 0,70 ermittelt, kann von einer konstruktiven Wärmebrücke unter den gegebenen Normwerten ausgegangen werden. Bei der Fenstererneuerung ergibt sich somit die Sollvorgabe, dass die außenseitige Fensterlaibung mit einem WDVS...
Seibel, Mark; Langner, Normen
3.6 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 3. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Wird allerdings zum Thema „organische Kontamination“ insbesondere in Form von Algenbildungen an Fassaden mit WDVS die Ansicht der technischen Fachleute eingeholt, zeigt sich kein einheitliches Meinungsbild. Als erstes Hilfsmittel einer Abgrenzung zwischen einer natürlichen Verschmutzung und einer organischen Kontamination sind die Ursachen und typischen Erscheinungsformen von Algenwachstum an Fassaden heranzuziehen. 84 Weber, H., Sind Putzfassaden im Zuge der EnEV noch zeitgemäß?,...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler