Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Fassadensystem"


Bücher, Broschüren: (13)

BauSIM 2020. 8th Conference of IBPSA Germany and Austria 23-25 September 2020, Graz University of Technology, Austria. Proceedings. Online Ressourc
Monsberger, Michael (Herausgeber); Hopfe, Christina J. (Herausgeber); Krüger, Markus (Herausgeber); Passer, Alexander (Herausgeber)
BauSIM 2020. 8th Conference of IBPSA Germany and Austria 23-25 September 2020, Graz University of Technology, Austria. Proceedings. Online Ressource
2020 678 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz

kostenlos
 
 

Modern Construction Case Studies
Modern Construction Case Studies
Emerging Innovation in Building Techniques
2., Aufl.
2019, 224 S., 600 col. ill. 297 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Umhüllen und Konstruieren. Wände, Fassade, Dach
Eva Maria Herrmann, Martin Krammer, Jörg Sturm, Susanne Wartzeck
Umhüllen und Konstruieren. Wände, Fassade, Dach
Scale, Band 5
2015, 176 S., 258 col. ill., 281 b/w ld. 280.00 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Fassadenkollektoren mit Durchblick. Fenster mit integrierten Vakuumröhren gewinnen solare Wärme, spenden Schatten und leuchten Räume gleichmäßig au
Durst, Anna
Fassadenkollektoren mit Durchblick. Fenster mit integrierten Vakuumröhren gewinnen solare Wärme, spenden Schatten und leuchten Räume gleichmäßig aus
2013 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Deutscher Holzbaupreis 201
Deutscher Holzbaupreis 2011
2011 38 S., Abb., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade. Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsba
Kuhnhenne, Markus; Köhler, Matthias; Kocker, Ronald; Podleschny, Ralf; Pöter, Hans; Hachul, Helmut
Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade. Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau
2010 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vakuumverglasung: Wenn Vakuum Edelgas ersetz
Schneider, Birgit
Vakuumverglasung: Wenn Vakuum Edelgas ersetzt
2008 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tageslichtsysteme im Spiegel der Nutzer. Zur Nutzerakzeptanz von Sonnenschutz- und Lichtlenksystemen in Büroräumen. Online Ressourc
Schuster, Heide G.
Tageslichtsysteme im Spiegel der Nutzer. Zur Nutzerakzeptanz von Sonnenschutz- und Lichtlenksystemen in Büroräumen. Online Ressource
2006 212 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Solare Fassadensysteme
Johann Reiß, Martin Wenning, Hans Erhorn, Lothar Rouvel
Solare Fassadensysteme
Energetische Effizienz - Kosten - Wirtschaftlichkeit
2005, 140 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sommerlicher Wärmeschutz und Tageslichtnutzung im Verwaltungsbau (Vortrag gehalten auf dem Architektenforum auf der R+T, 2003, Stuttgart). Online Ressourc
Kuhn, Tilmann E.; Wienold, Jan
Sommerlicher Wärmeschutz und Tageslichtnutzung im Verwaltungsbau (Vortrag gehalten auf dem Architektenforum auf der R+T, 2003, Stuttgart). Online Ressource
2003 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Fassadensystem

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
ift-Richtlinie WA-03/3 - Uf-Werte für thermisch getrennte Metallprofile aus Fassadensystemen. Verfahren zur Ermittlung von Uf-Werten für thermisch getrennte Metallprofile aus Fassadensystemen
ift-Richtlinie WA-03/3 - Uf-Werte für thermisch getrennte Metallprofile aus Fassadensystemen. Verfahren zur Ermittlung von Uf-Werten für thermisch getrennte Metallprofile aus Fassadensystemen
ift-Richtlinie
2005, 7 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (17)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bewertungsverfahren Leichtbau
Walter Haase, Clemens Freitag, Andreas Kaufmann, Herbert Sinnesbichler, Matthias Kersken, Almuth Schade, Florian Hess, Angela Püls
Bewertungsverfahren Leichtbau
Entwicklung eines vereinfachten Bewertungsverfahren zur Bestimmung der wärmetechnischen Eigenschaften (U-Wert, g-Wert) von Membranhüllen-Konstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3182
2019, 269 S., 200 Abb. u. 50 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sondierung für PV-Fassadensysteme aus leichten Kunststoff-Modulen mit reversiblen Befestigungen für Neu- und Altbauten. PV-FAS_light+eas
Korjenic, Azra; Heiduk, Ernst; Lebeda, Christian; Berger, Karl; Rauter, Ewald; Fraisslich, Markus
Sondierung für PV-Fassadensysteme aus leichten Kunststoff-Modulen mit reversiblen Befestigungen für Neu- und Altbauten. PV-FAS_light+easy
2019 67 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

benefit E2 - Gebäudeintegrierte solaraktive Strategien: Analytische Bewertung und Entwicklung gebäudeintegrierter solaraktiver Systeme
Steffen Wurzbacher, Christoph Drebes, Christoph Kuhn, Nikolas D. Müller, Andreas Pfnür
benefit E2 - Gebäudeintegrierte solaraktive Strategien: Analytische Bewertung und Entwicklung gebäudeintegrierter solaraktiver Systeme
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3086
2018, 321 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Plus-Energie-Gebäude durch ein adaptives Fassadensystem: thermocollec
Schwarzmayr, Rudolf; Greil, Josef; Berger, Rudolf; Grünseis, Max
Plus-Energie-Gebäude durch ein adaptives Fassadensystem: thermocollect
2018 45 S., Abb., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Smart facade - energetische Potentiale von adaptiven Fassadensysteme
Cody, Brian; Sautter, Sebastian; Tepavcevic, Aleksandar; Wermke, Christiane
Smart facade - energetische Potentiale von adaptiven Fassadensystemen
2017 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ULTRASLIM. Entwicklung ultraschlanker, energieeffizienter Fassaden- und Fenstersysteme mit faserverstärkten Kunststoffprofilen (FVK) in Kombination mit Vakuumisolierglas (VIG) für optimalen Wärmeschutz. Abschlussbericht
Ralf Bäumer, Sebastian Seidelmann
ULTRASLIM. Entwicklung ultraschlanker, energieeffizienter Fassaden- und Fenstersysteme mit faserverstärkten Kunststoffprofilen (FVK) in Kombination mit Vakuumisolierglas (VIG) für optimalen Wärmeschutz. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2922
2015, 85 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

AUTIFAS. Automatisierung innovativer Fassadensysteme mit integrierter technischer Gebäudeausrüstung unter Berücksichtigung von Behaglichkeitsaspekten. Abschlussbericht
Martin Becker, Roland Koenigsdorff, Anita Hasert, Stefan Hudjetz, Peter Knoll, Thomas Köberle, Hermann Scherer
AUTIFAS. Automatisierung innovativer Fassadensysteme mit integrierter technischer Gebäudeausrüstung unter Berücksichtigung von Behaglichkeitsaspekten. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2883
2014, 198 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbindung innovativer Strategien und Technologien zu einem ganzheitlichen, ressourcenschonenden Plusenergiegebäude. FUTUREbas
Preisler, Anita; Pol, Olivier; Gosztonyi, Susanne; Haslinger, Edith; Schneider, Ursula; Rauhs, Gregor
Verbindung innovativer Strategien und Technologien zu einem ganzheitlichen, ressourcenschonenden Plusenergiegebäude. FUTUREbase
2014 159 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hinterlüftete Fassadenkonstruktion aus Photobioreaktoren. Abschlussbericht
Jan Wurm, Cornelius Schneider, Martin Kerner, Jörg Ribbecke, Markus Ticheloven
Hinterlüftete Fassadenkonstruktion aus Photobioreaktoren. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2856
2013, 75 S., 49 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung und Optimierung von Steuerungsverfahren zum energetisch effizienten Betrieb künstlicher Beleuchtungssysteme und (innovativer) Fassadensysteme. IBP-Bericht WB 171/201
Boer, Jan de; Eberl, Michael; Heusler, Ingo; Lehn, Julian; Sedlmair, Wolfgang; Sinnesbichler, Herbert
Entwicklung und Optimierung von Steuerungsverfahren zum energetisch effizienten Betrieb künstlicher Beleuchtungssysteme und (innovativer) Fassadensysteme. IBP-Bericht WB 171/2013
2013 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Fassadensystem

nach oben


Zeitschriftenartikel: (305)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gewellte Aluminium-Fassade. Exklusiver Quay Club in London auf der Themse
Fassadentechnik, 2020
Eeckhout, S. (Verfasser, Projektleiter); Martin, Y.
Brandschutz von Fassaden: Erläuterung der neuen Verordnung (kostenlos)
Kontakt, 2020
Schröder, Nicola; Brandstätter, Gerald
Intelligente Fassadenlösung als Visitenkarte. Der neue SisCampus im Urner Reusstal
Fassade, Facade, 2020
Nusser, Bernd; Lux, Christian; Ferk, Heinz
Schalldämmung von Außenwänden im Holzbau. Teil 1: Holzrahmenbauweise
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Stricker-Berghoff, Undine
Kompetenz von Energieberatern beurteilen. Energieberatung nach VDI 3922 Blatt 2 (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Korkmantel für ein Wohnhaus. Korkenzieherhaus, Berlin (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Scharf, Armin
Die Glasfassade als Energiequelle. Wenn Architekten zu Systementwicklern werden
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Ganji Kheybari, Abolfazl; Hoffmann, Sabine
Exploring the potential of dynamic façade systems: an exterior shading system versus a switchable window
Bauphysik, 2020
Detremmerie, V.; Michaux, B.
Verklebung der Verglasung in Holz-Schreinerarbeitsprofilen (kostenlos)
Kontakt, 2020
Serode, Jan
Der Stoff aus dem die Räume sind. Textile Fassaden
Fassadentechnik, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fassadensystem

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (30)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Scheuring, Leonie; Weller, Bernhard
Natürliche Lüftung - energetische Betrachtung eines automatisierten Fassadensystems 2020
Quelle: Glasbau 2020
Matzenauer, Sandra; Riese, Olaf
Brennbare Außenwanddämmungen bei bestehenden Hochhäusern - Was tun? 2019
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2019. 33. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis, 25. und 26. September 2019. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Neugebauer, Jürgen; Wallner-Novak, Markus; Wrulich, Christian; Baumgartner, Marco; Lehner, Tim
Starre, bewegliche und adaptive Dünnglaskonstruktionen 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Lindenmaier, Karl
Fassade mit fantastischen Effekten - die Elbphilharmonie als neues architektonisches Highlight Hamburgs 2018
Quelle: Ingenieurbaukunst 2018 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany

Verwaltungsgebäude in Esslingen: Arbeiten im Weinberg 2018
Quelle: Innovative Fassadentechnik 1, April 2018; Ernst und Sohn Special
Brandl, Daniel; Grobbauer, Michael; Holper, Stefan; Kautsch, Peter; Mach, Thomas; Müller, Mario J.
Messtechnische und softwarebasierte Untersuchungen an Fassaden und fassadenintegrierten Kollektoren anhand von Prototypen 2017
Quelle: Bauphysik-Kalender 2017. Gebäudehülle und Fassaden. 17.Jg.; Bauphysik-Kalender
Hoffmann, Sabine
Dynamische Fassadensysteme 2017
Quelle: Bauphysikertreffen 2017. Fachvorträge, Diskussionen, Kontakte; Veröffentlichungen der Hochschule für Technik Stuttgart
Manzke, Uwe
Elektromagnetische Wellen gezielt blockieren. Fassadentuning schafft Abhör- und Strahlenschutz 2017
Quelle: Industrie- und Gewerbebauten, Oktober 2017; Ernst und Sohn Special

Forschungsgebäude IMP am Vienna Biocenter. Bauen, forschen und reden 2017
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, April 2017; Ernst und Sohn Special
Bagda, Engin; Brandau, Kai; Kirchner, Robert
Warum sind bauwerkintegrierte Photovoltaik-Fassaden doch nur Glas-Fassaden? 2017
Quelle: Glasbau 2017. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Bauprodukte und Bauarten

weitere Aufsätze zum Thema: Fassadensystem

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schleicher, Andreas
Geklebte Holz-Glas-Fassaden - Anwendungsmöglichkeiten für mehrgeschoßige Gebäude unter Berücksichtigung von Doppelfassaden und deren Verhalten im Brandfall (kostenlos)
2018
Horn, Sebastian
Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV). Entwicklung und Bewertung von Fassadensystemen (kostenlos)
2017
Gelbrich, Sandra
Funktionsintegrative Leichtbaustrukturen für Tragwerke im Bauwesen (kostenlos)
2016
Schuster, Heide G.
Tageslichtsysteme im Spiegel der Nutzer. Zur Nutzerakzeptanz von Sonnenschutz- und Lichtlenksystemen in Büroräumen. Online Ressource: PDF-Format, 8,5 MB (kostenlos)
2006

nach oben


Buchkapitel: (10)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Pfeifer, Mike
Außenwände mit angemörtelter keramischer Bekleidung in der Berliner Karl-Marx-Allee - Denkmalgerechte Instandsetzung mit hinterlüfteter keramischer Bekleidung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die Zwängungen beeinträchtigen die Dauerhaftigkeit und die Standsicherheit der keramischen Bekleidung, da beim Erreichen der Materialfestigkeit die auftretenden Zwangsspannungen zum Versagen einzelner Komponenten der keramischen Bekleidung führen (Flankenabriss des Fugenmörtels, Ablösung der Keramik vom Ansetzmörtel, Ablösung des Dickbettmörtels vom Untergrund usw.). Aufgrund der nicht geregelten Endbeschichtung (keramische Bekleidung der Firma Korzilius) hat man für das Bauprodukt “...


Liersch, Klaus W.
3.3 Tragverhalten
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Zur Befestigung der Fassadenplatten werden Schieferstifte, Sondernägel und spezielle farbige Fassadenschrauben eingesetzt (Abb. Die Befestigungsmittel (Nägel, Schrauben, Niete, Sonderdübel) werden in der Regel für den Lastfall „Windsog“ nachgewiesen. Ein Spezialdübel für die rückseitige Befestigung zeigt Abbildung 3.3-10. Bei derartigen Befestigungen verlaufen die Unterkonstruktionen meist horizontal.


Hecht, Clemens
WDVS Details für dauerhafte Lösungen - Schadensfälle vermeiden
aus: Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. 48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Anschlüsse an angrenzende Bauteile (z. B. Sohlbänke) müssen so ausgeführt werden, dass thermisch bedingte Bewegungen der Bauteile vom WDVS entkoppelt sind. Blitzschutz, elektrische Installationen und Anschlüsse, Stecker, Lampen (Elektriker) / Gas­/Wasserleitungen u. Ä. (Installateur) Die Durchdringungen durch das WDVS sollten mit geeigneten Elementen und Maßnahmen geplant werden. Beim Fenster- und Türanschluss ist grundsätzlich die Herstellung eines schlagregensicheren Anschlusses des WDVS an...


Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
2.2.2.2 Verwerfungen bei Paneelen
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Das Fertigungsverfahren der Paneele aus 1,2 mm dünnem Aluminiumblech mittels Rollformen und anschließendem handwerklichen Abkanten der Enden führt zu unvermeidbaren geringfügigen maßlichen Unterschieden zwischen den einzelnen Paneelen. Aber bereits das Aluminiumband, aus dem die Paneele gefertigt werden, kann Eigenspannungen aufweisen, was Einfluss auf Abweichungen von der Idealform der Paneele hat. Geringfügig unterschiedliche Breiten der Paneele sowie leichte mittige Einschnürungen waren ...


Lessel, Kerrin
Brennpunkte bei Hybridbauten - Typische Schäden an Putzfassaden und Holzwerkstoffen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Neben augenscheinlichen Ausführungsmängeln (Gewerkelöcher, mangelhafte Fenster- und Fensterbankanschlüsse, maßlich falsche Schraubdurchdringungen der Pfosten-Riegel-Wandelemente) wurde auch die Schlagregendichtheit des Oberputzes sowie der Schraubdurchdringungen der Konsolenbefestigungen der vorgehängten Metallfassade infrage gestellt. Im Bereich der vorgehängten Metallfassade macht das Gebäude optisch noch einen guten Eindruck, ein Blick hinter bzw. Eine erneute, gleichartige Ausführung der ...


Schulz, Joachim
Schadensträchtige Details bei WDVS-Fassaden
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei dem in Bild 5 und Bild 7 dargestellten Fall wurde die Abdichtung auf die Wärmedämmung geführt. Bei dem in Bild 8 und Bild 9 dargestellten Fall wurde durch die erhöhte Wasserbelastung im Sockelbereich das WDVS stark beschädigt. Die beschriebenen Schadensbilder der Punkte 3.1 bis 3.4 treten sowohl bei vollständig verputzten Gesimsprofilen (Bild 30 und Bild 31) als auch bei mehrfach beschichteten Elementen (Bilder 32 bis 37) auf.


Reul, Horst
3.5.3 Fallbeispiel 2: Putzablösungen auf einem WDVS auf verputztem Mauerwerk (Altbau)
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Schon nach der ersten Winterperiode traten Mängel in der Weise auf, dass sich der Oberputz im sockelnahen Abschnitt stellenweise vom Untergrund löste und das Armierungsgewebe zum Vorschein kam. Dieser besaß im sockelnahen Abschnitt allerdings keine Haftung mit dem Untergrund (Abb. Aus den Ergebnissen der Sondierungsöffnungen, den bauthermographischen Messungen, der Überprüfung auf Dichtigkeit des Daches und den Laboruntersuchungen war abzuleiten, dass das WDVS auf einen stellenweise ...


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
5.2 Grundlegende Sanierungsstrategien
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Sanierung mit einer vorgehängten, hinterlüfteten Fassade bietet sich in der Regel an, wenn die Fassade keine starke Gliederung aufweist, da die Sanierung eines Gebäudes mit stark ausgeprägter Lochfassade durch die vielen Anschlussbereiche zu besonderen Anforderungen bei der Montage und zu erhöhten Investitionskosten führen kann Schild . Der Rückbau einer bestehenden Fassade bis zum Rohbau und das anschließende Errichten einer neuen Fassade sind in der Regel Maßnahmen im Rahmen einer ...


Hauck, Walther
Mineralischer Fassadenputz auf Verbundplatten - Putzrisse über den Plattenfugen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die Fugen zwischen den Verbundplatten wurden in einem ersten Arbeitsgang mit Mörtel der ersten Putzlage verspachtelt. Das heißt also, daß das "Verfüllen" der Nuten mit Putzmaterial, wie es für die erste Putzlage im nachhinein Verwendung findet, bewerkstelligt wurde. Bei Plattenzuschnitten entfällt diese breite Fuge, es entstehen - montagebedingt - entweder Preßfugen oder Fugen kleiner Fugenbreite (z.B. 1 mm oder 2 mm breite Fugen). Weil dann die erste Putzlage die "offene" Fuge frei ...


Wetzel, Henrik-Horst
Hinterlüftete keramische Fassadenbekleidung - Seitliches Wandern der Platten durch Sturm
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Jede Befestigungsplatte besitzt vier Klammern, durch welche die keramischen Platten an ihren Rändern gehalten werden (sichtbare Befestigung). Somit wird jede keramische Platte an ihren Ecken von je zwei Klammern oben und unten gehalten (Abbildung 2). In den Randbereichen der Fassaden mit erhöhten Windsoglasten werden zusätzliche Befestigungsplatten in den Vertikalfugen der keramischen Platten eingesetzt, um die Platten auch seitlich zu halten. Um die keramischen Platten nicht komplett ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (607)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 31    vorwärts

Zu Seite

Z-14.4-504 Zulassung vom: 02.03.2021 – aktuell
Klemmverbindung und ihre Produkte für das Fassadensystem RAICO THERM+ A-V
RAICO Bautechnik GmbH


Z-21.8-2039 Zulassung vom: 21.12.2020 – aktuell
EiSYS-P und EiSYS-H Fassadenschrauben zur Befestigung von hinterlüfteten Fassadensystemen in Untergründen aus Beton und Mauerwerk
E.u.r.o. Tec GmbH


Z-14.4-861 Zulassung vom: 30.11.2020 – aktuell
Pfosten-Riegel-Verbindungen (T-Verbindungen) und deren Produkte für das Fassadensystem MB-SR50N
ALUPROF S.A


Z-14.4-607 Zulassung vom: 04.11.2020 – aktuell
Domico Blindnietmutter M10 aus Stahl
Domico Dach-, Wand und Fassadensysteme KG


Z-14.4-478 Zulassung vom: 26.10.2020 – aktuell
Klemmverbindungen und ihre Produkte für die Fassadensysteme WICTEC 50 und WICTEC 60
Hydro Building Systems Germany GmbH


Z-14.4-463 Zulassung vom: 26.10.2020 – aktuell
Klemmverbindungen für die Fassadensysteme Trigon 50, Trigon 60, Trigon FS 040, Trigon FS 050 und Trigon FS 060 und ihre Produkte
HUECK System GmbH & Co. KG


Z-14.4-745 Zulassung vom: 19.10.2020 – aktuell
Befestigungssysteme für die Fassadensysteme Schüco AOC 50/60/75 TI
Schüco International KG


Z-14.4-553 Zulassung vom: 11.10.2020 – aktuell
Pfosten-Riegel-Verbindungen (T-Verbindungen und Glasträger-Verbindungen) für das Fassadensystem heroal C50
heroal - Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG


Z-14.4-486 Zulassung vom: 14.09.2020 – aktuell
Klemmverbindungen und ihre Produkte für die Fassadensysteme BA 5 und BA 6
JET Brakel Aero GmbH


P-BAY26-200795 Prüfzeugnis vom: 14.09.2020 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachungen aus "Domico Element-Dach" nach den Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB) - Fassung Oktober 2018, Ifd. Nr. C 4.8
DOMICO Dach-, Wand- und Fassadensysteme KG


Z-14.4-496 Zulassung vom: 04.09.2020 – aktuell
Pfosten-Riegel-Verbindungen (T-Verbindungen) für die Fassadensysteme WICTEC 50 und WICTEC 60
Hydro Building Systems Germany GmbH


Z-14.1-581 Zulassung vom: 11.08.2020 – aktuell
Fassadensystem Kalzip FC aus Aluminium und seine Produkte
Kalzip GmbH


Z-14.4-757 Zulassung vom: 10.08.2020 – aktuell
Pfosten-Riegel-Verbindungen (T-Verbindungen) und Glashalterkonstruktionen sowie deren Produkte für das Fassadensystem LACKER LAF 50
Lacker GmbH


Z-9.1-897 Zulassung vom: 23.07.2020 – aktuell
EiSYS-P und EiSYS-H Fassadenschrauben zur Befestigung von hinterlüfteten Fassadensystemen in Untergründen aus Holzbaustoffen
E.u.r.o. Tec GmbH


Z-14.1-581 Zulassung vom: 01.07.2020 – abgelaufen
Fassadensystem Kalzip FC und dessen Komponenten
Kalzip GmbH


Z-14.4-500 Zulassung vom: 15.06.2020 – aktuell
Pfosten-Riegel-Verbindungen (T-Verbindungen), Glasträger und ihre Komponenten für die Fassadensysteme Gutmann F50/F60, F50+/F60+, GCW 050 und 060
GUTMANN Bausysteme GmbH


Z-14.4-516 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
Befestigungssystem und seine Komponenten für das Fassadensystem RAICO THERM+ H-V
RAICO Bautechnik GmbH


Z-14.4-455 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
Befestigungssystem und seine Komponenten für das Fassadensystem RAICO THERM+ H-I
RAICO Bautechnik GmbH


Z-14.4-492 Zulassung vom: 14.04.2020 – aktuell
Klemmverbindungen und deren Komponenten für das Fassadensystem Schüco SMC 50
Schüco International KG


Z-14.4-754 Zulassung vom: 13.04.2020 – aktuell
Verbindungen (T-Verbindungen und Glasträger-Verbindungen) sowie deren Komponenten für die Fassadensysteme Schüco FWS 50 / FWS 50 S und Schüco FWS 60
SCHÜCO International KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 31    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

13

1

17

305

30

4

10

607


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler