Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Fassadenverkleidung"


Bücher, Broschüren: (2)

The Home Upgrade
The Home Upgrade
Neues Wohnen in umgebauten Häusern
2019, 256 S., 30 cm, Hardcover
Die Gestalten Verlag
 
 

Tragfähigkeit von Sandwichelementen unter Biegung und Querdruc
Nelke, Harald
Tragfähigkeit von Sandwichelementen unter Biegung und Querdruck
2018 XX,245 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchung über die Wirksamkeit hinterschnittener Holzbekleidungen bei Spritzwasserbelastung (E-98/22). Übersetzung eines Forschungsberichtes von TRÄTEK, Stockholm, Upptagning av Vatten i paneländer (Dezember 1990
Gustafsson, Martin
Untersuchung über die Wirksamkeit hinterschnittener Holzbekleidungen bei Spritzwasserbelastung (E-98/22). Übersetzung eines Forschungsberichtes von TRÄTEK, Stockholm, "Upptagning av Vatten i paneländer" (Dezember 1990)
1990 27 S., Abb., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erarbeitung von Beurteilungsverfahren für angeklebte Fassadenbekleidungen
K.D. Fischer, G. Grundmann, D. Nölte
Erarbeitung von Beurteilungsverfahren für angeklebte Fassadenbekleidungen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 1279
1984, 98 S., 36 Abb. u. 21 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen ueber die Belueftung des Luftraumes hinter vorgesetzten Fassadenbekleidungen aus kleinformatigen Elementen
W. Popp, E. Mayer
Untersuchungen ueber die Belueftung des Luftraumes hinter vorgesetzten Fassadenbekleidungen aus kleinformatigen Elementen
Bau- und Wohnforschung
1980, 51 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Literaturstudium zur Frage der Konstruktion, baupysikalischer Aspekte und der Dauerhaftigkeit der Befestigungselemente bei vorgehaengten Fassaden
Literaturstudium zur Frage der Konstruktion, baupysikalischer Aspekte und der Dauerhaftigkeit der Befestigungselemente bei vorgehaengten Fassaden
1976, 113 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (799)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Trinkert, Angela
Aufwertung dank neuer Fassade. Bauen im Bestand
Der Zimmermann, 2022
Kuball, Kurt (Photograph); Schlocker, Edith
B[R]G Sillgasse in Innsbruck. Platonische Körper
Architektur Aktuell, 2022
Ryll, Christine
Arbeiten, wohnen, leben. Neubau und Sanierung eines gemischt genutzten Quartiers in London
Baukultur, 2022
Mittner, Eva
Tragewerk und Gestaltung clever verbunden. Zukunftsfähiger Bauhof in massiver Holzbauweise (kostenlos)
Bauportal, 2022
Faulhaber, Stephan
Hundeschule in Madrid
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Oberhofer, Simon (Photograph); Tragatschnig, Ulrich
Weinhof Locknbauer, Pichla bei Radkersburg, Steiermark. Weiterschreiben, was da ist
Architektur Aktuell, 2022
Fischer, Danielle
Parksicht und Lernlandschaft (kostenlos)
Tec 21, 2022
Schubert, Gerlind; Groschopp, Mewes; Mortag, Stefan; Kühnapfel, Jens
Feuerwachtürme von Karl Marusch. Aufs Wesentliche reduziert
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
Brinkmann, Ulrich
Eingepasst in kleinteilige Dynamik (kostenlos)
Bauwelt, 2021
Kompakte Anordnung aller Funktionen. Betriebsgebäude der VWG, Koblach / Johannes Kaufmann Architektur (kostenlos)
Architektur/Wettbewerbe, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fassadenverkleidung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (35)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Koch, Stefan
Aktuelle Rechtsprechung zum Brandschutz 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Matthys, Stefanie
Hamburg: "Campusleben findet Stadt". Forschungs- und Laborgebäude Harbor 2021
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, März 2021; Ernst und Sohn Special
Einck, Jürgen
Fassadensanierung am ehemaligen Amerikanischen Generalkonsulat in Düsseldorf 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Strolz, Erich
Multifunktionaler Komplex mit 386 Räumen. Haus der Musik, Innsbruck 2020
Quelle: Kulturbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Kaiser, Roswitha
Keramikverkleidung - der letzte Chic 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
Bammer, Franz
Erhaltung und Ertüchtigung eines Holz-Trogsteges über den Almfluss "Der Hofmühlsteg in Scharnstein" 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Hierl, Rudolf
Staatsarchiv Landshut - Corporate-Design-Fassade setzt städtebauliche Akzente 2018
Quelle: Innovative Fassadentechnik 1, April 2018; Ernst und Sohn Special
Götz, Tobias
Fassade - Planung und Konstruktion 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Rapp, Stefan
Prinz Eugen Park WA14 West 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Hosemann, Marco Alexander
Die Initiative City-Hof: von weißen und grauen Riesen am Hamburger Hauptbahnhof 2017
Quelle: Im großen Maßstab: Riesen in der Stadt; Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege

weitere Aufsätze zum Thema: Fassadenverkleidung

nach oben


Rechtsbeiträge: (10)
IBR 2020, 357
Koordinieren geht über probieren!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Barbara Gay, Düsseldorf
(OLG Oldenburg, Urteil vom 20.08.2019 - 13 U 60/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Eine Bauherrengemeinschaft beauftragt einen Architekten mit Architektenleistungen der Leistungsphasen 5 bis 8 betreffend eine Umbaumaßnahme. Der Architekt kündigt den Vertrag, nachdem die Bauherren die geforderte Bauhandwerkersicherung gem. § 648a BGB a.F


IBR 2016, 3433
Wer einen Nachtrag "dem Grunde nach" beauftragt, der muss ihn auch bezahlen!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Koblenz, Urteil vom 10.02.2016 - 5 U 1055/15)

Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Planung, Herstellung, Lieferung und Montage von Betonfassaden-Fertigteilen beauftragt. Als Vergütung werden 145.300 Euro vereinbart. Das Ankersystem für die vorgehängten Fassadenplatten soll der AN nach Maßgabe der Auss


IBR 2013, 1347
Symptomtheorie dient nicht der Ausdehnung des Streitgegenstands in der Berufungsinstanz!
RA Alexander Dietrich, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 10.10.2012 - 9 U 90/11)

Wegen Mängeln an einem Wohn- und Geschäftshaus nimmt der Bauherr gesamtschuldnerisch Generalunternehmer und Architekten auf Schadensersatz in Anspruch. Sowohl im Rahmen der Antragsschrift zum vorangegangenen selbständigen Beweisverfahren als auch mit den


IBR 2012, 199
Quasi-Unterbrechung nach § 13 Nr. 5 VOB/B: Welche Anforderungen an die Mängelrüge?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Manfred Hickl, Dietzenbach
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 24.01.2012 - 8 U 172/10)

Ein Auftraggeber (AG) schließt mit einem Auftragnehmer (AN) einen Generalunternehmervertrag über die Errichtung eines Filmpalasts ab. Vertragsgrundlage ist die VOB/B. Die Gewährleistungsfrist beträgt fünf Jahre. Die Fassadenverkleidung ist aus Natursteinp


IMR 2008, 2843
Nachbarrecht: Zulässige Wärmedämmung an gemeinsamer Giebelwand
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 11.04.2008 - V ZR 158/07)


IBR 2008, 2202
Preisminderung nach § 645 BGB, wenn zu bearbeitender "Baustoff" nicht vorhanden?
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(OLG Rostock, Urteil vom 13.09.2007 - 7 U 128/05)

Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen einen Vertrag über die Demontage und Entsorgung einer Fassadenverkleidung am Haus des AG und vereinbaren eine Abrechnung nach Einheitspreisen je 8,50 Euro/m². Die Fassade ist nicht mit der sonst üblichen


IBR 2004, 487
Abrechnungsregeln der VOB/C: AGB!
RA Hans Christian Schwenker, Celle
(BGH, Urteil vom 17.06.2004 - VII ZR 75/03)

Die beklagte Steinbaufirma (AG), die mit der Errichtung einer Natursteinfassade beauftragt war, schloss mit dem klagenden Nachunternehmer (NU) einen Einheitspreisvertrag über die Erstellung der Wärmedämmung. Die VOB/B war vereinbart. Die Schlussrechnung d


IBR 2003, 701
Verwalterpflichten bei Schadensmeldungen am Gemeinschaftseigentum
RA Hans-Ulrich Niepmann, Bonn
(BayObLG, Beschluss vom 25.09.2003 - 2 Z BR 29/03)

Ein Miteigentümer meldet sich beim Verwalter und weist ihn auf eindringende Feuchtigkeit in seiner Wohnung hin. Er vermutet, die Ursachen der Feuchtigkeit lägen in einer fehlerhaft angebauten Fassadenverkleidung. Der Verwalter lässt den Schaden sofort dur


IBR 1998, 255
Kurze Verjährung bei unterlassenem Hinweis auf Ausbesserungsarbeiten?
Richter am LG Hans-Uwe Pasker, Aurich
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 20.03.1998 - 22 U 173/97)

Der Auftragnehmer (AN) montiert im Jahre 1984 an einem Gebäude des Auftraggebers (AG) eine Fassadenverkleidung aus Trapezblechen mit einer PVDF-Beschichtung, deren Oberfläche sich bis zu 20 Jahre lang farblich nicht verändern soll. Bei Transport und Monta


IBR 1994, 137
Reihenendhaus wird nicht gebaut: Welche Rechtsfolgen?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 28.10.1993 - VII ZR 256/92)

Bei der Errichtung einer Reihenhausanlage entfällt wider Erwarten das nördliche Reihenendhaus. Der angrenzende Nachbar verlangt bei Gericht mit Erfolg Verkleidung der nördlichen Seitenwand. Trotz rechtskräftiger Verurteilung verschleppt der Unternehmer di


nach oben


Buchkapitel: (9)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
5.2.1 Schweißarbeiten auf Dachfläche
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Es erfolgte eine Brandentwicklung im Bereich der Metall-Fassadenbekleidung zwischen Flachdach und Attika (s. Bild 61). Die Bitumenschweißbahnen am Flachdach wurden im Schmelzverfahren (Schweißverfahren) mit offener Gasbrennerflamme verlegt. Bei der Ausführung konnte die Brennerflamme wahrscheinlich im Bereich Attika/Flachdach/Fassadenverkleidung trockene Ablagerung (Schmutz etc.) entzünden. anderen nicht brennbaren Verkleidungen) sind durch eine nicht brennbare, ausreichend ...


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
5.5 Bürogebäude
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

An einem Flughafenneubau wurden im Sockelbereich einer Fluggastverbindungsbrücke Abdichtungsarbeiten ausgeführt (s. Bild 96). Für das Aufbringen der Bitumenschweißbahn wurde ein Gashandflammgerät eingesetzt. Aufgrund der Schweißarbeiten mit offener Flamme konnten sich Bauteile (Dämmung) innerhalb der Bandrasterfassade entzünden (s. Bild 97). Mit der Kaminwirkung innerhalb der Bandrasterfassade traten umfängliche Schäden an diversen Bauteilen an der Fassadenverkleidung ein ...


Rusam, Horst
3.3 Untergründe
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Meist gilt es bei der Erkennung von Altanstrichen festzustellen, ob eine Beschichtung auf Basis Dispersion oder Silikat vorliegt. Die Beschichtung erfolgt mit Fassadenfarben auf Basis Silikat, Silicon oder Dispersion. Holz sollte vor einer Beschichtung möglichst trocken sein, wobei Nadelholz eine Feuchte von maximal 15 % und Laubholz von maximal 12 % aufweisen sollte.


Reul, Horst
2.5 Instandsetzung gerissener Fassaden
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Diese Lücke füllte die WTA mit ihrem Merkblatt »Beurteilung und Instandsetzung gerissener Putze an Fassaden«. Von besonderem Interesse ist das Verfahren E 4 - Rissüberbrückung mit Trennlage und Putzträger. Putzrisse in der Fläche können nach den Verfahren F gemäß WTA-Merkblatt 2-4-08 »Beurteilung und Instandsetzung gerissener Putze an Fassaden« überarbeitet werden.


Maier, Josef
2.1.8.8 Algenbefall
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Seit Kraftwerke nur noch mit Entschwefelungsanlagen betrieben werden, Gebäude hochwärmegedämmt sind und mit glatten Fassaden ohne Vordächer und vorspringenden Simsen gebaut werden, breiten sich an den Außenwänden Algen, Pilze und andere Mikroorganismen immer mehr aus (vgl. Das Wachstum solcher Mikroorganismen basiert stets auf folgenden drei Grundvoraussetzungen: An der Fassade müssen zunächst keimungsfähige Mikroorganismen, wachstumsfördernde klimatische Verhältnisse und schließlich ...


Brinkmann, Tania
5.2 Brandschäden an Aluminiumfenstern infolge fehlerhafter Montage einer Sonnenschutzanlage in einem Laborgebäude
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Weiterhin waren an der oberen Halterung der beiden Raffstores zwei Bohrungen zu erkennen, die auf eine frühere Montage eines Motors hindeuten. Die Befestigung der Raffstores erfolgt über Halteschienen, die außenseitig auf einem waagerechten Blechpaneel montiert sind, während an den Halteschienen die Motoren für die Raffstores angebracht sind. Nach Angaben des Metallbaubetriebes wurden die Motoren vertragsgemäß vom Hersteller der Sonnenschutzanlagen geliefert und eingebaut, wobei die ...


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
4.1 Ortsbild und Städtebau
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Neben vielen anderen Vorteilen besaß gerade der Werkstoff Holz diesen, dass er, zudem als nachwachsender Rohstoff, in weiten Teilen Europas vor Ort zur Verfügung stand. Nicht jedes Fachwerk war zur Errichtungszeit als Sichtfachwerk konstruiert, sondern diente lediglich als Tragwerk und wurde anschließend, sei es aus Gründen des Wetterschutzes oder des Verschönerns, verputzt oder anderweitig gemäß den regionalen Gegebenheiten mit Holz, Dachziegeln, Schiefer, Metall, Naturstein- oder ...


Buss, Harald
B.2 Bauverträge nach BGB und VOB
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

(2) 1 Die Vergütung des Unternehmers für ein Werk, dessen Herstellung der Besteller einem Dritten versprochen hat, wird spätestens fällig, wenn und soweit der Besteller von dem Dritten für das versprochene Werk wegen dessen Herstellung seine Vergütung oder Teile davon erhalten hat. Soll die VOB - Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - (DIN 1960 und DIN 1961 sowie ATV im Teil C der VOB) - gelten, so muss auch dies besonders vereinbart werden. Auch nach Änderung der VOB/A 2006 ist die...


Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
2 Juristische Grundlagen
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Die Gewährleistungsfristen betragen nach VOB 4 Jahre und nach BGB 5 Jahre nach Abnahme. Was versteht man nach dem Werksvertragsrecht des BGB und nach der VOB unter der Abnahme? Welche rechtliche Wirkungen treten durch die Abnahme nach VOB und/oder nach BGB ein?


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (35)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

ETA-20/0284 Zulassung vom: 28.05.2020 – aktuell
ELEMATIC T66. Plastic anchor for multiple use in masonry under seismic action, for fixing facade claddings through angle brackets
ITW Construction Products Italy SRL


Z-PA-III 2.3227 Zulassung vom: 08.12.1997 – abgelaufen
Fassadenplatte "Brekotherm-Fassadenverkleidungsprofil Typ C"
BREKO-Bauelemente GmbH


PA-III 2.2475 Prüfbescheid vom: 04.02.1994 – abgelaufen
Geschäumte Hart-PVC-Platten "VEKAPLAN SF", soweit sie nicht im Verbund oder als Fassadenverkleidung verwendet werden
VEKA GmbH


PA-III 2.2255 Prüfbescheid vom: 14.01.1994 – abgelaufen
Platten aus Polypropylen "Polyflam RPP 500 D" soweit sie nicht im Verbund oder als Fassadenverkleidung verwendet werden
A. Schulman GmbH


PA-III 2.2747 Prüfbescheid vom: 18.10.1993 – abgelaufen
Platten aus PVC "VEKAPLAN K-1", soweit sie nicht im Verbund oder als Fassadenverkleidung verwendet werden
VEKA GmbH


PA-III 2.869 Prüfbescheid vom: 27.04.1993 – abgelaufen
Platten, Rohre und Profile aus Polypropylen, soweit sie nicht im Verbund oder als Fassadenverkleidung verwendet werden
Rilling + Pohl Produktions-GmbH Kunststoffwerk


PA-III 2.2117 Prüfbescheid vom: 03.12.1992 – abgelaufen
Ebene Platten aus Polyamid "ULTRAMID B 35 K Q 10", soweit sie nicht im Verbund oder als Fassadenverkleidung verwendet werden
BASF Aktiengesellschaft


PA-III 2.1229 Prüfbescheid vom: 09.10.1992 – abgelaufen
Platten aus Polypropylen "HOSTALEN PPR VP 7342 FL", soweit sie nicht im Verbund oder als Fassadenverkleidung verwendet werden
Hoechst AG


PA-III 2.732 Prüfbescheid vom: 28.11.1991 – abgelaufen
Platten aus PVC hart "SIMONA PVC-CAW" soweit sie nicht im Verbund oder als Fassadenverkleidung verwendet werden
SIMONA AG Kunststoffwerke


PA-III 2.2475 Prüfbescheid vom: 22.03.1991 – abgelaufen
Geschäumte Hart-PVC-Platten "VEKAPLAN SF", soweit sie nicht im Verbund oder als Fassadenverkleidung verwendet werden
Vekaplast Kunststoffwerk Heinrich Laumann


PA-III 2.2357 Prüfbescheid vom: 20.02.1990 – abgelaufen
Platten aus PVC hart "Trovicel 100", soweit sie nicht im Verbund oder als Fassadenverkleidung verwendet werden
Hüls Troisdorf AG


PA-III 2.2117 Prüfbescheid vom: 23.01.1990 – abgelaufen
Ebene Platten aus Polyamid "ULTRAMID KR 4412 Q 10", soweit sie nicht im Verbund oder als Fassadenverkleidung verwendet werden
BASF Aktiengesellschaft


PA-III 2.2299 Prüfbescheid vom: 25.05.1989 – abgelaufen
Platten "METZOPLAST 7/11" aus Polypropylen, soweit sie nicht im Verbund oder als Fassadenverkleidung verwendet werden
METZELER PLASTICS GmbH Geschäftsbereich Thermoplaste


PA-III 2.2255 Zulassung vom: 01.03.1989 – abgelaufen
Platten aus Polypropylen "Polyflam RPP 500 D" soweit sie nicht im Verbund oder als Fassadenverkleidung verwendet werden
A. Schulman GmbH


PA-III 2.2157 Prüfbescheid vom: 16.02.1988 – abgelaufen
Platten aus Polyamid "Durethan B 40 SK...W" soweit sie nicht im Verbund oder als Fassadenverkleidung verwendet werden
Bayer AG


PA-III 2.1229 Prüfbescheid vom: 17.12.1987 – abgelaufen
Platten aus Polypropylen "HOSTALEN PPR VP 7342 FL", soweit sie nicht im Verbund oder als Fassadenverkleidung verwendet werden
Hoechst AG


PA-III 2.2117 Prüfbescheid vom: 05.10.1987 – abgelaufen
Ebene Platten aus Polyamid "ULTRAMID KR 4412 Q 10", soweit sie nicht im Verbund oder als Fassadenverkleidung verwendet werden
BASF Aktiengesellschaft


PA-III 2.2100 Prüfbescheid vom: 22.09.1987 – abgelaufen
Dekorative Schichtpreßstofftafeln "MAX-Baucompactplatte B1", soweit sie nicht im Verbund oder als Fassadenverkleidung verwendet werden
Isovolta Österreichische Isolierstoffwerke AG


PA-III 2.1589 Prüfbescheid vom: 22.05.1987 – abgelaufen
Platten aus PVC hart "KÖMADUR D" oder als Fassadenverkleidung verwendet werden
Gebr. Kömmerling Kunststoffwerke GmbH


PA-III 2.869 Prüfbescheid vom: 27.04.1987 – abgelaufen
Platten, Rohre und Profile aus Polypropylen, soweit sie nicht im Verbund oder als Fassadenverkleidung verwendet werden
Rilling + Pohl Produktions-GmbH Kunststoffwerk


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

2

4

799

35

10

9

35


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler