Liste der Publikationen zum Thema "Faulgas"
DWA-Themen, Band T 1/2015
2015, 90 S.,
Energieeffizienz kommunaler Kläranlagen. Online Ressource
2009 10 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band M 215-1
2020, 33 S., 2 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 212
2020, 41 S., 10 Abb., 3 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ausgewählte Klimaschutzpotenziale der Abwasserwirtschaft - Wärmepotenzial aus Abwasser, Potenzial der Faulgasnutzung
2010 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Potenzial der Abwasserwärmenutzung aus dem Auslauf von Kläranlagen. Lokalisierung von Standorten in Baden-Württemberg
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Remy, Christian; Greulich, Sylvia; Günsch, Richard
Klimaschutz aus dem Klärwerk (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Hagemann, Gernot
Vom Klärwerk zum Energiewerk - Sektorkopplung neu gedacht (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Prüfliste zur Hilfestellung für Prüfende des Explosionsschutzes an Faulgasanlagen. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe KEK-8.1 "Sicherheitstechnik Biogas"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Dornburg, Arthur
Effizienz im eigenen Bestand. Kommunale Energiekonzepte
GEG Baupraxis, 2021
Schaum, Christian; Steiniger, Bettina; Hubert, Christian; Bockreis, Anke; Lichtmannegger, Thomas; Wehner, Marco; Athanasiadis, Konstantinos; Ebner, Christian
Co-Vergärung - Chance oder Risiko? (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Clos, Peter
Eingeschränkte Lösung für Gerüche bei Abwasser-Lüftungsleitungen. Objektbeispiel aus Sachverständigentätigkeit: Belüftungsventile und Aktivkohlefilter bieten sich für Geruchsprobleme von Abwasser-Lüftungsleitungen an. Allerdings sind diese nur eingeschränkt nutzbar (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Heindl, Albert; Bischof, Franz; Kurzweil, Peter
Einfluss von Schwefel auf den Betrieb einer Kläranlage. Teil 2: Trocknung und thermische Verwertung von Klärschlamm
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Heindl, Albert; Bischof, Franz; Kurzweil, Peter
Der Einfluss des Schwefels auf den Betrieb einer Kläranlage unter Berücksichtigung der Trocknung und thermischen Verwertung von Klärschlamm. Teil 1: Schwefelwasserstoff in der Kläranlage und thermische Verwertung von Faulgas
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Kaupp, Bjarne
Zukunftsfähige Zentralisierung. Neuordnung der Abwasserreinigung der Samtgemeinde Werlte (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Faulgas
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchung synergistischer Effekte bei der Co-Vergärung auf Kläranlagen 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Wiesgickl, Sonja; Plank, Harald
Aller guten Dinge sind drei - verschiedene Standort- und Kapazitätsvarianten zur Klärschlammmonoverbrennung 2019
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Kraus, Fabian
Was folgt aus den Vorgaben zur Phosphorrückgewinnung? 2019
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Folienarbeiten sind baulicher Natur!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 25.04.2007 - 10 AZR 246/06)
Die ZVK Bau nimmt einen Betrieb für Sozialkassenbeiträge von rund 22.000 Euro aus dem Zeitraum Juli 2003 bis September 2004 in Anspruch. Der Betrieb ist nach eigenen Angaben als Bausanierer und Dichtungsbauer tätig und erbringt zu 15% der Arbeitszeit der
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Regenfallrohre aus Kupferblech - Korrosion der Rohre infolge Einwirkung von Faulgasen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Nach drei Jahren machten sich an der Außenseite der Regenfallrohre mehr oder weniger starke kreisförmige Verfärbungen bemerkbar (bläulich bis blaugrün), in deren Mitte sich jeweils ein stecknadelkopfgroßes Loch befand. Die an der Außenseite der Regenfallrohre festgestellten kreisförmigen Verfärbungen waren darauf zurückzuführen, daß Wasser aus dem Innern des Regenfallrohres durch die stecknadelkopfgroßen Löcher an die Außenseite der Fallrohre gelangte, wobei geringe Mengen Kupfersalze ...
Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
Fettabscheider in Entwässerungsanlagen - Fehler, Mängel, Schäden
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Unter besonders fetthaltigem Schmutzwasser wird hierbei ein Fettgehalt verstanden, der größer als bei häuslichem Schmutzwasser ist; häusliches Schmutzwasser muss nicht über einen Fettabscheider geleitet werden. Der Anschluss anderer Entwässerungsleitungen (fäkalienhaltiges Schmutzwasser und Regenwasser) ist erst nach dem Fettabscheider zulässig 1 2 4 . Wenn trotzdem fäkalienhaltiges Schmutzwasser oder Regenwasser über einen Fettabscheider geleitet wird, erhöht sich der ...
Wirth, Stefan
6.2.2 Innenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Bewohner aller Reihenhäuser bemängelten Korrosionsschäden in Form von Braunfärbungen des Trinkwassers und Wanddurchbrüchen in der Trinkwassersteigleitung (siehe Bild 98). In einigen Reihenhäusern waren die Korrosionen sogar schon so weit fortgeschritten, dass in den Stockwerksleitungen Wanddurchbrüche auftraten. Aber selbst der Sauerstoffinhalt des nachgefüllten Wassers ist erfahrungsgemäß in kleinen und mittleren Heizungsanlagen nicht ausreichend, um Korrosionsschäden auszulösen. ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
2.3 Abschätzung der mittleren GE-Anlagenlänge, der Sanierungskosten und der Fremdwasserzuflussrate
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Davon fielen 5.213,4 Millionen Kubikmeter auf Schmutzwasser, 2.101 Millionen Kubikmeter auf Fremdwasser und 2.756,4 Millionen Kubikmeter auf Niederschlagswasser. Nimmt man zur weiteren Vereinfachung an, dass deutschlandweit gleich verteilte Schadensarten und -häufigkeiten pro Meter GE-Anlage, durchgängig fremdwasserzuflussrelevante Beschädigungen, schadensproportionale Zuflussmengen sowie gleichmäßig verteilte gezielte Fremdwassereinleitungen wie Drainageanschlüsse vorliegen, werden über die ...
Mährlein, Karl
Grundstücksentwässerung mit Kleinkläranlage - Geruchsbelästigung durch Verhinderung der Lüftung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
In den meisten Fällen handelt es sich um die Nichtbeachtung von Bestimmungen, Regeln und Richtlinien der DIN 1986 (Grundstücksentwässerungsanlagen) und der DIN 4261 (Kleinkläranlagen, Abb. Der entscheidende Fehler der Anlage liegt beim Zulauf, also bei der Einmündung der Grundleitung in die Klärgrube. Die Sanierung besteht in der Beseitigung aller Fehler, die beim Bau der Anlage und bei den nachfolgenden Sanierungsversuchen gemacht wurden.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler