Liste der Publikationen zum Thema "Fehlerquellen"
Bauleiter-Handbuch Auftragnehmer
Praxisbeispiele, Checklisten, Musterbriefe, Aufgaben des Bauleiters
5., Aufl.
2020, 460 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Schnittstellen der öffentlichen Auftraggeber
2020, 258 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Bauphysik-Kalender 2018
Bauphysik-Kalender
Schwerpunkt: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung
2018, VI, 612 S., 513 SW-Abb., 81 Farbabb., 194 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Entwicklung und Erprobung eines digitalen Zenitkamerasystems für die hochpräzise Lotabweichungsbestimmung. Online Ressource
2004 207 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Residual Stress
Materials research and engineering
Measurement by Diffraction and Interpretation
1987, o. Ang. v. S., 31 Tabellen. 247 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Referat 8 Fachwerk und Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt E 8-3-20/D. Entwurf. Deutsche Fassung. Stand Dezember 2020.
2021, 29 S., 5 Abb. u. 13 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 8 Fachwerk / Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-5-18/D. Deutsche Fassung. Stand April 2018.
2018, 28 S., 14 Abb. u. 15 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-3-10/D. Deutsche Fassung. Stand September 2010.
2011, 25 S., 5 Abb., 13 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Baukostendämpfung durch Ermittlung des Einflusses der Güte der Ausführung auf die Druckfestigkeit von Mauerwerk. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1989, 185 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendung von Heizkostenverteilern
Bau- und Wohnforschung
1983, 81 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Massnahmen gegen Fehler im Bauprozess
1982 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser
kostenlos
Untersuchungen ueber Schadensursachen an Dachbelaegen aus Hochpolymeren
Bauforschung, Band T 295
1977, 90 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Weder böse noch kompliziert. Bauphysik
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2021
Cramer, Carsten
Unwirksame Zahlungsvereinbarungen in Bauträgerverträgen
Baurecht, 2020
Forsbach, Arno
Vorsicht: Fehlerteufel. Flachdach (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2020
Lambeck, Torsten
Beeinflussungen gewässerkundlicher Pegel durch spontane Übereisung
Wasserwirtschaft, 2019
Behr, Christian
Mit Schwerkraft entwässern. Entwässerung
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019
Fuhrmann, Norbert
Die Unsicherheiten in der klassischen orthogonalen Aufnahme
VDVmagazin, 2019
König, Klaus W.
Unterirdische Pelletspeicher - Fünf typische Fehler vermeiden. Lagertechnik für Holzpellets
EnEV Baupraxis, 2019
König, Klaus W.
Sie haben viele Vorteile, wenn fünf typische Fehler vermieden werden. Unterirdische Pelletspeicher
Moderne Gebäudetechnik, 2019
Leddig-Bahls, Susanne
Antworten auf aktuelle Qualitätsfragen im Schlauchlining
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
König, Klaus W.
Unterirdische Lagertechnik für Holzpellets. Fünf typische Fehlerquellen unbedingt vermeiden
Sanitär + Heizungstechnik, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fehlerquellen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fehlerquellen bei der Abdichtung unter Gussasphalt mit Bitumenbahnen und ihre Vermeidung 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Henke, Andreas
Ermessensfehler bei behördlichen Auswahlentscheidungen nach BbodSchG 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Schröder, Daniel; Klonowski, Jörg
i2MON - integriertes Monitoring von Oberflächen- und Untergrundbewegungen verursacht durch den Kohlebergbau 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Subramaniam, S.; Hoffmann, S.
Image-obfuscation as a means for privacy-conscious visual data acquisition from building systems 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Sayyad, Shahzad; Tamms, Kai
3D-Punktwolken und BIM - Praxisbeispiele von der Erfassung bis zum Modell 2019 (kostenlos)
Quelle: Terrestrisches Laserscanning 2019 (TLS 2019). Beiträge zum 184. DVW-Seminar am 2. und 3. Dezember 2019 in Fulda; Schriftenreihe des DVW
Forth, K.; Braun, A.; Borrmann, A.
BIM-integrated LCA - model analysis and implementation for practice 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Luik, Harry
Anschluss gesucht. Detailplanung von Metallanschlüssen bei Putz und WDVS 2018
Quelle: Expertenwissen Ausbau und Fassade. Schäden vermeiden, Schäden beheben; Praxis kompakt
Link, J.; Haist, M.; Kromer, M.; Müller, H. S.; Schilling, F.
Influence of rheological parameters of cement suspensions on the development of flaws in bore hole grouting processes 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Grabczewski, Hubert von
Bemessungswasserstand - Festlegung, Einflussgrößen, Fehlerquellen, Konsequenzen und Gefahren für Planer und Architekten 2018
Quelle: Bauphysik-Kalender 2018. Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 18.Jg.; Bauphysik-Kalender
Breinlinger, Frank
BIM und Murphy's law - was schiefgehen kann geht auch schief. Wie kontrollieren wir unsere Berechnung? 2017
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 13 am 20. und 21. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum
weitere Aufsätze zum Thema: Fehlerquellen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bewegende Architektur (kostenlos)
2016
Hirt, Christian
Entwicklung und Erprobung eines digitalen Zenitkamerasystems für die hochpräzise Lotabweichungsbestimmung. Online Ressource: PDF-Format, ca.12 MB (kostenlos)
2004
Auftrag zur Fehlersuche: Werklohn auch für erfolglose Leistungen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Barbara Münch, Essen
(OLG Hamm, Urteil vom 16.09.2020 - 12 U 177/19)
Der Besteller ist Eigentümer eines Kfz. Weil der Motor schlecht ansprang, bringt er das Fahrzeug in die Werkstatt des Unternehmers. Nach einer Fahrzeugdiagnose, die Zündaussetzer anzeigt, vermutet der Unternehmer einen Fehler im Ansaugsystem, ohne dass es
IBR 2020, 327
Einwurf in den Nachtbriefkasten rechtzeitig? Auf unzureichenden Beweisantritt ist hinzuweisen!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Beschluss vom 28.01.2020 - VI ZB 38/17)
Eine Berufungsbegründung wird nach Fristverlängerung bis zum 09.01.2017 in den Nachtbriefkasten geworfen, trägt aber den gerichtlichen Eingangsstempel vom Folgetag. Nach Hinweis versichert der Prozessbevollmächtigte anwaltlich sowie an Eides statt, dass e
IMR 2018, 457
Auch Kinderlärm kann ordentliche Kündigung rechtfertigen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 24.09.2018 - 2-11 S 155/18)
Die Parteien streiten über die wirksame Beendigung eines Mietverhältnisses über Wohnraum. Wegen fortgesetzter, rücksichtsloser Lärmstörung zur Nachtzeit und an Wochenenden kündigte der Vermieter nach zwei mit jeweils exemplarisch unterlegtem Lärmprotokoll
IBR 2018, 467
Eine von mehreren Unterschriften fehlt: Auslegung vor Ausschluss!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Südbayern, Beschluss vom 19.04.2018 - Z3-3-3194-1-61-12/17)
In einem VOL-Verhandlungsverfahren über die Lieferung und Einführung eines Medikationssystems fordert der Auftraggeber (AG) für die Angebote, dass das Leistungsverzeichnis (LV) und die Bietererklärung zu unterschreiben sind, außerdem ein Formblatt Gesamt
VPR 2018, 1050
Fehlende Unterschrift im Angebot: Auslegung vor Ausschluss!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Südbayern, Beschluss vom 19.04.2018 - Z3-3-3194-1-61-12/17)
In einem VOL-Verhandlungsverfahren über die Lieferung und Einführung eines Medikationssystems fordert der Auftraggeber (AG) für die Angebote, dass das Leistungsverzeichnis (LV) und die Bietererklärung zu unterschreiben sind, außerdem ein Formblatt Gesamt
IBR 2017, 427
Keine Bauüberwachung: Mängelansprüche verjähren drei Jahre ab Mängelkenntnis!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 04.07.2014 - 24 U 84/13; BGH, Beschluss vom 15.02.2017 - VII ZR 186/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Erwerber verlangt vom Veräußerer eines Hauses Kostenvorschuss i.H.v. 26.000 Euro. Der Anschluss der Dampfsperre im Bade-, Gäste- und Firstzimmer ist fehlerhaft. Die Folie ist ohne die vorgeschriebene Befestigung und mit einem 1 cm breiten Spalt zur Wa
IBR 2017, 1067
Wann darf ein Bebauungsplan Kontingente für "Nachbarschaftsläden" zulassen?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Sachsen-Anhalt, Urteil vom 21.09.2016 - 2 K 113/14)
Eine Gemeinde beschließt einen Bebauungsplan, um ein Stadtteilzentrum vor Kaufkraftabflüssen infolge der Ansiedlung anderer Einzelhandelsbetriebe zu schützen. Zu diesem Zweck schließt der Bebauungsplan Einrichtungen mit zentrenrelevanten Sortimenten außer
IMR 2016, 13
Schriftformfalle: Zusatzflächen nur mündlich angemietet, Schriftform ist zerstört!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Dresden, Beschluss vom 25.08.2015 - 5 U 1057/15)
Ein Mietvertrag über Gewerberäume definiert den Mietgegenstand als Flächen zum Selbstausbau im Gebäude mit einer Größe von 320 qm. Die Laufzeit beträgt 10 Jahre. Mündlich vereinbaren Vermieter und Mieter, dass der Mieter auch Flächen im Außenber
IMR 2015, 404
Erhebliche Differenzmengen bei Wasserzählern: Vermieter zahlt selbst!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Felser, Berlin
(AG Rheine, Urteil vom 26.01.2015 - 10 C 331/14)
Der Vermieter rechnete im Rahmen der Betriebskostenabrechnung für das Kalenderjahr 2012 auch über den anteiligen Wasserverbrauch des Mieters ab. Dabei stellte der Mieter fest, dass die Differenz der in der Betriebskostenabrechnung zu Grunde gelegten Gesam
IBR 2015, 523
Telefaxnummern des Gerichts müssen von der Bürokraft doppelt geprüft werden!
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(BGH, Beschluss vom 09.06.2015 - VIII ZB 100/14)
Ablauf der Berufungsfrist war am 11.08.2014. Das Original der Berufungsschrift geht am 12.08.2014 beim Berufungsgericht ein. Bereits am 11.08.2014 war die Berufungsschrift per Telefax an das unzuständige Landgericht C versandt worden. Die Telefaxnummer wa
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2.5 Allgemeine Fehlerquellen
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Verteilung der allgemeinen Fehlerquellen, die im Einzelnen jedem individuellen Initialschäden zugeordnet sind (Mehrfachzuordnungen sind die Regel), zeigt Tabelle 3-20. Insgesamt sind den 550 Initialschäden zunächst 985 allgemeine Fehlerquellen zugeordnet. Die Spalten-Prozentangaben in Tabelle A-16 in der Zeile „Konstruktion“ liegen bei allen differenziert aufgeführten Gutachtern/Berichterstattern zwischen 20,83 % und 33,33 %. Da sich einige Fehlerquellen bereits in der ...
Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
2 Datenerfassung von Schadensfällen
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Systematik zeigt das Baumdiagramm in Bild 2-1. Demnach wird zwischen vier Parametergruppen zur Erfassung der Bauwerks-, Bauteil-, Baustoff- und Schadensdaten sowie den Fehlerquellen unterschieden. Nutzungsklasse Bauteil Gelegentlich ist das betroffene Bauteil einer anderen Nutzungsklasse zuzuweisen als das Bauwerk selbst. Bild 2-3). Einsturz Bauteil: Als Folge eines Initialschadens ist ein Bauteil aus seiner planmäßigen Lage im Tragwerk abgestürzt.
Staudt, Michael
2. Fehlerquellen bei Gutachten
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In der Regel bedeutet dies, dass das Ergebnis des Gutachtens falsch ist und damit das gesamte Gutachten nicht verwertbar wird. Die Folge ist, dass dadurch für den Leser und Verwerter eines Gutachtens Missverständnisse entstehen, weil zitierte Texte, Aussagen und Schlussfolgerungen des Gutachters nicht miteinander harmonisieren. Vielfach ist eine Fehlerquelle in Gutachten auch darin zu sehen, dass verwandtes Material, z.B. Zeichnungen, Beschreibungen oder Berechnungen, nicht sorgfältig geprüft...
Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
4.1 Rück-/Auswirkungen der DIN 1055-5 (2005)
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Der Anteil der allgemeinen Fehlerquelle Belastung beträgt bei den 40 hier isolierten Initialschäden mindestens 20,55 % (Tabelle 4-2, keine Angabe: 5,48 %) und ist damit fast doppelt so hoch wie in Tabelle 3-20. Darin stehen lediglich 10,66 % (keine Angabe: 5,99 %) der allgemeinen Fehlerquellen im Zusammenhang mit der Belastung. Hinsichtlich des Anteils der allgemeinen Fehlerquelle Konstruktion gibt es bei den beiden vergleichenden Auswertungen für die 40 isolierten und alle 550 Schäden keine ...
Gamerith, Horst
Bauschäden und ihre Verursacher
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
»Die Bauherren« als Verursacher jedweder Bauwerke sind nach dem Verursacherprinzip also die Initiatoren aller Bauschäden! Bauherren gewähren oftmals keinen angemessenen Planungsvorlauf und stellen, abgeleitet von den hohen Kreditkosten, schier unmögliche Termine - eine zu kurze Bauzeit verursacht eine eigene Kategorie von Bauschäden. Falsche Voraussetzungen, Unterschätzungen der Aufgaben und Überschätzen der eigenen Möglichkeiten sowie überzogene Vorstellungen des Bauherrn, allzu ...
Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
Anlagen
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Bild A-8: Verteilung der Nutzung, klassifiziert nach (teilweise bzw. Bild A-11: Häufigkeitsverteilung der Bauteilhöhe am Auflage; Brettschichtholz-Bauteile mit Schubversagen im Auflegerbereich bzw. Hinweis: Die eingekreiste Beziehung zwischen Fäule und Belastung erklärt sich dadurch, dass ein aufgrund eines zunächst ungenügenden baulichen Holzschutzes durch Fäule geschwächtes Bauteil schließlich durch Überlastung versagte.
Lippomann, Ralf; Kley, Monika
Risiken im Gründungs- und Tiefbaubereich. Untersuchungen, Auswertungen und Interpretationen von Baugrund- und Gründungsgutachten
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Fels gilt prinzipiell als tragfähig für den Großteil aller Bauwerke mit Sohlnormalspannungen bis maximal 1000 kN/m 2. Boden (Lockergestein) kann unterteilt werden in nichtbindige Böden, bindige Böden, organische Böden und geschüttete Böden. Vereinfachend kann festgestellt werden, dass bei einfachem Bauwerk und einfachem Baugrund GK 1 anzuwenden ist, bei kompliziertem Baugrund und kompliziertem Bauwerk GK 3 und bei unterschiedlich schwierigen Bauwerks- und Baugrundsituationen dazwischen GK 2 ...
Giebeler, Martin
Mängel und Schäden beim Wärmeschutz - Luftdichtheit bei Bestandsbauten: Stand der Technik, Fehlerquellen, Sanierungsmöglichkeiten
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Mit einer »Fachplanung Luftdichtheit« - die es bisher kaum gibt - würden auch ambitionierte Grenzwerte durchweg eingehalten und die heute bisweilen knappen Werte würden souverän »im grünen Bereich« liegen. Aus unserer Erfahrung bei BlowerDoor-Expert, aber auch bei anderen Kollegen aus dem Fachverband Luftdichtheit, schält sich in den letzten Jahren die Erkenntnis heraus, dass es Fälle gibt, in denen eine ausgesprochene Fachplanung nötig ist. Dipl.-Ing FH Martin ...
Jahrstorfer, Robert
Photovoltaik einfach aufs Dach stellen?
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Der Beitrag beinhaltet auszugsweise Bestandteile der gültigen Richtlinien und Normen zur Installation einer Photovoltaik-Anlage, häufig auftretende Bauschäden und die typischen Fehlerquellen bei der Montage. Bei einer Entfernung der Verfalzung werden die Ziegel oder Betonsteine für die Montage der Dachhaken mit Hammer und Trennschleifer bearbeitet, um die Verfalzung der Ziegel zu entfernen. Unsachgemäße Kabel- und Leitungsführung: Hier gelten die Regeln der DIN VDE 0100-712, DIN VDE 0100-520.
Ebeling, Karsten
9.2 Ursachen für Schäden im Betonbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Um Schadensbilder durch Frost-Tausalz-Beanspruchungen zu vermeiden, benötigen Betone für diese Anwendungsgebiete im Regelfall künstlich in den Beton eingeführte Luftporen. Trockene Betone können durch kapillare Saugwirkung relativ schnell größere Mengen chloridhaltigen Wassers aufnehmen, welches nach der Verdunstung zu Anreicherungen von Chloriden im Beton führt. Rissbildungen können im Frischbeton, im jungen Beton und im erhärteten Beton entstehen.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler