Liste der Publikationen zum Thema "Fehlstelle"
DBV-Heft, Band 25
Fassung Juli 2015.
2015, 58 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Integrale Verfahren der aktiven Infrarotthermografie
2012 XIII,195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zum Schallfeld niederfrequenter Ultraschallprüfköpfe für die Anwendung im Bauwesen
2012 XI,170 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Zerstörungsfreie Ortung von Anomalien in historischem Mauerwerk mit Radar und Ultraschall. Möglichkeiten und Grenzen
2009 IX, 185 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Strömungsverhalten thermoplastischer Schmelzen in klüftigem Felsgestein
2007 164 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wellenausbreitung in Holzbalken, Charakterisierung des Materials und Detektion von Fehlstellen. Online Ressource
2005 146 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundwirkung des Betons im Bereich von STREMAFORM-Abschalelementen. Untersuchungsbericht
2004 18 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer
Bauforschung für die Praxis, Band 53
1999, 133 S., 49 Abb., 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
1972 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DBV Merkblatt
Fassung Juli 2013
Waterproof Concrete Roofs.
2013, 20 S., 2 Abb. u. 1 Tab., Softcover
DWA-Regelwerk, Band M 149-4
2008, 35 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren. ERBE. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2980
2016, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Ultraschallgerätes zur Analyse anthropogener Umweltschäden an Denkmalen aus Marmor. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1016
2014, 57 S., 45 Abb. u. 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Elektrisch isolierte Spannglieder: Einsatz in Gegenden mit Streuströmen und Lokalisierung von Kurzschlüssen und Fehlstellen
2005 84 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustellenphotogrammetrie - Photogrammetrisches Verfahren als objektorientiertes Ingenieursystem zur Produktionssicherung in der Bauwirtschaft. Teilvorhaben Sichtbetonanalyse. Schlussbericht zum Verbundprojekt. Förderkennzeichen BMBF 19W2048. Online Resso urce
2003 36 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung zur zerstörungsfreien Prüfung von Fugenbandstößen. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2761
1996, 140 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzen und Schuetzen von Betonoberflaechen mit Anstrichen und kunstharzmodifizierten Moerteln
Bau- und Wohnforschung
1986, 65 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Korrosion von mangelhaft verpressten Spannstaehlen nach mehrjaehriger Auslagerungszeit
1985, 35 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung ueber die Beziehung zwischen Ultraschallschwaechung und Festigkeit von Naturwerkstein.
1980 162 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Damit kein Lüftchen mehr weht. Bei der Luftdichtheit im Bestand kommt es auf die Details an
Der Bauschaden, 2022
Schröder, Manfred
Betonersatz an Parkbauten. Betonersatz bei Schäden an Parkbauten (kostenlos)
Bauhandwerk, 2022
Büchler, Markus
Wirkungsnachweis des KKS: Diskussion der internationalen Unterschiede in der betrieblichen Bewertung von Messdaten
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Achenbach, Eberhard
Öffnungen im Glasfalz? Knackpunkte bei der Verwendung von Dichtprofilen für schlagregendichte Pfosten-Riegel-Fassade
Der Bauschaden, 2022
Mechtcherine, Viktor
Digital concrete construction by means of additive processes - A critical overview (kostenlos)
BFT International, 2022
Borsch-Laaks, Robert; Wagner, Gerhard; Rauch, Michael; Teibinger, Martin; Zeitter, Helmut
condetti BASICs: Holzschutz. 1. Holzschutz mit Hosenträger und Gürtel. Das Holztragwerk braucht doppelten Wetterschutz; 2. Nahtstellen in Holz - Teil 2; Treppenraum und das Dach bei Aufstockung in Holzbauweise in Gebäudeklasse 4; 3. Feuchte- und Holzschutz beim Flachdach; 4. Montage am Kopfpunkt
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Schiewek, Christoph J.
Sanierung einer mittelalterlichen Bruchsteinbogenbrücke
Bausubstanz, 2022
Lehmann, Frank; Schreiner, Michael
Moderne Inspektionsmethoden der zerstörungsfreien Prüfung von Beton
Bausubstanz, 2022
Tritschel, Franz Ferdinand; Markowski, Jan; Penner, Nikolai; Rolfes, Raimund; Lohaus, Ludger; Haist, Michael
KI-gestützte Qualitätssicherung für die Fließfertigung von UHFB-Stabelementen
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Wenzel, Mirko; Engelsing, Kurt; Plum, Hans-Dieter; Dahlmann, Rainer; Weßing, Werner; Grahl, Dirk; Büschel, Klaus
Materialanomalie bei in Betrieb befindlichen Gasrohren aus Polyethylen
Energie Wasser-Praxis, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fehlstelle
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wechselstromkorrosion an Rohrleitungen: Bewertung der Gefährdung und Planung von Schutzmaßnahmen basierend auf den Regelwerken 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Proschitzki, Karlotta; Stampka, Katja; Baasch, Benjamin; Sarradj, Ennes
Die Beeinflussung des Rollgeräusches durch Fehlstellen an der Schiene 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Nordhoff, Andreas
Passivhausdach als Problem und Lösung. Feuchteproblematik in Holzdächern 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Bukieda, Paulina; Lohr, Katharina; Meiberg, Jens; Weller, Bernhard
Einfluss von Polierscheiben auf die Oberflächenqualität der Glaskante 2020
Quelle: Glasbau 2020
Mähl, Florian; Nagel, Werner; Scheuermann, Anna; Schott, Karlotto
Denkmalgerechte Revitalisierung auf höchstem Niveau - Das Height 1 in Hamburg 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Tiefensee, Frank; Degel, Christoph; Weber, Peter; Bost, Wolfgang; Moses, Manfred; Schmieger, Marc
A new system for fast ultrasound-tomography at marble sculptures 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Meißner, Melanie
Entwicklung und Erprobung von Konservierungsmaterialien für den Brotteroder Rhyolithtuff 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Schnabel, Tobias; Springer, Christian; Krause, Katrin; Hörnlein, Stefanie; Beier, Silvio; Londong, Jörg
Spurenstoffelimination aus gereinigtem Abwasser mittels photokatalytisch wirksamen Rotationstauchkörpern 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Kryukov, Igor; Prints, Eugen; Toumia, Rached; Böhm, Stefan
Shearografische Prüfung austenitischer nichtrostender Stähle 2019
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Friedrichshafen, 27.-29. Mai 2019. DACH-Jahrestagung 2019 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
Hofmann, Dirk; Sembdner, Philipp; Richter, Marcel; Holtzhausen, Stefan; Stelzer, Ralph
Entwicklung und Umsetzung einer Schnittstelle zur QM-basierten Anwendung von CT-Daten im CAD-System am Beispiel metallpulverbasierter additiver Fertigungsverfahren 2019
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Friedrichshafen, 27.-29. Mai 2019. DACH-Jahrestagung 2019 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
weitere Aufsätze zum Thema: Fehlstelle
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Eignung der Impulsantwort aus regularisierter Dekonvolution für die Pfahlintegritätsprüfung bei Schwinganregung mit einem elektrodynamischen Shaker (kostenlos)
2019
Ludwig, Marvin
Entwicklung eines Lebensdauer-Vorhersagekonzepts für Elastomerwerkstoffe unter Berücksichtigung der Fehlstellenstatistik (kostenlos)
2017
Schlichting, Joachim
Integrale Verfahren der aktiven Infrarotthermografie (kostenlos)
2012
Maack, Stefan
Untersuchungen zum Schallfeld niederfrequenter Ultraschallprüfköpfe für die Anwendung im Bauwesen (kostenlos)
2012
Wendrich, Astrid
Zerstörungsfreie Ortung von Anomalien in historischem Mauerwerk mit Radar und Ultraschall. Möglichkeiten und Grenzen (kostenlos)
2009
Irngartinger, Stefan; Vogt, Norbert (Hrsg.)
Strömungsverhalten thermoplastischer Schmelzen in klüftigem Felsgestein (kostenlos)
2007
Veres, Istvan A.
Wellenausbreitung in Holzbalken, Charakterisierung des Materials und Detektion von Fehlstellen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 6,7 MB (kostenlos)
2005
Hillger, Wolfgang
Verbesserungen und Erweiterungen von Ultraschallprüfverfahren zur zerstörungsfreien Fehlstellen- und Qualitätskontrolle von Betonbauteilen (kostenlos)
1983
WU und Frischbetonverbundfolie - eine vernünftige Kombination!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2021, 113
Genormte Mythen sind keine a.R.d.T. - Beispiel: Gefälle von Flachdachabdichtungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2020, 223
Fliesen auf Verbundabdichtungen - vollflächig verkleben!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2018, 367
Subjektive Werteigenschaften
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2007, 420
Spezialtiefbauer muss Bodengutachten besonders kritisch lesen!
RA Stephan Bolz, Düsseldorf/Essen
(OLG Köln, Urteil vom 19.07.2006 - 11 U 139/05)
Ein Spezialtiefbauunternehmen (AN) erhält auf Grundlage der VOB/B den Auftrag zur Ausführung einer Tiefengründung mit Verdrängungspfählen ohne verlorenes Rohr. Das vom Auftraggeber (AG) beauftragte Bodengutachten liegt zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses
IBR 2006, 74
Schleierinjektion als Bauwerksabdichtung: Nur nach akribischer Planung!
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
Heute geht es um einen nicht alltäglichen Schadensfall bei einer Sanierung: Von einer Souterrainwohnung in einem 1989 erbauten Mehrfamilienwohnhaus wird berichtet. Es liegt in einem sog. Ried mit hohen Grundwasserständen. Diese korrespondieren wegen der w
IBR 1992, 490
Teilnichtigkeit des Bauvertrages wegen Verstoßes gegen die VO PR Nr. 1/72
Ltd. RD Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(OLG Hamm, Urteil vom 01.07.1992 - 12 U 143/91)
Der Haupt-AN hatte einen öffentlichen Auftrag erhalten und setzte in diesem Zusammenhang einen Subunternehmer für die Ausführung von Maler- und Beschichtungsarbeiten ein. In der Schlußrechnung war unter der Nachtragsposition Betonfehlstellen ein Einheit
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.5 Zeitliche Einordnung von Befunden
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Oberfläche zeigt in diesem Fall die gleiche glänzende glatte Oberfläche wie Klebstoffe, die vor und während der Aushärtung nie Kontakt mit der gegenüberliegenden Schicht hatten (Bild 5.37). Abdruck der Holzoberfläche auf dem Klebstoff: Enthaftung nach dem Aushärten des Klebstoffs. Bruch im Klebstoff mit unregelmäßiger Struktur: Enthaftung nach dem Aushärten des Klebstoffs.
Bellmer, Horst
7.1 Schäden an Ortbetontürmen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bei einem Ortbetonturm zeigten sich auffällige Schäden in der Betondeckung (Bilder 65 und 66). Insbesondere war der Beton direkt im Bereich der Bewehrung abgeplatzt. Es kann auch Bewehrungskorrosion infolge geringer Betondeckung und karbonatisiertem Beton sein, die zum Absprengen der Betondeckung geführt haben infolge der Volumenvergrößerung des korrodierten Betonstahls. Zunächst wurde die Schalung nach oben »freigezogen«, dann wurden die geschädigten Bereiche zurückgebaut, ...
Zöller, Matthias
24. Dachabdichtungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Sollten Leckstellen in Abdichtungen während der Nutzung auftreten, sind fehlertolerante Abdichtungen und fehlertolerante Bauteilquerschnitte in der Lage, entweder Wasser im Dach nicht weiterzuleiten oder schlimme Schäden zu verhindern. Bei gefällelosen Dächern unterliegt die Abdichtung höheren Einwirkungen: An den Rändern von Pfützen wird die Abdichtung wechselweise durch Feuchtigkeit bei unterschiedlichen Temperatursituationen in unmittelbar angrenzenden Teilflächen beansprucht. Leckstellen ...
Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
8 Überprüfung des Abdichtungssystems an einer Musterwand
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Auf der Vorderseite der Mauerwerkwand wurden 12 Verankerungssysteme (siehe Bild 27) gleichmäßig über die Fläche der Wand verteilt (siehe Bild 28) angebracht. Bild 36 zeigt eine Vorder- und Seitenansicht der bereits mit Wasser beaufschlagten Wandkonstruktion. Zu einem späteren Zeitpunkt (Bild 38) ist der in Bild 37 noch erkennbare Riss nicht mehr zu sehen.
Kniese, Arnd
Flachgeneigtes Pultdach aus Stehfalz-Stahlpaneelen - Ortgangabdeckung nicht regendicht
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Ortgangabdeckung reicht, anders als geplant, nicht über den ersten Falz hinweg (Bild 3). Die an der Längsseite umgebördelte Ortgangabdeckung ist nicht gleichmäßig zum Dach hin geneigt. Bild 1: Die Ortgangabdeckung reicht nicht über den ersten Steg der Dachdeckung hinweg. In verschiedenen Firmenunterlagen und auch in der IFBS-Richtline 1 (Bild 6, Beispiel 1) wird vorgeschlagen, die Ortgangabdeckung über zwei Obergurte der Dachdeckung hinwegzuführen.
Zöller, Matthias
Zuverlässige Flachdächer: immer mit Gefälle?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Für die Dauerhaftigkeit der Abdichtung sind Alterungsprozesse zu berücksichtigen, die die Abdichtung im Laufe der Zeit verändern. Die Regelwerke 1 , 2 und 4 sehen eine Reihe von Maßnahmen vor, um die Zuverlässigkeit von Flachdächern zu sichern: Gefällegebung, Vermeidung der Folgen aus Unterläufigkeiten, hohe Materialqualitäten, hohe Schichtdicken, Wartbarkeit der Abdichtung und der Details, einfache Ausführbarkeit insbesondere an Detailpunkten, notwendige Fehlertoleranz beim Untergrund, ...
Sous, Silke
Flachdächer - mit ohne Gefälle
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Bei nahezu waagerechten Flächen wird aufgrund einer längeren Einwirkungsdauer und größerem Wasserdruck durch eine Fehlstelle in der Abdichtung eine größere Menge Wasser dringen als durch dieselbe Lücke der Abdichtung einer geneigten Fläche (s. Abb. Bei den genutzten Dächern haben sich drei Anforderungsstufen an Abdichtungen durchgesetzt: einfache Anforderungen an Abdichtungen gelten beispielsweise bei Balkonen, hohe bei Dachterrassen, darüber hinausgehende bei Dachterrassen, deren Gefälle <...
Achmus, Martin
6.1 Allgemeines
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Herstellung einer Dichtungsschicht mittels Hochdruckinjektion (HDI); es kann eine tiefliegende HDI-Sohle ohne Verankerung oder auch eine hochliegende Sohle (bzw. In verschiedenen Projekten in Berlin wurde auch bei deutlich größeren Restwassermengen keine erhebliche Beeinflussung des Grundwasserspiegels außerhalb der Baugrube festgestellt. Bei Unterwasserbetonsohlen werden die Verankerungen vor dem Einbringen der Sohle hergestellt, bei HDI-Sohlen zwecks Vermeidung von Fehlstellen (siehe ...
Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Unzureichender Schallschutz
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die Fassade eines Bürohauses im innerstädtischen Bereich, an einer vielbefahrenen Straße gelegen, sollte gemäß Vorgabe eine Schalldämmung von R'w = 42 dB erreichen. Obwohl alle Einzelkomponenten der Fassade, wie Rahmen, Isoliergläser und Paneele dieser Anforderung genügten, war die resultierende Gesamtschalldämmung mit gemessenen R'w = 35 dB unzureichend. Die Schallübertragung durch kleine Fehlstellen erfolgt nach dem sogenannten Huygen´schen Prinzip, wonach von der Fehlstelle aus wiederum ...
Lukowsky, Dirk
5.8 Physikalische Verfahren
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In Bild 5.58 ist die vergleichende Prüfung von zwei Grundierpapieren durch auf die Oberfläche getropftes Wasser dargestellt. Bild 5.61: Zur Dokumentation der Wasserdurchlässigkeit einer Beschichtung wurde mit Fluoreszein gefärbtes Wasser für mehrere Stunden auf den Oberflächen gelagert. Bild 5.66: Das Dichteprofil der furnierten Spanplatte aus Bild 5.65 zeigt den Abfall der Dichte an der Oberfläche der Spanplattendeckschicht.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler