Liste der Publikationen zum Thema "Fels"
2020, 180 S., 15 SW-Abb., 20 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Geotechnik nach Eurocode
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Bodenmechanik. Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele
5., Aufl.
2020, 432 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik
2020, 453 S., 297 mm, Softcover
expert-verlag
Der Felsbau, Band 2, Teil B
Felsbau über Tage, 2. Teil
2018, xx, 999 S., 235 mm, Hardcover
Springer
Der Felsbau, Band 1, Theoretischer Teil
Felsbau über Tage 1. Teil
2018, xxiv, 624 S., 235 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Geotechnische Messgeräte und Feldversuche im Fels
Springer-Lehrbuch
2., Aufl.
2018, ix, 213 S., 91 SW-Abb., 32 Farbabb. 235 mm, Softcover
Springer
Variational and configurational interface models for load and fluid driven fracture propagation
2018 IX,207 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einführung in die Boden- und Felsmechanik
Lehrbücher des Bauingenieurwesens
Grundlagen und Berechnungen
2., Aufl.
2017, 251 S., 232 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
Grundlagen der Geotechnik
Springer-Lehrbuch
Geotechnik nach Eurocode
5., Aufl.
2017, xvi, 783 S., 542 SW-Abb., 3 Farbabb. 246 mm, Hardcover
Springer
2017 47,XXII S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Fels
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ermittlung neuer Zuordnungswerte zur Einteilung bindiger Böden in Fest- und Lockergesteine (Beigefügt: Anhang)
2018 99,32 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
ANGUS+: Auswirkungen der Nutzung des gologischen Untergrundes als thermischer, elektrischer oder stofflicher Speicher im Kontext der Energiewende - Dimensionierung, Risikoanalysen und Auswirkungsprognosen als Grundlagen einer zukünftigen Raumplanung des U ntergrundes
2017 155 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Erarbeitung von Grundlagen zur Bemessung von Steinschlagschutzdämmen
2015 293 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1017
2014, 153 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Permanente, vorgespannte Boden- und Felsanker: Fluktuationen des elektrischen Widerstands
2007 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zukunftsmarkt CO2-Abscheidung und -Speicherung. Fallstudie im Rahmen des Forschungsprojektes Innovative Umweltpolitik in wichtigen Handlungsfeldern. Förderkennzeichen 206 14 132/05. Online Ressource
2007 32 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ansatz für ein probabilistisches Sicherheitskonzept ungesicherter Felsböschungen im Rheinischen Schiefergebirge
1989, 210 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Durchlässigkeit von geklüftetem Fels. Eine experimentelle Studie unter besonderer Berücksichtigung des Wasserabpreßversuches
1988, 301 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Standsicherheitsuntersuchungen an Felsböschungen unter Anwendung der probabilistischen Sicherheitstheorie. Abschlußbericht
1986, 58 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Weiterentwicklung und Optimierung der Materialeigenschaften faserbewehrten Betons und Spritzbetons als Stabilisierungselemente der Felssicherung. Tl. A, B, C und D. Abschlussbericht
1985, 386 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Organik und Rationalität. "Clinicum Alpinum" in Triesenberg (FL)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Leister, Thomas; Schmidt, Kai Uwe
Aussagekraft der Bandbreiten der physikalischen Kennwerte bei der Festlegung von Homogenbereichen im Erdbau
Straße + Autobahn, 2020
Gorka, Torsten; Peters, Stephan
Geotechnische Erkundung und Gebirgsbewertung im Felsbau mit einem ultradünnen Ankerbohrlochscanner
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Kirsten, Tom
Stehendes Wasser. Fehlerhafte Dimensionierung der Entwässerungsanlagen führt zu Ausspülungen an Wegedecken
Der Bauschaden, 2020
Zieger, Thomas; Rahimi, Hamid; Hengartner, Priska
Großprojekt neuer Bözbergtunnel. Das größte Einzelprojekt des 4-Meter-Korridors geht Ende 2020 in Betrieb
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Kues, Jarl-Hendrik
Verwertungsrisiko übernommen: Kein Nachtrag trotz Mengenüberschreitung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Gallemann, Thomas
20 Jahre geodätische Dauerbeobachtung an der Großrutschung Brechries
VDVmagazin, 2020
Atzbacher, Heiko; Coupy, Nathaniel; Eitel, Stephan; Pagliari, Gabriele
Eppenberg tunnel: soft ground drive and inner lining
Tunnel, 2019
Fleischlin, Daniel
Dry excavation with modified tunnelling jumbo
Tunnel, 2019
Lange, Tristan; Plinninger, Ralf J.; Henk, Andreas
Ergebnisse eines Ringversuchs zur DGGT?Empfehlung Nr. 23: Cerchar?Versuch
Geotechnik, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fels
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sanierung der Pfahlgründung bei der Eisenbahnüberführung (EÜ) Füllbach 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Ehrbar, Heinz
Lehren und Lernen aus dem Schweizer AlpTransit Projekt am Beispiel des Gotthard-Basistunnels 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Plinninger, Ralf; Blauhut, Andreas; Eichiner, Hans; Mett, Michael
Vergleich ingenieurgeologischer Dokumentationsmethoden am Beispiel eines alpinen TBM-Stollens 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Container House (Killer House) 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Moormann, Christian; Dietz, Claus; Vrettos, Christos
Eurocode 7, Teil 3 "Geotechnical Structures" - neue Ansätze für die Bemessung in der Geotechnik 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Sass, Ingo; Eckhardt, Maximilian; Schedel, Markus
Boden vs. Fels - Einfluss des Baugrunds auf die Bemessung der Kabelbettung 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Becker, Andreas; Weißmann, Rainer; Herklotz, Franziska; Jarecki, Focke; Nagel, Christopher; Paffenholz, Jens-Andre
Untertägige Überwachung des geomechanischen Gebirgsverhaltens mittels bildbasierter Zielzeichendetektion 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Wenzel, Fritz
Was tun? Die zerstörten Buddhas von Bamian. 2003 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Keyser, Jan; Stelzer, Oliver
Geotechnische Prinzipien bei der Umsetzung der Homogenbereiche nach VOB/C ? BAW-Merkblatt MEH 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Stadler, G.
Schwerpunkte "normgerechter" Injektionsplanung 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
weitere Aufsätze zum Thema: Fels
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zum Sprödbruchversagen von Gesteinen unter triaxialen Druckbedingungen mit geringen Seitendrücken (kostenlos)
2019
Martinez Montesinos, Beatriz
Numerical approaches to model and monitor geomechanical reservoir integrity (kostenlos)
2019
Marin, Alexandru
Dynamic non-linear soil behaviour in alpine areas (kostenlos)
2019
Tian, Hong; Ziegler, Martin (Hrsg.)
Development of a thermo-mechanical model for rocks exposed to high temperatures during underground coal gasification (kostenlos)
2016
Jost, Kilian Matthias
Felsenlandschaften - eine Bauaufgabe des 19. Jahrhunderts. Grotten, Wasserfälle und Felsen in landschaftlichen Gartenanlagen (kostenlos)
2015
Hollmann, Fritz Stefan
Bewertung von Boden und Fels auf Verklebungen und Feinkornfreisetzung beim maschinellen Tunnelvortrieb (kostenlos)
2015
Zapf, Dirk
Dimensionierung von Gasspeicherkavernen im Salzstockrandbereich (kostenlos)
2014
Walter, Marco
Seismische Untersuchung von Lockergesteins-Hangrutschungen und ihr Beitrag zum ganzheitlichen Verständnis der Hangdynamik. Online Ressource: PDF-Format, 21,99 MB (kostenlos)
2012
Czaikowski, Oliver
Laborative und rechnerische Untersuchungen zu geomechanisch-geohydraulischen Wechselwirkungen im Tongestein im Hinblick auf die Endlagerung radioaktiver Abfälle (kostenlos)
2011
Bergamin, Stefan
Die Stabilität der Felsfundamente von Staumauern (kostenlos)
2010
weitere Dissertationen zum Thema: Fels
Leistungsverzeichnis erkennbar fehlerhaft: Auftragnehmer muss (nochmals) nachfragen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Celle, Urteil vom 20.11.2019 - 14 U 191/13)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt u. a. Erdbauarbeiten für den Neubau einer Bundesstraße aus. In der Position 00.05.0016 des Leistungsverzeichnisses (LV) hieß es zunächst: nicht überwachungsbedürftiger Boden bzw. Fels lösen und verwerten
IBR 2020, 166
Verwertungsrisiko übernommen: Kein Nachtrag trotz Mengenüberschreitung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Jarl-Hendrik Kues, LL.M., Frankfurt a.M.
(OLG Dresden, Urteil vom 15.01.2019 - 6 U 1326/18; BGH, Beschluss vom 20.11.2019 - VII ZR 28/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Auftragnehmer (AN) verlangt vom Auftraggeber (AG) 285.000 Euro Restwerklohn aus einem Nachtrag bei einem Einheitspreisvertrag. Zu den Leistungen des AN gehörten u. a. die LV-Position 02.02.0003 Boden der BK 7 lösen 47.164 cbm sowie weitere LV-Positi
IBR 2019, 324
Kann der Künstler/Planer den Abriss verhindern?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(BGH, Urteil vom 21.02.2019 - I ZR 98/17)
Die Künstlerin (K) realisiert aufgrund einer entsprechenden Vereinbarung mit dem Eigentümer (E) der Kunsthalle Mannheim in deren sog. Athene-Trakt in 2006 die multidimensionale Rauminstallation HHole (for Mannheim) 2006 . E beabsichtigt im Jahr 2012, den
IBR 2017, 585
Konservierungsplanung ist keine Negativplanung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 28.03.2017 - 1 ME 7/17)
Eine Gemeinde stellte einen Genehmigungsantrag eines Bauherrn für drei Mehrparteienhäuser im Geltungsbereich eines Bebauungsplans zurück. Der Bauherr hält dies für rechtswidrig, weil kein hinreichender städtebaulicher Grund für die Zurückstellung vorliege
IBR 2017, 361
An einmal angebotene Preise bleibt der Auftragnehmer gebunden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Koblenz, Beschluss vom 06.04.2017 - 5 U 176/17)
Ein privater Bauherr (B) beauftragt die Firma (R) mit dem Aushub der Baugrube. Im Verlauf der Arbeiten stößt R auf Fels, so dass B einen Spezialunternehmer um Abgabe eines Angebots bittet. Dieses Angebot wird - mit Ausnahme der Position 01.30 (Abfahren un
IBR 2017, 9
Falsche Prüfungsansätze des Auftraggebers sind kein Grund zur unrichtigen Abrechnung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Paul Popescu, Köln
(KG, Urteil vom 16.04.2014 - 21 U 230/12; BGH, Beschluss vom 15.06.2016 - VII ZR 130/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Das Leistungsverzeichnis (LV) eines VOB-Vertrags beinhaltete u. a. folgende Positionen: 3.1.130 - Boden aus Abtragsbereichen profilgerecht lösen und in den Auftragsbereichen innerhalb der Baustelle profilgerecht einbauen und verdichten (...) Abgerechn
IBR 2015, 294
Leistungsbeschreibung erkennbar lückenhaft: Auftragnehmer übernimmt Ausführungsrisiko!
RA Henrik M. Nonhoff, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 24.03.2015 - 21 U 136/14)
Ein Generalunternehmer (GU) hatte bei einer vom Auftraggeber (AG) betriebenen Kläranlagenerweiterung unter anderem auf funktionaler Basis eine Bohrpfahlwand zu errichten. Die öffentliche Ausschreibung enthielt nur eine Baugrunduntersuchung für Erdarbeiten
IBR 2014, 1202
Die Frist für eine Claim Notice beginnt erst ab Kennenmüssen der relevanten Umstände
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(High Court, Urteil vom 16.04.2014 - HAT-11-63, [2014] EWHC 1028 (TCC))
Der Besteller beauftragt den Unternehmer mit Arbeiten am Flughafen von Gibraltar. Die Bauzeit beträgt 24 Monate. Vertragsgrundlage ist das FIDIC Yellow Book, 1999. Es gilt das Recht von Gibraltar. Der Unternehmer macht geltend, er habe auf der Baustelle w
IBR 2010, 1444
HOAI 2009 - Einzelfragen: Anrechenbare Kosten nach § 45 Abs. 2 und 3 HOAI?
Dipl.-Ing. (FH) Heinz Simmendinger, Kornwestheim
(Kurzaufsatz von Dipl.-Ing. (FH) Heinz Simmendinger, Kornwestheim)
#Die Anrechenbaren Kosten bei Verkehrsanlagen nach § 45 Abs. 2 und 3 HOAI#Die Besonderen Grundlagen bei der Vergütung von Leistungen der Objektplanung von Verkehrsanlagen ist in § 45 HOAI geregelt. Der § 45 Abs. 2 sieht vor:
Anrechenba
IBR 2010, 2285
Was muss der Geschädigte für den Anspruch auf entgangenem Gewinn vortragen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG München, Urteil vom 29.04.2008 - 18 U 3872/07;BGH, Beschluss vom 10.09.2009 - VII ZR 162/08 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der prominente Architekt Stephan Braunfels verlangt vom Freistaat Bayern 10 Mio. Euro Schadensersatz, weil sich Repräsentanten des Landes im Zusammenhang mit der Pinakothek der Moderne geschäftsschädigend über ihn geäußert hätten. Den Schaden berechnete e
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7 Erkundung, Planung, Bauausführung - Optimierung von Schnittstellen im Zuge von Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Erfahrungen mit den technisch anspruchsvollen Tiefbauvorhaben in der deutschen Hauptstadt Berlin sowie mit den großen deutschen Verkehrsinfrastrukturprojekten machen deutlich, dass es für alle am Bau Beteiligten heute unverzichtbar ist, durch eine Optimierung der Schnittstellen zwischen Auftraggeber, Planung und Bauausführung das Risiko für Störungen im Bauablauf zu minimieren. Die größte Problematik an der Schnittstelle Erkundung - Planung stellen fehlende bindende Regelungen der ...
Lippomann, Ralf; Kley, Monika
Risiken im Gründungs- und Tiefbaubereich. Untersuchungen, Auswertungen und Interpretationen von Baugrund- und Gründungsgutachten
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Fels gilt prinzipiell als tragfähig für den Großteil aller Bauwerke mit Sohlnormalspannungen bis maximal 1000 kN/m 2. Boden (Lockergestein) kann unterteilt werden in nichtbindige Böden, bindige Böden, organische Böden und geschüttete Böden. Vereinfachend kann festgestellt werden, dass bei einfachem Bauwerk und einfachem Baugrund GK 1 anzuwenden ist, bei kompliziertem Baugrund und kompliziertem Bauwerk GK 3 und bei unterschiedlich schwierigen Bauwerks- und Baugrundsituationen dazwischen GK 2 ...
Frössel, Frank
3.5.12 Baugrunduntersuchungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der Kategorie II werden Bauvorhaben zugeordnet, die weder zur Kategorie I noch zur Kategorie III zählen. Außerdem dürfen dieser Bodenklasse höchstens 30 Gew.-% Steine über 63 mm Korngröße und bis zu 0,01 m 3 Rauminhalt angehören. Hierzu gehören Gemische von Sand und Kies mit einem Anteil von mehr als 15 Gew.-% Schluff und Ton sowie bindige Bodenarten von leichter bis mittlerer Plastizität und mit höchstens 30 Gew.-% Steinen von über 63 mm Korngröße bis zu 0,01 m 3 Rauminhalt.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
7.3 Massenbetonbauwerke und massige Bauteile
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die einzelnen Betonierabschnitte unterliegen einer äußeren Behinderung und weisen eine Beanspruchungssituation auf, die infolge der flächigen Ausdehnung und der Bauteilhöhe den Verhältnissen in Bodenplatten und Wänden ähnelt (siehe dazu Kapitel 6.5 und Kapitel 6.6). Die sich herausbildenden Zwangspannungen werden von der Temperatur, den Abmessungen der einzelnen Schichten und dem Verbund in der Lagerfuge (Fels, Beton, Verdübelung durch Bewehrung) bestimmt. Die Maßnahmen zur ...
Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
5 Grundlagen der Planung zur erdberührten Bauwerksabdichtung
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Daher sind ergänzend zu den nach DIN 18195-2 geregelten Stoffen in der Anwendungsnorm DIN V 20000-202 für die in DIN EN 13967, DIN EN 13969, DIN EN 14909 und DIN EN 14967 angegebenen Eigenschaften anwendungsbezogene Anforderungen für die Verwendung in Bauwerksabdichtungen nach DIN 18195 festgelegt und den Produkten Bezeichnungen zugeordnet. Die Abdichtung mit nicht rissüberbrückenden (starren) mineralischen Dichtungsschlämmen ist aus Stoffen nach E DIN 18195-2:2007-12, Tabelle 7, Spalte 4 und...
Achmus, Martin
5.4 Ankerprüfung
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Aus einer Darstellung der Kriechmaße abhängig von der Prüfkraft (Bild 52, rechts) lässt sich qualitativ ableiten, wie weit die maximale Prüfkraft von der Grenzlast entfernt ist. Für Kurzzeitanker (Prüfkraft ist 1,25-fache Gebrauchslast) darf das Kriechmaß maximal 1 mm und für Daueranker (Prüfkraft ist die geforderte Grenzlast) maximal 2 mm betragen. Die maximale Prüfkraft ist damit etwas geringer als in der Eignungsprüfung nach DIN 4125 55 , dafür ist das zulässige Kriechmaß ...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
12.4 Erschütterungsprognosen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Ist dieser Widerstand groß (harter Untergrund), so sind die Erschütterungen größer als bei einem weichen Untergrund. i: die maximale Einzelschwinggeschwindigkeit an einem Gebäudefundament c: ein Proportionalitätsfaktor, E: ein Maß für die eingebrachte Energie, r: die Entfernung eines Objektes von der Erschütterungsanregungsstelle, α: Exponent, der die Abnahme der Erschütterungen mit der Entfernung r bestimmt. Da die Erschütterungen mit abnehmender Entfernung stark zunehmen, können auch ...
Dialer, Christian
3 Grundelemente des Mauerwerksbaus
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Mauerwerk erhält seine Inhomogenität durch die für den Werkstoff charakteristische Zusammensetzung aus Stein und Mörtel. Den Sonderfall der orthogonalen Anisotropie nennt man bei Mauerwerk Orthotropie des Mauerwerks. Bild 26 zeigt dazu, dass schubbeanspruchtes Mauerwerk letztlich ein zweiachsig beanspruchtes Mauerwerk ist, was seinerseits zur verallgemeinerten Bruchhypothese von zweiachsig beanspruchtem Mauerwerk in Bild 27 führt.
Schild, Erich
Terrassenhaus am Hang - Feuchtigkeitsschäden an erdberührenden Bauteilen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
In Abänderung der Planung wurden in Übereinstimmung mit der Bauleitung die zum Teil in den Arbeitsraum weit hineinragenden Felsteile belassen, an einigen Stellen des Tiefkellers wurde gegen den Fels anbetoniert und die geplante Dränage ein Geschoß höher auf eine Unterlage aus Beton verlegt. Nach Fertigstellung der Arbeiten drang Wasser in das Gebäudeinnere vom Tiefkeller und vom darüberliegenden Geschoß her ein (Abb. Aus dem vorliegenden Schadensfall und der mit ungewöhnlich hohen ...
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.2.3.8 Untersuchung von Schwergewichtswänden mit Bauradar
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Ziel der Radaruntersuchungen an diesen Objekten ist meistens, vorhandene Verformungen, Risse und Ausbauchungen zu beurteilen, Geometriefaktoren zu bestimmen und Hohlräume zu erkunden. Fehlstellen wie Hohlräume zeichnen sich beim Bauradar üblicherweise durch auffällig hohe Reflexionen im Vergleich zu den ungeschädigten hohlraumfreien Bereichen ab. 44: Links: Vertikalradargramm an einer Stützmauer entlang Profillinie B. Mitte: Beispielradargramm: Hinweise auf Materialanspülungen im Bereich des ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 12 vorwärts
Z-12.3-66 Zulassung
vom: 03.11.2020
– aktuell
Spannstahllitzen St 1570/1770 aus sieben kaltgezogenen, runden, glatten Einzeldrähten mit Nenndurchmesser: 9,3-12,5-12,9-15,3 und 15,7 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbeton und Felsanker
Bekaert Hlohovec a.s.
Z-12.3-107 Zulassung
vom: 08.09.2020
– aktuell
Spannstahllitze St 1570/1770 aus sieben kaltgezogenen, runden, glatten Einzeldrähten mit modifizierter Wöhlerlinie (entspricht Klasse 2) mit Nenndurchmesser: 9,3-11,0-12,5-12,9-15,3 und 15,7 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbeton und Felsanker
FAPRICELA INDUSTRIA DE TREFILARIA S.A.
Z-12.2-95 Zulassung
vom: 02.08.2020
– aktuell
Spannstahldraht St 1470/1670 -kaltgezogen, rund, profiliert- mit Nenndurchmesser 7,0 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
Global Special Steel Products, S.A.U. (TYCSA PSC)
Z-12.3-91 Zulassung
vom: 02.07.2020
– aktuell
Spannstahllitze St 1660/1860 aus sieben kaltgezogenen, glatten Einzeldrähten mit Nenndurchmesser: 12,5 - 12,9 - 15,3 und 15,7 mm sowie Korrosionsschutzsystem -ACOR 2- für die Litzen-Nenndurchmesser: 12,5 - 15,3 und 15,7 mm (Monolitze) mit Anwendungsbestimmungen für Spannstahlbauteile und Felsanker
DWK Drahtwerk Köln GmbH
Z-34.11-247 Zulassung
vom: 15.05.2020
– aktuell
Fels- und Bodenanker System SAS mit Gewindestäben aus Spannstahl Y1050H, Durchmesser 17,5 bis 40 mm
Stahlwerk Annahütte Max Aicher GmbH & Co.KG
Z-12.2-92 Zulassung
vom: 02.05.2020
– aktuell
Kaltgezogener Spannstahldraht St 1470/1670 - rund, sonderprofiliert - Nenndurchmesser: 7,5mm und 8,0mm, mit modifizierter Wöhlerlinie (Klasse 2), mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
NEDRI Spanstaal BV
Z-34.11-225 Zulassung
vom: 13.04.2020
– aktuell
DYWIDAG-Daueranker (Einstabanker) für Boden und Fels mit Stahlzuggliedern aus: B500B-GEWI Ø 40 mm und Ø 50 mm und S 555/700-GEWI Ø 63,5 mm
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-34.11-246 Zulassung
vom: 07.04.2020
– aktuell
Fels- und Bodenanker System SAS mit Gewindestäben S 670/800, Durchmesser 18 bis 63,5 mm
Stahlwerk Annahütte Max Aicher GmbH & Co.KG
Z-12.3-60 Zulassung
vom: 02.04.2020
– aktuell
Spannstahllitzen St 1570/1770 aus sieben kaltgezogenen, runden, glatten Einzeldrähten mit Nenndurchmesser: 9,3-11,0-12,5-12,9-15,3 und 15,7 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
Trafilerie Meridionali S.p.A.
ETA-20/0232 Zulassung
vom: 25.03.2020
– aktuell
Kalksteinfüller KSF 60/3. Cacium carbonate filler aggregate with additional characteristics
Fels-Werke GmbH
ETA-20/0232 Zulassung
vom: 25.03.2020
– aktuell
Kalksteinfüller KSF 60/3. Kalksteinmehl mit zusätzlichen Eigenschaften
Fels-Werke GmbH
Z-12.2-50 Zulassung
vom: 02.11.2019
– aktuell
Kaltgezogener Spannstahldraht St 1570/1770 - rund, profiliert - Nenndurchmesser: 5,0 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
D & D Drótáru Ipari és Kereskedelmi Zrt.
Z-34.11-224 Zulassung
vom: 25.09.2019
– aktuell
Stump-Kompaktanker für Fels und Boden
Stump-Franki Spezialtiefbau GmbH
Z-34.11-223 Zulassung
vom: 25.09.2019
– aktuell
Stump-Felsanker
Stump-Franki Spezialtiefbau GmbH
Z-12.3-58 Zulassung
vom: 02.07.2019
– aktuell
Spannstahllitzen St 1570/1770 aus sieben kaltgezogenen, glatten Einzeldrähten mit Nenndurchmesser: 9,3-11,0-12,5-12,9-15,3-15,7 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
CB Trafilati Acciai SPA
Z-12.3-139 Zulassung
vom: 02.07.2019
– aktuell
Spannstahllitze St 1570/1770 aus sieben kaltgezogenen Einzeldrähten -rund, glatt- mit Nenndurchmesser: 12,5--15,3 und 15,7 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
DWK Drahtwerk Köln GmbH
Z-20.1-17 Zulassung
vom: 30.06.2018
– aktuell
DYWIDAG-Daueranker (Einstabanker) für Boden und Fels mit Stahlzuggliedern aus: St 950/1050 Ø 26,5 mm, Ø 32,0 mm, Ø 36,0 mm und Ø 40,0 mm
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-20.1-53 Zulassung
vom: 21.02.2018
– aktuell
SUSPA-Felsanker
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-20.1-64 Zulassung
vom: 25.01.2018
– aktuell
SUSPA-Kompaktanker für Fels und Boden
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-34.11-231 Zulassung
vom: 24.07.2017
– aktuell
SPANTEC-Daueranker (Einstabanker) für Boden und Fels mit Stahlzuggliedern aus: St 950/1050 Ø 26,5 mm, Ø 32,0 mm, Ø 36,0 mm und Ø 40,0 mm
SPANTEC Spann- & Ankertechnik GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 12 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler