Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Felsgestein"


Bücher, Broschüren: (14)

Geotechnisch-markscheiderische Untersuchung, Bewertung und Sanierung von altbergbaulichen Anlagen - Empfehlungen des Arb
Geotechnisch-markscheiderische Untersuchung, Bewertung und Sanierung von altbergbaulichen Anlagen - Empfehlungen des Arb
2020, 180 S., 15 SW-Abb., 20 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Geotechnische Klassifikationen von Festgesteinen und Festgebirgen
Bernd Müller, Uwe Pippig, Ulrich Sebastian
Geotechnische Klassifikationen von Festgesteinen und Festgebirgen
2019, viii, 198 S., 13 SW-Abb., 121 Farbabb., 100 Farbtabellen. 235 mm, Softcover
Springer
 
 

Variational and configurational interface models for load and fluid driven fracture propagatio
Khisamitov, Ildar
Variational and configurational interface models for load and fluid driven fracture propagation
2018 IX,207 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewertung von Boden und Fels auf Verklebungen und Feinkornfreisetzung beim maschinellen Tunnelvortrie
Hollmann, Fritz Stefan
Bewertung von Boden und Fels auf Verklebungen und Feinkornfreisetzung beim maschinellen Tunnelvortrieb
2015 XXVII,222 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Shaker

kostenlos
 
 

Fazielle und thermohydraulische Modelle zur geothermischen Eignung des Permokarbons im nördlichen Oberrheingrabe
Rohrer, Lennart
Fazielle und thermohydraulische Modelle zur geothermischen Eignung des Permokarbons im nördlichen Oberrheingraben
2015 121 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Charakterisierung des hydromechanischen Verhaltens der Gesteine des Mittleren Buntsandsteins im Hinblick auf eine geothermische Nutzung. Strukturgeologische Geländeaufnahmen, gesteinsmechanische Untersuchungen und numerische Modellierungen. Online Ressour c
Müller, Christian
Charakterisierung des hydromechanischen Verhaltens der Gesteine des Mittleren Buntsandsteins im Hinblick auf eine geothermische Nutzung. Strukturgeologische Geländeaufnahmen, gesteinsmechanische Untersuchungen und numerische Modellierungen. Online Ressour ce
2009 155 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bruchenergie laufender Risse in Gestei
Bertram, Andreas
Bruchenergie laufender Risse in Gestein
2008 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abdichtung und Verfestigung der konturnahen Auflockerungszone beim Errichten von Verschlussbauwerken im Carnallititgestein unter Verwendung von Kunststoffinjektionen. Online Ressourc
Kaledin, Oleg
Abdichtung und Verfestigung der konturnahen Auflockerungszone beim Errichten von Verschlussbauwerken im Carnallititgestein unter Verwendung von Kunststoffinjektionen. Online Ressource
2008 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kriechverhalten von Salzgestein in der Umgebung von Kavernenfeldern. Online Ressourc
Zander-Schiebenhöfer, Dirk
Kriechverhalten von Salzgestein in der Umgebung von Kavernenfeldern. Online Ressource
2007 137 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Quantifizierung von Steinschlagrisiken an Straßen. Online Ressourc
Binard-Kühnel, Yvonne
Quantifizierung von Steinschlagrisiken an Straßen. Online Ressource
2004 605 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Felsgestein

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ermittlung neuer Zuordnungswerte zur Einteilung bindiger Böden in Fest- und Lockergesteine (Beigefügt: Anhang
Möller, Paula; Bundschuh, Moritz; Birle, Emanuel; Heyer, Dirk
Ermittlung neuer Zuordnungswerte zur Einteilung bindiger Böden in Fest- und Lockergesteine (Beigefügt: Anhang)
2018 99,32 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

ANGUS+: Auswirkungen der Nutzung des gologischen Untergrundes als thermischer, elektrischer oder stofflicher Speicher im Kontext der Energiewende - Dimensionierung, Risikoanalysen und Auswirkungsprognosen als Grundlagen einer zukünftigen Raumplanung des U ntergrunde
Görke, Uwe-Jens (Herausgeber); Vienken, Thomas (Herausgeber); Kolditz, Olaf (Herausgeber); Dietrich, Peter (Herausgeber); Bauer, Sebastian (Herausgeber)
ANGUS+: Auswirkungen der Nutzung des gologischen Untergrundes als thermischer, elektrischer oder stofflicher Speicher im Kontext der Energiewende - Dimensionierung, Risikoanalysen und Auswirkungsprognosen als Grundlagen einer zukünftigen Raumplanung des U ntergrundes
2017 155 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (34)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Leister, Thomas; Schmidt, Kai Uwe
Aussagekraft der Bandbreiten der physikalischen Kennwerte bei der Festlegung von Homogenbereichen im Erdbau
Straße + Autobahn, 2020
Atzbacher, Heiko; Coupy, Nathaniel; Eitel, Stephan; Pagliari, Gabriele
Eppenberg tunnel: soft ground drive and inner lining
Tunnel, 2019
Lange, Tristan; Plinninger, Ralf J.; Henk, Andreas
Ergebnisse eines Ringversuchs zur DGGT?Empfehlung Nr. 23: Cerchar?Versuch
Geotechnik, 2019
Knopp, Julia; Moormann, Christian
Klassifizierung der verwitterungsabhängigen Zerfallsneigung veränderlich fester Gesteine
Geotechnik, 2018
Spang, Christian; Festag, Gerd
ATV DIN 18300 - Neue Bodenklassifizierung/-einteilung - homogene Bereiche
Straße + Autobahn, 2017
Tintelnot, Götz
Sickerwasserstollen im Staudamm Sylvensteinspeicher - Start- und Zielschacht vor möglichen Wasserzuflüssen abgedichtet
Bautechnik, 2016
Fraszczak, T.; Mütze, T.; Peuker, U. A.; Lychatz, B.; Ortlepp, O.
Optimizing an existing dolomite processing plant
Cement International, 2016
Wittke, Walter; Wittke-Schmitt, Bettina
Talsperre Zapotillo in Mexiko - eine 130 m hohe Staumauer aus Walzbeton auf stark verformbarem Fels
Wasserwirtschaft, 2016
Wysocka, Matgorzata; Rubin, Jan Antoni
Radonmessungen in Wohngebäuden im Rybniker Kreis (kostenlos)
Bauphysik, 2015
Voit, Klaus; Zeman, Oliver; Murr, Roland; Bergmeister, Konrad; Arnold, Roland
Aufbereitung und Wiederverwertung von Tunnelausbruchmaterial beim Brenner Basistunnel
Beton- und Stahlbetonbau, 2015

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Felsgestein

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (30)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Große, Almuth; Borchert, Kurt-M.
Sanierung der Pfahlgründung bei der Eisenbahnüberführung (EÜ) Füllbach 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Plinninger, Ralf; Blauhut, Andreas; Eichiner, Hans; Mett, Michael
Vergleich ingenieurgeologischer Dokumentationsmethoden am Beispiel eines alpinen TBM-Stollens 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Stadler, G.
Schwerpunkte "normgerechter" Injektionsplanung 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
Priebe, Volker
Ortsumgehung B 48 Imsweiler ? Erkenntnisse aus den Baugrunderkundungen und ihre Folgen 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Hauser, Carsten
The Follo Line Project - das aktuell größte Infrastrukturprojekt in Norwegen 2019
Quelle: Neue Erkenntnisse und Bauverfahren in der Geotechnik. Beiträge zum 10. RuhrGeo Tag 2019. Mit CD-ROM; Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik, Bergische Universität Wuppertal
Festag, Gerd; Spang, Christian
Stauchdose zur Aktivierung der Mantelreibung bei Spitzendruckpfählen im Fels 2018
Quelle: Vorträge zum 25. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium am 08. März 2018. Festkolloquium; Mitteilungen des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der Technischen Universität Darmstadt
Parisi, Maria Elena; Brino, Lorenzo; Chabert, Alain
Il Tunnel di Base del Moncenisio: bilancio del test di scavo con fresa nel Cunicolo Esplorativo de La Maddalena di Chiomonte. L?opera preliminare 2018
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2018. Fachtagung für Untertagbau 13. und 14. Juni 2018 in Luzern
Friedenberg, Larissa; Wieczorek, Klaus; Czaikowski, Oliver
Drei-dimensionale Simulation des im Felslabor Mont Terri (Schweiz) durchgeführten HE-E Erhitzer-Experiments 2018
Quelle: Messen in der Geotechnik 2018. Fachseminar 22./23. Februar 2018; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Zurlo, Raffaele; Fuoco, Stefano; Marini, David
Open and Shielded TBM Excavation for BBT. First Experiences in Using TBM in Different Rock Mass Conditions Along the Brenner Base Tunnel 2018
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2018. Fachtagung für Untertagbau 13. und 14. Juni 2018 in Luzern
Stadler, Gert; Reichl, Ignaz
Was treibt das Injektionsgut an ? und wohin? 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum Spezialseminar Injektionen. Abgehalten im Zuge des 66. Geomechanik Kolloquium (am 11. Oktober 2017 Salzburg, Österreich)

weitere Aufsätze zum Thema: Felsgestein

nach oben


Dissertationen: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Martinez Montesinos, Beatriz
Numerical approaches to model and monitor geomechanical reservoir integrity (kostenlos)
2019
Bartmann, Kirsten
Untersuchungen zum Sprödbruchversagen von Gesteinen unter triaxialen Druckbedingungen mit geringen Seitendrücken (kostenlos)
2019
Hollmann, Fritz Stefan
Bewertung von Boden und Fels auf Verklebungen und Feinkornfreisetzung beim maschinellen Tunnelvortrieb (kostenlos)
2015
Müller, Christian
Charakterisierung des hydromechanischen Verhaltens der Gesteine des Mittleren Buntsandsteins im Hinblick auf eine geothermische Nutzung. Strukturgeologische Geländeaufnahmen, gesteinsmechanische Untersuchungen und numerische Modellierungen. Online Ressource: PDF-Format, 11,03 MB (kostenlos)
2009
Kaledin, Oleg
Abdichtung und Verfestigung der konturnahen Auflockerungszone beim Errichten von Verschlussbauwerken im Carnallititgestein unter Verwendung von Kunststoffinjektionen. Online Ressource: PDF-Format, 3,15 MB (kostenlos)
2008
Bertram, Andreas
Bruchenergie laufender Risse in Gestein (kostenlos)
2008
Zander-Schiebenhöfer, Dirk
Kriechverhalten von Salzgestein in der Umgebung von Kavernenfeldern. Online Ressource: PDF-Format, ca.1,8 MB (kostenlos)
2007
Binard-Kühnel, Yvonne
Quantifizierung von Steinschlagrisiken an Straßen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 12,6 MB (kostenlos)
2004
Kühne, Manfred
Untersuchung von Einflussfaktoren zur Ortsbruststabilität und Vortriebsgeschwindigkeit beim Tunnelbau im Rheinischen Schiefergebirge. Online Ressource: PDF-Format, ca. 11,4 MB (kostenlos)
2003
Gehle, Christof; Triantfyllidis, T. (Hrsg.)
Bruch- und Scherverhalten von Gesteinstrennflächen mit dazwischenliegenden Materialbrücken. Online Ressource: PDF-Format, ca. 27,4 MB (kostenlos)
2002

weitere Dissertationen zum Thema: Felsgestein

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IBR 2015, 294
Leistungsbeschreibung erkennbar lückenhaft: Auftragnehmer übernimmt Ausführungsrisiko!
RA Henrik M. Nonhoff, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 24.03.2015 - 21 U 136/14)

Ein Generalunternehmer (GU) hatte bei einer vom Auftraggeber (AG) betriebenen Kläranlagenerweiterung unter anderem auf funktionaler Basis eine Bohrpfahlwand zu errichten. Die öffentliche Ausschreibung enthielt nur eine Baugrunduntersuchung für Erdarbeiten


IBR 2005, 1162
Unmöglichkeit der Mängelbeseitigung: Vergütungsanspruch und Sowieso-Kosten
RA Günther Schalk, Schrobenhausen
(OLG Jena, Urteil vom 30.04.2002 - 3 U 1144/01)

Ein Hang neben einer viel befahrenen Bundesstraße ist gegen Abrutschen zu sichern. Der Bauherr beauftragt den Sondervorschlag eines Bauunternehmers, der eine Bodenvernagelung mit Pfählen in das Felsgestein vorsieht. Aber noch bevor die Bauarbeiten abgesch


IBR 2005, 1169
Wann sind Bauleistung und Mängelbeseitigung unmöglich?
RA Günther Schalk, Schrobenhausen
(OLG Jena, Urteil vom 30.04.2002 - 3 U 1144/01)

Ein Unternehmen ist beauftragt, einen Hang an einer viel befahrenen Bundesstraße gegen Abrutschen zu sichern. Als Bauverfahren wird auf der Basis eines Sondervorschlags des Auftragnehmers eine Bodenvernagelung mit Pfählen in das Felsgestein vereinbart. Di


IBR 2005, 314
Wie genau muss der Spezialtiefbauunternehmer ein Baugrundgutachten prüfen?
RA Günther Schalk, Schrobenhausen
(OLG Jena, Urteil vom 30.04.2002 - 3 U 1144/01)

An einer viel befahrenen Bundesstraße ist ein Hang gegen Abrutschen zu sichern. Die Auftragnehmerin (AN), ein Spezialtiefbauunternehmen, bietet einen Sondervorschlag an. Er sieht vor, den Hang mittels einer Bodenvernagelung von Pfählen in das Felsgestein


nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
7.3 Massenbetonbauwerke und massige Bauteile
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die einzelnen Betonierabschnitte unterliegen einer äußeren Behinderung und weisen eine Beanspruchungssituation auf, die infolge der flächigen Ausdehnung und der Bauteilhöhe den Verhältnissen in Bodenplatten und Wänden ähnelt (siehe dazu Kapitel 6.5 und Kapitel 6.6). Die sich herausbildenden Zwangspannungen werden von der Temperatur, den Abmessungen der einzelnen Schichten und dem Verbund in der Lagerfuge (Fels, Beton, Verdübelung durch Bewehrung) bestimmt. Die Maßnahmen zur ...


Künzel, Helmut
5.3 Randeffekte
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Spannungszuständen betrifft natürlich auch die Ränder größerer Putzflächen, an denen ein ›Ausweichen‹ des Putzes möglich ist. Wenn der Putz vom Putzgrund nicht fest ›gehalten‹ wird, sondern durch einen ›weichen‹ Putzgrund in gewissem Sinne beweglich ist, dann wirkt die Geometrie der Ecke wie eine Kerbe (Bild 38). Bei dem früheren Vollsteinmauerwerk war eine solche Bewegungsmöglichkeit kaum gegeben, weshalb solche Fenstereckrisse im Allgemeinen ...


Lohmeyer, Gottfried C.O.
Hallenfußboden einer Produktionshalle - Fehlende "Sichtbetonqualität" der Oberfläche
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die an der Oberfläche sichtbar gewordenen quellfähigen Bestandteile stellen eine Beeinträchtigung der Oberfläche dar, wodurch die Forderung nach »Sichtbetonqualität« nicht erfüllt werden konnte. Quellfähige Bestandteile sind relativ leicht und gelangen beim Verdichten des Betons zusätzlich aus den unteren Bereichen an die Oberfläche, d.h. sie »schwimmen« teilweise auf. Die auf der Oberfläche kenntlich gewordenen quellfähigen Bestandteile müssen punktuell entfernt ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

14

2

34

30

12

4

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler