Liste der Publikationen zum Thema "Fenster"
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2022, ca. 220 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fenster erneuern
Planung - Ausführung - Fehlervermeidung.
2022, 160 S., 198 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DBU Bauband 4: Wohnquartier in Holz
Bauband, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Band 4
Mustersiedlung in München
2022, 112 S., zahlreiche Abbildungen, Diagramme und Zeichnungen, Softcover
Detail
Optische Mängel im Bild, 2. Auflage
Rudolf Müller Architektur
erkennen - bewerten - vermeiden
2022, 232 S., 327 farbige Abbildungen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Project Japan
Metabolism Talk..
2022, 720 S., 23.30 cm, Softcover
Taschen Verlag
In 77 Tagen zum klimaneutralen Zuhause
Ratgeber für die ganzheitliche Modernisierung von massiv gebauten Ein- und Zweifamilienhäusern der Baujahre 1919 bis 1994
3., Aufl.
2022, 304 S., 680 farbige Bilder, Grafiken, Grundrisse und Zeichnungen. 24 cm, Hardcover
Blottner
Glasschäden am Bau vermeiden
Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas.
3., vollst. überarb. Aufl.
2021, 184 S., 117 Abb., 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
2021, ix, 262 S., 21 SW-Abb., 162 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
Konstruktion und Gestaltung
2021, 268 S., 250 farbige Abbildungen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Baudetail-Atlas Hochbau - Neubau
Der bewährte Klassiker zur Baukonstruktion! Über 200 Details als DWG, DXF und PDF auf CD
2021, o. Ang. v. S., Buch
Weka
weitere Bücher zum Thema: Fenster
ift-Richtlinie
Prüfung und Bewertung der Einbruchhemmung von Bauelementen mit elektromechanischen Bauteilen und/oder elektronischen Berechtigungsmitteln
2022, 6 S., 1 Abb., 2 Tab., Geheftet
Symbole auf Tür- und Fensterbeschlägen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1.
2021, 11 S., 34 Abb.,
ift-Richtlinie
2021, 19 S., 8 Abb., 6 Tab., Geheftet
ift-Richtlinie
2021, 23 S., 1 Abb., 5 Tab., Geheftet
ift-Richtlinie
2021, 40 S., 19 Abb., 23 Tab., Geheftet
Der Umgang mit Tür- und Fensterbeschlägen bei Restaurierungsmaßnahmen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1.
2020, 8 S., 13 Abb.,
ift-Richtlinie
Aktualisierte Fassung: Stand Februar 2020.
2020, 28 S., 14 Abb., 11 Tab., Geheftet
Betonverglasung - Teil 1: Die Architektur der leuchtenden Wände
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.2.
2020, 8 S., 19 Abb.,
ift-Richtlinie
Anforderungen, Planungsgrundlagen, Konstruktion und Ausführung
2019, 33 S., 19 Abb. u. 10 Tab., Geheftet
ift-Fachinformation
2018, 34 S., 30 Abb., 8 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Fenster
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erarbeitung einer Handlungsanleitung zur Bewertung der Absturzsicherung von Fenstern in der Gebäudehülle und deren Einbau sowie einer Erläuterung zur Anwendung der ETB-Richtlinie
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3387
2021, 94 S., 38 Abb. u. 18 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schadensfreie energetische Fenstersanierung im Altbau und denkmalgeschützten Gebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3214
2021, 106 S., 96 Abb. u. 23 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Prüfung möglicher Ansätze zur Stärkung des Recyclings, zur Schaffung von Anreizen zur Verwendung recycelbarer Materialien und zur verursachergerechten Zuordnung von Entsorgungskosten im Bereich der Bauprodukte. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 34 327 0, FB000429. Online Ressource
2021 241 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden zur energetischen Ertüchtigung von Bestandsfenstern und Gläsern in historischer Bausubstanz als Beitrag zum Klimaschutz
2021 16 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3202
2020, 106 S., 13 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2020 24 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Fensterprototypen mit integriertem Vakuumglas. FIVA
2020 86 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Schallschutz von Fenstern in vorgesetzter Einbaulage (vorgesetzte Fenster)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3164
2019, 64 S., 50 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fenstermontage in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Erarbeitung eines Leitfadens zur Befestigung von energieeffizienten Fenstern in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3087
2019, 166 S., 128 Abb. u. 88 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fenstermaschine II. Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik - Demoprojekt. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3118
2019, 83 S., 56 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Fenster
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Redhill Barn in Devonshire
Detail, 2022
Dem Himmel entgegen. Aufstockung in Berlin
Baukultur, 2022
Schmidiger, Cyrill
Nonchalanter Retrochic. Siedlung Hornbach, Zürich
Archithese, 2022
Kürsteiner, Marianne
Lärm als Inspiration. Studierendenwohnhaus Rosengarten, Zürich
Arc Mag, 2022
Obermoser, Edina; Sera, Sara
Subtil & spektakulär. Two houses and a courtyard / Klosterneuburg / Mostlikely Architecture (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Wessely, Heide
Ferienhaus auf Texel
Detail, 2022
Schoof, Jakob
Deutsches Romantik-Museum in Frankfurt
Detail, 2022
Zettel, Barbara
Musikschule in Brixen
Detail, 2022
Schoof, Jakob
Umbau in Cuneo
Detail, 2022
Boeckl, Matthias; Ott, Paul (Photograph)
König Franz, Graz. Gehobene Ansprüche
Architektur Aktuell, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fenster
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aufstockungen von Bestandsbauten 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Lindner, Harald; Auerbach, David; Böttger, Dirk
Denkmalgerechte Sanierung Gasometer Oberhausen 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Jocham, Ulrike
Nullschwellen sind der Regelfall. Schwellenlosigkeit ist an zahlreichen Außentüren vorgeschrieben 2021
Quelle: FreiRäume 2021/2022. Barrierefrei bauen und wohnen
Schweiker, Katrin; Dirlich, Stefan
Sanierung und Umbau eines Wohnhauses der 1930er Jahre 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Schlaich, Mike; Hückler, Alex; Lösch, Claudia
Infraleichtbeton (ILC) 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Huth, Reinhold; Huth, Matthias
Rathaus Burgkunstadt - Sanierung eines Kulturdenkmals 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Junge, Knut; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Barrierefreiheit von Fenstern und Türen. Wunsch und Machbarkeit bei denkmalgeschützten Gebäuden 2021
Quelle: Denkmalsanierung 2021/2022. 12.Jg.; Denkmalsanierung
Scheller, Eckehard; Küenzlen, Jürgen H. R.; Kuhn, Thomas; Becker, Rainer
Ermittlung der Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln und Metall-Injektionsankern durch Versuche am Bauwerk. Erläuterung des Regelwerks anhand von der Praxisbeispielen 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Gerlach, Katja
Zwinger Dresden: 1.392 System-Isoliergläser mit speziellen Anforderungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Klos, Hermann
Aus Forschung und Praxis. Die Sanierung historischer Fenster auf dem Prüfstand 2021
Quelle: Denkmalsanierung 2021/2022. 12.Jg.; Denkmalsanierung
weitere Aufsätze zum Thema: Fenster
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwurf, Tragfähigkeit und Bemessung von Wänden aus Infraleichtbeton (ILC) (kostenlos)
2022
Razavi, Mohammad Reza
Energy efficiency improvement of residential building fenestration. Case studies: Tehran and Berlin (kostenlos)
2021
Conrad, Christian
Implementierung und Validierung eines Algorithmus zur thermischen Simulation von transparenten Bauteilen für die energetische Ertüchtigung von Fenstern im Bestand (kostenlos)
2021
Elattassi, Najla
Learning from the past, designing for the future. Sustainability of the mediterranean vernacular (kostenlos)
2020
Williams, Christian Cameron
City of signages, or learning from shopfronts: tracing the commercial surface on streetscapes of Berlin, Yokohama, and Sydney (kostenlos)
2020
Camacho Montano, Sandra Carolina
Low-invasive measures for improving the summer indoor climate in school buildings (kostenlos)
2019
Schubert, Stefanie
Untersuchung zum Einfluss der Strömungsführung auf den Brandverlauf in einem Gebäude moderner Bauweise (kostenlos)
2018
Jäkel, Andreas
Intrinsisch verspannte Aluminiumschichten zur Herstellung von tageslichtlenkenden Mikrospiegel-Arrays
2017
Lausch, Marius
Sprechende Bilder. Architektur, Glasmalerei und Ikonographie der Kathedrale Saint-Etienne in Auxerre (kostenlos)
2017
König, Jennifer
Lüftungskonzepte in Bildungsstätten. Einfluss der Luftqualität auf die Leistungsfähigkeit von Schülern (kostenlos)
2015
weitere Dissertationen zum Thema: Fenster
Abmeierung bei Sanierungsverweigerung!
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Dortmund, Urteil vom 14.01.2022 - 17 S 69/21)
Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beschließt bestandskräftig die Fenstersanierung. Ein Wohnungseigentümer (W) lässt den Handwerker nicht in seine Wohnung, was für die Sanierung erforderlich ist. Die WEG verklagt ihn erfolgreich, dem Verwalter und d
IBR 2022, 2825
Zur Substanziierung von Mängeln im selbständigen Beweisverfahren
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Naumburg, Beschluss vom 12.11.2021 - 2 W 76/21)
Der Bauherr (B) leitet ein selbständiges Beweisverfahren ein. Er macht geltend, dass in mehreren von 31 Bädern nach einer Sanierung Feuchtigkeit auftritt. Das Landgericht (LG) weist ihn darauf hin, dass er die Anzahl, die Lage und das Erscheinungsbild der
IBR 2022, 262
Holzwand raus, Mauerwerk rein: Instandhaltung oder bauliche Änderung?
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 07.03.2022 - 9 CS 21.3274)
Der Bauherr, Eigentümer eines 1946 genehmigten kleinen Wohnhauses, wendet sich mit Klage und Eilantrag gegen eine Bauordnungsverfügung, mit der ihm aufgegeben wird, laufende Bauarbeiten unverzüglich einzustellen. Sofortvollzug ist angeordnet. Er ist im Be
IMR 2022, 241
Angebot muss alle Maßnahmen umfassen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 24.09.2021 - 980a C 4/21 WEG)
Die Parteien streiten über die Gültigkeit eines Beschlusses einer Eigentümerversammlung über die Instandsetzung von Balkonen und Loggien. Wie bereits in einem früher gefassten und vom Gericht für ungültig erklärten Beschluss beschließt die Eigentümerversa
IBR 2022, 246
Gebäudereiniger beschädigt Fenster: Wann verjährt der Anspruch auf Schadensersatz?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Werner Amelsberg, Staufen
(OLG Schleswig, Urteil vom 27.10.2021 - 9 U 7/20)
Der Auftraggeber (AG) hatte den Auftragnehmer (AN) mit der Reinigung sämtlicher Fenster seines Neubaus beauftragt. Die Arbeiten wurden im Herbst 2008 ausgeführt. Dabei kam es zu Beschädigungen in Form von tiefen Kratzern. Die Schadenshöhe belief sich auf
IMR 2022, 106
Röhrengeruchsverschluss fällt nicht unter eine Kleinreparaturklausel
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kristina Callsen, Flensburg
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 13.08.2021 - 33 C 1333/21)
Die Parteien streiten u. a. über die Reparaturkosten für einen Röhrengeruchsverschluss am Siphon.
IMR 2022, 2255
Kein Rechtsschutzbedürfnis (mehr) nach bestandskräftigem Folgebeschluss
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(LG Karlsruhe, Urteil vom 30.06.2020 - 11 S 56/18)
Eine Eigentümergemeinschaft verfolgte das Ziel, alte Holzfenster durch moderne Kunststofffenster zu ersetzen. Auf einer Eigentümerversammlung wurde zunächst mehrheitlich beschlossen, ein Ingenieurbüro mit der Durchführung der Ausschreibung zu beauftragen.
IMR 2022, 61
Wenn es im Altbau "zieht" und "hämmert": Keine Mietminderung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(AG Neukölln, Urteil vom 22.07.2021 - 14 C 75/20)
Mieter einer Berliner Altbauwohnung, die mit sog. Kastendoppelfenstern ausgestattet ist, beanspruchen Mietminderung gegenüber ihrem Vermieter, weil die Fenster undicht und zugig seien und die Fensterscheiben bei Wind klirren würden. Laut Beurteilung d
IMR 2022, 158
Wann muss ein Eigentümer einen Nachteil nicht hinnehmen?
RA Dr. Gerold M. Jaeger, Frankfurt a.M.
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 25.06.2021 - 980a C 5/21 WEG)
Die Kläger begehren vom Beklagten die Beseitigung einer Markise und des dazugehörigen Markisenkastens. Die Parteien sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Der Beklagte ließ in der Zeit, nachdem die Kläger in die WEG eingetreten sind,
IMR 2022, 37
Anbringung eines Klimageräts ist bauliche Veränderung und bedarf eines Beschlusses!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Bernd Kasper, Waldkirch
(AG Biedenkopf, Urteil vom 08.04.2021 - 50 C 220/20)
Der Eigentümer einer Einheit im Erdgeschoss einer Wohnungseigentumsanlage hat diese als Spielothek vermietet. An dieser Einheit hat er ein Klimagerät anbringen lassen. In einer Eigentümerversammlung wird beschlossen, dass der Eigentümer aufgefordert werde
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.9 Bestandteile von Fenstern
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Kriterien für die Beschreibung von Fenstern sind in DIN EN 14351 seit 2006, zuletzt 2016 für Fenster und Türen ohne Anforderungen an Rauch- und Brandschutz zusammengestellt. Die EN unterscheidet 6 Klassen der Widerstandsfähigkeit gegen Windlast von 400 bis 2 000 Pa und die Extraklasse und 10 Klassen der Schlagregendichtheit in ungeschützter Lage von 1 A bis 9 A und 7 Klassen von 1B bis 7B der Schlagregendichtheit in geschützter Lage und ...
Allisat, Gerhard
6 Empfehlungen für die Instandsetzung und Modernisierung von Fenstern in Wohngebäuden der Block- und Plattenbauweise
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
In Einzelfällen ist es auch kostengünstiger, einzelne stark geschädigte Fenster als alle Fenster auszuwechseln. Nach dem Ausbauen der Fenster sind die Flächen entsprechend zu säubern und die Anschlagflächen und Leibungen für den Einbau der neuen Fenster vorzubereiten. Diese sind nach der Befestigung der Fenster bis auf die, die zur Lagesicherung der Fenster zur Verhinderung des Absenkens erforderlich sind, zu entfernen.
Allisat, Gerhard
4.4 Fenster in Plattenbauten in der Laststufe 5,0 t
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
zwei Anschlagebenen, außen: 60 mm, innen: 40 mm - Fensterkonstruktion: In den Wohngeschossen sind alle Fenster einschließlich Loggiatür Verbundfenster aus Holz nach Typenkatalog Typro 62-2 bzw. Bei dieser Art Fenster handelt es sich um zweischalige Fenster mit unterschiedlicher Größe (größeres Innenfenster), die unabhängig voneinander in zwei Anschlagebenen eingebaut wurden. Neben den bereits bekannten Mängeln und Schäden sind insbesondere bei Fenstereinbauten in einschichtigen ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Beschreibung der sanierten Fenster
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
(Foto_5) Holzfeuchte: Zargenrahmen, 11 % bis 13% Außenflügel 11 % bis 13 % und Innenflügel 9 % Fenster E Entnommen einer Dachgaube in Berlin, Dahlem. (Foto_10 und Foto_11) Zustand der Fenster H 1 und H2 Der Zustand ist gleich den Fenstern G1 und G2, allerdings weist Fenster H2 holzzerstörte Bereiche im unteren Blendrahmen auf. (Foto_10 und Foto_11) Fenster J1 und J2 Die Fenster sind wie Fenster B aus dem Gebäude Sandstraße 4 a in Rosenheim entnommen.
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Anhang I Fachbegriffe
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Aufgehendes Mittelstück,aufgehender Pfosten: der feststehende Setzpfosten (= Setzholz) entfällt; der Pfostenteil ist meistens am linken Flügel in Form eines breiteren Rahmenprofils mit Schlagleiste eingearbeitet und bildet den Anschlag für den anderen Flügel. Wegen des Nutzungsinteresses des Eigentümers ist es diesem gestattet, moderne Fenster mit einer besseren Isolierung einzubauen, da anderenfalls eine Nutzung entsprechend zeitgemäßen Ansprüchen nicht möglich ist und ein Gemenge von ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Kastenfenster - Bestand, geographische Verteilung und wesentliche Konstruktionsarten
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Die Zuhaltung erfolgt meist mit Espagnolette-Verschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) seltener mit Ruderverschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder Vorreibern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe). Die Flügel sind in der Regel als Drehflügel mit Fitschenbändern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder als Winkelband mit Stützkloben (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten ...
Sage, Sebastian
1.8 Rahmen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Kriterien für die Beschreibung von Fenstern sind in DIN EN 14351 aus 2010 für Fenster und Türen ohne Anforderungen an Rauch- und Brandschutz und DIN EN 14600 für Fenster und Türen mit Anforderungen an Rauch- und Brandschutz zusammengestellt. Mit den Bezeichnungen dieser Tabelle oder mit der Zeilennummer dieser Tabelle und der Klasse der festgestellten Leistung kann ein Fenster für ein bestimmtes Gebäude (Gebäudehöhe, Lage im Gebäude) an einem bestimmten Standort (Windzone ...
Maier, Josef
7.1.1 Historische Bänder und Beschläge
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Im Gebäudebestand finden sich verschiedene Arten von Fenstern: Die früher weit verbreiteten Fenster mit nur einer Scheibe sind an historischen Gebäuden nur noch manchmal zu finden. Verbreitet sind dagegen Kastenfenster und Verbundfenster mit zwei Scheiben im Holzrahmen oder die ab den 70er Jahren eingebauten Fenster mit Isolierverglasungen im Rahmen aus unterschiedlichen Materialien wie Holz, Kunststoff, Stahl und Aluminium. Für die hier zu betrachtende energetische Instandsetzungsthematik ...
Lenze, Wolfgang
Das historische Einfachfenster aufarbeiten
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Ein altes Fenster in einem Gebäude ist dann ein historisches Fenster, wenn es aus einer für das Gebäude prägenden Zeitepoche stammt. Stark verzogene Fenster eignen sich nicht zur Instandsetzung und sollten durch neue Fenster eines geeigneten Systems ersetzt werden. Der zuvor beauftragte Schreinermeister soll zu den als erhaltenswert erkannten Fenstern eine Schadensliste anlegen, die alle erforderlichen Reparaturmaßnahmen für jedes einzelne Fenster enthält.
Großklos, Marc; Knissel, Jens; Loga, Tobias
II/4 Fensteröffnung in Passivhäusern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Somit öffnen die Bewohner der Passivhäuser ihre Fenster in Abhängigkeit von der Außentemperatur, mit geringen Öffnungszeiten im Winter. Befanden sich mehrere Fenster in einem Raum, so wurde der Zustand aller Fenster pro Mittelungsintervall addiert, d. h. wenn ein Fenster gekippt war, wurde für diesen Raum ein offenes Fenster ausgegeben. An kalten, trüben Tagen mit hoher Heizleistung bleiben die Fenster der Räume überwiegend geschlossen (Bild 10). Die Gruppe der Normallüfter öffnet bei ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 57 vorwärts
P-17-000355-PR03-IFT Prüfzeugnis
vom: 03.05.2022
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile Konzept "LAMBERTS Aluminiumrahmen für Serie 60, 83, 109 und 161"
entsprechend lfd. Nr. C 3.11, Bay TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, so-fern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fenster-wände und Vorhangfassaden sind.
Glasfabrik Lamberts GmbH & Co. KG
P-16-002266-PR03-IFT Prüfzeugnis
vom: 05.04.2022
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "System S100" entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VwV TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, so-fern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fenster-wände und Vorhangfassaden sind.
RIVA GmbH Engineering
P-2022-3023 Prüfzeugnis
vom: 01.04.2022
– aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
Schmidt Fenster GmbH
P-12-000132-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 29.03.2022
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Hueck Lava 77" entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VV TB NRW der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
HUECK System GmbH & Co. KG
P-12-000132-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 29.03.2022
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Hueck Volato M +" entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VV TB NRW der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
HUECK System GmbH & Co. KG
Z-21.8-2138 Zulassung
vom: 28.03.2022
– aktuell
Kunststoff-Adapter "Thermont" zur thermischen Trennung bei Verankerungen von Abstandskonstruktionen in Beton und Mauerwerk
HEIM & HAUS Kunststoffenster Produktions GmbH
P-SAC 02/III-1060 Prüfzeugnis
vom: 24.03.2022
– aktuell
EPS-Fensterprofil mit der Bezeichnung "illbruck PR150"
Tremco CPG Germany GmbH
P-21-001614-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 25.02.2022
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "MB-79N" Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, Bay TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
ALUPROF S.A. Centrala, Zaklad Bielsko Biala
P-2022-3012 Prüfzeugnis
vom: 25.02.2022
– aktuell
Zweiseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasung, sog. französische Balkone, System Gutmann FPS.I
Fenster- und Fassadenbau Rommel GmbH Großbodungen
P-2022-3011 Prüfzeugnis
vom: 24.02.2022
– aktuell
Dreiseitig linienförmig gelagerte Verglasung
Fenster- und Fassadenbau Rommel GmbH Großbodungen
P-14-000629-PR05-IFT Prüfzeugnis
vom: 30.01.2022
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Lambda WS/DS 075" Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VV TB NRW der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
Eduard Hueck GmbH & Co. KG
Z-85.2-10 Zulassung
vom: 10.01.2022
– aktuell
Funk-Fensterkontaktschalter FDS 200 - Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG
P-21-002131-PR04-IFT Prüfzeugnis
vom: 20.12.2021
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Schüco AWS 90.SI+, Schüco AWS 90 BS.SI+". Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VV TB NRW der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
Schüco International KG
2020-07-5100-03 Prüfzeugnis
vom: 15.12.2021
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß Verwaltungsvorschrift Technische baubestimmungen des Landes Rheinland-Pfalz (VV TB-RLP) vom 17. August 2021 Anlage, Lfd. Nr. C 4.12
IGM GmbH & Co.KG Fenster und Fassaden
2020-07-5100-02 Prüfzeugnis
vom: 15.12.2021
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Rheinland-Pfalz (VV TB.RLP) vom 17. August 2021 Anlage Lfd. Nr. C 4.12
IGM GmbH & Co.KG Fenster und Fassaden
2020-06-5088-04 Prüfzeugnis
vom: 15.12.2021
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Rheinland-Pfalz (VV TB-RLP) vom 17. August 2021, Anlage Lfd. Nr. C 4.12
IGM GmbH & Co.KG Fenster und Fassaden
P-12-001053-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 14.12.2021
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Royal S 75. Hi+, Schüco ADS 75.SI, Schüco AWS 75. SI. Entsprechend Ifd. Nr. C 3.11, VV TB NRW der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Fürten, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind
SCHÜCO International KG
P-12-001053-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 14.12.2021
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Royal S 75. Hi+, Schüco ADS 75.SI, Schüco AWS 75. SI. Entsprechend Ifd. Nr. C 3.11, VV TB NRW der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Fürten, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind
SCHÜCO International KG
P-15-002085-PR11-IFT Prüfzeugnis
vom: 25.11.2021
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "heroal W77, W 77 i, S 65". Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VV TB NRW der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhandfassaden sind
heroal - Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG
P-NDS04-292 Prüfzeugnis
vom: 19.10.2021
– aktuell
Verbundfolie "illbruck ME324 Fenster-Flexfolie Innen" und "illbruck ME324 Preabfolie Innen" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Juni 2021 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05
Tremco CPG Germany GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 57 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler