Liste der Publikationen zum Thema "Fenster"
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2023, ca. 220 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern
Schadenfreies Bauen, Band 49
2023, 152 S., 99 Abb., 2 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fenster erneuern
Planung - Ausführung - Fehlervermeidung.
2022, 160 S., 198 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Ansatzes zur Bestimmung des Außenluftwechsels an Doppelfassaden
Fassadensysteme und Gebäudehüllen, Band 2
2022, xxiii, 150 S., XXIII, 150 S. 74 Abb., 51 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Befestigung und Abdichtung von Fenstern und Türen
Aktuelle Regelungen, Praxisbeispiele, bauphysikalische Gesichtspunkte
2022, XXVIII, 560 S., 44 SW-Abb., 310 Farbabb., 116 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
DBU Bauband 4: Wohnquartier in Holz
Bauband, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Band 4
Mustersiedlung in München
2022, 112 S., zahlreiche Abbildungen, Diagramme und Zeichnungen, Softcover
Detail
Denkmalsanierung
Jahresmagazin für die Sanierung von Denkmalimmobilien - für Fachleute, Denkmalbesitzer und Kapitalanleger
2022, 160 S., 29.7 cm, Softcover
Laible Verlagsprojekte
Tafelwerk Großwohnsiedlung
Ein Phänomen der Nachkriegszeit
2022, 656 S., mit 583 Farb- und 1.369 s/w-Abbildungen. 269 mm, Hardcover
Mann (Gebr.)
Aalto im Detail
Ein Katalog der Bauteile
2022, 464 S., 400 col. ill., Hardcover
Birkhäuser Berlin
weitere Bücher zum Thema: Fenster
ift-Richtlinie
Prüfung und Bewertung der Einbruchhemmung von Bauelementen mit elektromechanischen Bauteilen und/oder elektronischen Berechtigungsmitteln
2022, 6 S., 1 Abb., 2 Tab., Geheftet
Symbole auf Tür- und Fensterbeschlägen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1.
2021, 11 S., 34 Abb.,
ift-Richtlinie
2021, 19 S., 8 Abb., 6 Tab., Geheftet
ift-Richtlinie
2021, 23 S., 1 Abb., 5 Tab., Geheftet
ift-Richtlinie
2021, 40 S., 19 Abb., 23 Tab., Geheftet
Der Umgang mit Tür- und Fensterbeschlägen bei Restaurierungsmaßnahmen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1.
2020, 8 S., 13 Abb.,
ift-Richtlinie
Aktualisierte Fassung: Stand Februar 2020.
2020, 28 S., 14 Abb., 11 Tab., Geheftet
Betonverglasung - Teil 1: Die Architektur der leuchtenden Wände
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.2.
2020, 8 S., 19 Abb.,
ift-Richtlinie
Anforderungen, Planungsgrundlagen, Konstruktion und Ausführung
2019, 33 S., 19 Abb. u. 10 Tab., Geheftet
ift-Fachinformation
2018, 34 S., 30 Abb., 8 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Fenster
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erarbeitung einer Handlungsanleitung zur Bewertung der Absturzsicherung von Fenstern in der Gebäudehülle und deren Einbau sowie einer Erläuterung zur Anwendung der ETB-Richtlinie
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3387
2021, 94 S., 38 Abb. u. 18 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schadensfreie energetische Fenstersanierung im Altbau und denkmalgeschützten Gebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3214
2021, 106 S., 96 Abb. u. 23 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Prüfung möglicher Ansätze zur Stärkung des Recyclings, zur Schaffung von Anreizen zur Verwendung recycelbarer Materialien und zur verursachergerechten Zuordnung von Entsorgungskosten im Bereich der Bauprodukte. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 34 327 0, FB000429. Online Ressource
2021 241 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden zur energetischen Ertüchtigung von Bestandsfenstern und Gläsern in historischer Bausubstanz als Beitrag zum Klimaschutz
2021 16 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3202
2020, 106 S., 13 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2020 24 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Fensterprototypen mit integriertem Vakuumglas. FIVA
2020 86 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Schallschutz von Fenstern in vorgesetzter Einbaulage (vorgesetzte Fenster)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3164
2019, 64 S., 50 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fenstermontage in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Erarbeitung eines Leitfadens zur Befestigung von energieeffizienten Fenstern in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3087
2019, 166 S., 128 Abb. u. 88 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fenstermaschine II. Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik - Demoprojekt. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3118
2019, 83 S., 56 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Fenster
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aus "alt mach neu": Modernisierung hebelt Mietpreisbremse aus!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Baden, Eberhard
Hausanschlussraum an der Grenze kann abstandsrechtlich privilegiert sein!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Rickmann, Nele; Zanier, Luca (Photograph); Hürlimann, Patrick (Photograph)
Bühne für alle. Alte Reithalle in Aarau (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Adam, Hubertus
Angemessen feierlich. Kongresszentrum "Verrucano" in Mels (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Möller, Hartmut (Verfasser, Photograph); Ludwig, Carolin (Photograph)
Kulturtempel der Moderne. Hallenbad Ost in Kassel
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Stein, Martine
Werklohn teilweise "schwarz" bezahlt:Besteller verliert sämtliche Mängelansprüche!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Hofmann, Steffen
Mängelbeseitigungsfrist vor Abnahme gesetzt: Stehen dem Besteller Mängelansprüche zu?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Federenko, Christian
Unterbliebene Instandsetzungsmaßnahmen begründen Anspruch auf Schadensersatz!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Drey, Sabine
Werkstattgebäude in Mechelen
Detail, 2022
Andexer, Christian
Revitalisierung des tattenbach'schen Hauses in Graz
ISG-Magazin, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fenster
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gute Luft, schlechte Luft - Lüftung und Luftdichtheit von Gebäuden 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Seifert, Siegfried
Baumängel und Bauschäden - Wie gehe ich damit in der Immobilienbewertung um? 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Steinert, Ulrich
Spritzwasser-Einwirkungen an Fassaden - Wo liegen die "Sockel"-Bereiche? 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Heinzelmann, Dorothee
Der Umgang mit den Bauten Mies van der Rohes. Denkmalpflege und Restaurierung 2022
Quelle: Mies im Westen. Ludwig Mies van der Rohe - Projekte und Spuren im Rheinland
Fath, Maren; Storck, Michael; Sieder, Mike; Hafner, Annette
Aufstockungen von Bestandsbauten 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Herlitze, Lothar; Gerlach, Katja; Schanze, Heiko
Materialverträglichkeitsprobleme bei Verglasungen für Restaurierungsprojekte am Beispiel des Objektes "Speicherstadt Hamburg" 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Henneberger, Clara; Steiner, Tobias
Der Sommerhitze trotzen. Passive und aktive Maßnahmen zur Vermeidung sommerlicher Überwärmung in der Sanierung von Bestandsgebäuden 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Leonhardt, Rainer W.
Symbole auf Tür- und Fensterbeschlägen. Themenbereich 8.1 2021
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Henn, Gunter
Die energetische Sanierung des HVB Towers - Technische Revitalisierung eines denkmalgeschützten Wahrzeichens Münchens 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Klos, Hermann
Aus Forschung und Praxis. Die Sanierung historischer Fenster auf dem Prüfstand 2021
Quelle: Denkmalsanierung 2021/2022. 12.Jg.; Denkmalsanierung
weitere Aufsätze zum Thema: Fenster
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung eines Ansatzes zur Bestimmung des Außenluftwechsels an Doppelfassaden
2022
Lösch, Claudia
Entwurf, Tragfähigkeit und Bemessung von Wänden aus Infraleichtbeton (ILC) (kostenlos)
2022
Razavi, Mohammad Reza
Energy efficiency improvement of residential building fenestration. Case studies: Tehran and Berlin (kostenlos)
2021
Conrad, Christian
Implementierung und Validierung eines Algorithmus zur thermischen Simulation von transparenten Bauteilen für die energetische Ertüchtigung von Fenstern im Bestand (kostenlos)
2021
Elattassi, Najla
Learning from the past, designing for the future. Sustainability of the mediterranean vernacular (kostenlos)
2020
Williams, Christian Cameron
City of signages, or learning from shopfronts: tracing the commercial surface on streetscapes of Berlin, Yokohama, and Sydney (kostenlos)
2020
Camacho Montano, Sandra Carolina
Low-invasive measures for improving the summer indoor climate in school buildings (kostenlos)
2019
Schubert, Stefanie
Untersuchung zum Einfluss der Strömungsführung auf den Brandverlauf in einem Gebäude moderner Bauweise (kostenlos)
2018
Lausch, Marius
Sprechende Bilder. Architektur, Glasmalerei und Ikonographie der Kathedrale Saint-Etienne in Auxerre (kostenlos)
2017
Jäkel, Andreas
Intrinsisch verspannte Aluminiumschichten zur Herstellung von tageslichtlenkenden Mikrospiegel-Arrays
2017
weitere Dissertationen zum Thema: Fenster
Kann der Architekt die Unverhältnismäßigkeit der Schadensersatzhöhe einwenden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(KG, Urteil vom 21.10.2022 - 7 U 1101/20)
Eheleute schließen als Mitglied einer Baugruppe mit der Architektengruppe A Anfang der 2000er Jahre einen Vertrag über die Planung und Überwachung des Neubaus eines Reihenmittelhauses mit Atelier-Etage und Wintergarten. Die Eheleute behaupten mit A di
IMR 2023, 2112
Schönheitsreparaturen: Streichen der "Fenster und Außentüren von innen" ist unwirksam!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(AG Hamburg, Urteil vom 26.10.2022 - 49 C 150/22)
Der Vermieter begehrte vom Mieter Schadensersatz wegen nicht durchgeführter Schönheitsreparaturen. Er machte Malerkosten i.H.v. 9.168,16 Euro geltend. Er berief sich auf eine im Mietvertrag enthaltene Schönheitsreparaturenklausel, die den Mieter zum S
IMR 2023, 51
Beweislastverteilung für die Schadensursache bei Schimmelbildung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(LG Hanau, Beschluss vom 13.07.2022 - 2 S 2/21)
Der klagende Vermieter macht Differenzmieten geltend, da der Mieter über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren die Miete wegen eines behaupteten Schimmelbefalls reduziert hat. Das Amtsgericht hat im selbständigen Beweisverfahren ein Sachverständigenguta
IMR 2023, 2076
Beseitigung von baulichen Veränderungen
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(LG Berlin, Urteil vom 07.07.2022 - 85 S 16/21 WEG)
Der beklagte Wohnungseigentümer nahm Umbauarbeiten dergestalt vor, dass er einen Spitzboden ausbaute, eine Zwischendecke einzog und Dachfenster einbaute. Die Teilungserklärung sieht vor, dass der Verwalter Umbaumaßnahmen zustimmen muss. Ob er dies seinerz
IBR 2023, 10
Werklohn teilweise "schwarz" bezahlt:Besteller verliert sämtliche Mängelansprüche!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 10.11.2021 - 2 U 63/20; BGH, Beschluss vom 07.09.2022 - VII ZR 866/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ehemann E und Handelsvertreter H unterzeichnen am 05.06.2010 einen Auftrag über Fensterelemente zu einem Gesamtbetrag von 25.000 Euro. In der von H am 08.06.2010 erteilten Quittung heißt es: Anzahlung von 10.000 Euro von Fam. E an Herrn A für Fenster
IBR 2022, 3413
Lieferung und Montage von Fenstern und Türen ist Werkvertrag!
RA Steffen Hofmann, Frankfurt/Main
(OLG Hamm, Urteil vom 27.09.2022 - 24 U 57/21)
Der Auftraggeber (AG) ließ eine Doppelhaushälfte errichten und beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Lieferung und dem passgenauen Einbau der Fenster- und Türelemente. Nach der Abnahme zeigten sich Mängel an den Einbauten des AN. Die vom AG gesetzte
IMR 2023, 54
Aus "alt mach neu": Modernisierung hebelt Mietpreisbremse aus!
RA Alexander Walther, München
(AG Kreuzberg, Urteil vom 09.02.2022 - 10 C 46/21)
Zum 01.02.2016 mieten die Mieter eine 52 qm große Wohnung. Es wurde eine Nettokaltmiete i.H.v. 799 Euro vereinbart. Bei der Klägerin handelt es sich um eine registrierte Rechtsdienstleistungsgesellschaft. Die Mieter beauftragten die Klägerin mit der Gelte
IBR 2022, 608
Persönliches Gespräch schließt Widerrufsrecht aus!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Anna Stretz, München
(OLG Naumburg, Urteil vom 07.10.2021 - 2 U 33/21)
Die Parteien streiten um die Wirksamkeit eines Widerrufs nach Abschluss eines VOB/B-Bauvertrags zur Herstellung von Fensterarbeiten für die Neuerrichtung des Einfamilienhauses des Verbrauchers (V). Der Vertragsabschluss gestaltete sich wie folgt: Der von
IMR 2022, 506
Unwesentliche Reflexionen einer Solaranlage sind hinzunehmen
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(OLG Braunschweig, Urteil vom 14.07.2022 - 8 U 166/21)
Ein Nachbar stört sich an den vom Dach des Nachbarhauses ausgehenden Reflexionen einer Solaranlage und der Dachfenster. Er fordert das Verhindern dieser Sonnenblendwirkung . Das Landgericht wies die Klage ab. Dagegen richtet sich die Berufung.
IBR 2022, 652
Baurechtliche Schutzvorschriften sind nicht disponibel!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 16.09.2022 - 1 LA 12/22)
Im Streit steht ein sog. Boxhotel, das Schlafboxen von jeweils ca. 4 bis 5 qm Fläche mit je zwei Betten anbietet. Die Boxen verfügen über Lichtöffnungen nur zu den Fluren, die aber nur zum Teil mit Tageslicht versorgt sind. Tageslicht wird simuliert, die
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8 Grundsätzliche Instandsetzungsmöglichkeiten
aus: Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern. Schadensfreies Bauen, Band 49. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2023
Erheblich befallene Dichtstofffugen aus Silikon-, Acrylatdichtstoffen o. Ä. (z. B. die Verglasungsabdichtungen an Fenstern) sollten durch ein Fachunternehmen ausgetauscht werden, da sich Schimmelbefall hier in der Regel nicht oberflächlich entfernen lässt. In Anbetracht des eingangs erwähnten, vergleichsweise hohen Aufwandes für die Instandsetzung zu erhaltender Fensterkonstruktionen stellt als dritte Variante der vollständige Austausch des Fensters in der Regel die ...
Sage, Sebastian
1.9 Bestandteile von Fenstern
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Kriterien für die Beschreibung von Fenstern sind in DIN EN 14351 seit 2006, zuletzt 2016 für Fenster und Türen ohne Anforderungen an Rauch- und Brandschutz zusammengestellt. Die EN unterscheidet 6 Klassen der Widerstandsfähigkeit gegen Windlast von 400 bis 2 000 Pa und die Extraklasse und 10 Klassen der Schlagregendichtheit in ungeschützter Lage von 1 A bis 9 A und 7 Klassen von 1B bis 7B der Schlagregendichtheit in geschützter Lage und ...
Allisat, Gerhard
6 Empfehlungen für die Instandsetzung und Modernisierung von Fenstern in Wohngebäuden der Block- und Plattenbauweise
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
In Einzelfällen ist es auch kostengünstiger, einzelne stark geschädigte Fenster als alle Fenster auszuwechseln. Nach dem Ausbauen der Fenster sind die Flächen entsprechend zu säubern und die Anschlagflächen und Leibungen für den Einbau der neuen Fenster vorzubereiten. Diese sind nach der Befestigung der Fenster bis auf die, die zur Lagesicherung der Fenster zur Verhinderung des Absenkens erforderlich sind, zu entfernen.
Allisat, Gerhard
4.4 Fenster in Plattenbauten in der Laststufe 5,0 t
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
zwei Anschlagebenen, außen: 60 mm, innen: 40 mm - Fensterkonstruktion: In den Wohngeschossen sind alle Fenster einschließlich Loggiatür Verbundfenster aus Holz nach Typenkatalog Typro 62-2 bzw. Bei dieser Art Fenster handelt es sich um zweischalige Fenster mit unterschiedlicher Größe (größeres Innenfenster), die unabhängig voneinander in zwei Anschlagebenen eingebaut wurden. Neben den bereits bekannten Mängeln und Schäden sind insbesondere bei Fenstereinbauten in einschichtigen ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Beschreibung der sanierten Fenster
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
(Foto_5) Holzfeuchte: Zargenrahmen, 11 % bis 13% Außenflügel 11 % bis 13 % und Innenflügel 9 % Fenster E Entnommen einer Dachgaube in Berlin, Dahlem. (Foto_10 und Foto_11) Zustand der Fenster H 1 und H2 Der Zustand ist gleich den Fenstern G1 und G2, allerdings weist Fenster H2 holzzerstörte Bereiche im unteren Blendrahmen auf. (Foto_10 und Foto_11) Fenster J1 und J2 Die Fenster sind wie Fenster B aus dem Gebäude Sandstraße 4 a in Rosenheim entnommen.
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Anhang I Fachbegriffe
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Aufgehendes Mittelstück,aufgehender Pfosten: der feststehende Setzpfosten (= Setzholz) entfällt; der Pfostenteil ist meistens am linken Flügel in Form eines breiteren Rahmenprofils mit Schlagleiste eingearbeitet und bildet den Anschlag für den anderen Flügel. Wegen des Nutzungsinteresses des Eigentümers ist es diesem gestattet, moderne Fenster mit einer besseren Isolierung einzubauen, da anderenfalls eine Nutzung entsprechend zeitgemäßen Ansprüchen nicht möglich ist und ein Gemenge von ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Kastenfenster - Bestand, geographische Verteilung und wesentliche Konstruktionsarten
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Die Zuhaltung erfolgt meist mit Espagnolette-Verschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) seltener mit Ruderverschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder Vorreibern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe). Die Flügel sind in der Regel als Drehflügel mit Fitschenbändern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder als Winkelband mit Stützkloben (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten ...
Sage, Sebastian
1.8 Rahmen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Kriterien für die Beschreibung von Fenstern sind in DIN EN 14351 aus 2010 für Fenster und Türen ohne Anforderungen an Rauch- und Brandschutz und DIN EN 14600 für Fenster und Türen mit Anforderungen an Rauch- und Brandschutz zusammengestellt. Mit den Bezeichnungen dieser Tabelle oder mit der Zeilennummer dieser Tabelle und der Klasse der festgestellten Leistung kann ein Fenster für ein bestimmtes Gebäude (Gebäudehöhe, Lage im Gebäude) an einem bestimmten Standort (Windzone ...
Maier, Josef
7.1.1 Historische Bänder und Beschläge
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Im Gebäudebestand finden sich verschiedene Arten von Fenstern: Die früher weit verbreiteten Fenster mit nur einer Scheibe sind an historischen Gebäuden nur noch manchmal zu finden. Verbreitet sind dagegen Kastenfenster und Verbundfenster mit zwei Scheiben im Holzrahmen oder die ab den 70er Jahren eingebauten Fenster mit Isolierverglasungen im Rahmen aus unterschiedlichen Materialien wie Holz, Kunststoff, Stahl und Aluminium. Für die hier zu betrachtende energetische Instandsetzungsthematik ...
Lenze, Wolfgang
Das historische Einfachfenster aufarbeiten
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Ein altes Fenster in einem Gebäude ist dann ein historisches Fenster, wenn es aus einer für das Gebäude prägenden Zeitepoche stammt. Stark verzogene Fenster eignen sich nicht zur Instandsetzung und sollten durch neue Fenster eines geeigneten Systems ersetzt werden. Der zuvor beauftragte Schreinermeister soll zu den als erhaltenswert erkannten Fenstern eine Schadensliste anlegen, die alle erforderlichen Reparaturmaßnahmen für jedes einzelne Fenster enthält.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 57 vorwärts
P-22-002467-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 18.11.2022
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008 Teil 4, Anhang A - Kategorie A und C2 , 4 seitig linienförmig gelagert System "GEALAN-LINEAR"
GEALAN Fenster-Systeme GmbH
P-10-000611-PR19-IFT Zulassung
vom: 08.11.2022
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Schüco AWS 90.SI+, Schüco AWS 90 AC.SI+, Schüco AWS 90 BS.SI+". Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VV TB NRW der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhang-fassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fens-ter, Fensterwände und Vorhangfassaden sind
SCHÜCO International KG
Z-21.2-2017 Zulassung
vom: 23.08.2022
– aktuell
Würth AMO-Combi Schraube mit Kunststoff-Dübelhülse W-UR 10 XS oder W-UR 10 XXL zur Befestigung von Fensterrahmen in Mauerwerk
Adolf Würth GmbH & Co. KG
P-NDS04-1418 Prüfzeugnis
vom: 16.08.2022
– aktuell
Verbundfolie "Fensterdichtband Innen Euraseal I-720" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische baubestimmungen (VV TB) - Fassung März 2022 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05
Adolf Würth GmbH & Co. KG
P-NDS04-1003 Prüfzeugnis
vom: 11.08.2022
– aktuell
Verbundfolie "TOPFORM Fensterfolie TOP AKTIV"
Baubeschlag-Union GmbH & Co. KG
Z-14.4-728 Zulassung
vom: 01.08.2022
– aktuell
Absturzsichernde Fensterelementbefestigung
Adolf Würth GmbH & Co.KG
P-21-001614-PR05-IFT Prüfzeugnis
vom: 25.07.2022
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "MB-86N" Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, Bay TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
ALUPROF S.A. Centrala, Zaklad Bielsko Biala
Z-51.1-469 Zulassung
vom: 06.07.2022
– aktuell
Einzelentlüftungsgeräte der Baureihe "QE" zur Entlüftung Fensterloser Bäder und Toilettenräume
Vortice elettrosociali S.p.a.
P-16-003485-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 05.07.2022
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008 Teil 4, Anhang A - Kategorie A, 2 seitig linienförmig gelagert System "Französicher Balkon für Fensterwand Vista" entsprechend lfd. Nr. C 4.12, Bay TB der aktuellen Fassung Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermit-telter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung
FINSTRAL AG
P-16-002275-PR05-IFT Prüfzeugnis
vom: 05.07.2022
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "MB-SE75 HI+" Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, Bay TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, so-fern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fenster-wände und Vorhangfassaden sind.
ALUPROF S.A
ETA-22/0401 Zulassung
vom: 04.07.2022
– aktuell
VKP Premium Plus. Fugendichtband auf Basis von imprägniertem PU-Weichschaum zur Abdichtung von Fugen im Fenster- und Fassadenbereich
WÜRTH International AG
2017-10-4803-04 Zulassung
vom: 25.05.2022
– aktuell
Vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB) - Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 17. August 2021 Abschnitt C 3.18
Schneider + Nölke Lamellenfenster GmbH
2022-01-5264-02 Prüfzeugnis
vom: 04.05.2022
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB) - Verwaltungsvorschrfit des Ministeriums der Finanzen vom 17. August 2021 Abschnitt C 4.12
IGM GmbH & Co. KG, Fenster und Fassaden
P-17-000355-PR03-IFT Prüfzeugnis
vom: 03.05.2022
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile Konzept "LAMBERTS Aluminiumrahmen für Serie 60, 83, 109 und 161"
entsprechend lfd. Nr. C 3.11, Bay TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, so-fern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fenster-wände und Vorhangfassaden sind.
Glasfabrik Lamberts GmbH & Co. KG
P-16-002266-PR03-IFT Prüfzeugnis
vom: 05.04.2022
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "System S100" entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VwV TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, so-fern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fenster-wände und Vorhangfassaden sind.
RIVA GmbH Engineering
P-2022-3023 Prüfzeugnis
vom: 01.04.2022
– aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
Schmidt Fenster GmbH
P-12-000132-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 29.03.2022
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Hueck Lava 77" entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VV TB NRW der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
HUECK System GmbH & Co. KG
P-12-000132-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 29.03.2022
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Hueck Volato M +" entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VV TB NRW der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
HUECK System GmbH & Co. KG
Z-21.8-2138 Zulassung
vom: 28.03.2022
– aktuell
Kunststoff-Adapter "Thermont" zur thermischen Trennung bei Verankerungen von Abstandskonstruktionen in Beton und Mauerwerk
HEIM & HAUS Kunststoffenster Produktions GmbH
P-SAC 02/III-1060 Prüfzeugnis
vom: 24.03.2022
– aktuell
EPS-Fensterprofil mit der Bezeichnung "illbruck PR150"
Tremco CPG Germany GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 57 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler