Liste der Publikationen zum Thema "Fensterbau"
2013, 34 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Holzfenster und -türen
Konstruktion, Anschlüsse, Oberflächen, Energieeinsparung
2012, 374 S., 911 Abb. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Friedrich Tabellenbuch.Holztechnik
Dümmlerbuch, Band 5410
Technologie, Fachkunde, Fachtheorie. Technische Mathematik, Fachrechnen. Technisches Zeichnen, Technische Kommunikation. Betriebstechnik, Betriebsorganisation, Arbeitsplanung. Arbeits- und Umweltschutz
15., Aufl.
2008, 528 S., mit doppeltem Lesebändchen. 24.6 cm, Hardcover
Bildungsverlag EINS
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
2020 III,246 S., Abb., Tab., Lit., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
Fenstermontage in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Erarbeitung eines Leitfadens zur Befestigung von energieeffizienten Fenstern in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3087
2019, 166 S., 128 Abb. u. 88 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung der raumluftrelevanten Emissionen von Innentüren zur Bewertung des Verhaltens von Bauprodukten in Bezug auf Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz. Abschlussbericht
(Bewilligungszeitraum: 01.09.2009 bis 31.08.2011, IGF-Vorhaben 16210 N).
2011, 148 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Nachhaltige Optimierung von Holzfensterprofilen zur Erreichung der Anforderungen der EnEV 2012. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2797
2011, 140 S., 61 Abb. u. 36 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Auswirkungen meteorologischer Einflussgroessen auf die Waermebilanz von Fenstern waehrend der Heizperiode
1979, 40 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Glaswelt, 2022
Miernik, Helmut
Nach selbständigem Beweisverfahren: Aufrechnung steht Klageerhebung gleich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Grossmann, Valentina
Wie rettet man 800 Fenster?
Baumeister, 2022
Emmerich, Lukas; Militz, Holger
Holzschutz mit Textilvernetzern - Ergebnisse aus 20 Jahren Forschung und Zukunftsperspektiven
Holztechnologie, 2022
Leuschner, Ingo
Wenn der Fensterlieferant in die Planungsrolle schlüpft. Aus der gutachtlichen Praxis
Glaswelt, 2021
Reick, Martin
Kleine Isoliergläser können nun nachgewiesen werden. DIN 18008 Novellierung
Glaswelt, 2021
Lass, Jörn P.; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Die Digitalisierung in der Fensterbranche (IV) (kostenlos)
Glaswelt, 2021
Dupp, Alexander; Weilberg, Frank; Gehrts, Eike; Schütt, Marc; Lawer, Lutz; Gallmann, Sven; Euler, Andreas; Vögele, Olaf
Befestigungsmittel mit "Persilschein" gibt es nicht. Im Interview mit Sachverständigen
Glaswelt, 2021
Lass, Jörn P.; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Die Digitalisierung in der Fensterbranche
Glaswelt, 2021
Leuschner, Ingo
Wenn der Fensterlieferant in die Planungsrolle schlüpft. Aus der gutachterlichen Praxis
Glaswelt, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fensterbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Fenster im Baudenkmal: einige rechtliche Aspekte 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Küenzlen, Jürgen; Stork, Jürgen; Scheller, Eckehard
Fixing of windows with fall protection 2017 (kostenlos)
Quelle: 3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete. Stuttgart, Germany, 27th-29th September 2017. Proceedings
Horak, Vladimir
Die hohe Braukunst des tschechischen Fensterbaus - Spezifika, Merkmale und aktuelle Trends 2016
Quelle: Fenster Türen Treff 2016. 3.-4. März 2016, Saalfelden; HFA-Schriftenreihe
Rellstab, Christoph
Auch im Fensterbau präzise wie ein Schweizer Uhrwerk. Besonderheiten der Technik und des Marktes 2016
Quelle: Fenster Türen Treff 2016. 3.-4. März 2016, Saalfelden; HFA-Schriftenreihe
Lukowsky, Dirk
DIN 68800 (2011): Konsequenzen für den Fensterbau 2012 (kostenlos)
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Trends und Chancen. Göttingen, 27. und 28. September 2012. Mit CD-ROM
Hein, J. Theo
Erste Erfahrungen mit handwerklichen Beschichtungen (nicht industriell) auf modifizierten Hölzern. Belmadur, Thermoholz, Accoya, Kebony 2012 (kostenlos)
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Trends und Chancen. Göttingen, 27. und 28. September 2012. Mit CD-ROM
Sieberath, Ulrich
Green Windows - mehr als nur Energieeffizienz? Moderne Fenster schaffen mehr Wohnkomfort, Investitionssicherheit sowie Nachhaltigkeit und bieten Argumente jenseits der Diskussionen von U- bzw. g-Wert 2010 (kostenlos)
Quelle: Rosenheimer Fenstertage 2010 am 07. und 08. Oktober. Green windows - nachhaltig Bauen mit Fenstern und Fassaden. Mit CD-ROM
Köster, Heinz
Die Wissenspyramide als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 2008
Quelle: Rosenheimer Fenstertage am 16. und 17. Oktober 2008. Klimatisch Bauen 2012!
Layer, Klaus
Aufträge durch Beratung. Energieberater als Zusatzqualifikation für Fensterbauer 2008
Quelle: Rosenheimer Fenstertage am 16. und 17. Oktober 2008. Klimatisch Bauen 2012!
Matschi, Andreas
Nachweise für internationale Märkte. Planung und Organisation von international akzeptierten Nachweisen und Zertifikaten 2008
Quelle: Rosenheimer Fenstertage am 16. und 17. Oktober 2008. Klimatisch Bauen 2012!
weitere Aufsätze zum Thema: Fensterbau
Nach selbständigem Beweisverfahren: Aufrechnung steht Klageerhebung gleich!
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 08.12.2021 - 21 W 112/21)
Der Auftraggeber (AG) hat den Auftragnehmer (AN) für den Umbau seines Wohnhauses mit der Ausführung von Fensterbau- und Sanitärarbeiten beauftragt. Der AN führt die Arbeiten aus und rechnet die Leistungen ab. Anschließend leitet der AN gegen den AG ein se
IBR 2011, 567
Leistungsverzeichnis mit "ca.-Maßen": Keine Mehrvergütung bei üblichen Abweichungen!
RA Dr. Stefan Althaus, München
(OLG Oldenburg, Urteil vom 16.02.2010 - 12 U 18/07; BGH, Beschluss vom 19.05.2011 - VII ZR 36/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Bei einem Auftrag über den Einbau von Fenster- und Türelementen sind die Abmessungen der einzelnen Elemente im Leistungsverzeichnis gerundet und mit ca.-Maßen beschrieben. Gleiches gilt für die beigefügten Skizzen. Die späteren Rohbaumaße weichen von de
IBR 2010, 3394
Privatgutachten zur Vorbereitung eines selbständigen Beweisverfahrens: Kosten erstattungsfähig?
RA Dr. Florian Kirchhof, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 11.08.2010 - 23 W 42/10)
Bei einem Gewerbeobjekt kommt es zu Fehlalarmen der Alarmanlage, die im Zusammenhang mit der Alarmierung der Fenster stehen. Der Fensterbauer meint, es handle sich nicht um Konstruktionsmängel, sondern um Wartungsmängel. Der Besteller beauftragt daraufhin
IBR 2003, 375
Fensterbau: Montagefirmen, die die Fenster nicht selbst produzieren, sind von der Vergabe auszuschließen!
RA Dr. Jan Jasper, Bremen
(LG Kiel, Urteil vom 17.04.2003 - 4 O 304/02 (nicht rechtskräftig))
Die Vergabestelle (VSt) schreibt die Herstellung und Montage von Holz-Aluminium-Fenstern im Werte von rund 100.000 Euro für die Sanierung eines Schulgebäudes aus. Der Zuschlag wird an den preisgünstigsten Bieter (AN) erteilt. Der AN, ein reiner Montage
IBR 1995, 139
Eingliederung eines fremden Arbeitnehmers?
RA Dr. Friedhelm Kieserling, Hamm
(OLG Köln, Urteil vom 30.09.1994 - 19 U 284/93)
Auf einer Großbaustelle arbeiteten mehrere Firmen nebeneinander. Ein Gerüstbauunternehmen hatte den Baukörper eingerüstet, in den eine andere Firma neue Fenster einzusetzen hatte. Die Gerüstbauer ließen sich von den Fensterbauern bei der Demontage des Ger
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Fenster aus Plantagenkiefer - Zerstörung durch Pilze
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bei der Auswahl nicht resistenter Holzarten für den Fensterbau (z. B: Radiatakiefer) ist auch bei der Beachtung des bautechnischen und chemischen Holzschutzes Vorsicht geboten. Die DIN EN 350-2 stuft die Radiatakiefer in ihrer natürlichen Dauerhaftigkeit gegen Pilze in die Dauerhaftigkeitsklasse 4 (wenig dauerhaft) bis 5 (nicht dauerhaft) ein. Hier wird formuliert, dass ein chemischer Holzschutz gegen Bläue und holzzerstörende Pilze erforderlich ist, außer es wird das Kernholz von Holzarten ...
Neumann, Hans-Rudolf
Allgemein
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Unter dem Begriff der Materialart eines Fensters unterscheidet man die Bereiche Holz, Metall und Kunststoff. Besteht bei dem Werkstoff Holz die Möglichkeit, auf verschiedene Holzarten zurückgreifen zu können, hat sich im Metallbereich der Werkstoff Aluminium bzw. Im Bereich der Altbausanierung und der Denkmalpflege werden vorzugsweise Fenster aus Holz und Kunststoff verwendet, da kaum konstruktive Abmessungen erreicht werden, die auf den Werkstoff Aluminium zurückgreifen müßten.
Böttcher, Peter
Anforderungen einzelner Bauteile an das Beschichtungssystem
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Teilweise abweichend von den beschriebenen allgemeinen Regeln stellen spezielle Bauteile besondere Anforderungen an die Beschichtung 10 , 39 . Zwar kann einer Beschichtung nie alleine die Verantwortlichkeit für das Versagen eines Bauteils angelastet werden, doch können Beschichtungen zum frühzeitigen Altern einer Konstruktion in erheblichem Maße beitragen. Dehnbarkeit und Elastizität: Beschichtungen auf Holz und Holzwerkstoffen müssen die quellungsbedingten Längenänderungen des Holzes ...
Sage, Sebastian
3.7 Geklebte Verglasungen
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Typ I trägt die Last der Scheibe einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung mechanisch ab und sichert die Verglasung einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung mechanisch zur Gefahrenverringerung bei Versagen der Klebung. Typ III trägt die Last der Scheibe einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung durch Kleben ab und sichert die Verglasung einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung mechanisch zur Gefahrenverringerung bei Versagen der ...
Sage, Sebastian
1.8 Dicht- und Klebstoffe
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Gar keine Rückstellvermögen haben dauerplastische Dichtstoffe wie zum Beispiel Butyl, welches als Klebeband aus Polyisobutylen unter der Anpressleiste von Pfosten-Riegel-Konstruktionen verarbeitet wird. Hauptanwendungsgebiete als Dichtstoffe und Klebstoffe sind Glasecken, Glasfalze, Structural glazing und Wetterversiegelungen. Die Bestandteile der Dichtstoffe sollen nicht mit Schlieren die optischen Eigenschaften des Glases stören.
Schumacher, Ralf
Türen aus Kunststoff
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Wie im Fensterbau wird der überwiegende Teil der Kunststofftüren aus Hohlkammerprofilen hergestellt. Nachteilig ist bei Türen aus Kunststoff der relativ hohe temperaturbedingte Längenausdehnungskoeffizient α, der für PVC 80 x 10-6 je Grad Temperaturänderung beträgt. Bei Elementlängen bis zu 2,5 m muss die Fuge zwischen Türzarge aus Kunststoff und Wand mindestens 15 mm breit sein, während die Haustür aus Holz nur eine 10 mm breite Fuge benötigt.
Sage, Sebastian
1.7 Dichtstoffe und Klebstoffe
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Gar keine Rückstellvermögen haben dauerplastische Dichtstoffe wie zum Beispiel Butyl, welches als Klebeband aus Polyisobutylen unter der Anpressleiste von Pfosten-Riegel-Konstruktionen verarbeitet wird. Hauptanwendungsgebiete sind Primärabdichtung von Isolierglas (Kleber zwischen Glas und Abstandshalter) und structural glazing, thermoplastische Abstandshalter (warme Kante, engl. Die Bestandteile der Dichtstoffe sollen nicht mit Schlieren die optischen Eigenschaften des Glases stören.
Sage, Sebastian
1.1 Glas ist eine Flüssigkeit
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Glas ist durchsichtig, Glas steht in der zeitgenössischen Architektur für Transparenz, doch Glas spiegelt auch, und Spiegel sind undurchsichtiger je besser sie spiegeln. Am Bau waren seit Langem zwei traditionsreiche Berufe für das Bauen mit Glas zuständig: Glaser und Tischler haben zusammen Fenster hergestellt. Auf dem Tisch wurde das Glas breitgewalzt, gequetscht, gehämmert, wovon auf dem Glas sichtbare Spuren zurückblieben.
Lenze, Wolfgang
Die Fenstermaterialien
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Neben den heimischen Hölzern Eiche, Kiefer und Lärche werden oft auch außereuropäische und tropische Hölzer verwendet wie Pitchpine, Limba, Teak, Meranti und viele andere. Neue Fenster für ein Fachwerkhaus sollten unbedingt aus Holz, möglichst aus heimischen Hölzern gefertigt werden. Im Fachwerkhaus können Stahlprofile für große Fenstertürelemente, wie zum Beispiel für ein Deelentorfenster, zur Anwendung kommen; für großflächige Sonderfälle also (Abb.
Müller, Johann
Fenster und Türen aus Kiefernholz - Bläuepilze wegen unzureichendem Holzschutz
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Dieses Ziel wird in der Praxis häufig nicht erreicht; insbesondere Schäden durch die Holz verfärbenden Bläuepilze an Fenstern aus splinthaltigem Kiefernholz sind deshalb ein weit verbreitetes Problem. Zunächst wurden Verfärbungen am Holz der Hauseingangstür beobachtet (Bilder 1, 2). Nachdem aber auch an weiteren Fenstern Anzeichen für eine beginnende Schädigung auftraten, befürchteten die Bauherren, dass alle Fenster und Türen mangelhaft seien und leiteten ein Gerichtsverfahren ein. Daraufhin...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | vorwärts
P-SAC23-I-2021-83 REV. A Prüfzeugnis
vom: 24.01.2022
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit den Verbund-Sicherheitsglas CONTRAFLAM 90-4 in allseitig linienförmig gelagerter Ausführung
Hans Timm Fensterbau GmbH & Co. KG
P-SAC23-I-2020-73 Prüfzeugnis
vom: 18.02.2020
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung in zweiseitig linienförmig gelagerter Ausführung
Hans Timm Fensterbau GmbH & Co. KG
P-2019-3023 Prüfzeugnis
vom: 25.02.2019
– aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasungen [Kategorie: C2]
Rossmanith Fensterbau GmbH & Co. KG
2015-01-4447-02 Prüfzeugnis
vom: 23.04.2015
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung nach TRAV gemäß Bauregelliste A Teil 3 lfd. Nr. 2.12
Rossmanith Fensterbau GmbH & Co. KG
P-2014-3061 Prüfzeugnis
vom: 19.09.2014
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauart nach lfd. Nr. 2.12. Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). A
Adelsberger Fensterbau GmbH
P-2013-3054 Prüfzeugnis
vom: 21.08.2013
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2013/1 Bauart nach Ifd. Nr. 2.12
Hans Timm Fensterbau GmbH & Co. KG
P-SAC23-I-2013-32 Prüfzeugnis
vom: 04.03.2013
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung in umlaufend linienförmig gelagerter Ausführung. Absturzsichernde Verglasung nach den "Technischen Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen" (TRAV) gemäß der Bauregelliste A Teil 3 laufende Nummer 2.12
Radeburger Fensterbau GmbH
P-2012-3076 Prüfzeugnis
vom: 21.11.2012
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte Verglasungen, Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2012/1, Bauart nach Ifd. Nr. 2.12. Vorgesehener Verwendungszweck: Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). Absturzsichernde Kategorie: A, C3, C2.
Wiegand Fensterbau
P-SAC23-I-2011-22 Prüfzeugnis
vom: 11.11.2011
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung in umlaufend linienförmig gelagerter Ausführung. Absturzsichernde Verglasung nach den "Technischen Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen" (TRAV) gemäß der Bauregelliste A Teil 3 laufende Nummer 2.12
Radeburger Fensterbau GmbH
P-SAC23-I-2011-23 Prüfzeugnis
vom: 20.09.2011
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung in umlaufend linienförmig gelagerter Ausführung. Absturzsichernde Verglasung nach den "Technischen Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen" (TRAV) gemäß der Bauregelliste A Teil 3 laufende Nummer 2.12
Radeburger Fensterbau GmbH
P-2011-3088 Prüfzeugnis
vom: 26.08.2011
– abgelaufen
linienförmig gelagerte Isolierverglasungen Bauregelliste A Teil 3-Ausgabe 2011/1 Bauart nach Ifd.Nr. 2.12. Verwendungszweck: Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). Absturzsichernde Kategorie:C2
Hans Timm Fensterbau GmbH & Co. KG
P-SAC23-I-2011-21 Prüfzeugnis
vom: 30.05.2011
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung in umlaufend linienförmig gelagerter Ausführung. Absturzsichernde Verglasung nach den "Technischen Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen" (TRAV) gemäß der Bauregelliste A Teil 3 laufende Nummer 2.12
Radeburger Fensterbau GmbH
P-2011-3041 Prüfzeugnis
vom: 13.04.2011
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2010/1 Bauart nach Ifd.Nr.2.12 . Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). Absturzsichernde Kategorie: A
Radeburger Fensterbau GmbH
P-SAC23-I-2010-14 Prüfzeugnis
vom: 15.10.2010
– abgelaufen
Absturzsichernder Verglasung in umlaufend linienförmig gelagerter Ausführung. Absturzsichernde Verglasung nach den "Technischen Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen" (TRAV) gemäß der Bauregelliste A Teil 3 laufende Nummer 2.12
Radeburger Fensterbau GmbH
P-SAC23-I-2009-11 Prüfzeugnis
vom: 30.11.2009
– abgelaufen
Absturzsichernder Verglasung in allseitig linienförmig gelagerter Ausführung. Absturzsichernde Verglasung nach den "Technischen Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen" (TRAV) gemäß der Bauregelliste A Teil 3 laufende Nummer 2.12
Radeburger Fensterbau GmbH
Z-6.5-1809 Zulassung
vom: 21.09.2009
– abgelaufen
Feststellanlage "Pneumatic Drehflügelantrieb BLA 31244" für Feuerschutzabschlüsse
BÖHL Metallbau-Fensterbau-Glaserei
2009-08-3759-02 Prüfzeugnis
vom: 20.08.2009
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung nach TRAV gemäß Bauregelliste A Teil 3 Lfd. Nr. 2.12; Kategorie C1 nach TRAV
Rauh SR Fensterbau GmbH
2008-03-3529-02 Prüfzeugnis
vom: 19.06.2009
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung nach TRAV gemäß Bauregelliste A Teil 3 Lfd. Nr. 2.12, Kategorie A nach TRAV
Fensterbau Leopold GmbH & Co. KG
P-2008-3104 Prüfzeugnis
vom: 25.08.2008
– abgelaufen
Absturzsichernde Verbundsicherheitsscheiben; Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen: 2008-01 Bauregelliste A Teil 3 Lfd. Nr. 2.12 (Bauarten); Absturzsichernde Kategorie C
Pistorius Türen und Fensterbau GmbH
P-2007/020 Prüfzeugnis
vom: 16.11.2007
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung nach TRAV gemäß Bauregelliste A Teil 3 Lfd. Nr. 2.12 (nicht geregelte Bauart). Absturzsichernde Vertikalverglasung der Kategorie A nach "Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernder Verglasung" (TRAV)
Rossmanith Fensterbau GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler