Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Fenstererneuerung"


Zeitschriftenartikel: (216)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rudolph, Katharina
Matrjoschka in London. House-within-a-house, London/Großbritannien
Häuser, 2021
Kunsmann, Jeanette
Neue Gemeinde. K47 in Berlin-Kreuzberg
Häuser, 2021
Steinhausen, Ansgar
Die bessere Hälfte. Haus in Gelderland/Niederlande
Häuser, 2020
Vorländer, Jochen
Energieeinsparung mit Steuerbonus. Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Jehl, Wolfgang; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Montage mit Plan. Fenstermontage im Altbau
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Joanelly, Tibor
Stechuhr mit Piercing. Sanierung und Umbau der Zentral­ und Hochschulbibliothek Luzern, Lussi + Halter
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Steidinger, Silvio
Fenster der Zeit
Umbauen + Renovieren, 2019
Brück, Nele
Hallenbad Melle
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2019
Ring, Anne Marie
Neue Fenster für sanierte Jugendstilfassade. Das denkmalgeschützte Hamburger "Brügge-Haus" wurde saniert
Fassade, Facade, 2019
Schloss Wittenberg
Detail, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fenstererneuerung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Müller, Kerstin
Lysbüchel-Areal, Basel 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Wiedemann, Diana
Klimaschutz und Baukultur. Energetische Sanierung von Denkmalen und besonders erhaltenswerter Bausubstanz 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Schöndeling, Norbert
Das Fenster im Baudenkmal: einige rechtliche Aspekte 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Berg, Matthias
Erhalt, Ertüchtigung oder Neubau? Aus der Beratungspraxis der Unteren Denkmalbehörde Düsseldorf 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Holz, Astrid
Mauerwerk und Glas - wie gut geht das! Ein Beitrag zur Fenstererneuerung im Bestand des Wohnungsbaus 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2017. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Wendlandt, Wolf-Borwin
Die Moschee in Wilmersdorf 1997
Quelle: Großstadtdenkmalpflege. Erfahrungen und Perspektiven. Jahrbuch 1996; Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IMR 2008, 246
Kostenerstattung für vom Eigentümer durchgeführte Fenstersanierung?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Holger Reichert, Mainz
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 26.05.2008 - 3 Wx 271/07)

Im Jahre 1983 wird beschlossen, dass jeder Eigentümer für die Kosten der Erneuerung der Fenster seines Sondereigentums selbst aufzukommen hat. Nachdem durch mehrere Eigentümer Fenstererneuerungen auf eigene Kosten durchgeführt worden sind, informiert die


IMR 2006, 121
Beschluss über bauliche Veränderung bei vergessener Kostenregelung nichtig?
RA Dr. Holger Reichert, Mainz
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 07.02.2006 - 3 Wx 256/05)

Eine Anlage liegt in einem Gebiet, in welchem der örtliche Flughafen Zuschüsse für Schallschutzfenster bewilligt. Anträge können nach den Vorgaben des Flughafens jeweils nach entsprechender Beschlussfassung der Eigentümerversammlung entweder durch den Ver


IMR 2006, 56
Zweitbeschluss zur Wiederherstellung der Geltung der Teilungserklärung
VizPräsBGH a. D. Dr. Joachim Wenzel, Karlsruhe
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 24.02.2006 - 20 W 229/03)

In dem Anfechtungsverfahren ging es um die Gültigkeit der Aufhebung eines Beschlusses, wonach die Sondereigentümer die Kosten einer Fenstererneuerung erstattet bekommen. Dieser Beschluss stand im Widerspruch zu einer Bestimmung in der Teilungserklärung, n


IBR 1999, 324
Welche anrechenbaren Kosten sind maßgeblich?
Dr. Jürgen Lauer, Köln
(BGH, Urteil vom 06.05.1999 - VII ZR 379/97)

Ein Architekt und ein Bauherr schließen einen Rahmenvertrag. Danach soll sich das Honorar des Architekten nach den tatsächlichen Herstellungskosten, die ihm jeweils vom Objektbetreuer überlassen werden, richten. Kurze Zeit später wird am 23. März der erst


nach oben


Buchkapitel: (26)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
2.1.14 Gebäude von 1958 bis 1978 in mehrschaliger Massivbauweise
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Schallschutz zwischen den Etagen genügt i. d. R. den heutigen Anforderungen nicht. Der erforderliche Mindestwärmeschutz der Außenwände ist nicht gegeben, so dass es nach Fenstererneuerung zu Feuchte- und Schimmelpilzschäden kommen kann. Im Sockelbereich ist auf funktionierende Horizontalsperren zu achten.


Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
2.1.13 Gebäude von 1958 bis etwa 1968 in einschaliger Massivbauweise
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

2.1.13 Gebäude von 1958 bis etwa 1968 in einschaliger Massivbauweise die teilweise vorgehängten Fassaden sind i. d. R. aus Asbest-Zementplatten hergestellt worden. Der erforderliche Mindestwärmeschutz der Außenwände ist nicht gegeben, so dass es nach Fenstererneuerung zu Feuchte- und Schimmelpilzschäden kommen kann.


Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
2.1.12 Gebäude von 1958 bis etwa 1968 in mehrschaliger Massivbauweise
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

1 Kalkgipsputz 2 Kalksandloch- oder Vollsteinmauerwerk 24 oder 30 cm 3 Luftschicht, ruhend oder schwach belüftet 3 - 6 cm 4 Vormauerschale Ziegel- oder KS-Mauerwerk 11,5 cm 5 (Kalkzementputz) regional unterschiedlich mit oder ohne Putz Schallschutz zwischen den Etagen genügt i. d. R. den heutigen Anforderungen nicht. Der erforderliche Mindestwärmeschutz der Außenwände ist nicht gegeben, so dass es nach Fenstererneuerung zu Feuchte- und Schimmelpilzschäden kommen ...


Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
2.1.11 Gebäude von etwa 1958 bis 1968 in mehrschaliger Massivbauweise
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

1 Kalkgipsputz 2 Kalksandlochstein 24 cm 3 Luftschicht, ruhend, 3 - 6 cm 4 Vormauerschale (verschiedene Steinarten, je nach Region) 11,5 cm 5 (Kalkzementputz) regional unterschiedlich mit oder ohne Putz Schallschutz zwischen den Etagen genügt i. d. R. den heutigen Anforderungen nicht. Der erforderliche Mindestwärmeschutz der Außenwände ist nicht gegeben, so dass es nach Fenstererneuerung zu Feuchte- und Schimmelpilzschäden kommen kann.


Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
2.1.10 Gebäude bis etwa 1957 in mehrschaliger Massivbauweise
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Schallschutz zwischen den Etagen genügt i. d. R. den heutigen Anforderungen nicht. Der erforderliche Mindestwärmeschutz der Außenwände ist nicht gegeben, so dass es nach Fenstererneuerung zu Feuchte- und Schimmelpilzschäden kommen kann. Im Sockelbereich ist auf funktionierende Horizontalsperren zu achten.


Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
2.1.9 Gebäude von etwa 1949 bis etwa 1978 in Massivbauweise
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Betondecken i. d. R. meist nur 13 - 15 cm dick (schlechter Schallschutz, geringe statische Belastbarkeit, geringe Stahlüberdeckung) Schallschutz zwischen den Etagen genügt i. d. R. den heutigen Anforderungen nicht. Der erforderliche Mindestwärmeschutz der Außenwände ist nicht gegeben, so dass es nach Fenstererneuerung zu Feuchte- und Schimmelpilzschäden kommen kann.


Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
2.1.8 Gebäude von etwa 1958 bis etwa 1968 in Massivbauweise
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

1 Kalkgipsputz 2 Vollziegel, Hochlochziegel, Ziegelsplittbeton, 24 - 38 cm 3 Innenputz (Kalk-, Kalkgips-, Gipsputz) oder unverputzt Im Sockelbereich ist auf funktionierende Horizontalsperren zu achten. Der erforderliche Mindestwärmeschutz der Außenwände ist nicht gegeben, so dass es nach Fenstererneuerung zu Feuchte- und Schimmelpilzschäden kommen kann.


Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
2.1.7 Gebäude von etwa 1949 bis etwa 1968 in Massivbauweise
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Mazeration an Holzbauteilen und den Holzspansteinen (teilweise Auflösung des Holzes durch Feuchtigkeit, Salze, etc.) Betondecken i. d. R. meist nur 13 bis 15 cm dick (schlechter Schallschutz, geringe statische Belastbarkeit, geringe Stahlüberdeckung) Der erforderliche Mindestwärmeschutz der Außenwände ist nicht gegeben, so dass es nach Fenstererneuerung zu Feuchte- und Schimmelpilzschäden kommen kann.


Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
2.1.6 Gebäude von etwa 1949 bis etwa 1957 in Massivbauweise
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Betondecken i. d. R. meist nur 13 bis 15 cm dick (schlechter Schallschutz, geringe statische Belastbarkeit, geringe Stahlüberdeckung) Im Sockelbereich ist auf funktionierende Horizontalsperren zu achten. Der erforderliche Mindestwärmeschutz der Außenwände ist nicht gegeben, so dass es nach Fenstererneuerung zu Feuchte- und Schimmelpilzschäden kommen kann.


Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
2.1.5 Gebäude bis etwa 1948 in Massivbauweise
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Wenn keine spätere »Sanierung« erfolgte, sind die Objekte i. d. R. frei von Schadstoffen (Ausnahmen: gewerbliche Bauten durch Schadstoffeintrag der Betriebe). Bei energetischer Sanierung durch eine Außendämmung im Sockelbereich ist auf funktionierende Horizontalsperren zu achten. Der erforderliche Mindestwärmeschutz der Außenwände ist nicht gegeben, so dass es nach Fenstererneuerung zu Feuchte- und Schimmelpilzschäden kommen kann.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

216

6

4

26


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler