Liste der Publikationen zum Thema "Fenstersanierung"
Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren
Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung
10., erw. Aufl.
2016, 265 S., 169 Zchng., Abb. u. Fotos, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energy Efficiency in European historic urban districts - a practical guidance
2016 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bei Fenstersanierung fundiert entscheiden. Messgerät ermittelt U-Wert eingebauter Verglasungen, Software berechnet Energieeinsparung durch neue Fenster
2013 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Fenstermaschine II. Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik - Demoprojekt. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3118
2019, 83 S., 56 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur energetischen Qualität von Kastenfenstern - Untersuchungen im Reallabor (kostenlos)
Bausubstanz, 2022
Schoof, Jakob
Umbau in Cuneo
Detail, 2022
Hennrich, Claudia
Denkmalgerechte Instandsetzung eines barocken Fachwerkhauses. Ein Beispiel für das vielschichtige Wirken des Deutschen Fachwerkzentrums Quedlinburg e.V. (kostenlos)
Bausubstanz, 2022
Cypionka, Ruth
Der Denkmalpfleger als Architekt. Das Wohnhaus Franz-Bläsi-Straße 18 in Bruchsal von Fritz Hirsch (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021
Hoffmann, Sandra (Bearbeiter)
Sanieren bedeutet Erhalten. Denkmalpflege und energetische Fenstersanierung
GEG Baupraxis, 2021
Borsch-Laaks, Robert; Teibinger, Martin; Wagner, Gerhard; Zeitter, Helmut
Zum siebten Mal: Fachwerkhausanierung. Kastenfenstereinbau bei Innendämmung mit Lehmbauelementen
Holzbau Die Neue Quadriga, 2021
Lass, Jörn P.; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Green Deal Gebäudehülle. Energieeffizienz und Schutz vor Klimafolgen
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Vahle, Thomas
Fit für die nächsten 100 Jahre. Die Tischler von Kramp & Kramp restaurierten die Holzfenster der Feuerwache in Recklinghausen (kostenlos)
Bauhandwerk, 2021
Fuchs, Claudia
Klein aber fein. Denkmalgerechte Sanierung von "Haus Pungs" in Berlin (kostenlos)
Bauhandwerk, 2021
Krafft, Timo
Dichtstoff auf Kompriband. Instandsetzung einer schadhaften Fensteranschlussfuge als Sonderlösung
Der Bauschaden, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fenstersanierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energetische Fenstersanierung im Altbau und Denkmal - Hygrothermische Aspekte am Kastenfenster 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Luib, Anna
Systemgerechte Sanierungen? Reparaturen an historischen Rathäusern seit 1975 2021
Quelle: Reparieren - Ertüchtigen - Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike. Tagungsband der vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 9. bis 11. Mai 2019 in Hannover; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Thiel, Klaus-Ludwig
Die umfangreiche Fassadensanierung der Zentralbibliothek in Wuppertal-Elberfeld 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Mosler, Johannes
Historische Fenster auf der Kippe? Reparatur, Instandsetzung, Pflege 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Presberger, Detlef
Nachhaltig - Die energetische Sanierung von Schloss Charlottenburg 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Wild, Uwe
Fenster 2015
Quelle: Bausanierung. Erkennen und Beheben von Bauschäden. 6.,überarb.u.aktual.Aufl.
Abmeierung bei Sanierungsverweigerung!
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Dortmund, Urteil vom 14.01.2022 - 17 S 69/21)
Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beschließt bestandskräftig die Fenstersanierung. Ein Wohnungseigentümer (W) lässt den Handwerker nicht in seine Wohnung, was für die Sanierung erforderlich ist. Die WEG verklagt ihn erfolgreich, dem Verwalter und d
VPR 2019, 183
Eignungsprüfung ist nicht auf geforderte Nachweise begrenzt!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Thüringen, Beschluss vom 04.01.2019 - 250-4002-8706/2018-E-027-EF)
Im Rahmen der Vergabe Sanierung und Modernisierung, Tür und Fenstersanierung wurde ein Bauauftrag europaweit ausgeschrieben. Die Bedingungen sahen vor, dass der Bieter, der Teilleistungen dritten Unternehmern zu übertragen beabsichtigte, dies konkret im
IMR 2015, 198
Verwalterhaftung für Mauscheleien
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Eppstein
(AG Dortmund, Urteil vom 03.03.2015 - 512 C 53/14)
Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) verlangt von der ehemaligen Verwalterin die Erstattung von Auszahlungen vom Gemeinschaftskonto. Die Eigentümer beschlossen auf ihrer Versammlung vom 06.11.2013, dass der günstigste Anbieter, derzeit die Fa. H. u. B
IMR 2010, 3542
Streitwert bei isolierter Anfechtung eines Negativbeschlusses?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Beate Müller, München
(OLG Köln, Beschluss vom 12.05.2010 - 16 W 15/10)
Die Eigentümerin einer Penthouse-Wohnung ficht den Beschluss der Eigentümerversammlung an, mit dem diese die Sanierung der Fenster in ihrer Wohnung ablehnt. Das Amtsgericht gibt der Klage nach Einholung eines Sachverständigengutachtens statt. Den Streitwe
IMR 2008, 246
Kostenerstattung für vom Eigentümer durchgeführte Fenstersanierung?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Holger Reichert, Mainz
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 26.05.2008 - 3 Wx 271/07)
Im Jahre 1983 wird beschlossen, dass jeder Eigentümer für die Kosten der Erneuerung der Fenster seines Sondereigentums selbst aufzukommen hat. Nachdem durch mehrere Eigentümer Fenstererneuerungen auf eigene Kosten durchgeführt worden sind, informiert die
IMR 2006, 1073
Interessenkonflikt bei Vertretung der Gemeinschaft durch den Verwalter
RA Johannes Drabek, Nürnberg
(OLG Köln, Beschluss vom 17.05.2006 - 16 Wx 228/05)
Ein Eigentümer ficht Beschlüsse der Gemeinschaft an und will zugleich mit einem Feststellungsantrag erreichen, dass die Verwalterin verpflichtet wird, einen Schaden zu ersetzen. Dieser soll durch Pflichtverletzungen bei der Vergabe eines Auftrags zu einer
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Fensteraustausch ohne Schäden? - Schadensträchtige Details in der Planung und Bauausführung
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Auswahl der richtigen Fenster, die Analyse und Planung der Zusammenhänge bezüglich der Lüftung und die richtige handwerkliche Ausführung kritischer Details stellen die Weichen für ein problemloses Bauteilleben. Der Einfluss neuer dichter Fenster auf das sonst nicht sanierte Gebäude ist in Bild 1 dargestellt. Der Auswahl der richtigen Fenster, der Analyse und Planung der Zusammenhänge bezüglich Lüftung und Einbau sowie der richtigen handwerklichen Ausführung kritischer Details kommen große...
Klein, Wolfgang
Außenwände mit Fassadenbekleidungen
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Bei nahezu allen Fenstern eines achtgeschossigen Wohnhauses zeigten sich im Leibungsbereich, verstärkt jedoch im Sturzbereich Innendurchfeuchtungen. Demontage der an die Fenster angrenzenden Fassadenplatten, Ausbau der verkanteten oder verschobenen Zargen, neu ausgerichteter Wiedereinbau der Zargen und Auswurf mit Zementmörtel, Erneuerung bzw. Die Holzeckfügungen der Fenster waren durchweg aufgeplatzt, das Holzwerk zum Teil durch holzzerstörende Pilze zersetzt (Abb.
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Kostenvergleich - verbessertes Kastenfenster und Fensteraustausch
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Sanierungsmaßnahmen Um die Daten der Sanierungszeiten der Fenster A1, A2, B, C, F, G1, G2, H1, H2, J1 in eine überschaubare und der Analyse zugängliche Form zu bringen, sind die Zeiten der Maßnahmenkategorien auf die wesentlichen Einflußgrößen der Fenster bezogen worden. Diese sind in der Tab_6_2, Matrix für Fenstertypen und Einflußgrößen auf der Seite 113 und Grafik Seite 114 zusammengefaßt. 3. Bei den ...
3.15 Fehlende Wärmedämmung und unzureichende Bauwerksabdichtung eines nachträglich ausgebauten Kellergeschosses
aus: Schadensfälle an erdberührten Bauteilen, Institut für Bauforschung e.V. - IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die erdberührte Kelleraußenwand, die den nun beheizten Wohnraum vom Außenbereich trennte, blieb ungedämmt, so dass hier mit Beginn der Beheizung eine Wärmebrücke entstand. Entsprechend der »Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) - erdberührte Bauteile« (so genannte Dickbeschichtungsrichtlinie) wurde als vorbereitende Arbeit der Anschlussbereich Kelleraußenwand / vorstehende Sohlplatte als Hohlkehle aus...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
5.2 Grundlegende Sanierungsstrategien
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Sanierung mit einer vorgehängten, hinterlüfteten Fassade bietet sich in der Regel an, wenn die Fassade keine starke Gliederung aufweist, da die Sanierung eines Gebäudes mit stark ausgeprägter Lochfassade durch die vielen Anschlussbereiche zu besonderen Anforderungen bei der Montage und zu erhöhten Investitionskosten führen kann Schild . Der Rückbau einer bestehenden Fassade bis zum Rohbau und das anschließende Errichten einer neuen Fassade sind in der Regel Maßnahmen im Rahmen einer ...
Stiell, Werner
2 Überlegungen zur Fenstererneuerung
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Neue Fenster für Bestandsgebäude sind nicht nur bei einer Komplettsanierung wie in Bild 3 erforderlich. Betrachtet man Altfenster mit Einfachverglasung (Typ 1), Verbund- und Kastenfenster (Typ 2) sowie Fenster mit unbeschichtetem Isolierglas (Typ 3) aus Tabelle 1 nach dem heutigen Sachstand als sanierungswürdig, ergibt sich eine Zahl von rund 250 Millionen erneuerungsbedürftigen Fenstern in Deutschland. Hinsichtlich der Wärmedämmung ist zur Erfüllung des ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
4.4 Luftdichtheit und Wärmeschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Der Teil 7 der DIN 4108 behandelt den Themenbereich Dichtigkeit des Gebäudes zur Sicherung der Ziele des Wärmeschutzes. Dafür nutzt man ein Differenzdruckverfahren, das auf den normativen Vorgaben der DIN 4108-7 zur Luftdichtheit von Gebäuden und der DIN EN 13829 zur Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden beruht. Zusätzlich stellt die DIN 4108-7 einen Zusammenhang zu Gebäuden mit Lüftungsanlagen und zur Lüftungsnorm für Wohngebäude der DIN 1946-6 ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Bewertung der Aussage des Kostenvergleichs
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Die Auswertung der Zeitdaten erbringt folgende prozentuale Anteile für die Arbeitskosten der Maßnahmenkategorien bezogen auf die gesamten Arbeitskosten an den Fenstern. Allerdings ist auch bei einer Sanierung von beispielsweise 10 gleichen Fenstern eine hohe Streuung der Werte zu erwarten, weil bei jedem Fenster die Aufwendungen für die Behebung von Schäden im Bereich Reparatur der Holzschäden und Beschläge sehr unterschiedlich verteilt sein können. Jedoch sind bei den aufwendiger gestalteten...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Einleitung
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Bei einem weiteren Fenster ist der Futterkasten im Bauwerk saniert und die Flügel sind in Werkstätten behandelt worden. Von diesen Fenstern befinden sich 10 bereits wieder in ihren ursprünglichen Gebäuden oder sind in anderen Gebäuden zum Zwecke der Beobachtung eingebaut worden. Die Maßnahmen, die im einzelnen an den Fenstern vorgenommen wurden, weichen zum Zwecke der Forschung zum Teil ganz bewußt von den im Kapitel 4 gemachten Empfehlungen und Maßnahmenkatalogen ab, um die Auswirkung der ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Istanalyse
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
4.1.2) ? - Kann das Anforderungsprofil durch Sanierung der bestehenden Fenster erfüllt werden (Entscheidungsmatrix für die Sanierungsmaßnahmen an Kastenfenstern, Seite. In diesem Zuge ist es sinnvoll auch einen Typenkatalog der Fenster aufzustellen. - Diese Daten dienen als Kalkulationsgrundlage sowie zur, gegebenenfalls vom allgemeinen Maßnahmenkatalog abweichenden, Sanierung der Fenster. - Bei unterschiedlichen Fenstertypen, aufgrund der Gebäude- und Einbaulage &...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler