Liste der Publikationen zum Thema "Fensterscheibe"
Glasschäden am Bau vermeiden
Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas.
3., vollst. überarb. Aufl.
2021, 184 S., 117 Abb., 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vakuumverglasung: Wenn Vakuum Edelgas ersetzt
2008 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
ifz-Info VE-10/1 April 2008. Rubbeln mit trüben Aussichten. Silikonschlieren nach dem Fensterputzen - Erkenntnisse und Hinweise der ARGE Glasabdichtung
2008 2 S.,
ifz
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Gaschrom schaltende Fenster- und Fassadenelemente mit hohem optischem Schalthub. Verbundforschungsvorhaben. Abschlußbericht. Online Ressource
2002 85 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Alkaliaufnahme von Regenwasser an Betonfassaden
Bauforschung, Band T 2370
1988, 10 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einbau schalldaemmender Fenster in Altbauten
Veroeffentlichung des Kurzberichtes in FBW-Blatt 2/1981. Bezug bei Forschungsgemeinschaft Bauen und Wohnen, Silberburgstr. 160, 7000 Stuttgart 1.
1982, 42 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kulturtempel der Moderne. Hallenbad Ost in Kassel
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Schoof, Jakob
Floating office Rotterdam
Detail, 2022
Heathcote, Edwin; Vile, Philip (Photograph)
Die Feier des Gebrauchs. Kingston School of Art
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Hoffmann, Sandra (Bearbeiter)
Sanieren bedeutet Erhalten. Denkmalpflege und energetische Fenstersanierung
GEG Baupraxis, 2021
Jehl, Wolfgang; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Fachgerechte Befestigung von Fenstern und Türen. Gebäudehülle
GEG Baupraxis, 2021
Uehlinger, Urs; Donze, Marc
Isolierglas flüssig verklotzen. Fenster und Türen
Glas + Rahmen, 2017
Brinkmann, Andreas C.
Pflicht zum Abschluss einer Glasversicherung in AGB ist wirksam!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2016
Rathaussanierung in Heinkenszand
Detail, 2015
Mardaljevic, John; Waskett, Ruth Kelly Painter
Planung und Praxistauglichkeit elektrochromer Verglasungen
Detail green, 2014
Bernhofer, Laura
Vom Anfänger zur Ausschneiderin. Die Herstellung von mundgeblasenen Glasscheiben
Restauro, 2013
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fensterscheibe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energetische Fenstersanierung im Altbau und Denkmal - Hygrothermische Aspekte am Kastenfenster 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Saß, Bernd
Einfluss der Temperatur auf die Schalldämmung von Verbundscheiben 2006 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA `06. 32. Deutsche Jahrestagung für Akustik 20.-23. März 2006, Braunschweig. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Wenn es im Altbau "zieht" und "hämmert": Keine Mietminderung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(AG Neukölln, Urteil vom 22.07.2021 - 14 C 75/20)
Mieter einer Berliner Altbauwohnung, die mit sog. Kastendoppelfenstern ausgestattet ist, beanspruchen Mietminderung gegenüber ihrem Vermieter, weil die Fenster undicht und zugig seien und die Fensterscheiben bei Wind klirren würden. Laut Beurteilung d
IBR 2020, 342
Kondensatbildung spricht für Einbaufehler!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 07.02.2020 - 22 U 548/19)
Der Auftragnehmer (AN) erneuert sämtliche Fenster und Fensterbänke eines Einfamilienhauses. Nach der Abnahme tritt bei kaltem Wetter an den Fensterdichtungen sowie auf den Fensterscheiben und Fensterrahmen Feuchtigkeit auf. Der Auftraggeber (AG) verklagt
IBR 2017, 19
Wurmfraß zeigt sich (noch) nicht: Fenster trotzdem mangelhaft!
RiOLG Birgitta Bergmann-Streyl, Mönchengladbach
(KG, Urteil vom 31.07.2013 - 21 U 138/12; BGH, Beschluss vom 29.06.2016 - VII ZR 221/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Generalunternehmer (GU) beauftragte den Nachunternehmer (NU) im März 2001 mit der Lieferung und dem Einbau von Isolierglasscheiben. Die Geltung der VOB war vereinbart. Die Leistung wurde im April 2002 abgenommen. In der Folgezeit traten an einzelnen F
IMR 2016, 376
Pflicht zum Abschluss einer Glasversicherung in AGB ist wirksam!
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(LG Wuppertal, Urteil vom 24.05.2016 - 16 S 104/15)
Die beklagten Mieter waren mit der Vermieterin durch einen Gewerberaummietvertrag verbunden. Unstreitig hatte ein unbekannter Dritter einen Stein in das Schaufenster der Räume geworfen und hierdurch eine Fensterscheibe zerstört. Nach dem Mietvertrag waren
IBR 2015, 101
Sturmschäden am Dach: Wann ist die Elementarschadensversicherung leistungsfrei?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 30.09.2014 - 12 U 63/14)
Der Versicherungsnehmer (VN) verklagt seine Elementarschadensversicherung wegen eines Sturmschadens an seinem Dach. Der VN behauptet, dass der Sturm Dachziegel angehoben habe, dadurch Regen in das Gebäude eingedrungen sei und Feuchtigkeitsschäden in Höhe
IBR 2014, 1074
Beschwer bei Abweisung einer Klage auf Mängelbeseitigung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Beschluss vom 06.02.2014 - VII ZB 41/13)
Die Klägerin begehrt restlichen Werklohn für Glasbauarbeiten am Anwesen des Beklagten. Dieser hat Widerklage auf Mängelbeseitigung (Riss in einer Fensterscheibe Wärmeschutz - Sonnenschutz - Isolierglas) durch Austausch der Scheibe erhoben. Das Amtsgericht
IMR 2013, 505
Erhöhter Heizbedarf: Einfachverglasung ist kein Mietmangel!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 08.05.2013 - 2 U 3/13)
Zwischen den Parteien besteht ein Gewerberaummietvertrag. Aufgrund erheblicher Heizkostennachzahlungen wurde auf Antrag der Mieterin ein selbständiges Beweisverfahren durchgeführt. Ergebnis: Durch den Einbau einer Isolierverglasung ließe sich der Heizungs
IMR 2013, 1120
Keine Mietminderung wegen fehlender Fußleisten in der Wohnung!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(AG Rheine, Urteil vom 27.03.2013 - 14 C 230/11)
Die beklagte Mieterin hatte vom Vermieter ab 15.04.2010 eine Wohnung gemietet. Da diese Wohnung bei Mietvertragsschluss noch instandsetzungsbedürftig (unter anderem Tapezieren und Streichen, Ausbessern der Fußböden) war, sagte der Vermieter die Durchführu
IBR 2013, 1206
Vorgabe von bestimmtem Schallschutzwert: Keine Anordnung nach § 13 Nr. 3 VOB/B!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Carolin Parbs-Neumann, Frankfurt a.M.
(OLG Oldenburg, Urteil vom 05.02.2013 - 2 U 46/12)
Der Auftraggeber verlangt vom Auftragnehmer einen Kostenvorschuss in Höhe von 57.000 Euro für den Austausch von 313 Fensterscheiben eines Hotelgebäudes. Die Fensterscheiben weisen Delaminationserscheinungen ( Wurmfraß ) auf. Der Auftragnehmer wendet ein,
IBR 2013, 413
Kein Abzug "neu für alt" bei verzögertem Austausch von Fenstern mit "Wurmfraß"!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Carolin Parbs-Neumann, Frankfurt a.M.
(OLG Oldenburg, Urteil vom 05.02.2013 - 2 U 46/12)
Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer 1994 mit der Errichtung eines Hotelgebäudes. Bei den Fenstern soll unbedingt die Schallschutzklasse 4 eingehalten werden. Die Abnahme erfolgt 1995. Nach einer Begehung 1999 rügt der Auftraggeber Delaminationse
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Fenster in Waschbetonfassaden - Verätzung der Fensterscheiben durch Kalkwasser
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Verätzung der Fensterscheiben hatte zwei Ursachen: Kalkhaltige Auslösungsprodukte der Waschbetonfassaden wurden durch Regenwasser abgeschwemmt. Nachdem der Verkäufer der Wohnungen die als verätzt gemeldeten Fensterscheiben umgetauscht hatte, traten bei denselben Fenstern erneut Verätzungen auf. Nicht betroffen von den Verätzungen waren außerdem Fenster der Treppenhäuser und der Balkone bei den beiden Häusern.
Zimmermann, Günter
Verglasung von Fenstern - Zerkratzte Fensterscheiben
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Für die 92 weniger zerkratzten Scheiben hat man eine Minderung von 40 Euro je Scheibe vereinbart. Im Falle von Kratzern haben die Prüfer an Ort und Stelle gemeinsam beurteilt, ob die Kratzer den Durchblick stark beeinträchtigen, so dass die Scheibe ausgewechselt werden muss gegen eine neue Scheibe, oder ob die Kratzer hingenommen werden können und der Mangel abgegolten wird durch eine Minderung. Die Parteien - die Bauherrschaft und der Generalunternehmer - haben sich auf folgende Regulierung ...
Lotz, Antje; Hammacher, Peter
3.4 Heizen und Lüften
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Bei älteren Bauwerken mit einfach verglasten Fenstern ist die kühlste Stelle in der Regel die Fensterscheibe. Anläßlich eines Ortstermines wurden Schimmelflecken in der Abstellkammer sowie im Bad an der Sturzuntersicht des jeweiligen Fensters angetroffen. Die Raumtemperatur wurde zum Zeitpunkt des Ortstermines zu 17,5°C gemessen, die relative Luftfeuchte in der Wohnung zu 56% im Wohnzimmer, zu 54% im Schlafzimmer und ebenfalls zu 54% in der Küche.
Grübel, Michael
1 Einleitung - Lebenselixier Wasser - für Immobilien die Pest!
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Versicherungen für Wasserschäden Überlaufende Regenrinnen, Hagelschauer, die Autos oder Terrassenmöbel demolieren, oder über die Ufer getretene Flüsse, die Keller volllaufen lassen – welche Versicherung zahlt für welche Schäden? Hier eine kleine Orientierungshilfe: Regenwasser, das ins Haus eingedrungen ist, ist oft ein Fall für die Hausratversicherung, allerdings nur, wenn zuvor – etwa durch Sturm oder Hagel – ein Fenster, eine Tür oder das Dach Schaden genommen hat. Daher ...
Drusche, Volker
2 Einführung
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Im Rahmen der Zersetzung von organischem Material besitzen Schimmelpilze maßgeblichen Anteil an der Bildung und Regeneration von nutzbaren Böden. Die alleinige Erneuerung von Fenstern als Sanierungsmaßnahme hat in mehrfacher Hinsicht die Feuchtigkeitsprobleme in den Wohnungen verschärft und zur Zunahme von Wohnungsschimmel geführt: An alten einfachverglasten Fenstern stellten sich die niedrigsten Oberflächentemperaturen aller Außenhüllbauteile ein, wodurch der Raumluft über das Kondensieren ...
Drusche, Volker
6.8 Fenster
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Demzufolge kann die Oberflächentemperatur an der Innenseite einer 24 cm starken Ziegelwand einige Kelvin niedriger liegen als die Temperatur der Iso-Fensteroberfläche desselben Raums. Die Schimmelgefahr steigt erheblich, wenn in einem Altbau nur die Fenster erneuert werden, die verbleibenden Bauteile der thermischen Gebäudehülle aber noch in einem Zustand ohne hinreichende Dämmwirkung verbleiben; denn bisher waren die alten Scheiben die kältesten Flächen im Raum. Durch einseitige ...
Drusche, Volker
6.4 Innendämmung
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Innendämmung von Außenwänden empfiehlt sich z.B. für Schmuckfassaden von denkmalgeschützten Gebäuden und temporär unregelmäßig beheizten Volumina, wie z.B. Versammlungsräume, die in Kombination mit Luftheizsystemen schnell aufheizbar sein sollen. Wenn sich beispielsweise nach dem Einbau von wärmeschutzverglasten Fenstern Raumfeuchte nicht mehr an der Fensterscheibe, sondern an der raumseitigen, kalten Außenwand niederschlägt, kann eine Innendämmung die Wandoberflächentemperatur in einen ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
9 Sommerlicher Wärmeschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Das Ziel des Nachweises zum sommerlichen Wärmeschutz ist es, bereits in der Planungsphase eine Einschätzung zum Aufheizverhaltens von Räumen in Gebäuden vorzunehmen und einer Überhitzung der Räume, und somit einem hohen Energiebedarf zur Kühlung von Räumen, vorzubeugen. Die überschlägliche Berechnung zum sommerlichen Wärmeschutz nach DIN 4108-2 bietet ein vereinfachtes Verfahren an. Unter bestimmten Bedingungen können Räume im Nachweisverfahren zum sommerlichen Wärmeschutz freigestellt ...
Liersch, Klaus W.
4.2 Oberflächenschäden
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Bei unbeschichteten Platten hat man für einige Produktgruppen versucht, die Ausblühneigung durch Hydrophobierung der Oberflächen zu vermindern, jedoch mit nicht überzeugenden Erfolg (Abb. An einigen Objekten konnte beobachtet werden, daß nach kurzer Liegezeit die dunkelgrau eingefärbten Platten rostbraune Flecken bekamen (Abb. Wie schon in Abschnitt 4.2.1.2 zu den Verfärbungen infolge Bewitterungen ausgeführt wurde, sind unbeschichtete Platten wegen ihrer porösen Oberfläche für Verfärbungen ...
Maier, Josef
5.1 Feuchte
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Normalerweise besitzt die Luft in Innenräumen des ausgebauten Dachgeschosses eine relative Luftfeuchtigkeit von vielleicht 50 % bis 80 %. Diesen Zusammenhang verdeutlicht Tabelle 1: Sie zeigt, dass die gleiche Luft bei 20°C nur 48 %, bei 15°C aber bereits 65 % relative Luftfeuchte aufweist und bei wenig unter 10°C ihren Taupunkt mit 100 % relative Luftfeuchtigkeit erreicht. Durch Aufwärmen des Raumes sinkt die relative Luftfeuchtigkeit rasch, bei 10°C beträgt sie noch 44 %, ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler