Liste der Publikationen zum Thema "Ferienhaus"
Gestimmte Räume
2021, 380 S., 206 Abbildungen und 100 Pläne, Grund- und Aufrisse. 28 cm, Softcover
Hirmer
The Built Work of Alberto Ponis in Sardinia
2., Aufl.
2019, 240 p. S., 41 farb. u. 211 schw.-w. Abb. u. Pläne. 29.5 cm, Buchleinen
Park Books
Bewohnte Natur; Living with Nature
Architektur, Topographie, Landschaft
2018, 160 S., mit zahlreichen Abbildungen und Zeichnungen. 23.5 cm, Hardcover
Detail
URLAUBSARCHITEKTUR - Selection 2017; Holiday Architecture
Die schönsten Ferienhäuser zum Mieten / Special Houses for the best weeks of the year
2016, 256 S., 26 cm, Buchleinen
Urlaubsarchitektur
Selbstbau eines energieunabhängigen Rusticos (Blockhaus) im Berggebiet
2014, 172 S., 297 mm, Softcover
Books on Demand
Verlust und Erhalt der bäuerlichen Kulturlandschaft in den Alpen
3., Aufl.
2012, 232 S., m. zahlr. Farbabb. 297 mm, Softcover
StudienVerlag
2012 27 S., Abb., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Klassische Gartenmöbel selbst bauen
Vorlagen und Anleitungen aus Schweden
2007, 87 S., m. zahlr. Zeichn. u. Farbfotos. 27,5 cm, Hardcover
Holzwerken im Vincentz Network
weitere Bücher zum Thema: Ferienhaus
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Auswirkungen des Wohnungsbau-Erleichterungsgesetzes auf das Angebot von Mietwohnungen. Ergebnisbericht
Bauforschung, Band T 2635
1994, 120 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ferienwohnungen mit Energiespar-Potenzial. Betrieb ohne Nutzen: Zeitweise unbewohnte Zweit- und Ferienwohnungen
HK Gebäudetechnik, 2021
Köppl, Bina
Rosa Flamingo. Sommerhaus in Wien (kostenlos)
Baukultur, 2021
Irrgeher, Peter
Mieterstattung für Ferienhaus nach einer Nutzungsuntersagung wegen Corona-Pandemie
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Casa Mosogno. Bucher Bründler Architekten entwickelten ein Sommerhaus mit Winterstube
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Ullmann, Alexandra
Alte Struktur neu gedacht. Pátio do Meco / Aldeia do Meco, Portugal / Fabio Ferreira Neves (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2020
Rudolph, Katharina
Hütte de Luxe
Häuser, 2020
Herrmann, Caroline
Marktwertermittlung von Ferienwohnungen - Besonderheiten in der Umsatzpachtmethode
Immobilien und Bewerten, 2020
Péus, Camilla
Bitte recht freundlich. Casa da Rocha, Praia da Rocha, Algarve/Portugal. Die Verbindung von klaren Formen und gemütlichem Interieur gelang LUV Studio im Süden Portugals
Häuser, 2020
Scharmacher, Florian
Konstruktive Regeln einhalten! Ungenauigkeiten beim Abbund
Mikado, 2020
Steidinger, Silvia
Un pizzico di fortuna. Zwei unter Denkmalschutz stehende Tierställe im Verzascatal sind von Rafael Schmid umgenutzt worden.
Umbauen + Renovieren, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ferienhaus
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wild vernacular: Cheia 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Joshua Tree Residence 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Hidden Valley 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Mann, William
Astley Castle, Warwickshire 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Hofmeister, Sandra
Birg mich, "Cilli" - das Alte nimmt das Neue auf. Stadt Viechtach, Eben 4 (Lkr. Regen) 2017
Quelle: Das Waldlerhaus. Mit der Vergangenheit in die Zukunft. 2.,aktual.Aufl.; Denkmalpflege Themen
Als GbR gegründete Wirtschaftsgemeinschaft ist der Eigentümergemeinschaft übergeordnet
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(LG Stade, Urteil vom 28.01.2021 - 3 O 36/20)
Die Kläger sind Grundstückseigentümer im Bereich eines sog. Ferienparks. Die Grundstücke sind mit einer Ferienhausimmobilie bebaut. Daneben sind diese jeweils zu einem gewissen Bruchteil Mitglied einer Bruchteilsgemeinschaft an Allgemeinflächen (Straßen-,
IMR 2021, 2468
Corona-Pandemie rechtfertigt fristlose Kündigung eines Mietvertrags über Ferienwohnung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Erbrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(AG Bremen, Urteil vom 14.01.2021 - 9 C 360/20)
Die Parteien schlossen am 07.12.2020 für den Zeitraum vom 25.05. bis 08.06.2020 einen Mietvertrag über eine Ferienwohnung in Spanien. Als Gerichtsstand wurde der inländische Wohnsitz des Vermieters (V) vereinbart. Der Mieter (M) leistete am 23.12.2020 an
IMR 2021, 103
Mieterstattung für Ferienhaus nach einer Nutzungsuntersagung wegen Corona-Pandemie
RA Peter Irrgeher, Puchheim
(AG Hamburg-Blankenese, Urteil vom 18.09.2020 - 533 C 96/20)
Der Mieter verlangt Rückzahlung der Miete für ein Ferienhaus. Am 15.10.2019 mietete der Kläger für ein Familientreffen vom beklagten Vermieter ein Ferienhaus in Sachsen für den Zeitraum vom 04.04.2020 bis 11.04.2020 zu einem Gesamtpreis von 929 Euro. Der
IBR 2020, 99
Darf die Bauaufsicht nur gegen "Neufälle" vorgehen und die "Altfälle" schonen?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Mecklenburg-Vorpommern, Beschluss vom 05.04.2019 - 3 M 99/19)
Ein Hauseigentümer (E) vermietete eine Etage seines in einem durch Bebauungsplan allgemeinen Wohngebiet liegenden Hauses als Ferienwohnung. Die Baubehörde untersagte ihm die Nutzung als Ferienhaus bzw. -wohnung und ordnete die sofortige Vollziehung an. De
IBR 2019, 398
Anbau an Ferienhaus: Erweiterung oder eigenes Vorhaben?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 21.02.2019 - 2 N 15.16)
Der Eigentümer eines baurechtlich genehmigten und bereits errichteten Ferienhauses stellte einen Bauantrag für den Anbau eines Windfangs, Jagd- und Angelgeräteraums an ein Ferienhaus mit einer Nutzfläche von 19,25 qm. Der Eigentümer ist der Ansicht, für
IBR 2019, 10
Verschiebung des Ausführungszeitraums führt nicht zum Entfall der Vertragsstrafe!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Iris Oberhauser, München
(OLG Schleswig, Urteil vom 03.11.2017 - 1 U 1/16; BGH, Beschluss vom 26.09.2018 - VII ZR 262/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) schließt mit einem Fertighausbauer (Auftragnehmer = AN) zwei Verträge zur Erstellung je eines Fertighauses zum Preis von je 258.000 Euro. Die Keller waren vom AG zu erstellen. Die Bauzeit war mit sechs Monaten nach der Baugenehmigung
IBR 2018, 533
Keine Gesundheitsgefahren durch tieffrequenten Schall oder Infraschall!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 19.06.2018 - 10 S 186/18)
Ein Windkraftparkbetreiber erhält eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung für zwei Windenergieanlagen. Der Standort befindet sich in der Nachbarschaft eines Außenbereichsgrundstücks, das in 1.800 m mit zwei Ferienhäusern bebaut ist. Der Grundstückseig
IMR 2018, 202
Hinreichende Entscheidungsgrundlage bei Vergabe größerer Instandsetzungsarbeiten
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Itzehoe, Urteil vom 05.01.2018 - 11 S 1/17)
Zu TOP 2 wurde eine Ersetzung der Warmwasserboiler durch Frischwassertanks beschlossen. Die zu den TOP 3 und 4 gefassten Beschlüsse betrafen Malerarbeiten an der Fassade. Diese - erneut - beschlossenen Maßnahmen waren bereits auf der Grundlage der auf ein
IMR 2018, 1077
Gebäudeversicherung: Regress beim Mieter eines Ferienhauses bei von ihm verschuldeten Brand?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Rostock, Urteil vom 01.02.2018 - 3 U 94/15)
Der Mieter (M) eines Ferienhauses verursacht fahrlässig einen Brand im Ferienhaus. Der Gebäudeversicherer (VS) bezahlt den Schaden von rund 136.000 Euro an den Eigentümer des Ferienhauses und will bei M regressieren.
IMR 2014, 533
Makler darf Angaben des Verkäufers vertrauen!
RA Thorsten Griebel, Mainz
(AG Altenkirchen, Urteil vom 14.08.2014 - 71 C 104/14)
Ein klagendes Maklerunternehmen verlangt von den Verkäufern Zahlung der vereinbarten Maklerprovision, nachdem es von ihnen beauftragt wurde, für den Verkauf ihrer Immobilie eine Vertragsgelegenheit nachzuweisen bzw. zu vermitteln. Ein entsprechender Makle
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.1 Schwimmende Häuser
aus: Weiße Wannen - hochwertig genutzt. Wasserundurchlässige Betonbauteile im Druckwasser mit hochwertig genutzten Innenräumen. Praxisbewährung und Ausführungsempfehlungen zur Schichtenfolge und zu flankierenden Maßnahmen. Bauforschung für die Praxis, Band 80, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
80 Häusern, deren Keller aus einem schuhkartonartigen Schwimmkörper aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand bestehen (Abb. 15 und 16). Die Ergebnisse der Untersuchung sind in den Grafiken (Abb. Bei dem Objekt wurde ein gedämmter Bodenaufbau über einer nicht belüfteten Luftschicht ausgeführt, die Wände wurden innenseitig mit Gipskarton-C-Profil-Ständerwänden vor einer Innendämmung aus Mineralfaser bekleidet (Abb.
Oswald, Rainer; Wilmes, Klaus; Kottjé, Johannes
Objekt 2: Schwimmendes Haus als Ferienhaus auf der Maas
aus: Weiße Wannen - hochwertig genutzt. Wasserundurchlässige Betonbauteile im Druckwasser mit hochwertig genutzten Innenräumen. Praxisbewährung und Ausführungsempfehlungen zur Schichtenfolge und zu flankierenden Maßnahmen. Bauforschung für die Praxis, Band 80, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Feuchtegehalte der Spanplatte über der Aluminiumfolie lassen auf relative Luftfeuchten zwischen 85 % r.F. und 90 % r.F. schließen. Die Feuchtegehalte der Sperrholzauflager belegen relative Luftfeuchten im Luftzwischenraum von 80 % r.F. bis 90% r.F. Diese Werte stimmen mit den Klimaaufzeichnungen im Bodenaufbau überein. Die Feuchtegehalte des Sperrholzes liegen unter den Grenzwerten des Wachstumsbereichs von holzzerstörenden Pilzen (z.B. Hausschwamm: 18° bis 22° C; Holzfeuchte 20 ...
Oswald, Rainer; Wilmes, Klaus; Kottjé, Johannes
Objekt 1: Schwimmendes Haus als Ferienhaus auf der Maas
aus: Weiße Wannen - hochwertig genutzt. Wasserundurchlässige Betonbauteile im Druckwasser mit hochwertig genutzten Innenräumen. Praxisbewährung und Ausführungsempfehlungen zur Schichtenfolge und zu flankierenden Maßnahmen. Bauforschung für die Praxis, Band 80, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Feuchtegehalt der Proben, Bestimmung nach der Darr-Methode Entnahme- stelle / Material Feuchtegehalt in Masse-% vor Untersuchungs- beginn Abdeckung des Fuß- bodens mit Feuchtegehalt in Masse-% nach 35 Tagen 1 Feuchtegehalt in Masse-% nach 105 Tagen 2 Ausgleichs- feuchte im Labor 3 Feuchtegehalt nach Wasser- lagerung (24h) Ö1 Beton Fußboden 3,91 extr. Die Proben wurden im heißen Sommer 2003 bei Klima 25/57 entnommen. Die übrigen Feuchtigkeitsgehalte an den Öffnungsstellen im Boden liegen vor ...
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Mangelhafte Aussteifungsverbände
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
neun Monate nach Inbetriebnahme der Halle stellte der Eigentümer fest, dass die Dacheindeckung an einigen Stellen durch Risse in den Platten undicht geworden war und die Trägerobergurte in der Dachebene, bis auf die giebelnahen Träger, eine Wellenlinie aufwiesen (Abb. Die Längsaussteifung des Daches erfolgt durch in der Dachebene unter den Sparren angeordnete, von der Traufe zum Giebel steigende Windlatten, die an den Unterseiten der Sparren mit diesen durch Nägel befestigt sind (Abbildungen ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.1 Alles richtig? Aktuelles aus dem Baurecht von der Planung bis zur Abnahme
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Rechtssicherheit, Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik, mangelfreie Leistung, Haftung – das sind Begriffe, die jeder, der in den Prozess des Planens und Bauens eingebunden ist, häufig verwendet. Sie haben erklärt, dass nicht nur der Vertrag – also insbesondere das LV – entscheidet, wenn es um die Frage »Mangel – ja oder nein? Wenn sich diese Regeln während der Ausführung ändern, ist das – rechtlich genau genommen – tatsächlich das ...
Jahrstorfer, Robert
Photovoltaik einfach aufs Dach stellen?
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Der Beitrag beinhaltet auszugsweise Bestandteile der gültigen Richtlinien und Normen zur Installation einer Photovoltaik-Anlage, häufig auftretende Bauschäden und die typischen Fehlerquellen bei der Montage. Bei einer Entfernung der Verfalzung werden die Ziegel oder Betonsteine für die Montage der Dachhaken mit Hammer und Trennschleifer bearbeitet, um die Verfalzung der Ziegel zu entfernen. Unsachgemäße Kabel- und Leitungsführung: Hier gelten die Regeln der DIN VDE 0100-712, DIN VDE 0100-520.
Zimmermann, Günter
7.1.6 Schädigung durch Vögel
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Gleichzeitig wurde durch die zweischalige Konstruktion des Daches erreicht, dass die Untersicht der Schindeldeckung gut einsehbar ist (Bild 7-6). Im Bereich der großen Dachüberstandsflächen tropften besonders bei plötzlich einsetzendem Starkregen in den heißen Sommermonaten geringe Wassermengen vom Dach auf das Erdreich oder die Balkone. Wenn die 20 bis 25 Jahre alte Schindeldeckung nach längerem Regen aufgeweicht war, hackten sich die Vögel Schindelteile ab, vermutlich zum Nestbau. Über ...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.3.4 Aufwölbung durch nicht angepasste Holzfeuchte
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Entsprechend gelten für mehrschichtiges Parkett 7 % im Mittel mit minimal 5 und maximal 9 % Abweichung der Einzelelemente einer Lieferung. Die DIN EN-Produktionsnormen schreiben deshalb einen Feuchtegehalt von massivem Parkett zum Zeitpunkt der Lieferung von 7 bis 11 % vor (Tabelle 12). Bei Mehrschichtparkett gilt entsprechend u = 5 bis 9 % 132 , wobei 7 % als Mittelwert nach den Gesetzen der Holzphysik für Mitteleuropa zu niedrig und ...
Maier, Josef
10.2 Trockenbau
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
War zuvor eine angenehme Raumhöhe vorhanden und nur vereinzelt ein Unterzug sichtbar, sind nach Einbau der abgehängten Decke die Unterzüge zwar verschwunden, die Decke ist eben ausgeführt, aber mit den Fensterstürzen und der Raumhöhe ergeben sich jetzt Konflikte. An zur Verstärkung der Decke eingebauten Eisenträgern bildet sich dann Kondenswasser, das zur Durchfeuchtung und infolge Rostbildung zur Verfleckung der Decke unter dem Dachgeschoss führt. 217: Gegen Rost ungeschützte Eisenträger ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Sicherheit
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Haustüren und Wohnungseingangstüren, wie auch Türen in Miethäusern zu den Wohnungen hin, bedürfen eines Beschlags, der ausschließt, daß der Schließzylinder durch Zerstörung funktionsunfähig wird. Die absichernden Maßnahmen an Türen und Fenstern sind im Erdgeschoß und mindestens im darauf folgenden Obergeschoß gleichermaßen notwendig. Scheiben sind die Außenflächen eines Hauses, die am stärksten durch Zerstörung gefährdet sind, wenn sonst alle denkbaren mechanischen Maßnahmen ergriffen wurden.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler