Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Ferienhaus"


Bücher, Broschüren: (13)

BAUART 2022
BAUART 2022
Bauart, Band 5
Architektur und Kultur im Schwarzwald, inspiriert durch Heimat
2022, Aufl. 2022. 124 S., 29.7 cm, Softcover
Laible Verlagsprojekte
 
 

The Inhabited Pathway
The Inhabited Pathway
The Built Work of Alberto Ponis in Sardinia
3., Aufl.
2021, 240 p. S., 41 farbige und 211 s/w-Abbildungen. 29.5 cm, Buchleinen
Park Books
 
 

meck architekten
meck architekten
Gestimmte Räume
2021, 380 S., 206 Abbildungen und 100 Pläne, Grund- und Aufrisse. 28 cm, Softcover
Hirmer
 
 

märklinMODERNE.
märklinMODERNE.
Vom Bau zum Bausatz und zurück. Katalog zur Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum (DAM) Frankfurt und in der Architekturgalerie am Weißenhof Stuttgart, 2018
2018, 136 S., 102 farb. und s/w Abb. 170 x 240 mm, Hardcover
Jovis
 
 

Blockhäuser und Hütten selbst gebaut
Sven-Gunnar Hakansson
Blockhäuser und Hütten selbst gebaut
HolzWerken
6., neu bearb. u. erw. Aufl.
2014, 284 S., über 500 z. T. farbige Fotos und Zeichnungen. 240 mm, Hardcover
Vincentz Network
 
 

Kleine Häuser - große Wohnarchitektur
Bettina Hintze
Kleine Häuser - große Wohnarchitektur
Die Besten der Besten. Häuser Award
2014, 152 S., Mit 218 Farbabb. und 89 Plänen. 287 mm, Hardcover
DVA
 
 

Selbstbau eines energieunabhängigen Rusticos (Blockhaus) im Berggebiet
Ferdinand Stepanek
Selbstbau eines energieunabhängigen Rusticos (Blockhaus) im Berggebiet
2014, 172 S., 297 mm, Softcover
Re Di Roma-Verlag
 
 

Weiterbauen am Land
Weiterbauen am Land
Verlust und Erhalt der bäuerlichen Kulturlandschaft in den Alpen
3., Aufl.
2012, 232 S., m. zahlr. Farbabb. 29.7 cm, Softcover
StudienVerlag
 
 

Förderpreis des Deutschen Stahlbaues 2012. Online Ressourc
Förderpreis des Deutschen Stahlbaues 2012. Online Ressource
2012 27 S., Abb., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Deutscher Holzbaupreis 201
Deutscher Holzbaupreis 2011
2011 38 S., Abb., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Ferienhaus

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Auswirkungen des Wohnungsbau-Erleichterungsgesetzes auf das Angebot von Mietwohnungen. Ergebnisbericht
Wolfgang Jaedicke, Jürgen Veser, Hartmut Steffen, Axel Föbinger, Peter Elsner
Auswirkungen des Wohnungsbau-Erleichterungsgesetzes auf das Angebot von Mietwohnungen. Ergebnisbericht
Bauforschung, Band T 2635
1994, 120 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (599)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Vogt, Christina
Wohlfühlfaktor Holz. Wohnkomfort
Mikado, 2022
Meyer, Klaus; Palma, Cristobal (Photograph)
Sehen und gesehen werden. Das besondere Haus
Häuser, 2022
Züger, Roland
Waldsiedlung. Domaine Gaou Benat, Südfrankreich, Andre Lefevre und Jean Aubert, ab Ende 1950er Jahre
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Briegleb, Till; Theurer, Christoph (Photograph)
Behutsame Wiedergeburt. Via Caneve 10 + 14, Mello/Italien. Oberhalb der Comer Sees verwandelte der Schweizer Architekt Gian-Reto Rainalter zwei mittlelalterliche Dorfhäuser in das Wochenenddomizil seiner Familie
Häuser, 2022
Schlocker, Edith; Willeit, Gustav (Photograph)
Haus e am Lago Maggiore. Riesiges Fernrohr
Architektur Aktuell, 2022
Wessely, Heide
Ferienhaus auf Texel
Detail, 2022
Joanelly, Tibor; Züger, Roland
Zuerst der Baum! Wenn Bauten von Bäumen lernen
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Steinbach, Tim
Schwarzbau ist nicht mangelhaft!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Bresan, Uwe; Gonzales, Brigida (Photograph)
Haus S in Oberreute
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Müller, Dieter K.; Zillinger, Malin
Naherholung und Tourismus an der schwedischen Ostseeküste
Geographische Rundschau, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ferienhaus

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hidden Valley 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Baller, Inken
Gebaute Skizze - Max Taut und sein Ferienhaus 'Karusel' in Vitte auf Hiddensee 2020
Quelle: Von der Kunst, ein Bauwerk zu verstehen. Perspektiven der Bau- und Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Festschrift für Klaus Rheidt zum 65. Geburtstag

Joshua Tree Residence 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Bocco Guarneri, Andrea; Sorin, Daniliuc
Wild vernacular: Cheia 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Mann, William
Astley Castle, Warwickshire 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Hofmeister, Sandra
Birg mich, "Cilli" - das Alte nimmt das Neue auf. Stadt Viechtach, Eben 4 (Lkr. Regen) 2017
Quelle: Das Waldlerhaus. Mit der Vergangenheit in die Zukunft. 2.,aktual.Aufl.; Denkmalpflege Themen

nach oben


Rechtsbeiträge: (32)
IBR 2022, 620
Schwarzbau ist nicht mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tim Steinbach, Düsseldorf
(OLG Dresden, Urteil vom 07.12.2021 - 6 U 1716/21; BGH, Beschluss vom 10.08.2022 - VII ZR 1/22 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) bot dem Auftraggeber (AG) Leistungen zum Abriss eines Bestandsgebäudes und der Errichtung eines Ferienhauses an. Das Angebot umfasste u. a. ein Vorgespräch mit dem Bauamt, die Bauantragsstellung sowie mit erteilter Baugenehmigung


IVR 2022, 52
Verwaltung von gemeinsamen, mehreren Grundstücken dienenden Erschließungsflächen
Prof. Wolfgang Schneider, Berlin
(LG Stade, Urteil vom 28.01.2021 - 3 O 36/20)

Die Kl. sind Grundstückseigentümer im Bereich eines Ferienparks. Die (Haus-)Grundstücke sind im Einzeleigentum mit einer Ferienhausimmobilie bebaut. Daneben sind die Kl. jeweils zu einem Bruchteil Mitglied einer Bruchteilsgemeinschaft an Allgemeinflächen,


IMR 2022, 131
Vermietung nur zum vorübergehenden Gebrauch?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Berlin, Urteil vom 21.09.2021 - 65 S 36/21)

Die Parteien sind durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. Die Mieter machen vom Vermieter Auskunftsansprüche nach der Mietenbegrenzungsverordnung Berlin hinsichtlich der Miethöhe des Vormieters sowie Rückzahlung überzahlter Miete geltend. Der Vermi


IBR 2021, 628
Defekte Kabeltrommel verwendet: Auftragnehmer haftet für Brandschaden!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG München, Beschluss vom 10.12.2019 - 28 U 4069/19 Bau; BGH, Beschluss vom 23.06.2021 - VII ZR 10/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Während der Generalsanierung eines Ferienhauses bricht ein Brand aus, der einen erheblichen finanziellen Schaden i.H.v. ca. 180.000 Euro verursacht. Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs hat das mit der Generalsanierung beauftragte Unternehmen Arbeiten in dem


IMR 2021, 248
Als GbR gegründete Wirtschaftsgemeinschaft ist der Eigentümergemeinschaft übergeordnet
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(LG Stade, Urteil vom 28.01.2021 - 3 O 36/20)

Die Kläger sind Grundstückseigentümer im Bereich eines sog. Ferienparks. Die Grundstücke sind mit einer Ferienhausimmobilie bebaut. Daneben sind diese jeweils zu einem gewissen Bruchteil Mitglied einer Bruchteilsgemeinschaft an Allgemeinflächen (Straßen-,


IMR 2021, 189
Corona-Pandemie rechtfertigt fristlose Kündigung eines Mietvertrags über Ferienwohnung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Erbrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(AG Bremen, Urteil vom 14.01.2021 - 9 C 360/20)

Die Parteien schlossen am 07.12.2020 für den Zeitraum vom 25.05. bis 08.06.2020 einen Mietvertrag über eine Ferienwohnung in Spanien. Als Gerichtsstand wurde der inländische Wohnsitz des Vermieters (V) vereinbart. Der Mieter (M) leistete am 23.12.2020 an


IMR 2021, 103
Mieterstattung für Ferienhaus nach einer Nutzungsuntersagung wegen Corona-Pandemie
RA Peter Irrgeher, Puchheim
(AG Hamburg-Blankenese, Urteil vom 18.09.2020 - 533 C 96/20)

Der Mieter verlangt Rückzahlung der Miete für ein Ferienhaus. Am 15.10.2019 mietete der Kläger für ein Familientreffen vom beklagten Vermieter ein Ferienhaus in Sachsen für den Zeitraum vom 04.04.2020 bis 11.04.2020 zu einem Gesamtpreis von 929 Euro. Der


IBR 2020, 99
Darf die Bauaufsicht nur gegen "Neufälle" vorgehen und die "Altfälle" schonen?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Mecklenburg-Vorpommern, Beschluss vom 05.04.2019 - 3 M 99/19)

Ein Hauseigentümer (E) vermietete eine Etage seines in einem durch Bebauungsplan allgemeinen Wohngebiet liegenden Hauses als Ferienwohnung. Die Baubehörde untersagte ihm die Nutzung als Ferienhaus bzw. -wohnung und ordnete die sofortige Vollziehung an. De


IBR 2019, 398
Anbau an Ferienhaus: Erweiterung oder eigenes Vorhaben?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 21.02.2019 - 2 N 15.16)

Der Eigentümer eines baurechtlich genehmigten und bereits errichteten Ferienhauses stellte einen Bauantrag für den Anbau eines Windfangs, Jagd- und Angelgeräteraums an ein Ferienhaus mit einer Nutzfläche von 19,25 qm. Der Eigentümer ist der Ansicht, für


IBR 2019, 10
Verschiebung des Ausführungszeitraums führt nicht zum Entfall der Vertragsstrafe!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Iris Oberhauser, München
(OLG Schleswig, Urteil vom 03.11.2017 - 1 U 1/16; BGH, Beschluss vom 26.09.2018 - VII ZR 262/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) schließt mit einem Fertighausbauer (Auftragnehmer = AN) zwei Verträge zur Erstellung je eines Fertighauses zum Preis von je 258.000 Euro. Die Keller waren vom AG zu erstellen. Die Bauzeit war mit sechs Monaten nach der Baugenehmigung



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (12)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oswald, Rainer; Wilmes, Klaus; Kottjé, Johannes
3.1 Schwimmende Häuser
aus: Weiße Wannen - hochwertig genutzt. Wasserundurchlässige Betonbauteile im Druckwasser mit hochwertig genutzten Innenräumen. Praxisbewährung und Ausführungsempfehlungen zur Schichtenfolge und zu flankierenden Maßnahmen. Bauforschung für die Praxis, Band 80, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

80 Häusern, deren Keller aus einem schuhkartonartigen Schwimmkörper aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand bestehen (Abb. 15 und 16). Die Ergebnisse der Untersuchung sind in den Grafiken (Abb. Bei dem Objekt wurde ein gedämmter Bodenaufbau über einer nicht belüfteten Luftschicht ausgeführt, die Wände wurden innenseitig mit Gipskarton-C-Profil-Ständerwänden vor einer Innendämmung aus Mineralfaser bekleidet (Abb.


Oswald, Rainer; Wilmes, Klaus; Kottjé, Johannes
Objekt 2: Schwimmendes Haus als Ferienhaus auf der Maas
aus: Weiße Wannen - hochwertig genutzt. Wasserundurchlässige Betonbauteile im Druckwasser mit hochwertig genutzten Innenräumen. Praxisbewährung und Ausführungsempfehlungen zur Schichtenfolge und zu flankierenden Maßnahmen. Bauforschung für die Praxis, Band 80, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Feuchtegehalte der Spanplatte über der Aluminiumfolie lassen auf relative Luftfeuchten zwischen 85 % r.F. und 90 % r.F. schließen. Die Feuchtegehalte der Sperrholzauflager belegen relative Luftfeuchten im Luftzwischenraum von 80 % r.F. bis 90% r.F. Diese Werte stimmen mit den Klimaaufzeichnungen im Bodenaufbau überein. Die Feuchtegehalte des Sperrholzes liegen unter den Grenzwerten des Wachstumsbereichs von holzzerstörenden Pilzen (z.B. Hausschwamm: 18° bis 22° C; Holzfeuchte 20 ...


Oswald, Rainer; Wilmes, Klaus; Kottjé, Johannes
Objekt 1: Schwimmendes Haus als Ferienhaus auf der Maas
aus: Weiße Wannen - hochwertig genutzt. Wasserundurchlässige Betonbauteile im Druckwasser mit hochwertig genutzten Innenräumen. Praxisbewährung und Ausführungsempfehlungen zur Schichtenfolge und zu flankierenden Maßnahmen. Bauforschung für die Praxis, Band 80, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Feuchtegehalt der Proben, Bestimmung nach der Darr-Methode Entnahme- stelle / Material Feuchtegehalt in Masse-% vor Untersuchungs- beginn Abdeckung des Fuß- bodens mit Feuchtegehalt in Masse-% nach 35 Tagen 1 Feuchtegehalt in Masse-% nach 105 Tagen 2 Ausgleichs- feuchte im Labor 3 Feuchtegehalt nach Wasser- lagerung (24h) Ö1 Beton Fußboden 3,91 extr. Die Proben wurden im heißen Sommer 2003 bei Klima 25/57 entnommen. Die übrigen Feuchtigkeitsgehalte an den Öffnungsstellen im Boden liegen vor ...


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Mangelhafte Aussteifungsverbände
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

neun Monate nach Inbetriebnahme der Halle stellte der Eigentümer fest, dass die Dacheindeckung an einigen Stellen durch Risse in den Platten undicht geworden war und die Trägerobergurte in der Dachebene, bis auf die giebelnahen Träger, eine Wellenlinie aufwiesen (Abb. Die Längsaussteifung des Daches erfolgt durch in der Dachebene unter den Sparren angeordnete, von der Traufe zum Giebel steigende Windlatten, die an den Unterseiten der Sparren mit diesen durch Nägel befestigt sind (Abbildungen ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.1 Alles richtig? Aktuelles aus dem Baurecht von der Planung bis zur Abnahme
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Rechtssicherheit, Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik, mangelfreie Leistung, Haftung – das sind Begriffe, die jeder, der in den Prozess des Planens und Bauens eingebunden ist, häufig verwendet. Sie haben erklärt, dass nicht nur der Vertrag – also insbesondere das LV – entscheidet, wenn es um die Frage »Mangel – ja oder nein? Wenn sich diese Regeln während der Ausführung ändern, ist das – rechtlich genau genommen – tatsächlich das ...


Jahrstorfer, Robert
Photovoltaik einfach aufs Dach stellen?
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Der Beitrag beinhaltet auszugsweise Bestandteile der gültigen Richtlinien und Normen zur Installation einer Photovoltaik-Anlage, häufig auftretende Bauschäden und die typischen Fehlerquellen bei der Montage. Bei einer Entfernung der Verfalzung werden die Ziegel oder Betonsteine für die Montage der Dachhaken mit Hammer und Trennschleifer bearbeitet, um die Verfalzung der Ziegel zu entfernen. Unsachgemäße Kabel- und Leitungsführung: Hier gelten die Regeln der DIN VDE 0100-712, DIN VDE 0100-520.


Zimmermann, Günter
7.1.6 Schädigung durch Vögel
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Gleichzeitig wurde durch die zweischalige Konstruktion des Daches erreicht, dass die Untersicht der Schindeldeckung gut einsehbar ist (Bild 7-6). Im Bereich der großen Dachüberstandsflächen tropften besonders bei plötzlich einsetzendem Starkregen in den heißen Sommermonaten geringe Wassermengen vom Dach auf das Erdreich oder die Balkone. Wenn die 20 bis 25 Jahre alte Schindeldeckung nach längerem Regen aufgeweicht war, hackten sich die Vögel Schindelteile ab, vermutlich zum Nestbau. Über ...


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.3.4 Aufwölbung durch nicht angepasste Holzfeuchte
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Entsprechend gelten für mehrschichtiges Parkett 7 % im Mittel mit minimal 5 und maximal 9 % Abweichung der Einzelelemente einer Lieferung. Die DIN EN-Produktionsnormen schreiben deshalb einen Feuchtegehalt von massivem Parkett zum Zeitpunkt der Lieferung von 7 bis 11 % vor (Tabelle 12). Bei Mehrschichtparkett gilt entsprechend u = 5 bis 9 % 132 , wobei 7 % als Mittelwert nach den Gesetzen der Holzphysik für Mitteleuropa zu niedrig und ...


Maier, Josef
10.2 Trockenbau
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

War zuvor eine angenehme Raumhöhe vorhanden und nur vereinzelt ein Unterzug sichtbar, sind nach Einbau der abgehängten Decke die Unterzüge zwar verschwunden, die Decke ist eben ausgeführt, aber mit den Fensterstürzen und der Raumhöhe ergeben sich jetzt Konflikte. An zur Verstärkung der Decke eingebauten Eisenträgern bildet sich dann Kondenswasser, das zur Durchfeuchtung und infolge Rostbildung zur Verfleckung der Decke unter dem Dachgeschoss führt. 217: Gegen Rost ungeschützte Eisenträger ...


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Sicherheit
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Haustüren und Wohnungseingangstüren, wie auch Türen in Miethäusern zu den Wohnungen hin, bedürfen eines Beschlags, der ausschließt, daß der Schließzylinder durch Zerstörung funktionsunfähig wird. Die absichernden Maßnahmen an Türen und Fenstern sind im Erdgeschoß und mindestens im darauf folgenden Obergeschoß gleichermaßen notwendig. Scheiben sind die Außenflächen eines Hauses, die am stärksten durch Zerstörung gefährdet sind, wenn sonst alle denkbaren mechanischen Maßnahmen ergriffen wurden.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

13

1

599

6

32

12


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler