Liste der Publikationen zum Thema "Fermentation"
Anaerobic treatment of municipal organic waste from separate collection: digestate properties and substance flows during two-stage digestion and subsequent aerobic treatment
2019 XVII,158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
13. Rostocker Bioenergieforum am 13. und 14. Juni 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband
2019 451 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Modelling tannery wastewater treatment to evaluate alternative bioprocesses configurations
2016 VII,141 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Anaerobe Behandlung von Braunwasser und Klärschlamm unter Berücksichtigung von Co-Substraten
2015 XIV,195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bioabfall: Kompost und Biogas kombinieren. Aus dem Abfall der Biotonne wird ein flüssiges Extrakt abgetrennt und zur Erzeugung von Biogas genutzt
2014 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mengen und Trockenrückstand von Rechengut kommunaler Kläranlagen
2014 X,195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss pflanzlicher Biofilmträger auf die Vergärung von Speiseresten
2012 II, 155 S., Abb., Tab., Lit.,
SVH Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
kostenlos
Einfluss pflanzlicher Biofilmträger auf die Vergärung von Speiseresten
Energie aus organischen Abfällen
Aufl.
2012, 196 S., 220 mm, Softcover
Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
2012 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 114 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Fermentation
DWA-Regelwerk, Band A 362-2
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt G 265-2 (A).
November 2020 2020
2020, 45 S., Anhang: Arbeiten bei der Instandhaltung von Anlagen für die Aufbereitung und E, Softcover
DWA
DWA-Regelwerk, Band M 907
2020, 88 S., 11 Abb., 19 Tab.,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ausbau und Weiterentwicklung der Bioabfallvergärungsanlage Dresden
Müll und Abfall, 2020
Schaum, Christian; Steiniger, Bettina; Hubert, Christian; Bockreis, Anke; Lichtmannegger, Thomas; Wehner, Marco; Athanasiadis, Konstantinos; Ebner, Christian
Co-Vergärung - Chance oder Risiko?
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Kübler, Hans
Abtrennung von Fremdbestandteilen in Bioabfällen durch Nassaufbereitung
Müll und Abfall, 2020
Idelmann, Martin; Kleyboldt, Peter
Produktion hochwertiger Komposte durch Optimierung der Bioabfallaufbereitung
Müll und Abfall, 2019
Middel, Matthias M.
Wo zersetzende Kräfte wirken. Instandsetzung von Biogasanlagen und Silageflächen
Bauen im Bestand B + B, 2019
Zentner, Axel
Untersuchungen zur Umstellung des Betriebes einer MBA zur Restabfallbehandlung auf die Monovergärung von Bioabfällen. Herausforderungen, Analysen und Ergebnisse
Müll und Abfall, 2019
Loewe, Kirsten; Walz, Meike; Loewen, Achim; Bienert, Christian
Co-Vergärung von Papierschlämmen in mechanisch biologischen Abfallbehandlungsanlagen
Müll und Abfall, 2019
Burgstaller, Maria; Merrettig-Bruns, Ute; Kabasci, Stephan; Potrykus, Alexander; Weißenbacher, Jakob
Behandlung biologisch abbaubarer Kunststoffabfälle in Deutschland
Müll und Abfall, 2019
Kern, Michael; Raussen, Thomas; Sprick, Werner; Turk, Thomas
Hemmnisanalyse für den dynamisierten Ausbau der Vergärung kommunalen Bioguts - Bio-DYN
Müll und Abfall, 2019
Schmid, Andreas; Decker, Stefan
Leistungssteigerung der Biogasproduktion durch Vorversäuerung in Kombination mit Substratvorbehandlung
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fermentation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Substitution von Ammoniakwasser durch Abwässer bei SNCR-Verfahren 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Kling, Peter; Stooß, Andrea A.; Dahlbom, Riikka
Konzept der Abfallverbrennung 2030 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Fritzsche, Anna; Maurer, Claudia; Kranert, Martin
Optimierungspotenziale bei Bioabfall-Vergärungsanlagen 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Kranert, Martin; Mendez, Hildemar; Clauss, Detlef; Bonten, Christian; Resch, Julia; Brümmer, Franz; Schnepf, Uwe; Laforsch, Christian; Möller Julia, Christian; Freitag, Ruth
MIkrokunststoffe in Komposten und Gärprodukten und deren Eintrag in Böden 2019
Quelle: Bioabfallforum Baden-Württemberg 2019. Bioabfall - Rohstoff mit steigendem Wert; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Tränckner, Jens
Niederschlagswasser auf landwirtschaftlichen Betriebshöfen und Biogasanlagen 2019
Quelle: 12. Rostocker Abwassertagung. Emissionsminderung von Punktquellen im ländlichen Raum am 10. September 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband; Schriftenreihe Umweltingenieurwesen
Wechselberger, Viktoria; Ottner, Reinhold; Hrad, Marlies; Huber-Humer, Marion
Treibhausgasemissionen unterschiedlicher anaerober Abfallbehandlungsanlagen in Österreich 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Kern, Michael; Knoppe, Florian; Turk, Thomas; Reinhardt, Joachim
Ermittlungen von Kriterien für eine hochwertige Verwertung von Bioabfällen (Ergebnisse eines UBA-Forschungsvorhabens) 2018
Quelle: Bioabfallforum Baden-Württemberg 2018. Berwertung von Bioabfällen - hohe Qualität und Märkte; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Wehner, Marco; Müller, Wolfgang; Bockreis, Anke
Effiziente Erfassung und Aufbereitung organischer Abfälle aus Supermärkten 2018
Quelle: 8. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 15. und 16. März 2018 an der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien. Tagungsband
Erbes, E.
Laboranalyse von Holz und dessen Eigenschaften nach einer Lagerung in aggressiven Lösungen. Beitrag zur Erforschung des Schadensmechanismus an Holzdächern von Biogasanlagen 2018
Quelle: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatische Sanierungstage, 1.11. bis 3.11.2018, Heringsdorf/Usedom
Jansen, Christoph; Coskun, Erdogan; Pretz, Thomas
Energieeffiziente Bioabfallbehandlung durch Konditionierung als Vorbereitung für die Vergärung 2017
Quelle: 7. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 16. und 17. März 2017 an der RWTH Aachen. Tagungsband
weitere Aufsätze zum Thema: Fermentation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Modelling tannery wastewater treatment to evaluate alternative bioprocesses configurations (kostenlos)
2016
Wriege-Bechtold, Alexander
Anaerobe Behandlung von Braunwasser und Klärschlamm unter Berücksichtigung von Co-Substraten (kostenlos)
2015
Zeig, Carola
Stoffströme der Co-Vergärung in der Abwasserwirtschaft (kostenlos)
2014
Zak, Manuel
Einfluss pflanzlicher Biofilmträger auf die Vergärung von Speiseresten (kostenlos)
2012
Koch, Matthias
Ökologische und ökonomische Bewertung von Co-Vergärungsanlagen und deren Standortwahl (kostenlos)
2009
Rechtenbach, Dorothea; Stegmann, R. (Hrsg.)
Fermentative Erzeugung von Biowasserstoff aus biogenen Roh- und Reststoffen (kostenlos)
2009
Häusler, Jens
Charakterisierung von Gassensoren zur Überwachung belasteter Raumluft. Online Ressource: PDF-Format, ca. 6,1 MB (kostenlos)
2004
Buchholz, Martin
Energiegewinnung, Wasseraufbereitung und Verwertung von Biomasse in Gewächshaus - Gebäude - Modulen. Online Ressource: PDF-Format, 10936 KB (kostenlos)
2002
Rösch, Christine
Vergleich stofflicher und energetischer Wege zur Verwertung von Bio- und Grünabfällen unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Baden-Württemberg (kostenlos)
1996
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Laboranalyse von Holz und dessen Eigenschaften nach einer Lagerung in aggressiven Lösungen - Beitrag zur Erforschung des Schadensmechanismus an Holzdächern von Biogasanlagen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dieser Beitrag befasst sich mit der Untersuchung von Holz entnommen aus einer solchen aggressiven Umgebung sowie von Holz eingelagert in der basischen Lösung Ammoniumhydroxid, wie es sich im Fermenter einer Biogasanlage durch das Vorhandensein von Ammoniak und sehr hohen Feuchtegehalten bilden kann, unter Laborbedingungen. Beispielsweise zeigten Untersuchungen an Holz aus einem Fermenter, dass sehr hohe Holzfeuchtegehalte im Mittel von 111% bis hin zum maximalen Feuchtegehalt u max,Fichte = ...
Leithoff, Hans
Entwicklung von Holzschutzwirkstoffen - Altbewährtes oder Suche nach Alternativen?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Sechs der 2005 verwendeten Wirkstoffe wurden nicht weiter unterstützt, dafür wurden aber zehn neue Wirkstoffe angemeldet. In diesen Holzschutzmitteln wird häufig ein Wirkstoff gegen holzverfärbende Pilze mit einem oder zwei Wirkstoffen gegen holzzerstörende Pilze kombiniert. Ein Ersatz des Wirkstoffes Propiconazol durch andere derzeit zugelassene Wirkstoffe ist nicht möglich.
Messal, Constanze
2.1.2 Bakterien und Actinomyceten
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Neben Pilzen können auch Bakterien an einem Schimmelschaden im Innenraum beteiligt sein. Bakterien zeigen eine große Formenvielfalt (siehe Kasten »Morphologie von Bakterien« auf Seite 26). Kugelförmige Zellen werden als Kokken bezeichnet. Es gibt aber noch weitere Bakterien, die wir häufig bei Feuchteschäden vorfinden: die Aktinomyceten, eine Gruppe der Ordnung gram-positiver Bakterien, die als Aktinobakterien bezeichnet werden.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler