Liste der Publikationen zum Thema "Fertigstellung"
Strategien zur Haftungsvermeidung im Brandschutz
Praxismappe für Planer, Unternehmer und Überwacher
2020, 140 S., 29.7 cm, Softcover
Feuertrutz Verlag
BIM im Brandschutz
Praxis Bauwesen, Band Beuth Pocket
2020, 90 S., 105 x 210 mm, Softcover
Beuth
Rechtssichere Musterbriefe zur VOB/B
Beuth Praxis
Für Auftraggeber und Auftragnehmer vor, während und nach der Bauzeit
2., aktualis. u. erw. Aufl.
2020, 304 S., 30 cm, Softcover
Beuth
2019, 400 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
BIM-Prozess kompakt
Abwicklung eines Bauvorhabens mit der Planungsmethode BIM
2019, 165 S., 46 farbige Abbildungen und 1 Karte/Tabelle. 14.8 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Techno logie (KIT)
2019 389 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Längsschn., Querschn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Überblick und Praxishinweise zum neuen Bauvertragsrecht für Auftragnehmer
2018, 164 S., 190 mm, Softcover
epubli
Kalkulation kompakt
Die schnelle Kalkulation für die Baupraxis
3., Auflage.
2018, 222 S., 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Gemeinsame Evaluierung der Programme Stadtumbau Ost und Stadtumbau West
2017 288 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlüsselfertig bauen
Mit dem Fertighausanbieter oder Generalunternehmer auf eigenem Grundstück
2., erw. Aufl.
2011, 161 S., 53 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Fertigstellung
DWA-Regelwerk, Band A 138-1
2020, 95 S., 16 Abb., 18 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 620-2
2020, 110 S., 20 Abb., 17 Tab.,
2007, 51 S., 7 Abb., 12 Tab.,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gabionenmauer muss senkrecht stehen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Jenssen, Jörn
Mehrkostenrisiko übernommen: Weitere Nachträge ausgeschlossen?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Klein, Walter
Mikropfähle werden vorgegeben: Tragwerksplaner muss keine günstigere Variante finden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Rodemann, Tobias
Zahlung von Mindestlohn ist keine Fälligkeitsvoraussetzung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Amelsberg, Werner
Hände weg von elektrischen Anlagen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Miernik, Helmut
Auftraggeber baut mit: Auftragnehmer kann Leistung einstellen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Berding, Benjamin
Bereits unwesentliche Mängel zerstören die Abnahmefiktion!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Bolz, Stephan
Fertigstellung ≠ Mangelfreiheit!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Mundt, Achim
Aufforderung zur "kurzfristigen Fertigstellung" ist keine ausreichende Fristsetzung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Kalte, Peter; Scharfenberg, Philipp
Vorunternehmer muss auf fehlende Eignung seiner Leistung hinweisen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fertigstellung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The parish church Saint Pierre, Firminy-Vert 2020
Quelle: Sacred concrete. The churches of Le Corbusier. 2nd rev.ed.
Leupertz, Stefan
Integrierte Projektabwicklung (IPA). Die Auflösung bilateraler Vertragsstrukturen durch Mehrparteienverträge 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Herdina, Johann
Allianzvertrag versus Einheitspreisvertrag 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Seen, Heiko
Holz-Hybrid als wirtschaftliche Systembauweise - 7 Geschosse in 7 Wochen 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Oprach, Svenja; Budau, Maximilian
Zeitliche Einflussfaktoren auf die Fertigstellung von Bauprojekten - Ein Status Quo aktueller Forschungsschwerpunkte 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Flüchtlingsunterkunft in Hannover (DE) 2018
Quelle: Holzbau - Raummodule; Detail Praxis
Pongratz, Alexander
Die Bedeutung der Bauzeit aus der Sicht der KMUs in der Angebotserstellung und der Bauausführung 2017
Quelle: 15. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Bauzeitermittlung im SOLL, SOLLTE und IST. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Pfeifer, Ulrich
Aufgrabungen - das Kontrollsystem in Berlin 2017
Quelle: Kolloquium Kommunales Verkehrswesen 15./16. März 2017, Münster. USB-Stick; FGSV
Casper, Philipp
Rechtliche Grundlagen der Bauzeit 2017
Quelle: 15. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Bauzeitermittlung im SOLL, SOLLTE und IST. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Fertigstellung ≠ Mangelfreiheit!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 07.12.2017 - 5 U 124/16; BGH, Beschluss vom 17.06.2020 - VII ZR 294/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) verlangt von dem mit der Errichtung eines Wohn- und Geschäftshauses beauftragten Generalunternehmer (GU) 78.000 Euro Vertragsstrafe, weil der GU einen für das gesamte Gebäude bestimmten Aufzug nicht zusammen mit einer vermieteten Gew
IBR 2021, 62
Zahlung von Mindestlohn ist keine Fälligkeitsvoraussetzung!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Jena, Urteil vom 09.01.2020 - 8 U 176/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftragnehmer (AN) beansprucht Werklohn, nachdem der Auftraggeber (AG) mehrere Verträge gekündigt hat. Der AG hält dem Werklohnanspruch entgegen, dass ihm mit den Schlussrechnungen nicht alle vertraglich vereinbarten Nachweise vorgelegt worden sind. D
IBR 2021, 65
Aufforderung zur "kurzfristigen Fertigstellung" ist keine ausreichende Fristsetzung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Mundt, Landsberg/Lech
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.06.2017 - 21 U 4/17; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 149/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) war mit Dachdeckerarbeiten für den Auftraggeber (AG) beauftragt. Der AN begann am 12.06. mit den Arbeiten und sagte eine Bearbeitungszeit von ca. vier Wochen zu. Am 03.08. rügte der AG die lange Ausführungszeit und bereits vorhanden
IBR 2021, 6
Mehrkostenrisiko übernommen: Weitere Nachträge ausgeschlossen?
VorsRiOLG a. D. Jörn Jenssen, Mülheim/Ruhr
(OLG Rostock, Urteil vom 26.11.2019 - 4 U 47/18; BGH, Beschluss vom 23.09.2020 - VII ZR 290/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Unternehmer macht aus abgetretenem Recht der Dach-ARGE, der er angehörte, Mehrkostenvergütungsansprüche aus Nachträgen wegen Mehrleistungen und Bauzeitverzögerung i.H.v. gut 25 Mio. Euro geltend. Zu Grunde liegt ein Detailpauschalvertrag zwischen dem
IBR 2021, 13
Hände weg von elektrischen Anlagen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Werner Amelsberg, Staufen
(OLG Naumburg, Urteil vom 05.09.2019 - 2 U 101/18; BGH, Beschluss vom 29.07.2020 - VII ZR 240/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) hat den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung von Elektroinstallationsarbeiten für ein Blockheizkraftwerk (BHKW) in Italien beauftragt. Das Vertragssoll des AN umfasst u. a. den Anschluss eines Schaltschranks mit einem Frequenzumrich
IBR 2021, 11
Auftraggeber baut mit: Auftragnehmer kann Leistung einstellen!
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(OLG Schleswig, Urteil vom 04.09.2020 - 1 U 48/18)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung einer detailliert beschriebenen Windkraftanlage. Die Anlage wird zum Teil aufgestellt. Die restlichen Komponenten lagern bereits auf der Baustelle. Während der Montage installiert
IBR 2020, 646
Keine Kostenermittlung oder -kontrolle: Honorar wird gemindert!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG München, Urteil vom 20.11.2018 - 28 U 705/15 Bau; BGH, Beschluss vom 23.09.2020 - VII ZR 252/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Im Jahr 1990 beauftragt der Bauherr (B) den Architekten (A) mit Leistungen der Objektplanung Gebäude aus den Leistungsphasen (Lph) 1 bis 7. Die Fertigstellung des Gebäudes erfolgt im Jahr 1992. B verlangt Schadensersatz wegen unterlassener Aufklärung über
IBR 2020, 645
Architekt muss auf Kostensteigerung hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG München, Urteil vom 20.11.2018 - 28 U 705/15 Bau; BGH, Beschluss vom 23.09.2020 - VII ZR 252/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Im Jahr 1990 beauftragt der Bauherr (B) den Architekten (A) mit Leistungen der Objektplanung Gebäude aus den Leistungsphasen 1 bis 7. Die Fertigstellung des Gebäudes erfolgte im Jahr 1992. B verlangt mit Klageschrift vom 30.03.2001 die Zahlung von 800.000
IBR 2020, 633
Kündigung wegen Verzugs: Schadensersatz wegen Mängeln setzt Fristsetzung voraus!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 23.01.2018 - 21 U 11/17; BGH, Beschluss vom 17.06.2020 - VII ZR 32/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) verlangt vom Auftragnehmer (AN) nach vorzeitiger Beendigung eines Generalunternehmervertrags Schadensersatz i.H.v. rund 114.000 Euro. Die Parteien schlossen einen Pauschalvertrag über die Sanierung einer Immobilie, die der AG - nach
IBR 2020, 583
Abrechnung eines gekündigten Pauschalvertrags: Verweis auf Nachunternehmervergütung reicht!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Patrick Schmitz, Würzburg
(KG, Beschluss vom 13.06.2019 - 27 U 31/19; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 202/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) kündigt nach Beginn und vor Fertigstellung der Arbeiten den mit dem Auftragnehmer (AN) geschlossenen Pauschalwerkvertrag. Der AG hat die Putzarbeiten vollständig erbracht sowie die Aluminiumfenster eingebaut. Der Trockenbau sowie die
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.6 Schutzschichten und Schutzmaßnahmen
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei bahnenförmigen Abdichtungen ist die Schutzschicht nach Möglichkeit unmittelbar nach der Fertigstellung der Abdichtung aufzubringen. Schutzschichten aus Beton oder Mauerwerk kommen im Gründungsbereich überwiegend dann zum Einsatz, wenn eine Einpressung der Abdichtung – im Regelfall bei druckwasserhaltenden Abdichtungen mit nackten Bitumenbahnen – erforderlich ist. Schutzmaßnahmen haben im Unterschied zu Schutzschichten die Aufgabe, fertiggestellte Abdichtungen während der ...
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
2.22 Baubegleitende Qualitätskontrolle
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Beispielsweise plant ein Architekt ein Bauvorhaben bis zur Erlangung der Baugenehmigung, das Bauvorhaben selbst wird aber von einem Investor durch einen Generalunternehmer schlüsselfertig erstellt. 25 % nach Vorlage der Dokumentation des Leistungsstandes nach »Fertigstellung der Erdgeschossdecke«, 25 % nach Vorlage der Dokumentation des Leistungsstandes nach » Fertigstellung der Schreiner- und Glaserarbeiten«, 50 % nach Vorlage der Dokumentation ...
Ubbelohde, Helge-Lorenz
14. Bauabnahme und deren Folgen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Es wird versucht, auch anhand von Beispielen vorgenannte, für den Sachverständigen fast alltägliche Fragen zu strukturieren und handhabbare Vorschläge auch im Verhältnis des Sachverständigen zum Auftraggeber zu unterbreiten, um das Haftungsrisiko für den Sachverständigen im Rahmen derartiger Tätigkeiten kalkulierbar zu gestalten. Da eine Abnahme stets Rechtsfolgen auslöst, ist der Umfang der Tätigkeit des Sachverständigen im Rahmen von Qualitätskontrollen und Abnahmen in der Beauftragung des ...
Pfau, Tilo
Die bevorstehende Reform des Bauvertragsrechts - Überlegungen für die Praxis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
1 BGB Im Falle der Verweigerung der Abnahme durch den Besteller kann der Auftragnehmer nunmehr verlangen, dass der Besteller an einer gemeinsamen Zustandsfeststellung des Werkes mitwirkt. 2 BGB Verweigert der Besteller die gemeinsame Zustandsfeststellung oder bleibt er dem Termin fern 33, darf der Unternehmer die Zustandsfeststellung einseitig ohne den Besteller vornehmen. 3 BGB Die Kündigung sowohl des Unternehmers, als auch des Bestellers löst einen Vergütungsanspruch des Unternehmers, ...
Mollinga, Andreas
12.2 Durchführung der Sanierungsarbeiten
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Interessenvertreter des Betroffenen wird in der Regel vom Schädiger nicht darüber informiert, wann mit den Sanierungsarbeiten begonnen wird. Sollte im Zuge der Sanierungsarbeiten festgestellt werden, dass der Ist-Zustand (die durchgeführten Sanierungsarbeiten) vom Soll-Zustand abweicht, sollte umgehend der Interessenvertreter informiert werden, sodass geeignete Maßnahmen mit dem Schadensverursacher abgestimmt werden können. Der Betroffene sollte auf jeden Fall seinen Interessenvertreter ...
Wirth, Stefan
4.3 Inbetriebnahme von Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Inbetriebnahme einer Heizungsanlage beginnt nach der Fertigstellung der Installationen mit dem Befüllen der Rohrleitungen. Wenn Fremdeinflüsse auf das Ergebnis einer Druckprobe ausgeschlossen werden sollen, müssen während der Druckprobe zusätzlich alle Rohrverbindungen optisch auf Dichtheit kontrolliert werden. wenn bei der Ausführung von der Rohrnetzberechnung abgewichen wird, werden die Installation zusätzlicher Regulierventile und eine Einregulierung erforderlich.
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Vertrag und Abnahme
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Würde der Bauherr eine deutliche Veränderung an der VOB vornehmen, beispielsweise die Gewährleistungszeit auf 10 Jahre anheben, so kann er dieses tun, wenn der Unternehmer mitspielt. Konnte bis zu diesem Tag der Bauherr - spätestens bei der Abnahme - den Unternehmer auffordern, bestimmte Leistungen vorzuführen, um daran festzustellen, ob diese Arbeiten ordnungsgemäß ausgeführt wurden, so ist nach der Abnahme der Bauherr in der Pflicht, dem Unternehmer nachzuweisen, daß er eine ...
Holzapfel, Walter
5 Der Wetterschutz bei Dachneudeckungen
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
1 Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen 3 Ausführungen 3.2 Behelfsdeckung (2) Behelfsdeckungen können durch Abplanen, Einhausen oder durch regensichernde Zusatzmaßnahmen geschaffen werden. (1) Dieses Merkblatt enthält Anforderungen an Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen sowie deren mögliche Ausführung als Behelfsdeckung für den Zeitraum vor Fertigstellung der Dachdeckung.) (6) Anschlüsse und Durchdringungen sind regensicher auszuführen.
Oswald, Rainer; Wilmes, Klaus; Kottjé, Johannes
Objekt 9: Schwimmendes Versuchshaus im Schwarzwald Innovationsforum“ eines Fertigteilkellerherstellers
aus: Weiße Wannen - hochwertig genutzt. Wasserundurchlässige Betonbauteile im Druckwasser mit hochwertig genutzten Innenräumen. Praxisbewährung und Ausführungsempfehlungen zur Schichtenfolge und zu flankierenden Maßnahmen. Bauforschung für die Praxis, Band 80, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
19°C / 50% r.F. Fußboden Betonoberfläche mit Beschichtung (2 Monate nach Auftrag der Beschichtung) 4,2 2,7 Fußboden Betonoberfläche unbeschichtet 4,2 2,8 Fußboden Betonoberfläche innenseitig mit Alu-Bitumenbahn abgedeckt (33 d ∼ 1 Monat) 4,1 2,7 Fußboden Betonoberfläche innenseitig mit Alu-Bitumenbahn abgedeckt (106 d ∼ 3 Monate) 3,7 5,8 1,3 Fußboden Betonoberfläche innenseitig mit Alu-Bitumenbahn abgedeckt (249 d ∼ 8 Monate) 3,9 Fußboden ...
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Elemente eines gut kontrollierbaren Flachdaches
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Unmittelbar nach Fertigstellung der Abdichtung liefern das Kontrollsystem der Abdichtung mit Abschottungen und Kontrollöffnungen sowie Leckmeldeanlagen noch keine Aussagen über die Dichtigkeit der Abdichtung. Für die Überwachung der Abdichtung während der Nutzungsdauer eignen sich das Kontrollsystem der Abdichtung mit Abschottungen und Kontrollöffnungen sowie Leckmeldeanlagen. Während die Anordnung von nahezu gasdichten Schichten über der Abdichtung, wie Wurzelschutzbahnen, Beton- oder ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler