Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Fertigstellung"


Bücher, Broschüren: (5)

30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Techno logie (KIT
Haghsheno, Shervin (Herausgeber); Lennerts, Kunibert (Herausgeber); Gentes, Sascha (Herausgeber)
30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Techno logie (KIT)
2019 389 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Längsschn., Querschn.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Gemeinsame Evaluierung der Programme Stadtumbau Ost und Stadtumbau Wes
Buhtz, Martina (Projektleiter); Gerth, Heike; Marsch, Stephanie; Bosch-Lewandowski, Simone; Neitzel, Michael; Höbel, Regina; Eisele, Björn
Gemeinsame Evaluierung der Programme Stadtumbau Ost und Stadtumbau West
2017 288 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlüsselfertig bauen
Peter Burk, Günther Weizenhöfer
Schlüsselfertig bauen
Mit dem Fertighausanbieter oder Generalunternehmer auf eigenem Grundstück
2., erw. Aufl.
2011, 161 S., 53 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Straßen verbinden - Schleifenstraße. Online Ressourc
Straßen verbinden - Schleifenstraße. Online Ressource
2004 16 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauschadensfibel für den privaten Bauherrn und Hauskäufer
Rainer Oswald, Ruth Abel, Volker Schnapauff
Bauschadensfibel für den privaten Bauherrn und Hauskäufer
Bauforschung für die Praxis, Band 52
1999, 140 S., 19 Abb., 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Merkblatt DWA-M 620-2, Januar 2022. Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern - Teil 2: Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle
Merkblatt DWA-M 620-2, Januar 2022. Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern - Teil 2: Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle
DWA-Regelwerk, Band M 620-2
2022, 113 S., 20 Abb., 17 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 138-1 Entwurf, November 2020. Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser - Teil 1: Planung, Bau, Betrieb
Arbeitsblatt DWA-A 138-1 Entwurf, November 2020. Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser - Teil 1: Planung, Bau, Betrieb
DWA-Regelwerk, Band A 138-1
2020, 95 S., 16 Abb., 18 Tab.,
 
 

Fachbericht zu Planung, Bau und Instandhaltung von Wassergebundenen Wegen
Fachbericht zu Planung, Bau und Instandhaltung von Wassergebundenen Wegen
Ausgabe 2007.
2007, 51 S., 7 Abb., 12 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Fertigstellung eines vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude zu DIN V 18599 für die EnEV 2017. Endbericht (Juli 2016
Hartmann, Thomas; Hirschberg, Rainer; Oschatz, Bert; Maas, Anton; Schilling, Jürgen; Mailach, Bettina; Knaus, Christine
Fertigstellung eines vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude zu DIN V 18599 für die EnEV 2017. Endbericht (Juli 2016)
2016 136 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (648)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Muffler, Joachim
Top-Thema: Abschied von der Abnahme als normativer Imperativ
Der Bausachverständige, 2023
Rodemann, Tobias
Überraschung allein ist kein Berufungsgrund!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Elzer, Oliver
Vergemeinschaftungsbeschluss bleibt wirksam!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Schneider, Martin
Schwerverkehrskontrollzentrum Giornico Tessin. Betontechnologie und Bauausführung
Beton, 2023
Heiliger, Janis
Zwei Unterschriften unter dem Planernachtrag wahren das Schriftformerfordernis!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Klein, Walter
Keine Höhenabsteckung vorgenommen: Keine Haftung für zu tiefe Gebäudeerrichtung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Plücker, Marc
Vertragsstrafe von 0,5 Prozent der Bruttoabrechnungssumme je angefangener Woche ist zulässig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Wilhelm, Ernst
Kostenvorschuss auch ohne Abnahme!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Plücker, Marc
Keine Baugenehmigung, kein Verzug!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Ulbrich, Frederik
Teilabnahme der Planerleistung durch vorbehaltlose Teilschlusszahlung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fertigstellung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Plückthun, Robert
Instandsetzung einer Großgarage im olympischen Dorf München von 1972 - Wie eine Betoninstandsetzung zur Generalinstandsetzung wurde 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Walther, Tino; Ellinger, Andreas; Ebersbach, Dirk
Ein Ansatz zur Optimierung der Bauleistungsfeststellung im Straßenbau 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Herdina, Johann
Allianzvertrag versus Einheitspreisvertrag 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Leupertz, Stefan
Integrierte Projektabwicklung (IPA). Die Auflösung bilateraler Vertragsstrukturen durch Mehrparteienverträge 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Samuel, Flora; Linder-Gaillard, Inge
The parish church Saint Pierre, Firminy-Vert 2020
Quelle: Sacred concrete. The churches of Le Corbusier. 2nd rev.ed.
Seen, Heiko
Holz-Hybrid als wirtschaftliche Systembauweise - 7 Geschosse in 7 Wochen 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Oprach, Svenja; Budau, Maximilian
Zeitliche Einflussfaktoren auf die Fertigstellung von Bauprojekten - Ein Status Quo aktueller Forschungsschwerpunkte 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Flüchtlingsunterkunft in Hannover (DE) 2018
Quelle: Holzbau - Raummodule; Detail Praxis
Pfeifer, Ulrich
Aufgrabungen - das Kontrollsystem in Berlin 2017
Quelle: Kolloquium Kommunales Verkehrswesen 15./16. März 2017, Münster. USB-Stick; FGSV
Kaden, Tom
Urbaner Holzbau 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband Aachener Holzbautagung 2017, 7. und 8. September an der FH Aachen; Aachener Holzbautagung

weitere Aufsätze zum Thema: Fertigstellung

nach oben


Rechtsbeiträge: (1511)
IBR 2023, 2212
Bauträger in Verzug: Erwerber steht Nutzungsausfallentschädigung zu!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Stephan Kleinjohann, Rosdorf
(OLG München, Beschluss vom 04.02.2022 - 20 U 2428/21 Bau; BGH, Beschluss vom 19.10.2022 - VII ZR 36/22 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauträger versprach die Herstellung einer 228 qm großen Eigentumswohnung bis zum 31.05.2019. Der Erwerber behauptete, dass die Wohnung wegen eines statischen Mangels im Zusammenhang mit einem Deckendurchbruch nicht bezugsfertig gewesen sei. Unter Anre


IBR 2023, 135
Zahlungsverzug ist ein Kündigungsgrund!
RA Dr. Söre Jötten, Köln
(OLG Schleswig, Beschluss vom 18.03.2022 - 8 U 24/21; BGH, Beschluss vom 30.11.2022 - VII ZR 79/22 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Eine Werft (Unternehmer = U) nimmt einen Yachteigner (Besteller = B) nach fristloser Kündigung des Werkvertrags auf Zahlung für im Januar und Februar 2020 erbrachte Arbeiten in Anspruch. U sollte die Segelyacht des B umbauen und ausstatten und hat vereinb


IBR 2023, 133
Zustimmung zur Eigentumsübertragung: 8,5% Mängeleinbehalt sind "gering"!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Stephan Kleinjohann, Rosdorf
(KG, Urteil vom 18.10.2022 - 7 U 41/21)

Der Erwerber einer Eigentumswohnung nimmt den Bauträger auf Anweisung eines Notars zur Umschreibung des Eigentums in Anspruch. Sechs Jahre nach Abschluss des Bauträgervertrags hat er die Fertigstellungsrate und die Sicherheit nach § 632a Abs. 3 BGB a.F. (


IBR 2023, 2158
Wer ist der richtige Adressat der Baugenehmigung nach Fertigstellung des Vorhabens?
RA und FA für Vergaberecht Patrick Thomas, Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 07.07.2022 - 1 LB 36/21)

Der Kläger zu 1 (K1) war zunächst Eigentümer eines Grundstücks. Er beantragte die Erteilung einer Baugenehmigung für Ferienwohnungen und verkaufte das Baugrundstück später (u. a.) an die Kläger zu 2 und 3 (K2, K3). Das Verwaltungsgericht hatte die zunächs


IBR 2023, 105
Krankheit kürzt die Vergütung nicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Julian Linz, Frankfurt a.M.
(OLG Bamberg, Beschluss vom 27.06.2022 - 2 WF 79/22)

Der Sachverständige (S) wurde mit der Erstellung eines gerichtlichen Gutachtens binnen einer Frist von sechs Monaten beauftragt. Vor Fristablauf teilte S mit, dass er erkrankt und eine Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit nicht absehbar sei. Parallel re


IBR 2023, 172
Bauträger muss Wohnung fertig stellen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Julian R. Urban, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 06.01.2022 - 20 O 110/21)

Ein Bauträgervertrag sah die Herstellung der Bezugsfertigkeit einer Wohnung zum 30.06.2020 vor. Ohne Mitteilung von Gründen der Verzögerung war auch ein Jahr später eine Fertigstellung nicht absehbar. Das Haus war erst über das Rohbaustadium hinaus errich


IBR 2022, 614
Der Unternehmer heißt Unternehmer, weil (nur) er etwas unternehmen muss!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Schrammel, München
(OLG München, Beschluss vom 22.04.2021 - 28 U 7084/20 Bau; BGH, Beschluss vom 27.07.2022 - VII ZR 339/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) kommt mit der Fertigstellung der vertraglich geschuldeten Errichtung einer Doppelhaushälfte in Verzug. Der Bauherr macht dementsprechend einen Anspruch auf Ersatz des Verzögerungsschadens u. a. in Form von Mietausfällen geltend. Der


IBR 2022, 558
Keine Zahlungsverfügung ab Schlussrechnungsreife!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 23.09.2022 - 8 W 29/22)

Bauherr B beauftragt Unternehmer U mit Erd- und Rohbauarbeiten für ein in drei Bauabschnitte aufgeteiltes Bauvorhaben. Dabei wurde für jeden Bauabschnitt eine Pauschalvergütung von ca. 1 Mio. Euro vereinbart. Nach Fertigstellung und Abnahme der Arbeiten e


IBR 2022, 560
11 Monate Terminüberschreitung: Sechstägige Nachfrist reicht!
RiOLG Marc Plücker, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 18.02.2021 - 22 U 103/19; BGH, Beschluss vom 26.01.2022 - VII ZR 258/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Wann ist eine dem Auftragnehmer (AN) gesetzte Nachfrist angemessen? Kann der Auftraggeber (AG) auch schon vor Fristablauf kündigen? Mit diesen Fragen hatte sich das OLG Frankfurt zu beschäftigen. Der AG beauftragt den AN mit der Errichtung eines Einfamili


IBR 2022, 506
Kündigen will gelernt sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Florian Herbst, Hamburg
(OLG Stuttgart, Urteil vom 30.12.2020 - 10 U 202/20; BGH, Beschluss vom 12.01.2022 - VII ZR 78/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) streiten über die Erstattungsfähigkeit von Mehraufwendungen für einen Drittunternehmer nach Kündigung eines VOB-Bauvertrags. Dem ging ein Streit u. a. über die Voll- bzw. Unvollständigkeit von Werkstattzeichnungen



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (646)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
7.6 Schutzschichten und Schutzmaßnahmen
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei bahnenförmigen Abdichtungen ist die Schutzschicht nach Möglichkeit unmittelbar nach der Fertigstellung der Abdichtung aufzubringen. Schutzschichten aus Beton oder Mauerwerk kommen im Gründungsbereich überwiegend dann zum Einsatz, wenn eine Einpressung der Abdichtung – im Regelfall bei druckwasserhaltenden Abdichtungen mit nackten Bitumenbahnen – erforderlich ist. Schutzmaßnahmen haben im Unterschied zu Schutzschichten die Aufgabe, fertiggestellte Abdichtungen während der ...


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
2.22 Baubegleitende Qualitätskontrolle
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Beispielsweise plant ein Architekt ein Bauvorhaben bis zur Erlangung der Baugenehmigung, das Bauvorhaben selbst wird aber von einem Investor durch einen Generalunternehmer schlüsselfertig erstellt. 25 % nach Vorlage der Dokumentation des Leistungsstandes nach »Fertigstellung der Erdgeschossdecke«, 25 % nach Vorlage der Dokumentation des Leistungsstandes nach » Fertigstellung der Schreiner- und Glaserarbeiten«, 50 % nach Vorlage der Dokumentation ...


Ubbelohde, Helge-Lorenz
14. Bauabnahme und deren Folgen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Es wird versucht, auch anhand von Beispielen vorgenannte, für den Sachverständigen fast alltägliche Fragen zu strukturieren und handhabbare Vorschläge auch im Verhältnis des Sachverständigen zum Auftraggeber zu unterbreiten, um das Haftungsrisiko für den Sachverständigen im Rahmen derartiger Tätigkeiten kalkulierbar zu gestalten. Da eine Abnahme stets Rechtsfolgen auslöst, ist der Umfang der Tätigkeit des Sachverständigen im Rahmen von Qualitätskontrollen und Abnahmen in der Beauftragung des ...


Pfau, Tilo
Die bevorstehende Reform des Bauvertragsrechts - Überlegungen für die Praxis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

1 BGB Im Falle der Verweigerung der Abnahme durch den Besteller kann der Auftragnehmer nunmehr verlangen, dass der Besteller an einer gemeinsamen Zustandsfeststellung des Werkes mitwirkt. 2 BGB Verweigert der Besteller die gemeinsame Zustandsfeststellung oder bleibt er dem Termin fern 33, darf der Unternehmer die Zustandsfeststellung einseitig ohne den Besteller vornehmen. 3 BGB Die Kündigung sowohl des Unternehmers, als auch des Bestellers löst einen Vergütungsanspruch des Unternehmers, ...


Mollinga, Andreas
12.2 Durchführung der Sanierungsarbeiten
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der Interessenvertreter des Betroffenen wird in der Regel vom Schädiger nicht darüber informiert, wann mit den Sanierungsarbeiten begonnen wird. Sollte im Zuge der Sanierungsarbeiten festgestellt werden, dass der Ist-Zustand (die durchgeführten Sanierungsarbeiten) vom Soll-Zustand abweicht, sollte umgehend der Interessenvertreter informiert werden, sodass geeignete Maßnahmen mit dem Schadensverursacher abgestimmt werden können. Der Betroffene sollte auf jeden Fall seinen Interessenvertreter ...


Wirth, Stefan
4.3 Inbetriebnahme von Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Inbetriebnahme einer Heizungsanlage beginnt nach der Fertigstellung der Installationen mit dem Befüllen der Rohrleitungen. Wenn Fremdeinflüsse auf das Ergebnis einer Druckprobe ausgeschlossen werden sollen, müssen während der Druckprobe zusätzlich alle Rohrverbindungen optisch auf Dichtheit kontrolliert werden. wenn bei der Ausführung von der Rohrnetzberechnung abgewichen wird, werden die Installation zusätzlicher Regulierventile und eine Einregulierung erforderlich.


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Vertrag und Abnahme
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Würde der Bauherr eine deutliche Veränderung an der VOB vornehmen, beispielsweise die Gewährleistungszeit auf 10 Jahre anheben, so kann er dieses tun, wenn der Unternehmer mitspielt. Konnte bis zu diesem Tag der Bauherr - spätestens bei der Abnahme - den Unternehmer auffordern, bestimmte Leistungen vorzuführen, um daran festzustellen, ob diese Arbeiten ordnungsgemäß ausgeführt wurden, so ist nach der Abnahme der Bauherr in der Pflicht, dem Unternehmer nachzuweisen, daß er eine ...


Holzapfel, Walter
5 Der Wetterschutz bei Dachneudeckungen
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

  1 Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen 3 Ausführungen 3.2 Behelfsdeckung (2) Behelfsdeckungen können durch Abplanen, Einhausen oder durch regensichernde Zusatzmaßnahmen geschaffen werden. (1) Dieses Merkblatt enthält Anforderungen an Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen sowie deren mögliche Ausführung als Behelfsdeckung für den Zeitraum vor Fertigstellung der Dachdeckung.) (6) Anschlüsse und Durchdringungen sind regensicher auszuführen.


Oswald, Rainer; Wilmes, Klaus; Kottjé, Johannes
Objekt 9: Schwimmendes Versuchshaus im Schwarzwald Innovationsforum“ eines Fertigteilkellerherstellers
aus: Weiße Wannen - hochwertig genutzt. Wasserundurchlässige Betonbauteile im Druckwasser mit hochwertig genutzten Innenräumen. Praxisbewährung und Ausführungsempfehlungen zur Schichtenfolge und zu flankierenden Maßnahmen. Bauforschung für die Praxis, Band 80, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

19°C / 50% r.F. Fußboden Betonoberfläche mit Beschichtung (2 Monate nach Auftrag der Beschichtung) 4,2   2,7 Fußboden Betonoberfläche unbeschichtet 4,2   2,8 Fußboden Betonoberfläche innenseitig mit Alu-Bitumenbahn abgedeckt (33 d ∼ 1 Monat) 4,1   2,7 Fußboden Betonoberfläche innenseitig mit Alu-Bitumenbahn abgedeckt (106 d ∼ 3 Monate) 3,7 5,8 1,3 Fußboden Betonoberfläche innenseitig mit Alu-Bitumenbahn abgedeckt (249 d ∼ 8 Monate) 3,9     Fußboden ...


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Elemente eines gut kontrollierbaren Flachdaches
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Unmittelbar nach Fertigstellung der Abdichtung liefern das Kontrollsystem der Abdichtung mit Abschottungen und Kontrollöffnungen sowie Leckmeldeanlagen noch keine Aussagen über die Dichtigkeit der Abdichtung. Für die Überwachung der Abdichtung während der Nutzungsdauer eignen sich das Kontrollsystem der Abdichtung mit Abschottungen und Kontrollöffnungen sowie Leckmeldeanlagen. Während die Anordnung von nahezu gasdichten Schichten über der Abdichtung, wie Wurzelschutzbahnen, Beton- oder ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

5

3

1

648

12

1511

646


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler