Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Fertigteil"


Bücher, Broschüren: (71)

Innsbrucker Bautage 2022
Innsbrucker Bautage 2022
Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix
2022, 479 S., 24 cm, Softcover
Studia
 
 

Systematisierte Planungs- und Bauprozesse
Jutta Albus, Kirsten Hollmann-Schröter, Felix Lowin, Matthäus Johann Nowak
Systematisierte Planungs- und Bauprozesse
Hintergründe, Strategien und Potenziale industrieller Vorfertigungstechnologien.
2021, 217 S., 154 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis
2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis
Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung
2021, 620 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
 
 

Bohrpfähle
Jörn M. Seitz, Heinz-Günter Schmidt
Bohrpfähle
E&S Zeitlos - Klassiker des Bauingenieurwesens
Klassiker des Bauingenieurwesens
2021, X, 496 S., 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 2
Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 2
Band 1: Hochbau
2., Aufl.
2021, X, 350 S., 357 SW-Abb., 81 Tabellen. 29.7 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

25. Münchener Massivbau Seminar, 19. November 202
Fischer, Oliver (Herausgeber)
25. Münchener Massivbau Seminar, 19. November 2021
2021 126 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Torsionstragmodell extern vorgespannter Kreisringsegmente mit trockenen Fugen
Steffen Hartwig
Torsionstragmodell extern vorgespannter Kreisringsegmente mit trockenen Fugen
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 16
2020, 112 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Concrete Release Agents - Information Script for Users. 2nd Ed., April 202
Concrete Release Agents - Information Script for Users. 2nd Ed., April 2020
2020 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Betontrennmittel - Informationsschrift für den Anwender. 2. Ausgabe, April 202
Betontrennmittel - Informationsschrift für den Anwender. 2. Ausgabe, April 2020
2020 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baubetriebstabellen
Baubetriebstabellen
Baubetrieb, Bauwirtschaft, Bauprozessmanagement
2020, XVI, 1532 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 


weitere Bücher zum Thema: Fertigteil

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
Arbeitsblatt DWA-A 786 (TRwS 786), Oktober 2020. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Ausführung von Dichtflächen
Arbeitsblatt DWA-A 786 (TRwS 786), Oktober 2020. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Ausführung von Dichtflächen
DWA-Regelwerk, Band A 786
2. Aufl., unveränderter Nachdruck 2022.
2022, 50 S., 1 Abb., 3 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 157, Dezember 2020. Bauwerke der Kanalisation
Arbeitsblatt DWA-A 157, Dezember 2020. Bauwerke der Kanalisation
DWA-Regelwerk, Band A 157
2020, 105 S., 32 Abb., 3 Tab., 1 ZIP-Datei,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 160, März 2016. Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen
Arbeitsblatt DWA-A 160, März 2016. Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen
DWA-Regelwerk, Band A 160
2016, 33 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 158, März 2006. Bauwerke der Kanalisation. Beispiele
Merkblatt DWA-M 158, März 2006. Bauwerke der Kanalisation. Beispiele
DWA-Regelwerk, Band M 158
2006, 83 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (73)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Modell zur Erfassung der Rissbreiten bei durchlaufenden Stahlverbundträgern mit Teil- und Ganzfertigteile
Geißler, Karsten; Mager, Matthias
Modell zur Erfassung der Rissbreiten bei durchlaufenden Stahlverbundträgern mit Teil- und Ganzfertigteilen
2021 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

PREFAB HOUSING
Jutta Albus, Hans Drexler
PREFAB HOUSING
Untersuchung von Produktionsprozessen im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung für bedarfsgerechten Wohnraum
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3195
2020, 71 S., 48 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

CONPrint3D-Ultralight - Herstellung monolithischer, tragender Wandkonstruktionen mit sehr hoher Wärmedämmung durch schalungsfreie Formung von Schaumbeton
Viktor Mechtcherine, Jens Otto, Frank Will, Viacheslav Markin, Christof Schröfl, Venkatesh Naidu Nerella, Martin Krause, Charlotte Dorn, Mathias Näther
CONPrint3D-Ultralight - Herstellung monolithischer, tragender Wandkonstruktionen mit sehr hoher Wärmedämmung durch schalungsfreie Formung von Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3181
2020, 127 S., 78 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton
Daniel Schmeer, Benjamin Schönemann, Olga Arkhipkina, Walter Haase, Harald Garrecht, Oliver Sawodny, Werner Sobek
Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3194
2020, 130 S., 96 Abb. u. 37 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung von planaren Ziegelfertigteilen für die Herstellung von weitspannenden Schalentragwerken
Stefan Schäfer, Alexander Pick
Entwicklung von planaren Ziegelfertigteilen für die Herstellung von weitspannenden Schalentragwerken
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3188
2020, 157 S., 206 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Innovativer und nachhaltiger Ersatzneubau von Betonbrücke
Wirker, Andreas; Donner, Ralf; Flederer, Holger (Mitarbeiter); Bösche, Thomas (Mitarbeiter)
Innovativer und nachhaltiger Ersatzneubau von Betonbrücken
2020 132 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
Wolfram Jäger, Raik Hartmann
Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
EGsL - Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3109
2019, 99 S., 25 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sandwichtragwirkung von kerngedämmten Fertigteilwandtafeln unter Brandbeanspruchung
Matthias Pahn, Catherina Thiele, Marcin M. Haffke
Sandwichtragwirkung von kerngedämmten Fertigteilwandtafeln unter Brandbeanspruchung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3171
2019, 160 S., 62 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Holger Falter, Volker Schmid, Jonas Schmidt, Tobias Nettekoven
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3088
2019, 220 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Großdemonstrator - Multifunktionale Betonfertigteile für energetisch nutzbare Gebäudetragstrukturen. Abschlussbericht
Matthias Pahn, Dirk Bayer, Sven O. Krumke, Christian Caspari, Tillman Gauer, Dirk Miguel Schluppkotten, Michael Holzhauser, Torsten Weiler
Großdemonstrator - Multifunktionale Betonfertigteile für energetisch nutzbare Gebäudetragstrukturen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3135
2019, 100 S., 64 Abb. u. 28 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Fertigteil

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2423)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rechenbach, Bärbel
Gestaltung und TGA gekonnt kombiniert. Bauhaus Museum Dessau (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Drey, Sabine
Werkstattgebäude in Mechelen
Detail, 2022
Tessmann, Oliver
Fertigteil 2.0: Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
Detail, 2022
Schmidt, Jonas; Burkhardt, Jürgen
Bühne frei für den Holzbau. Ingenieurholzbau
Bauen mit Holz, 2022
Drey, Sabine
Sozialwohnungen in Paris
Detail, 2022
Emich, Inka
Adidas Halftime: Team of walls supports roof network (kostenlos)
BFT International, 2022
Kemmner, Götz-Andreas; Oßner, Hans-Peter
Delivery readiness up, inventories down - Efficient scheduling of precast concrete stock-keeping units (kostenlos)
BFT International, 2022
König, Klaus W.
Monovalentes Wärmenetz - ein Risiko? Anlagenumbau von bivalenten auf monovalenten Heizbetrieb in 780 m Höhe (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2022
Otto, Benjamin; Neumann, Maik W.
Nachhaltiges Bauen mit Systembahnsteigen. Ökobilanz unterstreicht CO2-Einsparpotenzial modularer Betonfertigteil-Bauweise
V+T Verkehr und Technik, 2022
Mehl, Robert
Exquisite precast concrete elements for the Naturalis Biodiversity Center in the Dutch city of Leiden (kostenlos)
BFT International, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fertigteil

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (262)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sippel, Thomas M.; Hofmann, Jan
Behavior of column shoe systems - experimental and accompanying finite element investigations 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Ruppert, Simon; Berger, Alexander; Nowak, Susanne; Pfeifer, Matthias; Wilbert, Ruxandra
Ein Hochhaus mit Hüftschwung. Der Omniturm in Frankfurt am Main 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Kollegger, Johann; Untermarzoner, Franz; Rath, Michael
Brückenbau mit dünnwandigen Fertigteilträgern 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Merkl, Aline; Häring, Achilles; Möllmann, Axel
Planen unter speziellen artenschutztechnischen Randbedingungen. Am Beispiel der Bestandstunnelsanierungen und der Planung der Fledermausquartiere im Zuge der Reaktivierung der Strecke Weil der Stadt - Calw 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Geißler, Karsten; Mager, Matthias; Rodemann, Jochen
Stahlverbundbrücken - Berechnung, Bemessung und Konstruktion 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Kromoser, Benjamin
Ressourceneffizientes Bauen mit Betonfertigteilen. Material - Struktur - Herstellung 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender

HESTER - Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Gehlen, Christoph; Mayer, Till Felix; Thiel, Charlotte; Fischer, Christian
Lebensdauerbemessung 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender

R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Wünsch, Thomas
FOUR Frankfurt - Gründung eines Hochhausensembles 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband

weitere Aufsätze zum Thema: Fertigteil

nach oben


Dissertationen: (25)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Senckpiel-Peters, Tilo
Experimentelle Untersuchungen und Modellvergleiche von leichten Tragstrukturen aus Carbonbeton und betongetränkten Vliesstoffen (kostenlos)
2021
Heid, Ann-Christine von der
Zum Tragverhalten von Sandwichelementen aus Textilbeton mit schlaffer und vorgespannter Bewehrung (kostenlos)
2021
Marx, Johann Jakob
Untersuchung der Querkrafttragfähigkeit von schlaff bewehrten und vorgespannten Mauerwerkbalken mittels Schubspannungsfeldmodellen (kostenlos)
2021
Zhang, Sisi
Interface damage mechanism between concrete layers under temperature loads (kostenlos)
2021
Hartwig, Steffen; Marx, Steffen (Herausgeber)
Torsionstragmodell extern vorgespannter Kreisringsegmente mit trockenen Fugen (kostenlos)
2020
Schmidt, Jonas
Neue Verbindungen mit gezahnten Hochleistungs-Grenzflächen aus Stahl zur hocheffizienten und duktilen Kraftübertragung zwischen Fertigteilen aus HPC (kostenlos)
2019
Salama, Wasim Rida
Design for disassembly as an alternative sustainable construction approach to life-cycle-design of concrete buildings (kostenlos)
2018
Fischer, Ilja; Schönweger, Maria Charlotte
Towers out of double walls (kostenlos)
2018
Wimmer, David
Entwicklung eines neuen Brückenbauverfahrens durch die Kombination von dünnwandigen Betonfertigteilen und Vorspannung (kostenlos)
2016
Nguyen Dinh, Nen; Freudenstein, Stephan (Herausgeber)
Precast ultra-thin whitetopping (PUTW) in Singapore and its application for electrified roadways (kostenlos)
2016

weitere Dissertationen zum Thema: Fertigteil

nach oben


Rechtsbeiträge: (97)
IBR 2022, 592
Kraneinsatz ist rechtzeitig anzuzeigen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Petra Sterner, LL.M., Berlin
(OLG Stuttgart, Urteil vom 01.08.2022 - 4 U 74/22)

Der Verfügungsbeklagte (B) errichtete mit Hilfe eines Turmdrehkrans, den er auf die Grundstücksgrenze von seinem und dem Grundstück des Verfügungsklägers (K) aufstellte, zwei Doppelhäuser und vier Garagen. Der Turmdrehkran hatte einen etwa 28 m langen Aus


IBR 2022, 455
Auftragnehmer haftet für Herstellungsfehler seines Baustofflieferanten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 30.09.2021 - 5 U 177/20)

Der Auftragnehmer (AN) errichtet den Rohbau für ein Einfamilienhaus. Die Geschossdecke zwischen Erdgeschoss und Obergeschoss wird nach Vorgabe des Auftraggebers (AG) aus Betonfertigteilen (Filigrandecke) errichtet. Die Fertigteile beschafft der AN selbst.


IBR 2022, 181
Planerische Vorgabe fehlt: Aufforderung zur Mängelbeseitigung wirkungslos!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Stuttgart, Urteil vom 30.11.2021 - 10 U 58/21 (nicht rechtskräftig))

Die Parteien streiten über Pflichten zur Mängelbeseitigung im Zusammenhang mit vom Auftragnehmer (AN) erbrachten Arbeiten an einer Betonfertigteilfassade. Der AN ist der Meinung, eine Mängelbeseitigung (Durchbiegungen von Betonlamellen) sei mit den vorgeg


IBR 2021, 1004
Brüstungen und Abdeckungen wasser- statt regendicht!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IBR 2021, 18
Anbringen von Spanndecken ist Baugewerbe!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 15.07.2020 - 10 AZR 337/18)

Die Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft (ULAK) nimmt für die Jahre 2012 bis 2014 einen Raumausstatter in Anspruch, der arbeitszeitlich überwiegend Spanndecken eingezogen hat. Bei dieser Tätigkeit werden dünne vom Hersteller vorgefertigte Ku


IBR 2020, 649
Auch einfache Bauarbeiten machen Einweisung, Stichproben und Endkontrolle erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht André Bußmann, Köln
(OLG Koblenz, Urteil vom 08.10.2020 - 6 U 1945/19)

Im Zuge der Neuerrichtung eines Einkaufscenters plant ein Architekt die Anpflanzung von 12 Stieleichen. Diese sollen in Pflanzquartiere aus Betonfertigteilen gepflanzt werden. Gemäß Planung sollen die Pflanzquartiere mit Ausmaßen von je 3 x 3 x 1,5 m erri


IBR 2021, 9
Bedenkenanmeldung auch gegen Nachfolgegewerk!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht André Bußmann, Köln
(OLG Koblenz, Urteil vom 08.10.2020 - 6 U 1945/19)

In einem Einkaufscenter soll ein Landschaftsgärtner 12 bauseits gelieferte Stieleichen in ebenfalls bauseits vorgerichtete Baumquartiere pflanzen. Nachdem die ersten sechs Pflanzquartiere deutlich zu klein gestaltet waren, lässt der Auftraggeber (AG) die


IBR 2020, 227
Wird kein PCC-Mörtel verwendet, kann auch kein PCC-Mörtel abgerechnet werden!
RAin Juliana Fuhst, München
(OLG Dresden, Urteil vom 20.10.2017 - 22 U 273/17; BGH, Beschluss vom 08.08.2019 - VII ZR 260/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen).)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt in seinem Leistungsverzeichnis für den Bauteilfugenverschluss (teuren) schwindfreien Mörtel mit PCC-Komponente in geringer Menge und (günstigen) druckfesten Verpressmörtel in erheblich umfangreicherer Menge vor.


IBR 2020, 37
Leistungsbeschreibung richtet sich an Fachleute!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 05.11.2019 - 11 Verg 4/19)

Bieter B und Bieter A streiten über die Auslegung des Leistungsverzeichnistextes für Betonschutzwände als Schutzeinrichtungen an einer Bundesautobahn. Diese sind systemoffen ausgeschrieben, wobei auf das Erfordernis einer korrosionsgeschützten Bewehrung (


VPR 2020, 4
Wie muss der fachkundige Bieter die Vergabeunterlagen verstehen?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 05.11.2019 - 11 Verg 4/19)

Bieter B und Bieter A streiten über die Auslegung des Leistungsverzeichnistextes für Betonschutzwände als Schutzeinrichtungen an einer Bundesautobahn. Diese sind systemoffen ausgeschrieben, wobei auf das Erfordernis einer korrosionsgeschützten Bewehrung (



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (543)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hohmann, Rainer
4.1 Fertigungsprozess
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bild 4.15 zeigt eine Umlaufpalette in der Fertigungsstraße mit den positionierten Abschalern für die Fertigteilplatte und der Abschalung für ein Fenster, Bild 4.16 eine Umlaufpalette mit lagerichtig positionierten Komplettfenstern. Bild 4.43 zeigt die Härtekammer mit dem durch eine Segmenttoranlage verschlossenen Regalsystem für die Umlaufpaletten, Bild 4.44 das Aufnehmen der Umlaufpalette mit der frisch betonierten ersten Fertigteilplatte und Bild 4.45 deren ...


Hohmann, Rainer
3.4 Elementwände - Aufbau und Ausbildung
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Nach 15 -17 darf der Abstand der Gitterträger untereinander maximal 62,5 cm, der Abstand der Gitterträger zum Rand der Fertigteilplatte maximal 31,25 cm betragen. Elementwände, bei denen die raumseitige Fertigteilplatte höher ist als die äußere Fertigteilplatte. Elementwände, bei denen - wie in den Bildern 3.22 und 3.23 zu sehen - die raumseitige Fertigteilplatte höher als die äußere Fertigteilplatte ist, werden als Klinkerauflager (Bild 3.22) oder als Auflager ...


Ebeling, Karsten
Dreifachwände (Elementwände) - Chancen und Risiken von Halbfertigteilen
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

DAfStb-WU - 03 DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, (WU-Richtlinie), Beuth Verlag, Berlin, 11/2003 DAfStb-H555-06 DAfStb Heft 555: Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, Beuth Verlag, Berlin, 1. Auflage, 2006 DAfStb-Ant-WU - 06 Antworten des DAfStb auf Fragen zur Auslegung der WU-Richtlinie, Stand 06.03.2006 DAfStb-PosPap - 06 DAfStb Positionspapier zur WU-Richtlinie des DafStb: Feuchtetransport durch WU-Konstruktionen, Beuth...


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
6.1 Unterschiedliche Eigenschaften von Fertigteil- und Ortbeton können Zwang durch Verformungsdifferenzen verursachen
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Man erkennt, dass die Wirkung der Schwinddifferenz bei der Elementwand wegen des Fertigteilbetons größer ist als bei der Elementdecke (Bild 6.4). Die Schwinddifferenz zwischen den beiden Betonschichten in der Decke oder Wand ist umso kleiner, je älter die Fertigteile beim Betonieren der Decke sind. Als rote Pfeile sind die zusätzlichen Zugkräfte aus der Schwinddifferenz von Fertigteil und Ortbeton angegeben.


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Transport und Montage von Fertigteilen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Der Transport und die Montage von Fertigteilen birgt spezifische Risiken in sich, die zu Schäden führen können. Schutzfolien können auch im eingebauten Zustand Fertigteile vor Beschädigungen bis zur endgültigen Fertigstellung eines Bauwerkes bewahren. Das Befördern von Fertigteilen kann beispielsweise bei ruckartigem Anheben auf die Transportanker Kräfte einwirken lassen, die höher liegen, als sie sich aus dem bloßen Eigengewicht von Fertigteilen ergeben würden.


Hohmann, Rainer
9.3.1.2 Ausführungsbeispiele
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Um die undichte Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand durch Injektion über Bohrpacker abzudichten, werden, wie in Bild 9.10 dargestellt, im Anschlusspunkt zwischen Bodenplatte und Wand Bohrkanäle eingebracht, die die Arbeitsfuge im 45°-Winkel kreuzen. Die Bilder 9.13 und 9.14 zeigen Beispiele für die Injektion der Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Wand sowie der Grenzflächen zwischen Fertigteilschalen und Ortbetonkern im Fußpunktbereich einer Elementwand mit einer ...


Hohmann, Rainer
8.3.3 Fehler beim Einbau der Fugenabdichtung
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bei dem in Bild 8.42 gezeigten Beispiel wird die Fugenabdichtung nach dem Aufstellen der Elementwand die Fertigteilplatte berühren, sodass ein vollständiges Einbetonieren der Fugenabdichtung nicht möglich ist. beschichtete Fugenbleche in der Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand, Bild 8.46 das Beispiel eines in einer vertikalen Arbeitsfuge eingebauten Fugenbandes, dessen Dichtteil durch einen werkseitig in der Elementwand eingebauten Montagebügel umgebogen ist. Bild ...


Oswald, R.; Spilker, R; Gühlow, V.; Kinzel, M.; Poschadel, U.
4 Konstruktions- und Beurteilungshinweise zu Wärmedämmverbundsystemen auf Fertigteilbauten in Regelwerken und Produktinformationen
aus: Schwachstellen beim nachträglichen Wärmeschutz im Fertigteilbau der neuen Bundesländer, Forschungsbericht F 2336, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Die Oberflächen der Fertigteilbauten müssen wie andere Untergründe für Wärmedämmverbundsysteme auch eine für die Verklebung ausreichende Haftzugfestigkeit und bei der Verwendung von Dübeln die entsprechenden Festigkeitseigenschaften aufweisen. Die für den jeweiligen Anwendungsfall und Untergrund erforderlichen Dübel werden in den bauaufsichtlichen Zulassungen festgelegt. Die Fugen zwischen Fertigteilen werden dagegen überbrückt, da Wärmedämmverbundsysteme Bewegungen des Untergrundes in ...


Ansorge, Dieter
1.7 Pfusch durch typische Planungsfehler
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei Abdichtungen gegen drückendes Wasser nach DIN 18195-6 sind zweilagige Abdichtungen erforderlich. Die Trockenschichtdicken betragen für die Lastfälle Bodenfeuchte und Nichtdrückendes Wasser 2 mm, für die Lastfälle Drückendes Wasser und Von hinten wirkendes Wasser 3 mm. Abdichtungen gegen Bodenfeuchte und nicht aufstauendes Wasser müssen eine Trockenschichtdicke von 3 mm, Abdichtungen gegen drückendes und aufstauendes Wasser von mindestens 4 mm haben.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
7.5 Verbundkonstruktionen: Elementdecken und -wände
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die besonderen Beanspruchungen dieser Verbundbauteile resultieren aus der Konzentration der Schwinddehnungen in Längsrichtung der Bauteile im Stoßbereich der Fertigteile (bspw. Voraussetzung für die gemeinsame Tragfähigkeit ist zunächst die Sicherung des Verbundes zwischen Fertigteil- und Ortbeton durch die Rauigkeit der Oberfläche und eine Verbundbewehrung. Der kontinuierliche Verbund zwischen Fertigteil- und Ortbeton verhindert die Entstehung von Dehnungen und die Bildung von Rissen.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (890)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 45    vorwärts

Zu Seite

Z-3.51-2145 Zulassung vom: 07.12.2022 – aktuell
Hochfeste Betone der Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG unter Verwendung von Restwasser
n/a


Z-3.51-2144 Zulassung vom: 07.12.2022 – aktuell
Hochfeste Betone der Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG unter Verwendung von Restwasser
n/a


Z-21.8-2146 Zulassung vom: 19.10.2022 – aktuell
Peikko WILORA. System zur Verbindung von BetonFertigteilen
PEIKKO GROUP CORPORATION


Z-74.3-214 Zulassung vom: 06.10.2022 – aktuell
B+F Auffangbehälter zur Verwendung in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen (LAU-Anlagen) wassergefährdender Stoffe
B+F Beton- und Fertigteilgesellschaft mbH


Z-71.3-43 Zulassung vom: 15.09.2022 – aktuell
Carbonbewehrte BetonFertigteildeckenplatte zur Verwendung in Parkhäusern des Systems GOBACAR®
Goldbeck GmbH


Z-21.4-1969 Zulassung vom: 12.09.2022 – aktuell
Nagel-Ankerschienen NA für BetonFertigteilstürze
Nagel Ankerschienen UG (haftungsbeschränkt)


ETA-02/0006 Zulassung vom: 25.07.2022 – aktuell
PEIKKO HPM L Anchor Bolts. Cast-in anchor bolt of ribbed reinforcing steel
PEIKKO GROUP CORPORATION


ETA-02/0006 Zulassung vom: 25.07.2022 – aktuell
PEIKKO HPM-L Ankerbolzen. Einbetonierter Ankerbolzen aus geripptem Betonstabstahl
PEIKKO GROUP CORPORATION


Z-13.4-161 Zulassung vom: 06.07.2022 – aktuell
Direkt befahrene Fahrbahnplatte aus zusammengespannten Fertigteilplatten für Modulbrücken
Max Bögl Stiftung & Co. KG


ETA-22/0224 Zulassung vom: 28.06.2022 – aktuell
PFEIFER VS-Slim-Box EASYFILL. Seilschlaufen-System für die Verbindung von BetonFertigteilen und Bauteilen aus Ortbeton
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH


Z-3.51-2213 Zulassung vom: 02.06.2022 – aktuell
Hochleistungsbetone der Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG


Z-15.11-302 Zulassung vom: 23.05.2022 – aktuell
Vorgespannte Elementdecke System "Bögl"
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG


Z-74.3-116 Zulassung vom: 19.05.2022 – aktuell
Kortmann-BetonFertigteil-System 2 zur Verwendung in LAU-Anlagen
Kortmann GmbH


Z-74.3-115 Zulassung vom: 19.05.2022 – aktuell
Kortmann-BetonFertigteil-System 1 zur Verwendung in LAU-Anlagen
Kortmann GmbH


Z-21.8-1896 Zulassung vom: 04.05.2022 – aktuell
Anschlusslasche "Terre Armée" zur Verankerung von Bewehrungsbändern an StahlbetonFertigteilen
Bewehrte Erde Ingenieurgesellschaft mbH


Z-21.8-1840 Zulassung vom: 03.05.2022 – aktuell
PHILIPP-Power Box System mit PHILIPP Vergussmörtel VG zur Verbindung von BetonFertigteilen
PHILIPP GmbH


Z-14.7-902 Zulassung vom: 29.04.2022 – aktuell
mb-Anprallgitter als Anprallschutz und Absturzsicherung
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG


Z-7.1-3499 Zulassung vom: 16.02.2022 – aktuell
Bauarten für Fertigteilabgasanlagen, wie Schornsteine, Abgasleitungen, Luft-Abgas-Systeme, Luft-Abgas-Schornsteine und Schächte auch in hochgedämmten Gebäuden
PLEWA wärme & energie GmbH


Z-17.1-1165 Zulassung vom: 08.02.2022 – aktuell
Flachstürze mit Zuggurten aus bewehrtem Beton
Beton- und Fertigteilwerk Betonstein GmbH


Z-74.3-139 Zulassung vom: 27.01.2022 – aktuell
Fertigteile des B+F Plattensystems zur Verwendung als Abdichtungssystem in LAU-Anlagen
B+F Beton- und Fertigteilgesellschaft mbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 45    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

71

4

73

2423

262

25

97

543

890


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler