Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Fertigteilbauweise"


Bücher, Broschüren: (7)

Systematisierte Planungs- und Bauprozesse
Jutta Albus, Kirsten Hollmann-Schröter, Felix Lowin, Matthäus Johann Nowak
Systematisierte Planungs- und Bauprozesse
Hintergründe, Strategien und Potenziale industrieller Vorfertigungstechnologien.
2021, 217 S., 154 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beton-Kalender 2021, 2 Teile
Beton-Kalender 2021, 2 Teile
Beton-Kalender
Schwerpunkte: Fertigteile; Integrale Bauwerke (2 Teile)
2020, XXXVIII, 1246 S., 215 Tabellen, 1047 SW-Abb. 21 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Composite bridges - Innovative ways of achieving composite actio
Hällmark, Robert
Composite bridges - Innovative ways of achieving composite action
2018 XXII,253 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Merkblatt Nr. 3 - zur Planung vorgefertigter Stahlbetonfassaden (10/2013
Merkblatt Nr. 3 - zur Planung vorgefertigter Stahlbetonfassaden (10/2013)
2013 6 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Merkblatt Nr. 1 - über Sichtbetonflächen von Fertigteilen aus Beton und Stahlbeton (12/2012
Merkblatt Nr. 1 - über Sichtbetonflächen von Fertigteilen aus Beton und Stahlbeton (12/2012)
2012 2 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Merkblatt Nr. 4 - über die Befestigungstechnik vorgefertigter Betonfassaden (11/2011
Merkblatt Nr. 4 - über die Befestigungstechnik vorgefertigter Betonfassaden (11/2011)
2011 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abbruch und Rückbau von Fertigteilwohngebäuden. Gefährdungsschwerpunkte - Arbeitsschutzmaßnahme
Abbruch und Rückbau von Fertigteilwohngebäuden. Gefährdungsschwerpunkte - Arbeitsschutzmaßnahmen
2010 48 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



PREFAB HOUSING
Jutta Albus, Hans Drexler
PREFAB HOUSING
Untersuchung von Produktionsprozessen im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung für bedarfsgerechten Wohnraum
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3195
2020, 71 S., 48 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Innovativer und nachhaltiger Ersatzneubau von Betonbrücke
Wirker, Andreas; Donner, Ralf; Flederer, Holger (Mitarbeiter); Bösche, Thomas (Mitarbeiter)
Innovativer und nachhaltiger Ersatzneubau von Betonbrücken
2020 132 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Grundsätze zur Prüfung von Porenbeton in Bauwerken zur Bestimmung von Festigkeitskenngrößen und zum Nachweis der Standsicherheit. Schlußbericht
G. Spaethe, L. Fischer
Grundsätze zur Prüfung von Porenbeton in Bauwerken zur Bestimmung von Festigkeitskenngrößen und zum Nachweis der Standsicherheit. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2733
1996, 90 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wohnwerterhöhung durch bewohnergerechte Modernisierung der Wohngebäude in Fertigteilbauweise in den neuen Bundesländern und Berlin (Ost). Tl.2: Wohnerfahrungen in Übergangssituationen am Beispiel von Jugendlichen, jungen Erwachsenen und jungen Paaren ohne.  Kinder - Lösungsvorschläge zur Erhöhung der Wohnqualität
Helga Baasch, Susanne Edinger-Achenbach, Ekkehard Hempel, Bernhard Meyer, Helga Paap, Andreas Rietz
Wohnwerterhöhung durch bewohnergerechte Modernisierung der Wohngebäude in Fertigteilbauweise in den neuen Bundesländern und Berlin (Ost). Tl.2: Wohnerfahrungen in Übergangssituationen am Beispiel von Jugendlichen, jungen Erwachsenen und jungen Paaren ohne. Kinder - Lösungsvorschläge zur Erhöhung der Wohnqualität
Bau- und Wohnforschung, Band F 2311
1996, 206 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (151)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rath, Michael; Fasching, Stephan; Gaßner, Kerstin; Kollegge, Johann
Zur Einleitung von Vorspannkräften in dünnwandige Hohlkastenquerschnitte
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Otto, Benjamin; Neumann, Maik W.
Nachhaltiges Bauen mit Systembahnsteigen. Ökobilanz unterstreicht CO2-Einsparpotenzial modularer Betonfertigteil-Bauweise
V+T Verkehr und Technik, 2022
Haveresch, Karlheinz
Innovationen bei Betonbrücken
Bautechnik, 2021
Matz, Henrik; Empelmann, Martin
Stumpfstöße bei hochbewehrten Fertigteilstützen und großen Stabdurchmessern
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Wirker, Andreas; Donner, Ralf; Flederer, Holger; Bösche, Thomas
Innovativer und nachhaltiger Ersatzneubau von Betonbrücken
Bautechnik, 2021
Hartwig, Steffen; Middendorf, Julia
Erweitertes Torsionstragmodell extern vorgespannter Kreisringsegmente mit trockenen Fugen: Interaktionsmodell zur Bestimmung der Torsionstragfähigkeit unter Querkraft und Biegung
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Hartwig, Steffen; Marx, Steffen
Modellentwicklung torsionsbeanspruchter Kreisringsegmente mit trockenen Fugen
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Abellán Garcia, Joaquin
Ein Überblick auf Entwicklung und Anwendung von UHFB in Kolumbien. Teil 2: Anwendungen und Fallstudien
BWI - BetonWerk International, 2021
Woschitz, Richard; Deix, Karl; Huber, Christian; Kampitsch, Thomas
Entwicklung neuartiger Holz?Betonverbunddecken in Fertigteilbauweise
Bautechnik, 2021
Hierl, Martin; Tresch, Jürgen
Schnelles Bauen durch Standardisierung und Vorfertigung - Straßenbrücken in Modulbauweise
Beton- und Stahlbetonbau, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fertigteilbauweise

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (44)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


HESTER - Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Otto, Jens; Krause, M.
Beton-3D-Druck: Status quo und wirtschaftliche Perspektiven 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar

Projekt "HESTER" - Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
Fakhouri, Abdalla; Gabler, Markus
Schnellere Überbrückung dank Fertigteilbauweise - Die Baukastenbrücken über die L518 bei Werne 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Hegger, Josef; Fischer, Franz-Josef
Erfahrungen und Potenziale von modularen Baukastenbrücken 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Tschernack, Tanja; Kispert, Michael
Innovative Fertigteillösungen zur schnellen Instandsetzung von Verkehrsflächen 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2019 - Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 26./27. September 2019, Aschaffenburg. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Scheiffele, Walter
Rudolf Horn. Platte und System 2019
Quelle: Ostmoderne - Westmoderne. Mart Stam, Selman Selmanagic, Liv Falkenberg, Hans Gugelot, Herbert Hirche, Franz Ehrlich, Rudolf Horn
Haveresch, Karlheinz
Innovationen beim Entwurf von Betonbrücken 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Fischer, Oliver; Schramm, Nicholas
Deutschlands erste Eisenbahnbrücke aus ultrahochfestem Beton - Konzeption, Realisierung, Erfahrungen 2018
Quelle: 22. Münchener Massivbau Seminar, 23. November 2018
Reh, Thomas; Beul, Bodo; Peukert, Robert
Kapazitätsschonend bauen mit Systembahnsteigen 2018
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2019. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kalender EIK

weitere Aufsätze zum Thema: Fertigteilbauweise

nach oben


Rechtsbeiträge: (5)
IBR 2008, 534
Wann bedarf es keiner Bekanntgabe technischer Mindestanforderungen für Nebenangebote?
RA Marco Lorenz, Berlin
(VK Schleswig-Holstein, Beschluss vom 07.05.2008 - VK-SH 5/08)

Die Antragsgegnerin (Agg) schrieb Bauleistungen im Offenen Verfahren europaweit aus. Im Angebotsaufforderungsschreiben ließ die Agg Nebenangebote für alle Leistungen "außer Gründung mit EPS-Blöcken" zu. Das Angebotsaufforderungsschreiben enthielt


IBR 2007, 254
Muss der Architekt neben Varianten auch Alternativen planen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG Dresden, Urteil vom 15.02.2007 - 9 U 2057/05)

Ein Golfclub hatte dem beklagten Architekten die Planung eines Clubhauses in Leichtbauweise übertragen. Bereits vorhandene Fertigbauteile eines bestimmten Fertigteilsystems sollten verwendet werden. Der Architekt plante daraufhin ein Clubhaus in Fertigbau


IBR 2007, 3
Wasserschäden während Flachdachsanierungsarbeiten: Im Zweifel zu Lasten des Bauherrn
Dipl.-Ing. Michael Probst, Architekt, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)

#Bausünden der Vergangenheit#Was waren das doch für paradiesische Zeiten für Architekten! Die ungestümen 70-er Jahre der Kreativität meine ich, sozusagen die goldenen 20-er des Bauens. Da war noch Geld in den Kassen, der Kubismus feierte fröhliche Urstä


IBR 1998, 92
Schulbau: Funktionalausschreibung zulässig?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(VÜA Rheinland-Pfalz, Beschluß vom 29.09.1997 - VÜ 2/97)

Der Landkreis Mainz-Bingen schreibt den Neubau einer Realschule aus. Er wählt eine Funktionalausschreibung, da das Gebäude in kostengünstiger Systembauweise bzw. Fertigteilbauweise errichtet werden soll. Eine Kostenschätzung nach DIN 276 gibt es nicht. De


IBR 1995, 160
Abrechnung der Bewehrung bei Stahlbetondecken
Ltd. RD Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(OLG Braunschweig, Urteil vom 14.10.1993 - 1 U 11/93)

In den Vorbemerkungen zum LV steht der Satz: Die Bewehrung ist in besonderen Positionen erfaßt, soweit nicht das LV etwas anderes besagt. Nachfolgend finden sich mehr oder weniger detaillierte eigene Positionen für den Baustahl (in kg). Daneben steht ab


nach oben


Buchkapitel: (31)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bellmer, Horst
2 Übersicht über die Konstruktionsformen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Für Beleuchtungsanlagen (Flutlicht, Straßenbeleuchtung) und Antennenanlagen gibt es vorgefertigte Maste in sogenannter Schleuderbetonbauweise, geregelt in der speziellen Norm DIN 4228 1 . Zur Ausführung kommen hochfeste Betone und Vorspannlitzen mit sofortigem Verbund. Durch einen Adapter aus Stahl, der über die Keilverankerung der Litzen auf dem Betonturm befestigt wird, ist es möglich, die Gondel einer Windenergieanlage auf dem Turm zu befestigen. Eigentlich ist jeder Betonturm ...


Heinrich, Horst; Allisat, Gerhard; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
4.3 Quellen
aus: Flachdach. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

des Reparatur- und Sanierungsbedarfs auf dem Gebiet der ehemaligen DDR; Darmstadt/Brandenburg, 1993 3 Ingenieurgesellschaft BBP Bauconsulting mbH: Bericht über die Untersuchung von Geschoßdecken der Wohnungsbauserie WBS 70/B (Untersuchungsbericht 410 B/93); Berlin, 1993 4 Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik: Wohnbauten in Fertigteilbauweise in den neuen Bundesländern - Ausmaß und Schwerpunkte der Bauschäden; Hrsg.: Bundesministerium für Raumordnung, ...


Heinrich, Horst; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
4 Vorschriften und Quellen
aus: Steildächer. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

DIN 456 Dachziegel DIN 1110 Dachfenster DIN 1045 Bauwerke aus Stahlbeton DIN 1047 Bauwerke aus Beton DIN 1055 Lastannahmen für Bauten DIN 4225 Stahlbetonfertigteile DIN 18150 Hausschornsteine aus Leichtbetonformstücken DIN 18162 Wandplatten aus Leichtbeton TGL 0-1045 Bauwerke aus Stahlbeton; Projektierung und Ausführung TGL 0-1480 Spannschlösser TGL 0-4225 Fertigteile aus Stahlbeton TGL 3419 Regenfallrohr aus Polyvinylchlorid TGL 3420 Dachrinnen, hängend aus Polyvinylchlorid TGL 5892 ...


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
4.2 Bauweise
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die in Fertigteilbauweise errichteten Wohngebäude werden in Block- und Plattenbauten unterschieden 5 . Grundrißveränderungen sind sowohl im Block- als auch im Plattenbau möglich. Im Vergleich der beiden Grundrißtypen ist festzustellen, daß bei Wohngebäuden mit weitgespannten Decken, d.h. bei Plattenbauten gegenüber Blockbauten, die geringere Deckenspannweiten aufweisen, günstigere neue Wohnungszuschnitte entstehen können (Bilder 7.16, 7.17, 7.18, 7.19). Wohnungen in Wohngebäuden der Block- ...


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
3 Funktionelle und gestalterische Mängel
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die in Fertigteilbauweise errichteten Wohngebäude haben durchschnittlich 2,5 bis 2,9 Wohnräume je Wohnung und eine durchschnittliche Wohnungsgröße von 54 bis 58 m² (in Berlin bis ca. 65 m²) 2 . Bei einer durchschnittlichen Belegung von 2,8 bis 3,2 Einwohner je Wohnung ergab sich 1990 eine spezifische Wohnfläche je Einwohner von 16 bis 21 m². Trotzdem werden die Werte bei Wohnungen der Block- und Plattenbauweise unter der durchschnittlichen Pro-Kopf-Wohnfläche der neuen Bundesländer (...


Heinrich, Horst; Mann, Brigitte; Hoffmann, Dieter
4.3 Quellen
aus: Balkone, Loggien. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

4 Vorschriften 4.3 Quellen 1 Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB): Leitfäden für die Instandsetzung und Modernisierung von Wohngebäuden in Plattenbauweise; Hrsg.: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, 1992 -1993 2 Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik: Wohnbauten in Fertigteilbauweise in den neuen Bundesländern - Ausmaß und Schwerpunkte der Bauschäden; Hrsg.: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und ...


Ruhnau, Ralf; Oster, Nils
Belüftetes Schmetterlingsdach - Schimmelpilzbildung an der obersten Geschoßdecke
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Nach der wärmeschutztechnischen Verbesserung eines in Plattenbauweise errichteten Wohnhauses durch den Einbau neuer Fenster und eines Wärmedämmverbundsystems im Außenwandbereich traten an der Decke einer im obersten Geschoß des Gebäudes befindlichen Wohnung Feuchteerscheinungen und Schimmelpilzbildungen im Badezimmer (Abb. Sowohl im Badezimmer als auch im Schlafzimmer befanden sich die Schimmelpilzbildungen im Ixel zwischen Decke und Außenwand, während sie im Flur unterhalb der Mittelrinne ...


Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
2 Entwicklungsgeschichte mehrschichtiger Außenwandplatten
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Der Einsatz der Großtafelbauweise für die Herstellung von Wohnungen begann im westlichen Teil Deutschlands Ende der 1950er-Jahre. Zwischen der Entwicklung der Großtafelbauweise im östlichen und im westlichen Teil Deutschlands lassen sich deutliche Parallelen, aber auch Phasen mit wesentlichen Unterschieden aufzeigen. Mit der Entwicklung der Großtafelbauweise für den Wohnungsbau (in der ehemaligen DDR Plattenbauweise genannt) wurde fast zur gleichen Zeit wie im westlichen Teil Deutschlands ...


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
5.2.2 Ein- bzw. Anbau von Aufzügen
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Entsprechend dem Planungsziel Wohnungen zu schaffen, die nach der Umgestaltung unterschiedlichen Wohnbedürfnissen gerecht werden, muß es auch möglich sein, Wohnungen für Rollstuhlbenutzer, gehbehinderte und ältere Menschen in Wohngebäude der Block- und Plattenbauweise einzuordnen. Das setzt voraus, daß sowohl das Wohngebäude als auch die Wohnung und die zur Wohnung gehörenden Räume innerhalb des Gebäudes barrierefrei erreicht werden können. Das bedeutet, daß ein Rollstuhlbenutzer ohne fremde ...


Heinrich, Horst; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
3.1 Bewertung des Bauzustandes
aus: Steildächer. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Etwa 40 % der Steildächer (Flächenanteil) haben Schäden an der Dachdeckung sowie den An- und Abschlüssen, die eine umgehende Instandsetzung erfordern. Für die Begutachtung des Steildaches werden die Arbeitsschritte entsprechend Tabelle 3.1.1 empfohlen. Ist die Funktionsfähigkeit der Dachkonstruktion nicht mehr gegeben, dann sind der Abriß und Neuaufbau des Dachgeschosses erforderlich: Empfehlungen dazu werden im Teil Flachdach des Sanierungshandbuches gegeben.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (5)

Treffer: 1 bis 5

Z-74.3-41 Zulassung vom: 20.09.2021 – aktuell
Scheidt Auffangwannen in Fertigteilbauweise zur Verwendung in Anlagen zum Lagern wassergefährdender Flüssigkeiten
SCHEIDT GmbH & Co. KG


Z-74.3-41 Zulassung vom: 13.11.2015 – abgelaufen
Scheidt Auffangwannen in Fertigteilbauweise zur Verwendung in Anlagen zum Lagern wassergefährdender Flüssigkeiten
SCHEIDT GmbH & Co. KG


Z-74.3-41 Zulassung vom: 29.07.2010 – abgelaufen
Scheidt Auffangwannen in Fertigteilbauweise zur Verwendung in Anlagen zum Lagern wassergefährdender Flüssigkeiten
SCHEIDT GmbH & Co. KG


Z-74.3-41 Zulassung vom: 01.09.2005 – abgelaufen
Scheidt Auffangwannen in Fertigteilbauweise zur Verwendung in Anlagen zum Lagern wassergefährdender Flüssigkeiten
SCHEIDT GmbH & Co. KG


Z-74.3-41 Zulassung vom: 21.08.2003 – abgelaufen
Scheidt Auffangwannen in Fertigteilbauweise zur Verwendung in Anlagen zum Lagern wassergefährdender Flüssigkeiten
SCHEIDT GmbH & Co. KG


nach oben

 Kategorien:

7

4

151

44

5

31

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler