Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Fertigteilherstellung"


Bücher, Broschüren: (1)

Die neue DIN 1045
Die neue DIN 1045
DBV-Heft, Band 2
Vorträge zu den DBV-Arbeitstagungen am 12. Oktober 2000 in Wiesbaden und am 7. Dezember 2000 in Hamburg
2000, 56 S., 18 Abb., 22 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Praxiseinsatz biologisch schnell abbaubarer Betontrennmittel mit einem überwiegenden Anteil an nachwachsenden Rohstoffen. Abschlussbericht. Online Ressourc
Praxiseinsatz biologisch schnell abbaubarer Betontrennmittel mit einem überwiegenden Anteil an nachwachsenden Rohstoffen. Abschlussbericht. Online Ressource
2003 86 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung und Erprobung einer Betonrezeptur für einen hochfesten Stahlfaserbeton zur Überprüfung der Eignung für die Entwicklung von Beton(Fertigteil-)Konstruktionen mit verbundloser Vorspannung ohne zusätzlichen Betonstahl, kurz: Hochfester Stahl faserspannbeton: Abschlussbericht zum Forschungsprojekt. Online Ressourc
Landwehrs, Klaus (Projektleiter); Vielhaber, Johannes (Projektleiter); Seyfarth, Kai; Müller, Ulf; Schultz, Andreas; Michel, Marlitt
Entwicklung und Erprobung einer Betonrezeptur für einen hochfesten Stahlfaserbeton zur Überprüfung der Eignung für die Entwicklung von Beton(Fertigteil-)Konstruktionen mit verbundloser Vorspannung ohne zusätzlichen Betonstahl", kurz: Hochfester Stahl faserspannbeton: Abschlussbericht zum Forschungsprojekt. Online Ressource
2002 239 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rationelle Herstellung von Zwischenwandelementen fuer den Wohnungsbau
Rationelle Herstellung von Zwischenwandelementen fuer den Wohnungsbau
1985, 29 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (131)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schlüter, Dominik; Riegelmann, Philipp; Scheerer, Silke; Curbach, Manfred
Bauteiloptimierung durch Funktionsintegration
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Schulz, Rolf-Rainer; Kahmer, Herbert
Konsequenzen aus den Anforderungen der WU-Richtlinie für Elementwände. Herstellung und Nachweis der Rauheit an den Innenoberflächen der Fertigteilschalen
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Lörchner, Jasmin
Ein ungleiches Paar. Strukturierte Betonfassade des Erweiterungsbaus für das Kunstmuseum in Chur
Opus C, 2018
Leopold, Carl
Beton erziehen. Neue Bahnhofshalle von Arnhem
Opus C, 2018
Kovaleva, Daria; Gericke, Oliver; Kappes, Jonas; Haase, Walter
Rosenstein-Pavillon. Auf dem Weg zur Ressourceneffizienz durch Design
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Mechtcherine, Viktor; Nerella, Venkatesh Naidu
3-D-Druck mit Beton: Sachstand, Entwicklungstendenzen, Herausforderungen
Bautechnik, 2018
Leopold, Carl
Im Eventmassiv. Kultur- und Kongresszentrum "Jordanki" in Torun, Polen
Opus C, 2018
Latzke, Ute
Nichts, das fehlt oder zu viel wäre. Rosenstein-Pavillon aus Gradientenbeton. Sonderausstellung "Baubionik - Biologie beflügelt Architektur" in Stuttgart
Opus C, 2018
Ehrlinger, Susanne
Prototypus für Nachverdichtung. Preisgekröntes Wohnhaus aus Fertigteilen in Zürich (kostenlos)
Opus C, 2018
Tietze, Matthias; Kahnt, Alexander; Grauer, Otto; Rittner, Steffen; Zuben, Martin von; Schurig, Matthias
Automatisierte und bedarfsgerechte Carbonbewehrungsherstellung im Fertigteilwerk. Robotik im Bauwesen
BWI - BetonWerk International, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fertigteilherstellung

nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ruhnau, Ralf
2.5.3 Konstruktive Fugenausbildung teilweise mit Dichtungsmasse geschlossen
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Sind im Bereich unzureichend ausgebildeter oder beschädigter konstruktiver offener Fugen Feuchteschäden im Gebäudeinneren aufgetreten, wurde häufig der Versuch unternommen, die Schadensursache durch punktuelles Abdichten mit Dichtstoffen zu beseitigen (Bild 127). Das Funktionieren der offenen konstruktiven Fugenausbildung beruht maßgeblich auf dem Prinzip, dass in die Fugen eindringender Niederschlag schadlos innerhalb der Fugenkonstruktion ablaufen kann und jeweils in den ...


Klopfer, Heinz
7 Schäden an imprägniertem und beschichtetem Beton
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993

Aus der Sicht des Bautenschützers 59 kann Beton als Untergrund für Beschichtungen, Imprägnierungen usw. Die Begriffe Imprägnierung, Grundierung, Versiegelung und Beschichtung werden in folgendem Sinne verwendet (Abb. Wird eine Beschichtung mit einem s d-Wert von 50m gewählt, was heute allgemein von einer carbonatisierungshemmenden Beschichtung gefordert wird, ist das weitere Carbonatisieren des Betons für die Lebensdauer der Beschichtung praktisch unterbunden.


Ruhnau, Ralf
2.5.4 Mit Mörtel teilweise geschlossene konstruktive Fugenausbildung
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Nach Durchführung entsprechender Arbeiten traten in der Regel verstärkt Feuchteschäden im Gebäudeinneren auf und zudem kam es zu Rissbildungen und Kantenabplatzungen, insbesondere im Fugenkreuzbereich (Bild 128). Durch den starren Mörtelverguss zwischen den Fugen ist darüber hinaus die zwängungsfreie Bewegungsmöglichkeit der einzelnen Vorsatzschalen behindert. Es kommt zu Spannungsspitzen im Bereich der Vermörtelungen, die die maximal aufnehmbaren Druckspannungen des Vorsatzschalenbetons...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

3

131

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler