Liste der Publikationen zum Thema "Fertigung"
Systematisierte Planungs- und Bauprozesse
Hintergründe, Strategien und Potenziale industrieller Vorfertigungstechnologien.
2021, 217 S., 154 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Constructing Our Future. Planen. Bauen. Leben. Arbeiten. Eine vbw Studie. Stand Juli 2021
2021 312 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Conceptual joining. Wood structures from detail to utopia. Holzstrukturen im Experiment
2021 248 S., Abb., Lit.,
Birkhäuser
kostenlos
2017 57 S., Abb., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Elementwände im drückenden Grundwasser
Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung
2016, 445 S., über 1200 Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Brennstoffzelle erzeugt Strom und Wärme fürs Haus. Feldtests belegen Standfestigkeit und Serienreife
2016 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bordstromversorgung mit Brennstoffzellen. Flüssiggas-betriebenes System ermöglicht autarke, netzunabhängige Stromversorgung
2011 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Fertigung
Geschichte und Grundlagen der Ziegelherstellung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
1999, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
PREFAB HOUSING
Untersuchung von Produktionsprozessen im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung für bedarfsgerechten Wohnraum
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3195
2020, 71 S., 48 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
CONPrint3D-Ultralight - Herstellung monolithischer, tragender Wandkonstruktionen mit sehr hoher Wärmedämmung durch schalungsfreie Formung von Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3181
2020, 127 S., 78 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
3D-Weld - 3D gedruckte Knotenpunkte aus Stahllegierungen für bionische Tragstrukturen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3208
2020, 169 S., 100 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierung und Systematisierung von Anschlüssen im Holzbau zur Verbreitung der ressourcenschonenden Bauweise
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3185
2020, 190 S., 168 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands. Additive Fertigungsverfahren in der industriellen Produktion
2020 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
HiPlast - 3D-gedruckte faserverstärkte Gelenkpunkte für adaptive Faltwerke
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3145
2019, 160 S., 150 Abb. u. 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauen mit Weitblick - Systembaukasten für den industrialisierten sozialen Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3082
2019, 426 S., 183 Abb. u. 28 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
FUCON 4.0 - Nachhaltiges Bauen durch digitale und parametrische Fertigung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2995
2019, 129 S., 71 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baukonstruktionen aus Massiv-Holz, welche durch Form und Fügung konstruktive und bauphysikalische Anforderungen des energie-effizienten und nachhaltigen Bauens erfüllen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3122
2019, 90 S., 36 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3088
2019, 220 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Fertigung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Additive Fertigung mineralischer Formkörper zur Nachbildung von Natursteinen für die Denkmalpflege - Forschungsergebnisse (kostenlos)
Bausubstanz, 2023
Brüninghoff. Production of wood-concrete composite floor slabs optimized (kostenlos)
BFT International, 2023
Schweier, Rebecca
Grünes Grau (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2023
Lindner, Markus
Welche Tätigkeiten im Vergabeverfahren sind Rechtsdienstleistungen?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Schurgacz, Przemyslaw; Knobloch, Markus
Betongefüllte Hohlprofil-Verbundstützen für Geschossbauten - Innovation und Bemessung
Stahlbau, 2023
Kalthoff, Matthias; Raupach, Michael; Matschei, Thomas
Materialminimiertes Bauen mit extrudiertem Textilbeton. Hochleistungstextilbeton
Beton, 2022
Zöller, Raphael; Ochlast, Andreas; Zimmert, Florian; Braml, Thomas
Entwicklung von Prozessen zur automatisierten Planung und Herstellung von Stahlbetonbauteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Stranghöner, Natalie; Makevi?ius, Lukas; Flügge, Wilko; Henkel, Knuth-Michael; Glienke, Ralf; Dörre, Maik; Schwarz, Mathias; Rudolf, Andrea; Fiedler, Susanne
Gleitfeste Verbindungen mit Imperfektionen
Stahlbau, 2022
Fuhst, Juliana
Kündigung aus wichtigem Grund muss keine Kündigungsgründe benennen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Nerfin, Pauline
Du labyrinthe a la sphere: metamorphose de la matiere
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fertigung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Digitale Fertigung im Betonbau 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Heße, Markus; Schmitz, Mario; Radischewski, Andreas
Mauerwerk in XXL - Großformatiges Bauen mit bewehrten Porenbetonelementen, vertikal und horizontal 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Blandini, Lucio; Bechmann, Roland; Brunetti, Matteo
Die Digitalisierung des Planens und Bauens - Ansätze und Ziele 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Meier, Florian; Helbig, Thorsten; Schiebern, Roman
Transparenz, Leichtigkeit und Funktionalität. Die Glaskuppel des Academy Museum of Motion Pictures in Los Angeles 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Fladung, Thorsten; Geiß, Paul Ludwig; Noeske, Michael; Schumann, Melanie; Tornow, Christian; Wiesing, Martin; Zajonz, Franziska
Qualitätssicherung bei Glasklebungen durch Verfahren zur Oberflächenanalyse 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Stammen, Elisabeth; Dilger, Klaus; Schaaf, Benjamin; Feldmann, Markus
Einfluss fertigungsbedingter Inhomogenitäten auf das Werkstoffverhalten von Silikonklebstoffen für die Anwendung im Bereich des Structural Sealant Glazings 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Lammel, Christian
Induktionstechnik macht strukturelles Kleben prozesstauglich 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Helbig, Thorsten; Oppe, Matthias; Santucci, Daniele
Stampflehm und Holz. Traditionelle Materialien für das Bauen der Zukunft 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
THELMA - Thermisch wirksame Bauelemente für das Mauerwerk 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Muthumanickam, Naveen K.; Duarte, Jose P.; Nazarian, Shadi; Memari, Ali; Bilen, Sven G.
Combining AI and BIM in the design and construction of a Mars habitat 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions
weitere Aufsätze zum Thema: Fertigung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Demonstrationsfabriken. Eine gebäudetypologische Untersuchung (kostenlos)
2022
Witte, Dennis de; Knaack, Ulrich (Herausgeber); Schneider, Jens (Herausgeber); Wörner, Johann-Dietrich (Herausgeber); Kolling, Stefan (Herausgeber)
Clay printing. The fourth generation brickwork
2022
Weil, Pia Bernadette
Ein Beitrag zur Anwendung der Lean Construction im schlüsselfertigen Hochbau (kostenlos)
2022
Zhou, Beiyan; Bergs, Thomas (Herausgeber); Schuh, Günther (Herausgeber); Brecher, Christian (Herausgeber); Schmitt, Robert Heinrich (Herausgeber)
Model predictive control strategy to coordinate production planning and building automation (kostenlos)
2022
Binninger, Marco
Untersuchungen zum Arbeitsfluss in getakteten Bauproduktionssystemen aus Perspektive von Generalunternehmern (kostenlos)
2022
Tkocz, Jasmin
Schnellfertigung von dünnwandigen Stabbauteilen aus Hochleistungsbeton mit gesteuerter Wärmebehandlung (kostenlos)
2021
Landi, Filippo
A general methodology for the assessment of the impact of climate change ? evaluation of snow loads (kostenlos)
2021
Korshunova, Nina
From imaging to numerical characterization. A simulation workflow for additively manufactured products (kostenlos)
2021
Vasey, Lauren
Strategies for cyber-physical robotic fabrication and construction in architecture (kostenlos)
2021
Mohammed, Mohammed Refaat Mekawy
A framework for using BIM in mass-customization and prefabrication in the AEC industry (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Fertigung
Persönlichkeitsrecht vs. Vermieterinteresse: Wie weit ist die Videoüberwachung zulässig?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG München I, Beschluss vom 07.06.2022 - 14 S 2185/22)
Der Mieter machte Beseitigungsansprüche auf die Entfernung von Überwachungskameras gelten. Diese befanden sich im Hausflur (gerichtet auf den Hauseingang), im Erdgeschoss (gerichtet auf Briefkastenanlage) sowie in Flur des Untergeschosses (gerichtet auf d
IBR 2023, 2268
Einstweiliges Verfügungsverfahren: Ohne Beschwerdebegründung fehlt die Dringlichkeit!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 28.2.2023 - 3 W 290/23)
Der Antragsteller (ASt) beantragte mit Schriftsatz vom 12.12.2022 unter Berufung auf einen unzulässigen Eingriff in seinen eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb den Erlass einer einstweiligen Verfügung auf Herausgabe der Zugangsdaten zweier Domains
IBR 2023, 2228
Prozesskostensicherheit ist auch im Verfahren der Vollstreckbarerklärung zu leisten!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Beschluss vom 12.01.2023 - I ZB 33/22)
Ein in Russland tätiger Unternehmer (Schiedskläger) klagt gegen vier Kooperationspartner auf Schadensersatz. Die Schiedsbeklagten werden durch ein Ad-hoc-Schiedsgericht in Moskau im Jahr 2019 zur Zahlung von ca. 49 Mio. Euro nebst Zinsen und Kosten verurt
IBR 2023, 95
Beschaffungs- und Rechtsdienstleistungen dürfen gemeinsam ausgeschrieben werden!
Dir. Markus Lindner, Olching
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25.05.2022 - Verg 33/21)
Öffentliche Auftraggeber (AG) schalten häufig externe Verfahrensbetreuer zur Durchführung bzw. Begleitung ihrer Vergabeverfahren ein. Als Anbieter solcher Leistungen treten u. a. Anwaltskanzleien, Ingenieurbüros oder Projektsteuerer auf. Mit der Frage, ob
IBR 2023, 94
Welche Tätigkeiten im Vergabeverfahren sind Rechtsdienstleistungen?
Dir. Markus Lindner, Olching
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25.05.2022 - Verg 33/21)
Öffentliche Auftraggeber (AG) schalten häufig externe Verfahrensbetreuer zur Durchführung bzw. Begleitung ihrer Vergabeverfahren ein. Als Anbieter solcher Leistungen treten u. a. Anwaltskanzleien, Ingenieurbüros oder Projektsteuerer auf. Mit der Frage, in
IBR 2023, 100
Insolvenzbedingte Kündigung: Insolvenzsenat folgt Bausenat!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(BGH, Urteil vom 27.10.2022 - IX ZR 213/21)
Ob Vereinbarungen, die es einer Vertragspartei erlauben, sich vom Vertrag bei Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder im Fall eines Insolvenzantrags oder der Insolvenzeröffnung allein aus diesem Grund zu lösen (insolvenzabhängige Lösungsklausel), wirksam si
VPR 2023, 2049
Zulässigkeit der gemeinsamen Ausschreibung von Beschaffungs- und Rechtsdienstleistungen
Dir. Markus Lindner, Olching
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25.05.2022 - Verg 33/21)
Öffentliche Auftraggeber schalten häufig externe Verfahrensbetreuer zur Durchführung bzw. Begleitung ihrer Vergabeverfahren ein. Als Anbieter solcher Leistungen treten u. a. Anwaltskanzleien, Ingenieurbüros oder Projektsteuerer auf. Mit der Frage, ob es h
VPR 2023, 2048
Welche Tätigkeiten im Vergabeverfahren sind Rechtsdienstleistungen?
Dir. Markus Lindner, Olching
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25.05.2022 - Verg 33/21)
Öffentliche Auftraggeber schalten häufig externe Verfahrensbetreuer zur Durchführung bzw. Begleitung ihrer Vergabeverfahren ein. Als Anbieter solcher Leistungen treten u. a. Anwaltskanzleien, Ingenieurbüros oder Projektsteuerer auf. Mit der Frage, inwiewe
IMR 2023, 71
Zutritt zum Sondereigentum für den die (privilegierte) bauliche Veränderung Umsetzenden!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Melanie Kruse, Hamburg
(AG Riesa, Urteil vom 28.10.2022 - 6 C 407/21 WEG)
Tangiert ist die Beschlussfassung zur Modernisierung der Kabelanlage , mit der die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beschloss, dass durch den Austausch des veralteten Verstärkers und den Einbau eines rückkanalfähigen Verstärkers die bestehende Kabela
IBR 2022, 638
Wann ist ein Angebot ungewöhnlich niedrig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Timo Nossek, Düsseldorf
(EuGH, Urteil vom 15.09.2022 - Rs. C-669/20)
Der EuGH befasst sich auf Vorlage des bulgarischen Obersten Verwaltungsgerichts mit der Auswahl des Zuschlagsempfängers in einem Vergabeverfahren für ein System zur Ausstellung bulgarischer Ausweisdokumente. Hierin wurden zwei Bieter zur Abgabe eines Ange
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3 Typen von Außenwandkonstruktionen
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Verankerung der Wetterschutzschichten an der Tragschicht zur Aufnahme der Windsogkräfte erfolgt durch galvanisierte Spreizen bzw. Eine Trennfolie verhindert auch hier das Haften der Wärmedämmung an der Wetterschutzschicht (Bild 6). Auf den frischen Beton der Wetterschutzschicht wird dann die gewünschte Oberflächenbeschichtung aufgebracht. Auf der anderen Seite liegt der Vorteil dieses Verfahrens darin, dass man den Beton der Wetterschutzschichten sehr gut verdichten kann, während der...
Hohmann, Rainer
8.2 Fehler im Fertigteilwerk
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bedingt durch unterschiedliche Fertigungstoleranzen von Elementwänden (siehe Kapitel 4.3.2) und Rohrdurchführungen kann es bei der Fertigung der Elementwände in dem Fall, dass d Elementwand/Fertigung < h Rohrdurchführung ist, zu einer Stauchung der Rohrdurchführung kommen. Ist bei der Fertigung der Elementwand d Elementwand/Fertigung > h Rohrdurchführung, so kann - wie in Bild 8.16 e zu sehen - die Betondeckung im Bereich des Rohres/Rohrrandes zu groß sein und die ...
Hohmann, Rainer
4.1 Fertigungsprozess
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 4.15 zeigt eine Umlaufpalette in der Fertigungsstraße mit den positionierten Abschalern für die Fertigteilplatte und der Abschalung für ein Fenster, Bild 4.16 eine Umlaufpalette mit lagerichtig positionierten Komplettfenstern. Bild 4.43 zeigt die Härtekammer mit dem durch eine Segmenttoranlage verschlossenen Regalsystem für die Umlaufpaletten, Bild 4.44 das Aufnehmen der Umlaufpalette mit der frisch betonierten ersten Fertigteilplatte und Bild 4.45 deren ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.2.2 Digitalisierung als Innovation in der Bauprozessentwicklung
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Winter: CONTAKT ist ein Werkzeug aus Lean-Methoden, Software und eigener Sensorik mit der wir Rohbau-Baustellen digitalisieren. Sie ziehen mit Ihrer Lösung einen spannenden Branchen- und Methodenvergleich: Nämlich, dass einer der Haupttreiber für Bauergebnisqualität die Ablaufqualität im Bau selbst ist und im Gegensatz zur diskreten Fertigung dem Bau nachhaltige Prozesse zur kontinuierlichen Verbesserung und »Total Quality Management« (TQM) fehlen. Winter: Wir müssen mit dem ...
Bellmer, Horst
8 Zusammenfassung
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Gerade auch der Bau von Türmen und Fundamenten - also der Bereich Bauingenieurwesen - erfordert von Ingenieuren und Konstrukteuren ein sehr umfangreiches Wissen auf einem Gebiet, das für Bauingenieure nicht zum alltäglichen Wissen gehört. Höchste Ansprüche werden in der Fertigung an die ausführenden Firmen gestellt; das betrifft die Schweißarbeiten für die Stahlsegmente, aber auch die Fertigung der Türme aus Beton. Das betrifft den Übergang vom Baugrund zum Bauwerk, und das betrifft im ...
Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
2 Stand der Forschung
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bild 4 zeigt zwei Varianten einer innenliegenden Abdichtung gegen drückendes Grundwasser, eine Weiße Wanne (Bild 4, links) sowie eine Schwarze Wanne (Bild 4, rechts). Bei Anwendung einer Weißen Wanne (Bild 4, links) werden alle Wände und die Bodenplatte mit wasserundurchlässigem Beton versehen. Die Textilien sollten vor dem Einlegen in den Beton befeuchtet werden, damit diese dem umgebenden Beton kein Wasser entziehen, das dem Beton zur Hydratation fehlt sowie die Fließfähigkeit des Betons ...
Vogel, Jürgen
6 Neue Entwicklungstendenzen bei der Anwendung von Verfahren zur frühzeitigen Fehlererkennung im Erd- und Grundbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Durch die Anwendung der FMEA kann das Risiko für das Auftreten potentieller Fehler vermindert werden. Spalte 4: In der Spalte »B« wird die quantitative Bewertung der Bedeutung des Fehlers als numerische Größe eingetragen. Spalte 9: In die Spalte »E« wird die Entdeckungswahrscheinlichkeit des Fehlers als numerische Größe eingetragen.
Meichsner, Heinz
8.3 Rissbildung einschränken oder vermeiden in der Ausführungsphase
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Beim Betonieren von Bauteilen auf vorhandenen Beton kommt es wegen der abfließenden Abbindewärme zu Temperaturdifferenzen zwischen den beiden Bauteilen. das Abfließen der Abbindewärme so verlangsamen, dass die Temperaturdifferenzen zwischen altem und frischem Beton möglichst klein bleiben und beim Auftreten der Zugspannungen die Zugfestigkeit des Betons schon eine gewisse Größe erreicht hat, z. B. durch spätes Ausschalen. Die Erhärtung des Betons dauert nicht nur Stunden, sondern je nach...
Bellmer, Horst
Vorwort
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Professor Horst Bellmer hat an diesen Entwicklungen als Tragwerksplaner, Prüfingenieur und Sachverständiger maßgeblich mitgewirkt. Horst Bellmer hat an der Technischen Universität Braunschweig Bauingenieurwesen studiert (Dipl.-Ing., 1972). Zusammen mit seiner lieben Frau ist Horst Bellmer darüber hinaus in wohltätigen und sozialen Projekten engagiert.
Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
4.1.3 Ablösung von Bekleidungen
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Mit Fliesen bekleidete Wetterschutzschichten von Beton-Sandwichelementen weisen in der Fläche vereinzelt Abplatzungen sowie Aufwölbungen auf (Bild 19). Im Bereich der Fugen sind diese Schadensbilder verstärkt vorhanden (Bild 20). Die zum Teil stark korrodierte Bewehrung (bzw. Reste von Mattenbewehrungen, die offensichtlich bei der Fertigung nicht aus der Schalung entfernt wurden) liegt an den Plattenrändern in weiten Bereichen ohne Betondeckung unmittelbar unter den Fliesen (...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
P-MPA-E-15-500 Prüfzeugnis
vom: 28.01.2021
– abgelaufen
Fugendichtungsmasse "2H Sil B1" als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Heinz Heller GmbH
P-MPA-E-15-500 Prüfzeugnis
vom: 28.01.2021
– aktuell
Fugendichtungsmasse "2H Sil B1" als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Heinz Heller GmbH
ETA-18/1096 Zulassung
vom: 31.12.2018
– aktuell
MB20Eco. Prefabricated building units
Modular System Sp. z o.o.
ETA-18/1068 Zulassung
vom: 28.12.2018
– aktuell
MB20 i MB20SR. Prefabricated building units
Modular System Sp. z o.o.
Z-7.1-3512 Zulassung
vom: 07.04.2016
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewerten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
PLEWA Schornstein Technik und HeizSysteme GmbH
Z-7.1-3462 Zulassung
vom: 01.01.2014
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewehrten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-7.1-3454 Zulassung
vom: 01.01.2014
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewehrten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-7.1-3422 Zulassung
vom: 01.01.2014
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewehrten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen, System ERUTEC(R).
SP-Beton GmbH & Co. KG
Z-7.1-3462 Zulassung
vom: 18.07.2012
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewehrten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-7.1-3454 Zulassung
vom: 18.07.2012
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewehrten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-7.1-3454 Zulassung
vom: 27.02.2012
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewerten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-7.1-3326 Zulassung
vom: 03.01.2012
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewerten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
Kamin- und Betonwerk Koch
Z-7.1-3416 Zulassung
vom: 26.09.2011
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewehrten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
Wienerberger GmbH
Z-7.1-3325 Zulassung
vom: 14.07.2011
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewerten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
AUKA Werk GmbH Schornsteine; Westerwälder Elektro Osmose Müller GmbH & Co. KG
Z-7.1-3331 Zulassung
vom: 09.06.2011
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewerten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
Simo-Trial GmbH & Co. KG
Z-7.1-3263 Zulassung
vom: 09.06.2011
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewerten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
Frey & Sohn
Z-7.1-3324 Zulassung
vom: 02.03.2011
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewerten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
ANGERER BAUSTOFFWERK GMBH
Z-40.21-470 Zulassung
vom: 16.03.2010
– abgelaufen
Zylindrische Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen PE-HD mit Zylindermänteln aus verschweißten Tafeln
MTF Münster Fertigungstechnik GmbH & Co. KG
P-IX 18420/IB0 Prüfzeugnis
vom: 06.08.2007
– abgelaufen
Unterputz-Thermostat-Duschsystem "Imodul" der Firma Haunsgrohe AG bestehend aus : Imodul, Art.-Nr. 13 615 180, Hansgrohe Unterputzthermostat, Art.-Nr. 15 710 000, Hansgrohe Unterputzthermostat High Flow, Art.-Nr. 15 715 000, Hansgrohe Unterputz Umstellventil, Art.-Nr. 15 931 000, Hansgrohe Unterputz Absperrventil, Art.-Nr. 15 971 000, Hansgrohe Strahleinsätze für 6 Körperbrausen, Art.-Nr. 28 406 000. Fertigungsvarianten : Varianten zu : 15 710 , 15 715, 15971, 15 931
Hansgrohe AG
PA-IX 728/IA Prüfzeugnis
vom: 07.06.2006
– abgelaufen
Eckventile der Firma OK u. Söhne Art.-Nr. 100.610
OK u. Söhne Montage und Fertigung
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler