Liste der Publikationen zum Thema "Fertigung"
Eiserne Eremitage - Bauen mit Eisen im Russland der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 2 Bde.
Edition Bautechnikgeschichte
(Werk bestehend aus 2 Bänden)
2022, XXVIII, 714 S., 1036 Farbabb. 279 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Systematisierte Planungs- und Bauprozesse
Hintergründe, Strategien und Potenziale industrieller Vorfertigungstechnologien.
2021, 217 S., 154 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schnellfertigung von dünnwandigen Stabbauteilen aus Hochleistungsbeton mit gesteuerter Wärmebehandlung
Schriftenreihe des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau der Ruhr-Universität Bochum, Band 2021-4
Dissertationsschrift
2021, 179 S., 42 Farbabb. 21 cm, Softcover
Shaker
The Turning Point in Architectural Design
A Historical Scenario for the Future
2021, 240 S., 657 Abbildungen. 27 cm, Softcover
Hirmer
Conceptual joining. Wood structures from detail to utopia. Holzstrukturen im Experiment
2021 248 S., Abb., Lit.,
Birkhäuser
kostenlos
Constructing Our Future. Planen. Bauen. Leben. Arbeiten. Eine vbw Studie. Stand Juli 2021
2021 312 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Typenbauten der DDR, Band 1
Ein Mehrzweckgebäude des VEB Metalleichtbaukombinat
2020, 80 S., 23 cm, Softcover
Dreiviertelhaus
III/1. Composite Architecture
Building and Design with Carbon Fiber and FRPs
2020, 312 S., 80 b/w and 300 col. ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Atlas of Digital Architecture
Terminology, Concepts, Methods, Tools, Examples, Phenomena
2020, 760 S., 750 col. ill. 290 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
weitere Bücher zum Thema: Fertigung
Geschichte und Grundlagen der Ziegelherstellung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
1999, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
PREFAB HOUSING
Untersuchung von Produktionsprozessen im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung für bedarfsgerechten Wohnraum
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3195
2020, 71 S., 48 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
CONPrint3D-Ultralight - Herstellung monolithischer, tragender Wandkonstruktionen mit sehr hoher Wärmedämmung durch schalungsfreie Formung von Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3181
2020, 127 S., 78 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
3D-Weld - 3D gedruckte Knotenpunkte aus Stahllegierungen für bionische Tragstrukturen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3208
2020, 169 S., 100 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierung und Systematisierung von Anschlüssen im Holzbau zur Verbreitung der ressourcenschonenden Bauweise
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3185
2020, 190 S., 168 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands. Additive Fertigungsverfahren in der industriellen Produktion
2020 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
HiPlast - 3D-gedruckte faserverstärkte Gelenkpunkte für adaptive Faltwerke
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3145
2019, 160 S., 150 Abb. u. 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauen mit Weitblick - Systembaukasten für den industrialisierten sozialen Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3082
2019, 426 S., 183 Abb. u. 28 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
FUCON 4.0 - Nachhaltiges Bauen durch digitale und parametrische Fertigung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2995
2019, 129 S., 71 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baukonstruktionen aus Massiv-Holz, welche durch Form und Fügung konstruktive und bauphysikalische Anforderungen des energie-effizienten und nachhaltigen Bauens erfüllen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3122
2019, 90 S., 36 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3088
2019, 220 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Fertigung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Additive manufacturing of a bridge in situ (kostenlos)
Steel Construction, 2022
Rettinger, Martin; Guhathakurta, Jajnabalkya; Gänz, Peter; Simon, Sven; Schlaich, Mike
Hinter den Kulissen. Computertomographie für modulare Segmentfertigteilbrücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Haspel, Lorenz
Carbonnetzwerkbogen - Erfahrungen aus der Erstanwendung von Netzwerkhängern aus Carbon
Stahlbau, 2022
Zöller, Raphael; Ochlast, Andreas; Zimmert, Florian; Braml, Thomas
Entwicklung von Prozessen zur automatisierten Planung und Herstellung von Stahlbetonbauteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Nouvel, Jean
Richard Rogers Drawing Gallery, Château La Coste, Luberon Nature Park. France, 2020
Domus, 2022
Jacob-Freitag, Susanne
Zaubertuch als Schalenfaltwerk
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Thiel, Markus
Gleich heißt nicht gleichzeitig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Partschefeld, Stephan; Tutal, Adrian; Osburg, Andrea; Nikolay, Dieter; Schultz, Kai; Kollenberg, Wolfgang; Dreisow, Bianca; Chronz, Matthias
Additive Fertigung mineralischer Formkörper zur Nachbildung von Natursteinen für die Denkmalpflege (kostenlos)
Bausubstanz, 2022
Münch, Barbara
Planungsmängel "aus Zeitgründen" beseitigt: Auftragnehmer erhält keine Mehrvergütung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Fuhst, Juliana
Kündigung aus wichtigem Grund muss keine Kündigungsgründe benennen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fertigung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Digitalisierung des Planens und Bauens - Ansätze und Ziele 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Meier, Florian; Helbig, Thorsten; Schiebern, Roman
Transparenz, Leichtigkeit und Funktionalität. Die Glaskuppel des Academy Museum of Motion Pictures in Los Angeles 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Vasilic, Ksenija; Hack, Norman; Kloft, Harald; Lowke, Dirk; Mechtcherine, Viktor; Naidu Nerella, Venkatesh; Wangler, Timothy
Digitale Fertigung im Betonbau 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Wolkowicz, C.
Die äußere Hülle des Multi-Functional-Building im Lakhta Center in St. Petersburg 2021
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 25. Dresdner Baustatik-Seminar, 15. Oktober 2021; Dresdner Baustatik-Seminar
Nast, Anna; Seiß, Sebastian; Müller, Wolfgang; Koch, Christian
Cyber-Physische Produktionssysteme (CPPS) im Bauwesen - Nächste Revolution in der Tradition des Bauhauses 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Mechtcherine, V.; Taubert, M.
Additive Fertigung im Betonbau: Materialcharakterisierung, Modellierung und Bemessung 2021
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 25. Dresdner Baustatik-Seminar, 15. Oktober 2021; Dresdner Baustatik-Seminar
Dawirs, Katharina; Krohn, Sebastian
Hochstraße Elbmarsch in Hamburg - Neubau von Megastützen unterhalb befahrener Brückenüberbauten 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Helbig, Thorsten; Oppe, Matthias; Santucci, Daniele
Stampflehm und Holz. Traditionelle Materialien für das Bauen der Zukunft 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Muthumanickam, Naveen K.; Duarte, Jose P.; Nazarian, Shadi; Memari, Ali; Bilen, Sven G.
Combining AI and BIM in the design and construction of a Mars habitat 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions
Brehm, Eric; Wurll, Christian
Mauerwerksroboter für die Baustelle - internationaler Stand 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Fertigung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Demonstrationsfabriken. Eine gebäudetypologische Untersuchung (kostenlos)
2022
Zhou, Beiyan; Bergs, Thomas (Herausgeber); Schuh, Günther (Herausgeber); Brecher, Christian (Herausgeber); Schmitt, Robert Heinrich (Herausgeber)
Model predictive control strategy to coordinate production planning and building automation (kostenlos)
2022
Landi, Filippo
A general methodology for the assessment of the impact of climate change ? evaluation of snow loads (kostenlos)
2021
Tkocz, Jasmin
Schnellfertigung von dünnwandigen Stabbauteilen aus Hochleistungsbeton mit gesteuerter Wärmebehandlung (kostenlos)
2021
Korshunova, Nina
From imaging to numerical characterization. A simulation workflow for additively manufactured products (kostenlos)
2021
Vasey, Lauren
Strategies for cyber-physical robotic fabrication and construction in architecture (kostenlos)
2021
Mohammed, Mohammed Refaat Mekawy
A framework for using BIM in mass-customization and prefabrication in the AEC industry (kostenlos)
2020
Gutierrez Aqueveque, Rodrigo Hernan
Two-dimensional modelling of fracture in reinforced concrete structures applying the extended finite element method (kostenlos)
2020
Mohsen, Alamir; Knaack, Ulrich (Herausgeber); Schneider, Jens (Herausgeber); Wörner, Johann-Dietrich (Herausgeber); Kolling, Stefan (Herausgeber)
Design to manufacture of complex building envelopes. Single layer envelopes: Mullion-transom systems + 3D printed metal nodes
2020
Nerella, Venkatesh Naidu; Mechtcherine, Viktor (Herausgeber)
Development and characterisation of cement-based materials for extrusion-based 3D-printing (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Fertigung
Zusammenhang zwischen den Sicherheitsinteressen und der Beschaffung ist nachzuweisen!
RA und FA für Vergaberecht Patrick Thomas, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 18.08.2021 - Verg 51/20)
Der Auftraggeber (AG) forderte in Deutschland ansässige Unternehmen, nicht jedoch den Antragsteller (ASt), zur Abgabe eines Angebots für die Herstellung und Lieferung eines Materials auf und verzichtete unter Berufung auf § 107 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 GWB i.V
IBR 2022, 2750
Inhalt der anzufertigenden Rechtsmittelschrift: Überprüfung einer Weisung!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 15.03.2022 - VI ZB 20/20)
Rechtsanwalt R weist vor seinem Urlaubsantritt am 20.12. die erfahrene Rechtsanwaltsfachangestellte A an, eine Berufungsschrift für die Beklagten B1 und B2 vorzubereiten. Er ordnet an, das volle Rubrum mit den Namen der beiden Beklagten aufzunehmen und fü
IMR 2022, 275
Gebäudereinigung durch Mieter ist billiger als durch Firma!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Neubrandenburg, Urteil vom 17.09.2021 - 103 C 432/21)
Die Mieter eines Wohnhauses hatten bis einschließlich 2018 die Gebäudereinigung in eigener Organisation selbst durchgeführt. Im Anschluss hatte der Vermieter, der das Objekt 2016 erworben hatte, eine Umstellung dahingehend vorgenommen, dass die Reinigung
IBR 2022, 309
Vorgabe sachlich gerechtfertigt: Produktspezifische Ausschreibung zulässig!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 08.03.2022 - VK 2-16/22)
Europaweit ausgeschrieben ist die Erneuerung der Fahrzeugrückhaltesysteme an einer Autobahn. Die vorhandene 1,15 m hohe Betonschutzwand ist auf einem Abschnitt von rund 1.150 m zu ersetzen. Nach Leistungsverzeichnis muss die neue Betonschutzwand u. a. ein
VPR 2022, 2582
Vorgabe sachlich gerechtfertigt: Produktspezifische Ausschreibung zulässig!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 08.03.2022 - VK 2-16/22)
Europaweit ausgeschrieben ist die Erneuerung der Fahrzeugrückhaltesysteme an einer Autobahn. Die vorhandene 1,15 m hohe Betonschutzwand ist auf einem Abschnitt von rund 1.150 m zu ersetzen. Nach Leistungsverzeichnis muss die neue Betonschutzwand u. a. ein
IMR 2022, 176
Mieter wird "angeschwärzt": Hat er Anspruch auf Nennung des Hinweisgebers?
RA Dr. Eric Lindner, Leipzig
(BGH, Urteil vom 22.02.2022 - VI ZR 14/21)
Ein Mieter macht gegen seinen Vermieter einen Auskunftsanspruch nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO geltend. Konkret will er dadurch auch in Erfahrung bringen, welcher Mitbewohner im Haus ihn angeschwärzt hat. Es geht um starke Geruchsbelästigungen und Ungezi
IMR 2022, 253
Alternativverurteilung im Urkundenprozess
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(LG Wiesbaden, Urteil vom 30.03.2022 - 12 O 58/21)
Der Mieter schuldet aufgrund schriftlichen Gewerberaummietvertrags Leistung der Mietsicherheit als Barkaution oder nach Wahl des Mieters als selbstschuldnerische Bürgschaft auf erstes Anfordern nach Maßgabe des Mietvertrags. Nach Eintritt der vertraglic
IBR 2022, 318
Gleich heißt nicht gleichzeitig!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 18.01.2022 - 10 A 3553/20)
Ein Grundstückseigentümer (E) hatte ohne Baugenehmigung einen etwa 1.900 qm großen PKW-Stellplatz mit Zufahrt errichtet. Die Bauaufsichtsbehörde forderte ihn dazu auf, Stellplatz und Zufahrt vollständig zu beseitigen; in einer weiteren Ordnungsverfügung w
VPR 2022, 25
Nachunternehmer schulden eigenen Werkerfolg!
RA Dr. Victor Vogt, Berlin
(VK Hamburg, Beschluss vom 11.11.2021 - BR 60.29-319/2021.012)
Der Auftraggeber (AG) schrieb Tischlerarbeiten-Einbaumöbel für den Neubau eines Kultur- und Begegnungszentrums mit Theatersaal europaweit in einem offenen Verfahren nach der VOB/A (EU) aus. Die Tischlerarbeiten bezogen sich auf die feste Montage einer A
IMR 2022, 137
Keine Rüge - keine Rückzahlung überhöhter Mieten!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Charlottenburg, Urteil vom 28.10.2021 - 239 C 85/21)
Die Parteien schlossen zum 01.04.2019 einen Mietvertrag mit einer Staffelmiete vom 01.04.2019 bis 31.03.2020, vom 01.04.2020 bis 31.03.2021 und vom 01.04.2021 bis 31.03.2022. Im Mietvertrag wurde darauf hingewiesen, dass die vereinbarte Miete auf dem Ausn
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3 Typen von Außenwandkonstruktionen
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Verankerung der Wetterschutzschichten an der Tragschicht zur Aufnahme der Windsogkräfte erfolgt durch galvanisierte Spreizen bzw. Eine Trennfolie verhindert auch hier das Haften der Wärmedämmung an der Wetterschutzschicht (Bild 6). Auf den frischen Beton der Wetterschutzschicht wird dann die gewünschte Oberflächenbeschichtung aufgebracht. Auf der anderen Seite liegt der Vorteil dieses Verfahrens darin, dass man den Beton der Wetterschutzschichten sehr gut verdichten kann, während der...
Hohmann, Rainer
8.2 Fehler im Fertigteilwerk
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bedingt durch unterschiedliche Fertigungstoleranzen von Elementwänden (siehe Kapitel 4.3.2) und Rohrdurchführungen kann es bei der Fertigung der Elementwände in dem Fall, dass d Elementwand/Fertigung < h Rohrdurchführung ist, zu einer Stauchung der Rohrdurchführung kommen. Ist bei der Fertigung der Elementwand d Elementwand/Fertigung > h Rohrdurchführung, so kann - wie in Bild 8.16 e zu sehen - die Betondeckung im Bereich des Rohres/Rohrrandes zu groß sein und die ...
Hohmann, Rainer
4.1 Fertigungsprozess
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 4.15 zeigt eine Umlaufpalette in der Fertigungsstraße mit den positionierten Abschalern für die Fertigteilplatte und der Abschalung für ein Fenster, Bild 4.16 eine Umlaufpalette mit lagerichtig positionierten Komplettfenstern. Bild 4.43 zeigt die Härtekammer mit dem durch eine Segmenttoranlage verschlossenen Regalsystem für die Umlaufpaletten, Bild 4.44 das Aufnehmen der Umlaufpalette mit der frisch betonierten ersten Fertigteilplatte und Bild 4.45 deren ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.2.2 Digitalisierung als Innovation in der Bauprozessentwicklung
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Winter: CONTAKT ist ein Werkzeug aus Lean-Methoden, Software und eigener Sensorik mit der wir Rohbau-Baustellen digitalisieren. Sie ziehen mit Ihrer Lösung einen spannenden Branchen- und Methodenvergleich: Nämlich, dass einer der Haupttreiber für Bauergebnisqualität die Ablaufqualität im Bau selbst ist und im Gegensatz zur diskreten Fertigung dem Bau nachhaltige Prozesse zur kontinuierlichen Verbesserung und »Total Quality Management« (TQM) fehlen. Winter: Wir müssen mit dem ...
Bellmer, Horst
8 Zusammenfassung
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Gerade auch der Bau von Türmen und Fundamenten - also der Bereich Bauingenieurwesen - erfordert von Ingenieuren und Konstrukteuren ein sehr umfangreiches Wissen auf einem Gebiet, das für Bauingenieure nicht zum alltäglichen Wissen gehört. Höchste Ansprüche werden in der Fertigung an die ausführenden Firmen gestellt; das betrifft die Schweißarbeiten für die Stahlsegmente, aber auch die Fertigung der Türme aus Beton. Das betrifft den Übergang vom Baugrund zum Bauwerk, und das betrifft im ...
Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
2 Stand der Forschung
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bild 4 zeigt zwei Varianten einer innenliegenden Abdichtung gegen drückendes Grundwasser, eine Weiße Wanne (Bild 4, links) sowie eine Schwarze Wanne (Bild 4, rechts). Bei Anwendung einer Weißen Wanne (Bild 4, links) werden alle Wände und die Bodenplatte mit wasserundurchlässigem Beton versehen. Die Textilien sollten vor dem Einlegen in den Beton befeuchtet werden, damit diese dem umgebenden Beton kein Wasser entziehen, das dem Beton zur Hydratation fehlt sowie die Fließfähigkeit des Betons ...
Vogel, Jürgen
6 Neue Entwicklungstendenzen bei der Anwendung von Verfahren zur frühzeitigen Fehlererkennung im Erd- und Grundbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Durch die Anwendung der FMEA kann das Risiko für das Auftreten potentieller Fehler vermindert werden. Spalte 4: In der Spalte »B« wird die quantitative Bewertung der Bedeutung des Fehlers als numerische Größe eingetragen. Spalte 9: In die Spalte »E« wird die Entdeckungswahrscheinlichkeit des Fehlers als numerische Größe eingetragen.
Bellmer, Horst
Vorwort
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Professor Horst Bellmer hat an diesen Entwicklungen als Tragwerksplaner, Prüfingenieur und Sachverständiger maßgeblich mitgewirkt. Horst Bellmer hat an der Technischen Universität Braunschweig Bauingenieurwesen studiert (Dipl.-Ing., 1972). Zusammen mit seiner lieben Frau ist Horst Bellmer darüber hinaus in wohltätigen und sozialen Projekten engagiert.
Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
4.1.3 Ablösung von Bekleidungen
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Mit Fliesen bekleidete Wetterschutzschichten von Beton-Sandwichelementen weisen in der Fläche vereinzelt Abplatzungen sowie Aufwölbungen auf (Bild 19). Im Bereich der Fugen sind diese Schadensbilder verstärkt vorhanden (Bild 20). Die zum Teil stark korrodierte Bewehrung (bzw. Reste von Mattenbewehrungen, die offensichtlich bei der Fertigung nicht aus der Schalung entfernt wurden) liegt an den Plattenrändern in weiten Bereichen ohne Betondeckung unmittelbar unter den Fliesen (...
Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
4.1.2 Risse und Abplatzungen in den Wetterschutzschichten
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Nicht durchgehende Risse Der größte Teil dieser Risse ist mit hoher Wahrscheinlichkeit auf eine falsche Nachbehandlung der Wände bei der Fertigung zurückzuführen. Bezüglich des Spannungszustands im Beton der Wetterschutzschichten wurde festgestellt, dass bei niedrigen Temperaturen die Spannungen in der Wetterschutzschicht eindeutig geringer sind als in den Wetterschutzschichten ohne Risse. Bei höheren Temperaturen (im Sommer) schließen sich die kleineren Risse und es ist nur ein geringer ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
P-MPA-E-15-500 Prüfzeugnis
vom: 28.01.2021
– abgelaufen
Fugendichtungsmasse "2H Sil B1" als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Heinz Heller GmbH
P-MPA-E-15-500 Prüfzeugnis
vom: 28.01.2021
– aktuell
Fugendichtungsmasse "2H Sil B1" als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Heinz Heller GmbH
ETA-18/1096 Zulassung
vom: 31.12.2018
– aktuell
MB20Eco. Prefabricated building units
Modular System Sp. z o.o.
ETA-18/1068 Zulassung
vom: 28.12.2018
– aktuell
MB20 i MB20SR. Prefabricated building units
Modular System Sp. z o.o.
Z-7.1-3512 Zulassung
vom: 07.04.2016
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewerten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
PLEWA Schornstein Technik und HeizSysteme GmbH
Z-7.1-3462 Zulassung
vom: 01.01.2014
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewehrten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-7.1-3454 Zulassung
vom: 01.01.2014
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewehrten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-7.1-3422 Zulassung
vom: 01.01.2014
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewehrten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen, System ERUTEC(R).
SP-Beton GmbH & Co. KG
Z-7.1-3462 Zulassung
vom: 18.07.2012
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewehrten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-7.1-3454 Zulassung
vom: 18.07.2012
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewehrten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-7.1-3454 Zulassung
vom: 27.02.2012
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewerten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-7.1-3326 Zulassung
vom: 03.01.2012
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewerten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
Kamin- und Betonwerk Koch
Z-7.1-3416 Zulassung
vom: 26.09.2011
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewehrten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
Wienerberger GmbH
Z-7.1-3325 Zulassung
vom: 14.07.2011
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewerten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
AUKA Werk GmbH Schornsteine; Westerwälder Elektro Osmose Müller GmbH & Co. KG
Z-7.1-3331 Zulassung
vom: 09.06.2011
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewerten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
Simo-Trial GmbH & Co. KG
Z-7.1-3263 Zulassung
vom: 09.06.2011
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewerten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
Frey & Sohn
Z-7.1-3324 Zulassung
vom: 02.03.2011
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewerten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
ANGERER BAUSTOFFWERK GMBH
Z-40.21-470 Zulassung
vom: 16.03.2010
– abgelaufen
Zylindrische Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen PE-HD mit Zylindermänteln aus verschweißten Tafeln
MTF Münster Fertigungstechnik GmbH & Co. KG
P-IX 18420/IB0 Prüfzeugnis
vom: 06.08.2007
– abgelaufen
Unterputz-Thermostat-Duschsystem "Imodul" der Firma Haunsgrohe AG bestehend aus : Imodul, Art.-Nr. 13 615 180, Hansgrohe Unterputzthermostat, Art.-Nr. 15 710 000, Hansgrohe Unterputzthermostat High Flow, Art.-Nr. 15 715 000, Hansgrohe Unterputz Umstellventil, Art.-Nr. 15 931 000, Hansgrohe Unterputz Absperrventil, Art.-Nr. 15 971 000, Hansgrohe Strahleinsätze für 6 Körperbrausen, Art.-Nr. 28 406 000. Fertigungsvarianten : Varianten zu : 15 710 , 15 715, 15971, 15 931
Hansgrohe AG
PA-IX 728/IA Prüfzeugnis
vom: 07.06.2006
– abgelaufen
Eckventile der Firma OK u. Söhne Art.-Nr. 100.610
OK u. Söhne Montage und Fertigung
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler