Liste der Publikationen zum Thema "Fertigung"
Systematisierte Planungs- und Bauprozesse
Hintergründe, Strategien und Potenziale industrieller Vorfertigungstechnologien.
2021, 208 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Engineering Made in Germany
2020, 184 S., 234 Farbabb. 300 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Typenbauten der DDR, Band 1
Ein Mehrzweckgebäude des VEB Metalleichtbaukombinat
2020, 80 S., 23 cm, Softcover
Dreiviertelhaus
Gestaltung in der experimentellen Tradition Bauhaus
2019, 250 S., 65 s/w- Abbildungen. 211 x 131 mm, Softcover
Spector Books
Recyclable by Werner Sobek
German / English edition
2019, 152 S., 22.5 cm, Hardcover
av edition
Materials in Progress
Innovationen für Designer und Architekten
2019, 272 S., 50 b/w and 350 col. ill. 240 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Die "Theorie der Baukunst" von Herman Sörgel
Entwürfe einer Architekturwissenschaft
2019, 368 S., mit 74 Farb- und 163 s/w-Abb. 260 mm, Hardcover
Reimer
2017 57 S., Abb., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Elementwände im drückenden Grundwasser
Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung
2016, 445 S., über 1200 Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wendepunkt im Holzbau
Neue Wirtschaftsformen
2016, 192 S., 5 b/w and 250 col. ill., 8 b/w ld. 240 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
weitere Bücher zum Thema: Fertigung
Geschichte und Grundlagen der Ziegelherstellung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
1999, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
PREFAB HOUSING
Untersuchung von Produktionsprozessen im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung für bedarfsgerechten Wohnraum
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3195
2020, 71 S., 48 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
CONPrint3D-Ultralight - Herstellung monolithischer, tragender Wandkonstruktionen mit sehr hoher Wärmedämmung durch schalungsfreie Formung von Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3181
2020, 127 S., 78 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
3D-Weld - 3D gedruckte Knotenpunkte aus Stahllegierungen für bionische Tragstrukturen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3208
2020, 169 S., 100 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierung und Systematisierung von Anschlüssen im Holzbau zur Verbreitung der ressourcenschonenden Bauweise
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3185
2020, 190 S., 168 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands. Additive Fertigungsverfahren in der industriellen Produktion
2020 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
HiPlast - 3D-gedruckte faserverstärkte Gelenkpunkte für adaptive Faltwerke
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3145
2019, 160 S., 150 Abb. u. 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauen mit Weitblick - Systembaukasten für den industrialisierten sozialen Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3082
2019, 426 S., 183 Abb. u. 28 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
FUCON 4.0 - Nachhaltiges Bauen durch digitale und parametrische Fertigung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2995
2019, 129 S., 71 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baukonstruktionen aus Massiv-Holz, welche durch Form und Fügung konstruktive und bauphysikalische Anforderungen des energie-effizienten und nachhaltigen Bauens erfüllen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3122
2019, 90 S., 36 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3088
2019, 220 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Fertigung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Studentenappartements in Holz-Hybrid-Bauweise. Variowohnen Bochum.
Die Wohnungswirtschaft : DW, 2021
Breit, Wolfgang; Nyman, Daniel
The next level. Concrete powder printing process
BFT International, 2020
Burkhardt, Henry
Selektives Heißpressen - ein neuer Ansatz zum Additiven Fertigen mit Holz
Holztechnologie, 2020
Empelmann, Martin; Oettel, Vincent
3D-printed reinforced-concrete elements. Testing and analysis of the structural behavior
BFT International, 2020
Mechtcherine, Viktor; Michel, Albert; Liebscher, Marco; Schneider, Kai; Großmann, Christoph
Novel carbon-fiber reinforcement for concrete 3D printing and other methods. Digital construction
BFT International, 2020
Kloft, Harald
Additive Manufacturing of 1:1 reinforced concrete elements with post-processed surfaces. 3D printing
BFT International, 2020
Lægring, Kasper
Kopenhagen en miniature. Kids City in Kopenhagen. Eine Kinderstadt von Cobe/Nord Architects
Baumeister, 2020
Greve, Nina
Baukasten für Fortgeschrittene. Modulbau
Bauen mit Holz, 2020
Reinhardt, Michael
Grenzwerte zwischen staatlicher und privater Verantwortung
Wasser und Abfall, 2020
Kloft, Harald
Additive manufacturing in construction (AMC) - the challenge of large scale
CPT worldwide, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fertigung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Additive Fertigung im Bauwesen: 3D-Betondruck als eine Schlüsseltechnologie für die Digitalisierung der Bauwirtschaft 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Dedic, Damir; Jänke, Michael
Verschub einer Brücke auf Spundwandlager: Ausführungsbeispiel zum Nachweis der Vertikalkräfte bei Spundwänden 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Brückner, Michael
UV- und Infrarot-Schutz mit mundgeblasenem Flachglas - die moderne Weiterentwicklung eines historischen Materials 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Schmitt, Felix; Zimmermann, Stefan
Glassphäre für das Academy Museum of Motion Pictures 2020
Quelle: Glasbau 2020
Fröhlich, Fabian; Hildebrand, Jörg; Jean Pierre, Bergmann
Herstellung individueller Strukturen aus silikatischen Werkstoffen mittels Wire-Laser Additive Manufacturing 2020
Quelle: Glasbau 2020
Lim, Bianca; Wietler, Tobias; Schlatmann, Rutger; Stannowski, Bernd; Würfel, Uli; Ding, Kaining; Paetzold, Ulrich W.
Wege zur Industrialisierung von c-Si/Perowskit-Tandemsolarzellen 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Martin-Pastor, Andres; Lopez-Martinez, Alicia
Developable ruled surfaces from a cylindrical helix and their applications as architectural surfaces 2020
Quelle: Thinking, Drawing, Modelling. GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18; Springer proceedings in mathematics and statistics
Engels, Norbert
Der Werkstoff Holz: Innovationen in Material und Technik 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Otto, Jens; Krause, M.
Beton-3D-Druck: Status quo und wirtschaftliche Perspektiven 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Colella, Micaela
The Dome as minimal housing unit: "Ghibli" and "D- Home" prototypes 2020
Quelle: Thinking, Drawing, Modelling. GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18; Springer proceedings in mathematics and statistics
weitere Aufsätze zum Thema: Fertigung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
3D-Printed Future Facade. Entwicklung, Prototypenerstellung und experimentelle Untersuchung einer 3D-gedruckten, transluzenten und funktionsintegrierten Gebäudehülle (kostenlos)
2019
Eger, Martin H.P.
Untersuchung von nachträglich erzeugten Endbereichen an Betonfahrbahnen unter Berücksichtigung der Reibungsverhältnisse auf unterschiedlichen Tragschichten (kostenlos)
2019
Nerella, Venkatesh Naidu; Mechtcherine, Viktor (Herausgeber)
Development and characterisation of cement-based materials for extrusion-based 3D-printing (kostenlos)
2019
Gerlach, Jesko; Lohaus, Ludger (Herausgeber)
Ein performance-basiertes Konzept zur Dauerhaftigkeitsbemessung chemisch beanspruchter Betonbauteile (kostenlos)
2017
Steffen, Renko
Geschossdecken aus Bambus. Untersuchung und Weiterentwicklung vorgefertigter Geschossdecken aus Bambus unter besonderer Betrachtung naturbedingter Abweichungen der Halmgeometrie und deren Auswirkungen auf Tragverhalten sowie mögliche Fertigungsprozesse (kostenlos)
2017
Gelbrich, Sandra
Funktionsintegrative Leichtbaustrukturen für Tragwerke im Bauwesen (kostenlos)
2016
Nan, Ioana Cristina
Machinecraft in der Architektur. Architektonische Roboter als Synthese von Handwerk und Maschine. Eine kritische Evaluierung ihrer Auswirkungen (kostenlos)
2015
Hofacker, Alexander
Bewertung und Einführung von Lean-Methoden in der Einzel- und Kleinserienfertigung am Beispiel des Stahlbaus. Online-Ressource: PDF-Format, 6,86 MB (kostenlos)
2010
Niedermeyer, Susanne
Einfluss des Klebstoffversagens auf die Faltenbeulfestigkeit von Wabenstrukturen (kostenlos)
2008
Jockel Miranda, Karl
Hohlprofil-Tragwerke in der Architektur und im Maschinenbau auf Basis der Hydroform-Technologie. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,2 MB (kostenlos)
2005
weitere Dissertationen zum Thema: Fertigung
Auch viele "kleine" Pflichtverletzungen berechtigen zur Kündigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Dresden, Urteil vom 17.11.2020 - 6 U 349/20)
Die Parteien schließen am 30.06.2005 zwei Bauverträge. Unmittelbar nach Beauftragung treten Meinungsverschiedenheiten auf. Um die Probleme zu lösen, vereinbaren die Parteien im Mai 2006 den Einsatz einer Task Force zur konstruktiven Fortführung. Gleichwoh
IBR 2021, 90
Einsatz von behördlich genehmigtem Material darf vorgegeben werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(VK Bund, Beschluss vom 28.09.2020 - VK 2-75/20)
Dem Auftraggeber (AG) oblag die Rekultivierung eines Erdkörpers. Hierbei sollte mittels einer Dichtschicht das Eindringen von Niederschlägen vermindert und sollten Grundwasserverunreinigungen vermieden werden. Um die Zusammensetzung der Abdeckung zu ermit
IMR 2021, 2183
Vorkaufsrecht zum Wohl der Allgemeinheit nur bei zeitnaher Verwirklichung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(VGH Hessen, Urteil vom 24.11.2020 - 3 A 828/20)
Die Beteiligten streiten über die Frage, ob die Gemeinde berechtigt gewesen ist, ihr gemeindliches Vorkaufsrecht auszuüben. Zur Begründung führt die Gemeinde dazu aus, dass das Grundstück im Geltungsbereich eines Flächennutzungsplans liege, der dort eine
IBR 2021, 2172
Wann beginnt die Ausführung im Stahlbau?
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27.05.2019 - 23 U 126/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Im Rahmen von Instandsetzungsarbeiten an einer Autobahnbrücke wird ein Stahlbauunternehmen mit Stahlbauarbeiten u. a. mit Verstärkung eines Querriegels inklusive Ingenieurleistung, Fertigung und Montage beauftragt. Der Auftraggeber (AG) kündigt den Auftra
VPR 2021, 2140
Erklärungen in einer Markterkundung sind für den Bieter bindend!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Rostock, Beschluss vom 25.11.2020 - 17 Verg 1/20)
Der Auftraggeber (AG), ein Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern, wollte eine Software zum Einsatz bei der Bearbeitung von Dienstleistungen nach dem SGB II (Arbeitslosenversicherung) beschaffen. Zunächst hatte er eine Markterkundung durchgeführt, um sich üb
VPR 2021, 14
Einsatz von behördlich genehmigtem Material darf vorgegeben werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(VK Bund, Beschluss vom 28.09.2020 - VK 2-75/20)
Dem Auftraggeber (AG) oblag die Rekultivierung eines Erdkörpers. Hierbei sollte mittels einer Dichtschicht das Eindringen von Niederschlägen vermindert und Grundwasserverunreinigungen vermieden werden. Um die Zusammensetzung der Abdeckung zu ermitteln, le
IBR 2020, 603
Null-Euro-Angebot ist kein Ausschlussgrund!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 10.09.2020 - Rs. C-367/19)
In Slowenien hatte ein Ministerium einen Vertrag ausgeschrieben, der Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Zugang zu einem Rechtsinformationssystem zum Gegenstand hatte. Es gingen zwei Angebote ein, von denen eines einen Preis von 0,00 Euro vorsah. Der
IBR 2020, 621
Rechtsanwalt erkrankt: Was ist für die Wahrung von Fristen zu tun?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 21.07.2020 - VI ZB 25/19)
Die Frist zur Begründung der Berufung läuft fruchtlos am 29.10. ab. K beantragt Wiedereinsetzung. R, sein Prozessbevollmächtigter, sei am 27.10. nach einem Sturz in stationäre Behandlung in einem Krankenhaus aufgenommen worden. Erst am 20.11. sei R wieder
IMR 2020, 474
Rechtsanwalt erkrankt: Was ist für die Wahrung von Fristen zu tun?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 21.07.2020 - VI ZB 25/19)
Die Frist zur Begründung der Berufung läuft fruchtlos am 29.10. ab. K beantragt Wiedereinsetzung. R, sein Prozessbevollmächtigter, sei am 27.10. nach einem Sturz in stationäre Behandlung in einem Krankenhaus aufgenommen worden. Erst am 20.11. sei R wieder
IBR 2020, 580
Wann beginnt die Bauausführung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Mundt, Landsberg/Lech
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25.07.2019 - 23 U 126/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftragnehmer (AN) wird vom Auftraggeber (AG) mit Arbeiten bei einer Brücke beauftragt. Der Auftrag umfasste Planungsleistungen, Beton- und Stahlbauarbeiten sowie die Baustelleneinrichtung. Es sollten überdies Teile in der Werkstatt vorgefertigt und d
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3 Typen von Außenwandkonstruktionen
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Verankerung der Wetterschutzschichten an der Tragschicht zur Aufnahme der Windsogkräfte erfolgt durch galvanisierte Spreizen bzw. Eine Trennfolie verhindert auch hier das Haften der Wärmedämmung an der Wetterschutzschicht (Bild 6). Auf den frischen Beton der Wetterschutzschicht wird dann die gewünschte Oberflächenbeschichtung aufgebracht. Auf der anderen Seite liegt der Vorteil dieses Verfahrens darin, dass man den Beton der Wetterschutzschichten sehr gut verdichten kann, während der...
Hohmann, Rainer
8.2 Fehler im Fertigteilwerk
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bedingt durch unterschiedliche Fertigungstoleranzen von Elementwänden (siehe Kapitel 4.3.2) und Rohrdurchführungen kann es bei der Fertigung der Elementwände in dem Fall, dass d Elementwand/Fertigung < h Rohrdurchführung ist, zu einer Stauchung der Rohrdurchführung kommen. Ist bei der Fertigung der Elementwand d Elementwand/Fertigung > h Rohrdurchführung, so kann - wie in Bild 8.16 e zu sehen - die Betondeckung im Bereich des Rohres/Rohrrandes zu groß sein und die ...
Hohmann, Rainer
4.1 Fertigungsprozess
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 4.15 zeigt eine Umlaufpalette in der Fertigungsstraße mit den positionierten Abschalern für die Fertigteilplatte und der Abschalung für ein Fenster, Bild 4.16 eine Umlaufpalette mit lagerichtig positionierten Komplettfenstern. Bild 4.43 zeigt die Härtekammer mit dem durch eine Segmenttoranlage verschlossenen Regalsystem für die Umlaufpaletten, Bild 4.44 das Aufnehmen der Umlaufpalette mit der frisch betonierten ersten Fertigteilplatte und Bild 4.45 deren ...
Bellmer, Horst
8 Zusammenfassung
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Gerade auch der Bau von Türmen und Fundamenten - also der Bereich Bauingenieurwesen - erfordert von Ingenieuren und Konstrukteuren ein sehr umfangreiches Wissen auf einem Gebiet, das für Bauingenieure nicht zum alltäglichen Wissen gehört. Höchste Ansprüche werden in der Fertigung an die ausführenden Firmen gestellt; das betrifft die Schweißarbeiten für die Stahlsegmente, aber auch die Fertigung der Türme aus Beton. Das betrifft den Übergang vom Baugrund zum Bauwerk, und das betrifft im ...
Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
2 Stand der Forschung
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bild 4 zeigt zwei Varianten einer innenliegenden Abdichtung gegen drückendes Grundwasser, eine Weiße Wanne (Bild 4, links) sowie eine Schwarze Wanne (Bild 4, rechts). Bei Anwendung einer Weißen Wanne (Bild 4, links) werden alle Wände und die Bodenplatte mit wasserundurchlässigem Beton versehen. Die Textilien sollten vor dem Einlegen in den Beton befeuchtet werden, damit diese dem umgebenden Beton kein Wasser entziehen, das dem Beton zur Hydratation fehlt sowie die Fließfähigkeit des Betons ...
Vogel, Jürgen
6 Neue Entwicklungstendenzen bei der Anwendung von Verfahren zur frühzeitigen Fehlererkennung im Erd- und Grundbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Durch die Anwendung der FMEA kann das Risiko für das Auftreten potentieller Fehler vermindert werden. Spalte 4: In der Spalte »B« wird die quantitative Bewertung der Bedeutung des Fehlers als numerische Größe eingetragen. Spalte 9: In die Spalte »E« wird die Entdeckungswahrscheinlichkeit des Fehlers als numerische Größe eingetragen.
Bellmer, Horst
Vorwort
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Professor Horst Bellmer hat an diesen Entwicklungen als Tragwerksplaner, Prüfingenieur und Sachverständiger maßgeblich mitgewirkt. Horst Bellmer hat an der Technischen Universität Braunschweig Bauingenieurwesen studiert (Dipl.-Ing., 1972). Zusammen mit seiner lieben Frau ist Horst Bellmer darüber hinaus in wohltätigen und sozialen Projekten engagiert.
Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
4.1.3 Ablösung von Bekleidungen
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Mit Fliesen bekleidete Wetterschutzschichten von Beton-Sandwichelementen weisen in der Fläche vereinzelt Abplatzungen sowie Aufwölbungen auf (Bild 19). Im Bereich der Fugen sind diese Schadensbilder verstärkt vorhanden (Bild 20). Die zum Teil stark korrodierte Bewehrung (bzw. Reste von Mattenbewehrungen, die offensichtlich bei der Fertigung nicht aus der Schalung entfernt wurden) liegt an den Plattenrändern in weiten Bereichen ohne Betondeckung unmittelbar unter den Fliesen (...
Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
4.1.2 Risse und Abplatzungen in den Wetterschutzschichten
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Nicht durchgehende Risse Der größte Teil dieser Risse ist mit hoher Wahrscheinlichkeit auf eine falsche Nachbehandlung der Wände bei der Fertigung zurückzuführen. Bezüglich des Spannungszustands im Beton der Wetterschutzschichten wurde festgestellt, dass bei niedrigen Temperaturen die Spannungen in der Wetterschutzschicht eindeutig geringer sind als in den Wetterschutzschichten ohne Risse. Bei höheren Temperaturen (im Sommer) schließen sich die kleineren Risse und es ist nur ein geringer ...
Meichsner, Heinz
6.3 Rissbildung einschränken oder vermeiden in der Ausführungsphase
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Beim Betonieren von Bauteilen auf vorhandenen Beton kommt es wegen der abfließenden Abbindewärme zu Temperaturdifferenzen zwischen den beiden Bauteilen. das Abfließen der Abbindewärme so verlangsamen, dass die Temperaturdifferenzen zwischen altem und frischem Beton möglichst klein bleiben und beim Auftreten der Zugspannungen die Zugfestigkeit des Betons schon eine gewisse Größe erreicht hat, z. B. durch spätes Ausschalen. Die Erhärtung des Betons dauert nicht nur Stunden, sondern je nach den ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
ETA-18/1096 Zulassung
vom: 31.12.2018
– aktuell
MB20Eco. Prefabricated building units
Modular System Sp. z o.o.
ETA-18/1068 Zulassung
vom: 28.12.2018
– aktuell
MB20 i MB20SR. Prefabricated building units
Modular System Sp. z o.o.
Z-7.1-3512 Zulassung
vom: 07.04.2016
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewerten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
PLEWA Schornstein Technik und HeizSysteme GmbH
Z-7.1-3462 Zulassung
vom: 01.01.2014
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewehrten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-7.1-3454 Zulassung
vom: 01.01.2014
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewehrten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-7.1-3422 Zulassung
vom: 01.01.2014
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewehrten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen, System ERUTEC(R).
SP-Beton GmbH & Co. KG
Z-7.1-3462 Zulassung
vom: 18.07.2012
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewehrten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-7.1-3454 Zulassung
vom: 18.07.2012
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewehrten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-7.1-3454 Zulassung
vom: 27.02.2012
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewerten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-7.1-3326 Zulassung
vom: 03.01.2012
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewerten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
Kamin- und Betonwerk Koch
Z-7.1-3416 Zulassung
vom: 26.09.2011
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewehrten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
Wienerberger GmbH
Z-7.1-3325 Zulassung
vom: 14.07.2011
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewerten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
AUKA Werk GmbH Schornsteine; Kaminsteinwerk Erich Müller GmbH
Z-7.1-3331 Zulassung
vom: 09.06.2011
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewerten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
Simo-Trial GmbH & Co. KG
Z-7.1-3263 Zulassung
vom: 09.06.2011
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewerten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
Frey & Sohn
Z-7.1-3324 Zulassung
vom: 02.03.2011
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen VorFertigung von bewerten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
ANGERER BAUSTOFFWERK GMBH; Raab Schornsteintechnik GmbH
Z-40.21-470 Zulassung
vom: 16.03.2010
– abgelaufen
Zylindrische Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen PE-HD mit Zylindermänteln aus verschweißten Tafeln
MTF Münster Fertigungstechnik GmbH & Co. KG
P-IX 18420/IB0 Prüfzeugnis
vom: 06.08.2007
– abgelaufen
Unterputz-Thermostat-Duschsystem "Imodul" der Firma Haunsgrohe AG bestehend aus : Imodul, Art.-Nr. 13 615 180, Hansgrohe Unterputzthermostat, Art.-Nr. 15 710 000, Hansgrohe Unterputzthermostat High Flow, Art.-Nr. 15 715 000, Hansgrohe Unterputz Umstellventil, Art.-Nr. 15 931 000, Hansgrohe Unterputz Absperrventil, Art.-Nr. 15 971 000, Hansgrohe Strahleinsätze für 6 Körperbrausen, Art.-Nr. 28 406 000. Fertigungsvarianten : Varianten zu : 15 710 , 15 715, 15971, 15 931
Hansgrohe AG
PA-IX 728/IA Prüfzeugnis
vom: 07.06.2006
– abgelaufen
Eckventile der Firma OK u. Söhne Art.-Nr. 100.610
OK u. Söhne Montage und Fertigung
Z-40.21-103 Zulassung
vom: 24.11.2003
– abgelaufen
Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen PE-HD mit Zylindermänteln aus verschweißten Tafeln
KFT Kunststoff - Fertigungstechnik GmbH & Co.
Z-40.21-88 Zulassung
vom: 17.06.2003
– abgelaufen
Zylindrische Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen (PE) mit gewickelten Zylindermänteln (Wickelrohrbehälter)
KFT Kunststoff - Fertigungstechnik GmbH & Co.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler