Liste der Publikationen zum Thema "Festigkeitsklasse"
Alternde Stahlbetonbauteile unter Stoßbelastung im Kontext der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle
2019 XIX,224 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Betontechnische Berichte, Band 33
2016, 124 S., m. 89 Abb. u. 20 Tab. 30,5 cm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
Betontechnische Berichte 2013-2015
2016 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 19, 7.2015. Zementestrich. Online Ressource
2015 20 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 9, 9.2014. Expositionsklassen für Betonbauteile im Geltungsbereich des EC2. Online Ressource
2014 16 S., Abb., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 1, 4.2014. Zemente und ihre Herstellung. Online Ressource
2014 9 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Festigkeitsklasse
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Nachrechnung von Stahlbetontragwerken mit niedriger Festigkeit
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3156
2019, 167 S., 99 Abb. u. 58 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erweiterung der DIN 4102-22, Tabelle 31 auf Stützen aus hochfestem Beton bis zur Festigkeitsklasse C80/85
Bauforschung, Band T 3243
2010, 37 S., 17 Abb., 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Absicherung der statistisch erhobenen Festbetonkennwerte für die neue Normengeneration
Bauforschung, Band T 3094
2005, 174 S., m. zahlr. Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
Kalibrierung der charakteristischen Schubfestigkeitskennwerte für Vollholz in EN 338 entsprechend den Rahmenbedingungen der nationalen Sortiernorm
Bauforschung, Band T 3061
2004, 32 S., 21 Abb., 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Sortierverfahrens für die kombinierte maschinelle und visuelle Festigkeitssortierung
Bauforschung, Band T 2997
2003, 110 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Anziehen von 8.8-Schrauben
2001 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Ringversuch zur Ermittlung des statistischen Elastizitätsmoduls. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2958
2000, 54 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einstufung von Douglasie in die europäischen Festigkeitsklassen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2796
1998, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Betonprüfung zur Überwachung von Recyclingzuschlag aus Bauschutt
Bauforschung, Band T 2791
1997, 27 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kalibrierung der Betriebs-Biegeprüfung in Holzleimbaubetrieben zur Überprüfung der maschinell sortierten Brettlamellen anhand von nach EN 408 im Labor geprüften Zugprüfkörpern. Abschlußbericht
Forschungsthema: Vergleichende Betrachtungen europäischer Bauprodukten-Normen mit nationalen Bestimmungen.
Bauforschung, Band T 2662
1995, 30 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Festigkeitsklasse
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
AUBI?äquivalente Anforderungen an die Zähigkeitshochlage aus Versuchen und Schädigungssimulationen
Stahlbau, 2020
Stranghöner, Natalie; Jungbluth, Dominik; Afzali, Nariman; Abraham, Christoph
Vorgespannte Schraubverbindungen aus nichtrostendem Stahl
Stahlbau, 2020
Lietzmann, Mario; Keyselt, Andre
Einsatz von CEM III/A 42,5 N-LH/SR/NA beim Bau der neuen Schleuse Zerben. Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 17
Beton, 2020
Mucha, Rainer; Welsch, Torsten; Schnellenbach-Held, Martina
Experimentelle Untersuchungen zu lochrandgestützten Flachdecken mit Durchstanzbewehrung
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Meyn, Wilhelm; Prietz, Frank; Klein, Johannes
Bemessung von Stützen im Brandfall. Teil 1: Holzstützen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Polónyi, Stefan; Kraft, Benedikt
Der Beton und seine zweckmäßige Armierung (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Dieryck, V.; Pollet, V.
Wie die Druckfestigkeit von Beton bei Streitfällen kontrollieren? (kostenlos)
Kontakt, 2020
Furnierschichtholz-Merkblatt (LVL). Neue europäische Festigkeitsklassen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Weidenhiller, Andreas
Effiziente Festigkeitssortierung. Mit Simulation zur perfekten adaptiven maschinellen Festigkeitssortierung (kostenlos)
Holzforschung Austria, 2020
Siebert, Björn; Hegner, Lukas; Nink, Jonas
Überwachung des Wassergehaltes im Frischbeton mittels Mikrowellensonde
BWI - BetonWerk International, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Festigkeitsklasse
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Außenwände 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Klinge, A.; Roswag-Klinge, E.; Paganoni, S.; Radeljic, L.; Lehmann, M.
Design concept for prefabricated elements from CDW timber for a circurlar building 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Sportzentrum in Sargans 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Glomb, Daniel Sebastian
Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Riss- und Zugtragverhalten von Betonkörpern mit Bewehrung aus Basaltfaserverbundkunststoff 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Afzali, Nariman; Stranghöner, Natalie
Tragverhalten von gleitfesten Verbindungen aus nichtrostendem Stahl 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Wilke, Frank
Nichtrostende Langprodukte im Bauwesen 2018
Quelle: Handbuch Stahl. Auswahl, Verarbeitung, Anwendung
Stranghöner, Natalie; Schmidt, Herbert; Jungbluth, Dominik
Vorspannen von Metallbauschrauben ISO 4014/4017 der FK 8.8 - und höher? 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Vogelsberg, Achim
Aktuelle Tendenzen im Holzbau - Materialien, Bauweisen und Anschlüsse 2017
Quelle: 14. Gießener Bauforum 2017; Berichte aus dem Bauwesen
Aicher, Simon
Laubholzprodukte und -anwendungen / Anschlüsse 2016
Quelle: Forum Holz, Bau, Urban Köln 16. 9. Europäischer Kongress (EBH 2016) Bauen mit Holz im urbanen Raum. Hybridbau, Wohnungsbau, Sozialbau, Aufstockungen, Verbundsysteme. Gürzenich Köln (DE), 19./20. Oktober 2016
Heidmann-Ruhz, Maren; Wolter, Albrecht
Betonbauweise mit reduzierter CO2-Last - Wie hoch ist das CO2-Einsparpotential neuer Betone? 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
weitere Aufsätze zum Thema: Festigkeitsklasse
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauunternehmer muss angelieferten Beton prüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Köln, Urteil vom 02.09.2016 - 19 U 47/15; BGH, Beschluss vom 26.06.2019 - VII ZR 326/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Betonhersteller wurde von einem Bauunternehmer mit der Herstellung und Lieferung von Beton zur Erstellung eines stahlfaserbewehrten Industriefußbodens beauftragt. Vereinbart wurde die Festigkeitsklasse C30/37 bei einem Wasser/Zement-Wert von 0,5. Scho
IBR 2015, 664
Stichproben reichen zur Feststellung eines Mangels aus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Frankfurt, Urteil vom 17.04.2015 - 19 U 178/14)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Herstellung eines Beton-Unterkriechschutzes und eines Maschendrahtzauns. Der AG behauptet, das Werk sei mangelhaft, und verlangt 48.000 Euro Schadensersatz. Das Landgericht verurteilt den AN
IBR 2012, 1180
Materialabweichung: Sachmangel?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 27.09.2011 - 8 U 97/09)
Bei der Aufstockung eines Bürogebäudes sollen aus Gründen des Schall- und Wärmeschutzes Hochlochziegel HLZ 12/1,4 (das heißt Festigkeitsklasse 12, Rohdichte 1,4) verwendet werden. Der Architekt erstellt mit diesen Werten das Leistungsverzeichnis für den R
IBR 2012, 33
Schadensersatz wegen Unverhältnismäßigkeit begrenzt?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 27.09.2011 - 8 U 97/09)
Der Bauherr ließ ein Bestandsgebäude aufstocken. Das vom Planer/Überwacher A zur Vergabe der Rohbauarbeiten für den Bauherrn erstellte Leistungsverzeichnis sah die Ausführung von Ziegeln HLZ 12/1,4 (Festigkeitsklasse 12 und Rohdichte 1,4) vor. Solche wurd
IBR 2001, 300
Beton: Mehrvergütung bei nachträglicher Änderung der Festigkeitsklasse?
Oberregierungsrätin Christa Asam, Nürnberg
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 04.04.2000 - Fall 1234)
Ein öffentlicher Bauherr vergibt unter Vereinbarung der VOB Rohbauarbeiten. Im Abschnitt ?Beton- und Stahlbetonarbeiten? sind Element- und Ortbetondecken, Betonstützen und Stahlbeton-Außenwände in B 25 ausgeschrieben. Die Fertigteilsockel sollen dagegen i
IBR 1998, 383
Welche Folgen haben geringfügige Abweichungen von DIN-Werten bei Estrichen?
RA Hans-Benno Ulbrich, Würzburg
(OLG Bamberg, Urteil vom 29.06.1998 - 4 U 270/97)
Aufgrund eines Bauvertrages, in dem die einschlägigen DIN-Vorschriften und nachrangig die VOB Teil B und C vereinbart waren, mußte die Auftragnehmerin (AN) einen Zementestrich nach DIN 18560 der Festigkeitsklasse ZE20 in einer Stärke von 50 mm einbauen. D
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Genormte und nicht genormte Lehmbaustoffe für die Sanierung und ihre Anwendung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Normentwürfe DIN 18952 bis DIN 18957 erreichten 1956 lediglich Vornormenstatus. 1953 wurde die DIN 18951 durch das Regelwerk Begriff, Anwendung und Verarbeitung des Baustoffs Lehm (Lehmbauordnung) ersetzt. Die Anwendung der Lehmbau Regeln wurde auf Wohngebäude mit maximal zwei Wohneinheiten sowie zwei Vollgeschossen eingeschränkt.
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.2 Estriche
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Trennschicht soll weitgehend zwängungsfreie Bewegungen des Estrichs in der Ebene des Estrichs ermöglichen. Die Schadensbilder und -ursachen bei Estrichen sind äußerst vielfältig, da neben der Estrichart (Verbundestrich, Estrich auf Trennlage, schwimmender Estrich) auch das gewählte Bindemittel (Zement, Magnesia, Anhydrit, Gußasphalt, Kunstharz) eine entscheidende Rolle spielt. Die hohen Schubspannungen infolge der Ausdehnung des Estrichs konnten in der Fuge zwischen Beton und Estrich ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.5.5 Verlegeflächen (Wand und Boden)
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Verlegung von Fliesen und Platten erfolgt im Dünnbett in der Regel mit zementhaltigen (hydraulischen) Dünnbettmörteln nach DIN EN 12004 15 der Klasse C1 oder C2, ggf. Für die Verlegung von Fliesen und Platten im Dünnbett nach DIN 18157-1 27 haben sich Dünnbettmörtel der Klasse C1 mit erhöhter Elastizität (S1 oder S2) nach DIN EN 12004 15 oder Flexmörtel nach 90 bewährt. Gipskarton- (DIN EN 520 3 und DIN 18180 32 ) oder Gipsfaserplatten (DIN EN 15283-2 26 ) müssen den ...
Peters, Hans R.
Bewehrtes Mauerwerk
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Eine Bewehrung des Mauerwerks steigert die Zugfestigkeit und die Rissesicherheit erheblich. Beispiel: Bemessung einer Kellerwand mit bewehrtem Mauerwerk: kh -Werte siehe Tab. Die Bemessung von Flachstürzen ist in den "Richtlinien für die Bemessung und Ausführung von Flachstürzen" geregelt 3.6 .
Ebeling, Karsten
9.3 Vermeidung von Schäden im Betonbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Punkt 7: Festlegung des Betons Jeder Beton muss unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Punkt 8: Festlegung des Betons durch Grundlegende Anforderungen Nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2 werden bei der Festlegung des Betons »Betone nach Eigenschaften« oder »Betone nach Zusammensetzung« unterschieden. Selbstverdichtender Beton: Die Anwendung von selbstverdichtenden Betonen (SVB, SCC) ist in der DAfStb-Richtlinie »Selbstverdichtender Beton« ...
Kuhlenkamp, Dieter
Bauholz und Holzwerkstoffe
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bezeichnung Bezeichnung Technische Regel 1) Platten aus langen, schlanken, ausgerichteten Spänen OSB DIN EN 300 Kunstharzgebundene Spanplatten P DIN EN 312 Faserplatten Harte Faserplatten Mittelharte Faserplatten Poröse Faserplatten Mitteldichte Faserplatten HB MBL, MBH SB MDF DIN EN 622 Zementgebundene Spanplatten Klasse 1 Klasse 2 DIN EN 634-1 und DIN EN 634-2 Sperrholz Trocken, Feucht Außen DIN EN 636 Massivholzplatten, (Mehrschichtplatten, Drei- und Fünf- Schicht-Platten aus Nadelholz) ...
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Bauholz
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Holz hat die Eigenschaft, unterhalb des Fasersättigungsbereichs bei einer Abnahme der Holzfeuchte zu schwinden und bei einer Zunahme der Holzfeuchte zu quellen (Abb. In Holztragwerken finden häufig Stäbe aus halbtrockenem Bauholz (20 M-% bis 30 M-% Holzfeuchte) Verwendung, die erst im Bauwerk eine wesentlich niedrigere Gleichgewichtsfeuchte annehmen. Ist bei einer Holzfeuchte von 12 M-% die Druckfestigkeit 100%, so steigt sie bei 8 M-% auf den Wert von ca.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
5.2 Zugfestigkeit des Betons
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Zugfestigkeit des Betons im Bauteil und deren zeitliche Entwicklung bilden die Voraussetzungen für die Beurteilung einer möglichen Rissgefahr infolge einwirkender Zwangkräfte sowie die Grundlagen der Berechnung der Risslast, der Mindestbewehrung und der zu erwartenden rechnerischen Rissbreiten. Im Vorschriftenwerk ist als maßgebende Festigkeitskenngröße die zentrische Zugfestigkeit f ct,ax verankert, da diese der »wahren« Zugfestigkeit des Betons am ehesten entspricht und den ...
Aurnhammer, Klaus G.
2.3 Übersicht über Estricharten in konstruktiver Hinsicht (Regelaufbau)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche im Verbund gilt DIN 18560-3: 2004-04 „Estriche im Bauwesen - Verbundestriche“. Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche auf Trennschicht gilt die DIN 18560-4:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche auf Trennschicht“. Für Estriche auf Dämmschicht gelten DIN 18560-2:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche)“ und DIN 4109 „Schallschutz...
Peters, Hans R.
Ziegelkeller
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
DIN 1053-1 bietet zwei vereinfachte Verfahren an, bei deren Anwendung der Nachweis auf Erddruck entfallen darf. Anschütt- höhe Abstand b des aus- steifenden Bauteils Erforderliche Belastung min N O in kN/m am Wandkopf von Einstein-Kellermauerwerk unter Erddruck (kein hydrostatischer Druck) bei Wanddicke d (Lichte Kellerhöhe h s = 2,26 m Verkehrslast p = 1,50 kN/m 2 h e m h S:b b m 24,0 cm 30,0 cm 36,5 cm 49,0 cm 1,00 1:2,0 4,5 1,8 - - - 1,20 1:2,0 4,5 5,0 2,4 0,1 - 1,40 1:2,0 4,5 8,9 5,5 ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | vorwärts
Z-17.1-1193 Zulassung
vom: 11.06.2019
– aktuell
Mauerwerk aus Ytong Porenbeton-Plansteinen der Rohdichteklasse 0,30 in der DruckFestigkeitsklasse 2
Xella Deutschland GmbH
Z-14.4-775 Zulassung
vom: 04.05.2017
– aktuell
Stahlbleche der Festigkeitsklassen SS 33, 37,40 und 50-1 nach ASTM A653 und Schrauben der Festigkeitsklasse 8.2 mit Muttern der Festigkeitsklasse 8 nach SAE J429 zur Verwendung im Silobau
Bintec GmbH & Co. KG
Z-17.1-484 Zulassung
vom: 22.09.2016
– abgelaufen
Mauerwerk aus Porenbeton-Planelementen der Rohdichteklasse 0,50 in der Festigkeitsklasse 4 mit einem Überbindemaß von mindestens 0,4h
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
Z-14.4-608 Zulassung
vom: 30.05.2016
– aktuell
Bleche aus den Stahlsorten SS40 G90 und SS50 G90 nach ASTM A653 und Schrauben der Festigkeitsklasse 8.2 zur Verwendung im Silobau
Sukup Europe
Z-17.1-1096 Zulassung
vom: 02.02.2016
– abgelaufen
Mauerwerk aus Hebel Porenbeton-Plansteinen der Rohdichteklassen 0,50 und 0,55 in der Festigkeitsklasse 4 und der Rohdichteklasse 0,65 in der Festigkeitsklasse 6
Xella Aircrete Systems GmbH
Z-17.1-540 Zulassung
vom: 14.12.2015
– abgelaufen
Mauerwerk aus Ytong Porenbeton-Plansteinen der Rohdichteklassen 0,50 und 0,55 in der Festigkeitsklasse 4 und der Rohdichteklassen 0,60 und 0,65 in der Festigkeitsklasse 6
Xella Deutschland GmbH
Z-14.4-744 Zulassung
vom: 09.09.2015
– abgelaufen
Galvanisch verzinkte Verbindungselemente der Festigkeitsklasse 8.8 bzw. 8 zur Verbindung von Stahlbauteilen in Regalsystemen
SSI Fritz Schäfer GmbH
Z-17.1-927 Zulassung
vom: 18.03.2015
– abgelaufen
Wärmedämmsteine der Festigkeitsklasse 20 (bezeichnet als Silka Therm) für Kalksandstein-Mauerwerk
Xella Deutschland GmbH
Z-17.1-1117 Zulassung
vom: 08.01.2015
– abgelaufen
Mauerwerk aus Porenbeton-Plansteinen der DruckFestigkeitsklasse 4 und der Rohdichteklasse 0,50
DOMAPOR Baustoffwerke GmbH & Co. KG
Z-17.1-828 Zulassung
vom: 25.09.2014
– abgelaufen
Ytong Porenbeton-Plansteine der Rohdichteklasse 0,30 und 0,35 in der Festigkeitsklasse 1,6
Xella Deutschland GmbH
Z-17.1-543 Zulassung
vom: 12.09.2014
– abgelaufen
Porenbeton-Plansteine der Rohdichteklasse 0,50 in der Festigkeitsklasse 4
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
Z-17.1-1096 Zulassung
vom: 01.11.2013
– abgelaufen
Mauerwerk aus Hebel Porenbeton-Plansteinen der Rohdichteklassen 0,50 und 0,55 in der Festigkeitsklasse 4 und der Rohdichteklasse 0,65 in der Festigkeitsklasse 6
Xella Aircrete Systems GmbH
Z-17.1-927 Zulassung
vom: 11.07.2012
– abgelaufen
Wärmedämmsteine der Festigkeitsklasse 20 (bezeichnet als Silka Therm) für Kalksandstein-Mauerwerk
Xella Deutschland GmbH
Z-14.4-606 Zulassung
vom: 01.09.2011
– abgelaufen
Galvanisch verzinkte Verbindungselemente der Festigkeitsklasse 8.8 bzw. 8 zur Verbindung von Stahlbauteilen in Regalsystemen
SSI Fritz Schäfer GmbH
Z-21.8-1941 Zulassung
vom: 29.06.2011
– abgelaufen
Nagellaschen (Typ 18-200/250, Typ 19-200/250 und Typ 20-200) zur Verankerung bewehrter Bauteile aus Porenbeton der Festigkeitsklasse P 3,3 und P 4,4
H+H Deutschland GmbH
Z-21.8-1940 Zulassung
vom: 29.06.2011
– aktuell
Nagellaschen (Typ 18-200/250, Typ 19-200/250 und Typ 20-200) zur Verankerung bewehrter Bauteile aus Porenbeton der Festigkeitsklasse P 3,3 und P 4,4
KREMO-WERKE Hermanns GmbH & Co.KG
Z-17.1-543 Zulassung
vom: 08.06.2011
– abgelaufen
Porenbeton-Plansteine W der Rohdichteklasse 0,50 in der Festigkeitsklasse 4
BUNDESVERBAND PORENBETON
Z-14.4-608 Zulassung
vom: 30.05.2011
– abgelaufen
Bleche aus den Stahlsorten SS40 G90 und SS50 G90 nach ASTM A653 und Schrauben der Festigkeitsklasse 8.2 zur Verwendung im Silobau
DAN-CORN A/S
Z-17.1-540 Zulassung
vom: 16.12.2010
– abgelaufen
Mauerwerk aus Ytong Porenbeton-Plansteinen der Rohdichteklassen 0,50 und 0,55 in der Festigkeitsklasse 4 und der Rohdichteklassen 0,60 und 0,65 in der Festigkeitsklasse 6
Xella Deutschland GmbH
Z-14.4-606 Zulassung
vom: 09.09.2010
– abgelaufen
Galvanisch verzinkte Verbindungselemente der Festigkeitsklasse 8.8 bzw. 8 zur Verbindung von Stahlbauteilen im Lagerbau
SSI Fritz Schäfer GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler