Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Festigkeitslehre"


Bücher, Broschüren: (18)

Statik und Tragwerkslehre für Architekten
Rosemarie Wagner
Statik und Tragwerkslehre für Architekten
2020, 400 S., 647 Abb. u. 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Statik im Bauwesen
Paul Spitzer, Erik Scholz
Statik im Bauwesen
Beuth Praxis
Aufgaben und Lösungen
3., Aufl.
2019, 320 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Statik im Bauwesen, .2. Festigkeitslehre
Werner Kirsch
Statik im Bauwesen, .2. Festigkeitslehre
Praxis
20., Aufl.
2019, 252 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Leichtbaukonzepte anhand einfacher Strukturelemente
Andreas Öchsner
Leichtbaukonzepte anhand einfacher Strukturelemente
Springer-Lehrbuch
Neuer didaktischer Ansatz mit zahlreichen Übungsaufgaben
2019, xiv, 224 S., 144 SW-Abb., 71 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Einführung in die Statische Berechnung von Bauwerken
Helmut Nikolay
Einführung in die Statische Berechnung von Bauwerken
WIT
3., Aufl.
2019, 530 S., 240 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Willy Gehler - Versuch einer Einordnung: Tagungsband zum Workshop in Dresden am 11. April 201
Curbach, Manfred (Herausgeber); Steinbock, Oliver (Herausgeber); Hänseroth, Thomas (Herausgeber)
Willy Gehler - Versuch einer Einordnung: Tagungsband zum Workshop in Dresden am 11. April 2017
2018 106 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln
Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln
Mit E-Book
36., Aufl.
2017, XVII, 1537 S., 2403 SW-Abb. 279 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
 
 

Technische Mechanik für Bauingenieure
Otto W. Wetzell, Wolfgang Krings
Technische Mechanik für Bauingenieure
Springer-Lehrbuch
Festigkeitslehre
3., Aufl.
2016, VIII, 213 S., 172 SW-Abb., 10 Tabellen. 213 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Baustatik - einfach und anschaulich
Klaus Holschemacher, Klaus-Jürgen Schneider, Eddy Widjaja
Baustatik - einfach und anschaulich
Bauwerk-Basis-Bibliothek (BBB)
Baustatische Grundlagen, Faustformeln, Wind- und Schneelasten nach Eurocode
4., überarb. u. erw. Aufl.
2013, 205 S., m. zahlr. Abb. 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

Statik der Stabtragwerke
A. Pflüger
Statik der Stabtragwerke
2012, x, 238 S., X, 238 S. 170 Abb., 2 Tab. 244 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 


weitere Bücher zum Thema: Festigkeitslehre

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Die Methode der Antwortspektren aus der Sicht der probabilistischen Tragwerksdynami
Pfaffinger, Dieter D.
Die Methode der Antwortspektren aus der Sicht der probabilistischen Tragwerksdynamik
1979 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhaeuser

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Polónyi, Stefan; Bergmeister, Konrad; Curbach, Manfred
Ein Gespräch mit Stefan Polónyi
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Stahr, Michael
Mathematik, Statik und Festigkeitslehre im Bauwesen. Eine geschichtliche Rückbesinnung
Bausubstanz, 2018
Knothe, Klaus
Karl Marguerre - Die Schultern, auf denen wir stehen
Stahlbau, 2015
Wissen ist Macht. Im Umgang mit Statikern bestehen oft Unsicherheiten. Welche Informationen sind für den Statiker wichtig?
Der Gerüstbauer, 2011
Kurrer, Karl Eugen
Das Verhältnis von Bautechnik und Festigkeitslehre in Gerstners "Handbuch der Mechanik"
Stahlbau, 2006
Kurrer, Karl Eugen
Der Enzyklopädist der Technischen Mechanik des 19. Jahrhunderts. Zum 200. Geburtstag von Julius Weisbach (1806-1871)
Bautechnik, 2006
Kurrer, Eugen
Die Festigkeitslehre in Gersteners "Handbuch der Mechanik" - Zum 250. Geburtstag von Franz Jospeh Ritter von Gerstner
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2006

Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wenzel, Fritz
Das Loch in der Kuppel. Die Reparatur des Timur Shah Mausoleums in Kabul. 2003 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege

nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
2.1 Behinderte lastunabhängige Verformungen verursachen Zwangkräfte
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

In Bild 2.1 ist eine Platte im Schnitt dargestellt, die sich durch Schwinden und Temperaturänderung um den Betrag Δl bzw. Bei vollständiger Behinderung (Behinderungsgrad 100 %) dürfte sich die Platte nicht bewegen, was der Beobachtung an solchen Platten widerspricht. Sie muss so groß sein, dass sich die Platte um den Betrag 0,7 Δl verlängert (Δl ist die theoretische Längenänderung ohne Behinderung).


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Fenster und Verglasung
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die so geebneten Scheiben waren logischerweise klein und das führte dann zum Aneinanderfügen solcher Scheiben in Form der Bleiverglasung. Bei der Produktion der vorgespannten Scheibe können in der Scheibe Fehlstellen vorhanden sein. Man kann die vorgespannte Scheibe kombinieren und teilvorgespannte Scheiben zu einer Verbundscheibe vereinigen.


Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
2 Einwirkungen auf das Mauerwerk - Bemessungslastfälle
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Der Behinderungsgrad δ ist bei starrer Behinderung δ = 1,0 und bei keiner Behinderung δ = 0. Verformungsbehinderungen verursachen nur in statisch unbestimmten Tragwerken Kräfte. Für eine frei stehende Wand gibt es nur einen mittleren Behinderungsgrad dort, wo die Spiralanker verlegt werden. Das bedeutet, dass in einem strengen Winter in der Wand horizontale Zugspannungen wirken, die den in Bild 2.9 gezeigten Riss bis zur Wandkrone verursacht haben.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

18

1

7

1

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler