Liste der Publikationen zum Thema "Festigkeitsverhalten"
Nichtrostende und hitzebeständige Stähle bei hohen Temperaturen
2020 33 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites
2015, 536 S., num. figs. and tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zement-Merkblatt Betontechnik B 20, 2.2015. Zusammensetzung von Normalbeton - Mischungsberechnung. Online Ressource
2015 20 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Experimentelle und numerische Untersuchungen der relevanten Einflussgrößen auf die Biegetragfähigkeit von Brettsperrholzträgern. Online Ressource
2014 VI,263 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Einfluss einer zweiaxialen Zugbelastung auf das Festigkeits- und Verformungsverhalten von Beton und gemischt bewehrten Bauteilen
2013 IX,245 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbund- und Sandwichtragwerke
Tragverhalten, Feuerwiderstand, Bauphysik
2012, xvi, 562 S., 124 SW-Abb., 15 Farbabb. 245 mm, Softcover
Springer, Berlin
High Performance Fiber Reinforced Cement Composites 6
RILEM Bookseries, Band 2
HPFRCC 6
2011, xxiii, 559 S., 225 SW-Abb., 171 Farbabb., Hardcover
Springer Netherlands
Vulkanische Ascheböden als Straßenbaustoff
2011 VIII, 152 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss der Granulometrie und des Wassergehaltes auf die Festigkeit und Gefügedichtigkeit von Zementstein
2008 IV,192 S S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Der Einfluss des Porenwasserdrucks auf das mechanische Verhalten kakiritisierter Gesteine
2007 317 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Festigkeitsverhalten
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
EGsL - Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3109
2019, 99 S., 25 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sofortige Freigabe von zementstabilisierten Schichten für den Baustellenverkehr
2018 122 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Numerische Untersuchung maßgebender Einflussgrößen für das Tragverhalten von Aufbetonschichten
2016 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zentrale Dokumentation der mechanischen Eigenschaften alter Bewehrungen
2015 181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Langzeitverhalten von Kunststofffaserspritzbeton im Untertagebau
2015 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Festigkeits- und Verformungsverhalten von Fugendichtstoffen (FDS) und Fugenbändern (FB) in Kreuz- und T-Stößen zur Entwicklung eines Prüfverfahrens. Tl.2. Festigkeits- und Verformungsverhalten von Fugenbändern (FB). Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3125
2007, 71 S., 60 Abb., 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Festigkeits- und Verformungsverhalten von Fugendichtstoffen (FDS) und Fugenbändern (FB) in Kreuz- und T-Stößen zur Entwicklung eines Prüfverfahrens. Tl.1. Festigkeits- und Verformungsverhalten von Fugendichtstoffen (FDS). Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3067
2005, 144 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung des Medieneinflusses an im Gebrauch befindlichen Behältern aus Thermoplasten zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2367
1991, 48 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Festigkeitsuntersuchung großflächig geklebter Holzverbindungen. Abschlußbericht
1989, 102 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung der Festigkeit von Fichten-Holz nach Schaedlingsbefall infolge von Waldschaeden
1987, 94 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Festigkeitsverhalten
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Weiterentwicklung des Widerstands von Gesteinskörnungen gegen Zertrümmerung. Optimierung der Prüfmittelüberwachung (LA/SZ) und Bestimmung der Präzisionsdaten an Schotter (LA)
Straße + Autobahn, 2020
Boley, Conrad; Forouzandeh, Yashar; Wagner, Simone; Pratter, Paul
Scherverhalten von acrylatischen Injektionskörpern. Sicherheitsrelevante Erkenntnisse zur Auswahl des Bruchkriteriums
Geotechnik, 2020
Henzinger, Christoph; Schömig, Philipp
Prognose der Festigkeitsentwicklung zementbehandelter Böden mit dem Porosity/Binder-Index
Geotechnik, 2020
Steinhäuser, Wolfram
Problemlöser ja, aber noch immer Stiefkind von Architekten. Ausgleichsestrich
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2019
Rhau, Marcel; Schnellenbach-Held, Martina; Welsch, Torsten
Einfluss der thermischen Behandlung auf die Festigkeiten von feinkörnigem ultrahochfestem Beton (UHPC/RPC)
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Göllnitz, Thomas; Lang, Robert; Osterhuber, Dominik
Über die Zeitfestigkeit von Augenstäben im Kranbau - ein praktischer Anwendungsfall
Stahlbau, 2018
Baumgarten, Lars
Dreiaxiale Mehrstufen-Druckversuche - Laborbefunde für einen Kreidesandstein und Ergebnisse numerischer Simulationsrechnungen
Bauingenieur, 2018
Meyer, Nico; Blaß, Hans Joachim
Fachwerkträger aus Buchenfurnierschichtholz
Bautechnik, 2017
Maderebner, Roland; Stecher, Georg; Flach, Michael
Einfach gekrümmte Brettsperrholz-Elemente
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2017
Jeitler, Georg; Augustin, Manfred
Mechanische Eigenschaften und Pilotprojekte aus Birke/BSH&BSP
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Festigkeitsverhalten
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einfluss chloridinduzierter Korrosion auf das mechanische Verhalten von Betonstabstählen 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Wolf, Thomas
Betonstraßen von heute und morgen - Herausforderungen und Lösungsansätze 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2019 - Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 26./27. September 2019, Aschaffenburg. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Amirkhanian, A.; Roesler, J.
Internal curing and curling for concrete pavement applications 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Scheidt, Julia; Breit, Wolfgang; Böing, Raymund
BMBF-Verbundforschungsprojekt R-Beton - Gesamtprojektstruktur und Ergebnisse aus dem Projektschwerpunkt Beton 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Proske, Tilo; Steiner, Sarah; Graubner, Carl-Alexander
Diffusion of CO2 and water vapor in clinker-reduced concretes 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Wiedmann, Andreas; Kotan, Engin; Müller, Harald S.
AKR unter kombinierten Einwirkungen - Schadensrisiko und Schadensentwicklung in Betonfahrbahnen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Petrova, Tatiana M.; Poletaev, Aleksandr V.; Chistyakov, E. Yu.
The result analysis of complex investigation of slag alkaline concrete structures after long-term operation 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Trykoz, Liudmyla; Rachkovskyi, Alexander
Untersuchungen elektrischer Eigenschaften Betons mit Polymerzusatzstoffen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Hartmann, Florian A.; Meier, Markus R.; Plank, Johann
Wirksamkeit von Verzögerern in gealtertem Zustand und reinen Klinkerphasen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Krivoborodov, Yury R.; Samchenko, Svetlana V.
Minerals of expansive and non-shrinkage sulphomineral cements 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
weitere Aufsätze zum Thema: Festigkeitsverhalten
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einfluss der Beanspruchungsgeschwindigkeit auf das Werkstoffverhalten von Baustahl (kostenlos)
2018
Wegmann, Marcel; Radenberg, Martin (Hrsg.)
Verwendung von Reaktionsharz aus nachwachsenden Rohstoffen als Bindemittel im Straßenbau (kostenlos)
2017
Becker, Andreas; Vrettos, Christos (Hrsg.)
Untersuchungen zu neuartigen und gängigen Methoden der Baugrundertüchtigung (kostenlos)
2017
Gerber, Nils Christoph
Noppenwaben als neue Kernwerkstoffe für Leichtbauanwendungen (kostenlos)
2016
Pistol, Klaus
Wirkungsweise von Polypropylen-Fasern in brandbeanspruchtem Hochleistungsbeton (kostenlos)
2016
Wolf, Marco
Optimierung von Ultra-Hochleistungsbeton zur Verwendung als Konstruktionsmaterial für statisch-konstruktive Vacuum Insulated Wall (VIW-) Elemente (kostenlos)
2016
Trösch, Erich
Tragverhalten von überlappend laminierten Verbundglasträgern für grosse Spannweiten. Online Ressource (kostenlos)
2015
Tevesz, Judit
Tragfähigkeit von Hinterschnittverankerungen in Natursteinplatten in Abhängigkeit der Materialeigenschaften (kostenlos)
2015
Bedö, Stefan
Experimentelle und numerische Untersuchungen der relevanten Einflussgrößen auf die Biegetragfähigkeit von Brettsperrholzträgern. Online Ressource: PDF-Format, 4,63 MB (kostenlos)
2014
Barhum, Rabea; Mechtcherine, Viktor (Herausgeber)
Mechanisms of the interaction between continuous and short fibres in textile-reinforced concrete (TRC) (kostenlos)
2014
weitere Dissertationen zum Thema: Festigkeitsverhalten
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.1 Festigkeitseigenschaften des Betons
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Das Festigkeitsverhalten ist an die Zusammensetzung des Betons und die Eigenschaften der Bestandteile gebunden. Insofern beschreiben die Kennwerte des Betons das Festigkeitsverhalten im Bauteil nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit. Da das Verformungs- und Festigkeitsverhalten von der Hydratation des Zements und der Strukturbildung des Betons abhängt, kann eine Verbindung zwischen der Wärmeentwicklung bzw.
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
3.14 Allgemeine Schlussfolgerungen aus den Vor-Ort-Untersuchungen
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Bei den untersuchten Bahnen finden sich sowohl 1,4 bis 1,5 mm dicke Bahnen, deren Festigkeitsverhalten deutlich verändert ist, als auch lediglich 1,2 mm dicke Bahnen, die ohne erkennbare Schädigungen eine relativ große Liegedauer aufweisen. Daher sind unter den untersuchten Bahnen nur wenige Bahnen mit Kiesschüttung. Die Festigkeitswerte beider Bahnen liegen fast alle oberhalb der Normwerte, die Proben der jüngeren, bekiesten Bahn weisen sogar etwas schlechtere Werte als die der unbekiesten ...
Reinhardt, Klaus; Pollnow, Elke
6 Gründungsverstärkung
aus: Gründungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Herstellung von pfahl-, scheiben- oder wandartigen Körpern unter den vorhandenen Fundamenten mittels Jet-Grouting- oder Düsenstrahlverfahren. In Übereinstimmung mit den gültigen Normen (z. B. DIN 4123 32 , DIN 4128 33 , DIN 4093 34 ) sind in der Vorbereitungsphase die in der Tabelle 6.2.1 zusammengefaßten Untersuchungen durchzuführen. Die Ausschachtung in der Nähe von bestehenden Gebäudefundamenten erfolgt, wenn nicht besondere Sicherungsmaßnahmen ausgeführt und nachgewiesen werden, ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
9.2 Berechnung der Zwangspannungen in Betonbauteilen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Es ist nachgewiesen, dass ein proportionaler Zusammenhang zwischen dem Behinderungsgrad R und der spannungswirksamen Dehnung εcr besteht; je größer der Behinderungsgrad R ist, desto weniger kann sich das Bauteil frei verformen, sodass die behinderte Dehnung εcr zu einer Zwangspannung σcr im Bauteil führt (Kapitel 9.1). Wenn keine Behinderung des Bauteils vorhanden ist, würde die gesamte Dehnung ε0 als eine freie Verformung des Bauteils feststellbar und nicht...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
4.2 Einfluss der Temperatur auf die zeitliche Entwicklung der Eigenschaften
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Sämtliche Vorgänge bei der Erhärtung des Zements und Betons werden durch die dabei vorhandene Temperatur und Feuchte bestimmt. Ausgangspunkt für eine Abschätzung des Erhärtungszustandes und der vorhandenen Festigkeit war dabei die Überlegung, dass Betone gleicher Zusammensetzung immer dann zu einem bestimmten Zeitpunkt übereinstimmende Eigenschaften aufweisen müssten, wenn eine vergleichbare Temperaturgeschichte während der Erhärtung und damit eine übereinstimmende Reife des Betons vorlag. In...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
3 Verformungen und Zwangspannungen in Beton- und Stahlbetonbauteilen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Erhärteter Beton im Nutzungszustand (später Zwang): Der Zwang tritt nach der Wirkung der Hydratationswärme und hauptsächlich ab dem Erreichen der Normfestigkeit des Betons auf und wird durch Temperaturveränderungen und Schwinden hervorgerufen. Aufgrund der viskoelastischen Eigenschaften des Betons findet innerhalb des Beanspruchungszeitraums eine Verminderung der Verformungen und damit ein Spannungsabbau statt, ein Vorgang, der als Relaxation bezeichnet wird. Eigen- und Zwangspannungen können...
Bisle, Hans
Sichtbetonfläche am Abgang eines Fußgängertunnels - Starke Kalkausblühungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Das gelöste Calciumhydroxid wird in den Kapillaren des Betons mit Wasser als Transportmittel an die Betonoberfläche transportiert. Bedingung 1: An der Betonoberfläche muß eine Beeinträchtigung der Hydratation des Zements in sehr jungem Alter - z.B. noch unter dem Schutz der Schalung - stattgefunden haben. Bedingung 2: Die „gestörte“ Betonoberfläche muß zu einem späteren Zeitpunkt die Hydratation fortsetzen können, d.h. also Wasser und Kohlendioxid aufnehmen können.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler