Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Festigkeitsverlust"


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchungen zum Einfluss von Dauerbelastung, Temperatur- und Klimawechsellagerung auf die Querzugfestigkeit von Fichtenholz
Hans Kolb, Hans Goth, Albrecht Epple
Untersuchungen zum Einfluss von Dauerbelastung, Temperatur- und Klimawechsellagerung auf die Querzugfestigkeit von Fichtenholz
1984, 53 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (19)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schreiber, Joachim
Den "Mann an der Wand" mitnehmen. Fachgerechte Fugensanierung von Klinkerwänden, Teil 3 (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
Huckfeldt, Tobias
Die wenig bekannte Fäule. Moderfäulepilze an Bauholz
Bauen im Bestand B + B, 2019
Schirp, Arne; Hellmann, Andreas
Einfluss von Stabilisatoren und Farbpigmenten auf die Witterungsbeständigkeit von Holz-Polymer-Werkstoffen (WPC)
Holztechnologie, 2016
Felder, Walter
Dispersionsfarben auf alten Kalkputzen. Mögliche Ursachen für unerwartete Putz- und Beschichtungsschäden an Bestandsfassaden
Bauportal, 2016
Mistler, Hans-Ludwig
Ein Selbsttest mit Robinie. Holz im Außenbereich
Der Zimmermann, 2016
Puche, Manfred
Großformatige Fliesen: Neue Herausforderungen - Anforderungen und Wünsche der Bauherren
IBR Immobilien- & Baurecht, 2016
Ruppik, Michael; Petereit, Sandra
Causes and avoidance of firing-related damage. Pt. 2: Strength-reducing reactions in the heating-up zone from 500 to 800 degrees Celsius: Fortsetzung aus: zi Ziegelindustrie International 66(2013) Nr.11
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2014
Grünberg, Jürgen; Göhlmann, Joachim; Marx, Steffen
Mechanische Modelle für mehraxiales Festigkeits- und Ermüdungsversagen von Stahlbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2014
Rug, Wolfgang; Linke, Gunter
Untersuchungen zur Holzkorrosion an historischem Brettschichtholz
Bautechnik, 2013
Geer, Daniela; Weiß, Christian
Monumentaler Fachwerkbau in Afrika. Die Sicherung der Lehmbruchsteinwände am Grat Be`al Gebri in Yeha, Nordäthiopien
Restauro, 2013

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Festigkeitsverlust

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bergmeister, Konrad; Cordes, Tobias; Lun, Hans; Murr, Roland; Reichel, Erwin
Beton unter hoher Temperaturbeanspruchung - Brandschutz und Rettungssysteme in Tunneln 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender
Hörmeyer, André; Sieder, Mike
Instandsetzungskonzept für die Hertha-Peters-Brücke in Peine 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Pritzel, Christian; Sakalli, Yilmaz; Trettin, Reinhard
Beitrag zur Festigkeitsentwicklung von Gipsstein und zum Festigkeitsabfall bei Durchfeuchtung 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1

nach oben


Buchkapitel: (41)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Aurnhammer, Klaus G.
3.2 Übersicht über Estrichmängel und -schäden allgemein
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

In Kapitel 4 werden schwerpunktmäßig die Schäden behandelt, die speziell bei den verschiedenen Estrichkonstruktionsarten vorkommen, insbesondere bei Verbundestrich, Estrich auf Trennschicht, Estrich auf Dämmschicht und Heizestrich. Kleinere konstruktive Risse im Untergrund müssen bei Estrich auf Trenn- oder Dämmschicht nicht immer zu Rissen im Estrich führen. Absenkungen beim Estrich auf Dämmschicht beruhen auf Volumenverringerungen der Dämmschicht oder der Unterlage des Estrichs, manchmal ...


Ruhnau, Ralf
2.1.25 Horizontalfuge im Wärmedämmverbundsystem - Putzabplatzungen
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Der gewebearmierte Kunstharzputz auf den Polystyroldämmplatten war nicht um die Fuge herumgeführt worden, sondern Putz und Gewebe endeten stumpf an der Fuge. Darüber hinaus stellt die Kante des Putzes und der Polystyrolplatte keinen geeigneten Haftgrund für das Dichtungsmaterial in der Fuge dar, sodass Niederschlagswasser auch zwischen Dichtstoff und Fugenflanke eindringen konnte und zwischen Polystyroldämmplatte und Kunstharzputz zu einem extremen Festigkeitsverlust des Putzes und zur ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
4.6 Aus Cellulose bestehende Materialien, Textilien, Pergament, Leder
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Zersetzung von Papier wird durch den Säuregehalt und die Exposition gegenüber sauren Schadgasen beeinflusst, da die säurekatalysierte Hydrolyse als Hauptgrund für den Festigkeitsverlust von Papier angesehen wird Zou et al., 1994 , auch wenn nach Menart et al. Der Säuregehalt in Papier resultiert sowohl aus der Akkumulation von Säuren während des Zersetzungsprozesses als auch aus den Säuren, die herstellungsbedingt im Papier enthalten sind. Papiere innerhalb eines Buches oder Stapels ...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Risse im Gussasphalt und Betonschäden im Bereich mangelhaft entwässerter Teildachflächen neben Dehnfugen
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

In einer mit Wärmedämmung, Abdichtung, Schutzbetonschicht und darauf aufgebrachter 3,5 cm dicker Gussasphaltlage versehenen Parkdachfläche mussten aufgrund der komplizierten geometrischen Situation des darunter liegenden Gebäudes mehrere sich kreuzende Dehnfugen angeordnet werden. In einem kleineren Teilabschnitt der Dachfläche kam es zu deutlichen Rissen in der Gussasphaltoberfläche und auch zu Absenkungen des Gussasphaltbelags. 8.4-41). Dies hatte insgesamt einen weitgehenden ...


Satzger, Hubert
2.1.3 Mängel der Bekleidung
aus: Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken. Schadenfreies Bauen, Band 18. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Die unzureichende Festigkeit von Deckenbekleidungen kann nicht isoliert betrachtet werden, sondern muß immer in Verbindung mit anderen Parametern beurteilt werden: Format, Dicke, Luftfeuchtigkeit und Temperatureinwirkung sind häufig Ursache von Festigkeitsverlust der Deckenbekleidung. Im Abschnitt 2.1.3.3 wird auf den Einfluß des Formats und der Dicke auf die Festigkeit der Deckenbekleidung näher eingegangen. Die Größe des Formats ist abhängig von der Art der Auflagerung (zweiseitig, ...


Ansorge, Dieter
2.3.6 Gasthaus an der Hauptstraße - Natursteinschäden durch Salz und Diffusion
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Feuchtestau und Versalzung der Sandsteine bewirken sowohl den Festigkeitsverlust der Sandsteine als auch das Ablösen des Steinersatzes. Bei fachgerechter Planung hätte dem Planer und der ausführenden Firma klar sein müssen, dass bei fehlenden Wärme- und Feuchteschutzmaßnahmen, Abdichtungen und Entsalzungen, zwangsläufig schwere Schäden entstehen werden. Sollte die ausführende Firma die erforderlichen Weisungen vom Bauherrn oder dessen bevollmächtigtem Planer erhalten haben, musste sie als ...


Rapp, Andreas O.; Müller, Johann
Neue Verfahren und Tendenzen
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Art der Schutzmaßnahme Aufgabe/Ziel Beispiele Bedeutung/Anmerkungen Organisatorischer Holzschutz Vermeiden von unzu- träglichen Bedingungen vor der endgültigen Nutzung durch Planung und Koordination Abstimmung von Fäl- lungszeit/ Abtransport/ Einschnitt; trockene Lage- rung von Holzbauteilen an der Baustelle Besondere Bedeutung zum Vermeiden von Qualitätsverlusten des Roh- stoffes Holz sowie zum Sicherstellen des Verbauens von trockenem Holz (zu feuchtes Holz kann von Fäulnis- pilzen zerstört...


Buss, Harald
E.8 Schadensreaktion Betonkorrosion
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Eine Reaktion von Betoninhaltsstoffen und Beton angreifenden Verbindungen kann lösenden oder treibenden Charakter haben. Schadensbild: ringförmige, weiße Ausblühungen, weiße Geltropfen, trichterförmige Absprengungen in der Nähe der Oberfläche Festigkeitsverlust, Netzrissbildung Abhilfe: Verwendung von NA-Zement Stoppen der Zerstörung durch Feuchteabwehr mit EP-Beschichtungen, Verkleidungen Alkalitreiben ist weitgehend erforscht und durch das Einhalten vorbeugender Maßnahmen beherrschbar (...


Ruhnau, Ralf
Fugen im Wärmedämmverbundsystem - Putzabplatzungen entlang der Ränder von Horizontalfugen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Einige Monate nach Fertigstellung des Wärmedämmverbundsystems traten erste Aufwölbungen und Abplatzungen des Putzes unmittelbar unterhalb der Fugenausbildung auf Abb. Der gewebearmierte Kunstharzputz auf den Polystyroldämmplatten war nicht um die Fuge herumgeführt worden, sondern Putz und Gewebe endeten stumpf an der Fuge. Hierfür kann beispielsweise die Gewebearmierung und der Putz um die Fugenflanke herumgeführt und die Fuge mit einem vorkomprimierten Dichtungsband entsprechend Abb.


Goldammer, Klaus-R.
Schadensfälle aus Sicht der DBV-Bauberatung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Aufgabenstellung für den Bauberater des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V. besteht in der Regel darin, ein Bauteil oder Bauwerk hinsichtlich seiner Mängel oder seiner Mängelursachen auszuforschen. Die Erfahrung zeigt, dass Risse i. d. R. mehrere Ursachen haben (siehe 4 und 5 ). Arten, Erscheinungsformen und Merkmale von Rissen sind in Bild 2 dargestellt. Ursachen, Merkmale und Hinweise zum Entstehungszeitraum und zur Beeinflussung von Rissen sind in Bild 3 zu entnehmen.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

19

3

41


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler