Liste der Publikationen zum Thema "Feuchte"
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 3: Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
Wärmeschutz im Alt- und Neubau, Erläuterungen zu Regeln, Schadensvermeidung und Umgang mit Abweichungen
2., vollst. überarb. Aufl.
2023, ca. 100 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage vom 13. bis 15. Oktober 2022.
2022, 368 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Abdichtungen erdberührter Bauteile
Schadenfreies Bauen, Band 50
2022, 331 S., 293 Abb., 14 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Das Türenbuch
Fachwissen für Planung und Konstruktion
3., überarb. und aktual. Aufl.
2022, 400 S., 400 Abb., 135 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauphysik-Kalender
Schwerpunkt: Holzbau
2022, XXVIII, 708 S., 339 SW-Abb., 139 Farbabb., 243 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Tabellenbuch Bauphysik
Wärme - Feuchte - Schall
2., Aufl.
2022, 420 S., 240 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
Befestigung und Abdichtung von Fenstern und Türen
Aktuelle Regelungen, Praxisbeispiele, bauphysikalische Gesichtspunkte
2022, XXVIII, 560 S., 44 SW-Abb., 310 Farbabb., 116 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage vom 4. bis 6. November 2021.
2021, 500 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz
Schadenfreies Bauen, Band 39
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2021, 216 S., 209 Abb., 36 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leistungen der Architektur
2021, 72 S., 28 Skizzen/Pläne. 30 cm, Softcover
Quart Luzern
weitere Bücher zum Thema: Feuchte
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt E-6-1-22/D. Entwurf. Deutsche Fassung. Stand Juli 2022.
2022, 14 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 507-2
Gemeinsames Merkblatt mit DGGT und DTK.
2022, 121 S., 39 Abb., 4 Tab.,
ift-Richtlinie
2021, 40 S., 19 Abb., 23 Tab., Geheftet
ift-Richtlinie
2021, 23 S., 1 Abb., 5 Tab., Geheftet
Referat 8 Fachwerk und Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-10-20/D. Deutsche Fassung. Stand November 2020.
2020, 27 S., 7 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt 6-16-19/D. Deutsche Fassung. Stand Januar 2019.
2019, 27 S., zahlr. Abb. u. Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-14-19/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 2019.
2019, 25 S., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 8 Fachwerk / Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-5-18/D. Deutsche Fassung. Stand April 2018.
2018, 28 S., 14 Abb. u. 15 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Unit 6 Building Physics
WTA Guideline 6-2-14/E. English version. Edition December 2014.
2017, 28 S., 4 illus.,
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 4 Mauerwerk/Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt 4-10-15/D. Deutsche Fassung. Stand März 2015.
2016, 22 S., 8 Abb. u. 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Feuchte
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3219
2021, 64 S., 10 Abb. u. 39 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Notunterkünfte aus Papier. Leichte, mobile, einfach zu installierende Wohnräume für Katastrophen und unerwartete demografische Veränderungen
2021 62 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verhalten verstärkter Brettschichtholzbauteile unter Schwindbeanspruchung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3212
2020, 117 S., 42 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schadensfreie Aufbesserung des Gebäudebestandes mit expandiertem Korkschrot und Einblastechnologie für zweischaliges Mauerwerk - Materialfeuchtemessung von Schüttgütern in Hohlraummauerwerk
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3186
2020, 37 S., 28 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Luft- und Trittschalldämmung von Flachdächern und Dachterrassen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3179
2019, 120 S., 23 Abb. u. 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung zu zeitlichen Schwankungen der Feuchte in Innenräumen im Hinblick auf den Feuchtetransport durch Bauteile und die Vermeidung von Schimmelpilzbildung auf Bauteilinnenoberflächen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3371
2019, 89 S., 40 Abb. u. 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Methoden zur Erfassung und Bewertung von Nutzerzufriedenheit, Gebäudeperformance und Interaktion zwischen Wohngebäuden und Bewohnern. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3106
2019, 154 S., 51 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Quantifizierung und Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten im denkmalgeschützten Gebäudebestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3110
2019, 255 S., 20 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Feuchte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Varzea-Wälder des Amazonasbeckens
Geographische Rundschau, 2022
Dalhoff, Nadine; Kloster, Nina; Wenker, Jan
Innenräume in Holzbauten vertikal begrünen. Raumluftqualität und Holzfeuchte
GEG Baupraxis, 2022
Pichlhöfer, Alexander; Fischer, Henriette; Wimmer, Werner; Korjenic, Azra
Untersuchung des Feuchteeintrags in erdberührtes Ziegelmauerwerk durch die Bewässerung von Kletterpflanzen
Bauphysik, 2022
Röseler, Holger; Krause, Pia; Eitle, Adrian; Veres, Eva; Leistner, Philip
Bauhaus und Bauphysik. Eine bauphysikalische Untersuchung und Bewertung am Beispiel Haus Oud
Bauphysik, 2022
Pichlhöfer, Alexander; Fischer, Henriette; Wimmer, Werner; Korjenic, Azra
Kletterpflanzen und erdberührtes Ziegelmauerwerk: Untersuchung des Feuchteeintrags durch Bewässerung
Das Mauerwerk, 2022
Borsch-Laaks, Robert (Verfasser, Bearbeiter); Schopbach, Holger (Verfasser, Bearbeiter); Teibinger, Martin (Verfasser, Bearbeiter); Wagner, Gerhard (Verfasser, Bearbeiter); Köhnke, E. U.; Schopbach, Holger; Winter, Stefan; Zeitter, Helmut
Sieben frische condetti compact-Details. Folge 6: Loggien und Balkone
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Egle, Josef
Nutzungsklasse geklebte Blockbalkensortimente. Blockhausbau
Bauen mit Holz, 2022
Kowarsch, Norbert R.; Poschlod, Peter
Entwicklung der Bestände und der Populationsstruktur von 'Trollius europaeus' im nördlichen Rothaargebirge innerhalb von 20 Jahren - eine Fallstudie im Hochsauerlandkreis
Natur und Landschaft, 2022
Ryll, Christine
Schlämmstrahlen gegen Graffiti. Graffiti an der Technischen Universität Braunschweig mit Schlämmstrahlen entfernt (kostenlos)
Bauhandwerk, 2022
Mehl, Robert
Detektivische Denkmalpflege. Der Pavillon Le Corbusier in Zürich wurde nach 50 Jahren umfassend saniert (kostenlos)
Bauhandwerk, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Feuchte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sanierung von Hochwasserschäden mit effektiven Mikroorganismen? 2022
Quelle: Die 25. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 21. und 22. Juni 2022 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. 25 Jahre Pilztagung - 25 Jahre Forschung und Lehre. USB-Stick
Betz, Stefan; Doll, Dennis; Gansohr, Helmut; Lorenz, Wolfgang; Schür, Horst-Bernd; Schwan, Florian
Vorgehensweise bei Schäden durch Überschwemmungen: Das BSS-Hochwasser 2022
Quelle: Die 25. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 21. und 22. Juni 2022 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. 25 Jahre Pilztagung - 25 Jahre Forschung und Lehre. USB-Stick
Glomb, Daniel; Dauberschmidt, Christoph; Becker, Felix
Instandsetzung von Stahlblech-Stahlbeton-Verbunddecken durch eine Kombination aus Carbongelege/-Iamellen und geklebter Stahlverstärkung 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Twelmeier, Heiko
Feuchtehaushalt von Verblendmauerwerk, Ausblühungen und Auslaugungen 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage vom 13. bis 15. Oktober 2022
Schuh, Horst; Ettl, Hans
Sanierputz - Wunsch und Wirklichkeit. Allheilmittel für die/in der Denkmalpflege? 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage vom 13. bis 15. Oktober 2022
Tilleke, Sandra; Fouad, Nabil A.
Rechnerische Simulation zeitlicher Holzfeuchteverläufe im Vergleich zu langjährigen Messreihen 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Rose, Peter
Isotopenanalysen zur Untersuchung der Herkunft von Schadwasser 2022
Quelle: Die 25. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 21. und 22. Juni 2022 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. 25 Jahre Pilztagung - 25 Jahre Forschung und Lehre. USB-Stick
Künzel, Hartwig; Zirkelbach, Daniel; Kehl, Daniel
Feuchteschutz im Holzbau - Hintergründe und aktuelle Regeln der Technik 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Garrecht, Harald; Reeb, Simone; Renner, Christian; Hübner, Christoph; Trebbels, Dennis
Die Zeppelintribüne in Nürnberg. Idee und Konzept eines minimalinvasiven Messsystems zur kontinuierlichen Überwachung anthropogeninduzierter Feuchteschäden im Mauerwerk 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage vom 13. bis 15. Oktober 2022
Stehr, Holger
Zustandsbeurteilung und Instandsetzung von Verblendmauerwerk 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage vom 13. bis 15. Oktober 2022
weitere Aufsätze zum Thema: Feuchte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Spezielle Randbedingungen für die hygrothermische Simulation von Flachdächern in Holzbauweise (kostenlos)
2021
Wang, Yawei
Monitoring soil moisture dynamics and energy fluxes using geostationary satellite data (kostenlos)
2021
Stelzner, Ludwig
Analyse des thermisch induzierten Feuchtetransports in gefügedichten Betonen (kostenlos)
2021
Kahnt, Alexander; Grunewald, John (Herausgeber)
Die Gebäudehülle der Zukunft - Entwicklung einer Textilbetonfassade vom Baustoff bis zum Raumklima (kostenlos)
2021
Kirpal, Eric; Dehn, Frank (Herausgeber); Stempniewski, Lothar (Herausgeber)
Verfahren zur Beurteilung der Schadensumfangs- und Zustandsentwicklung vorgespannter Brückenbauwerke (kostenlos)
2021
Korei, Hessam
Development of an online analyser for ore grade monitoring in gypsum mining (kostenlos)
2021
Lechner, Markus
Holzbewehrtes Holz. Entwicklung eines furnierverstärkten stabförmigen Holzprodukts für tragende Zwecke (kostenlos)
2021
Loritz, Ralf
The role of energy and information in hydrological modeling (kostenlos)
2020
Stelzmann, Mario
Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Untersuchung des Schlagregenschutzes von Fassaden denkmalgeschützter Bestandsgebäude (kostenlos)
2020
Ackerbauer, Heide; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Vorhersage feuchteinduzierter Bewuchsentwicklung auf Außenwandoberflächen (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Feuchte
"Sieg" im selbständigen Beweisverfahren? Abgerechnet wird am Schluss!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Köln, Beschluss vom 19.10.2022 - 11 U 247/21)
Der Bauherr (B) errichtet ein Einfamilienhaus. Er beauftragt Rohbauer (R) und Dachdecker (D). D führt Abdichtungsarbeiten an Wohnungs- und Terrassentür aus. Nach der Fertigstellung zeigen sich im Dezember 2015 feuchte Stellen im Erdgeschoss. B sieht R als
IBR 2022, 553
Gips unter Abdichtungen in Sportstudios?
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##
IBR 2022, 561
Wer nicht (mehr) für Mängel haftet, darf die Arbeiten nicht einstellen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 05.08.2022 - 21 U 84/21)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit Bodenbelagsarbeiten. Die VOB/B ist einbezogen. Zu dem von ihm selbst mitgeteilten Termin für den Arbeitsbeginn erscheint der AN nicht. Der AG mahnt den Beginn an und fordert unter Fristsetzung zu
IBR 2022, 335
Bautradition, die keine ist: Beispiel Flutwasserschutz
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##
IBR 2022, 288
Egal, was in der Baubeschreibung steht: Abdichtung muss abdichten!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 02.03.2022 - 11 U 44/21)
Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Errichtung eines Einfamilienhauses ohne Keller beauftragt. Nach dem vom Auftraggeber (AG) einzuholenden Baugrundgutachten ist der Lastfall Bodenfeuchte und nicht stauendes Sickerwasser anzunehmen, weshalb der AN keine
IMR 2022, 226
Feuchteflecken und muffiger Geruch rechtfertigen 5% Mietminderung
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Juliana Fuhst, München
(AG Hamburg, Urteil vom 24.02.2022 - 48 C 242/20)
Der Mieter mietet eine Wohnung mit 215 qm Wohnfläche vom Vermieter. Die monatliche Bruttomiete beträgt 4.150 Euro. Im Januar 2016 zeigt der Mieter dem Vermieter einen muffigen Feuchtefleck in einer stuckverzierten Ecke eines 12 qm großen Zimmers an. Ab Fe
IBR 2022, 167
Dusch- und Badewannen - sind elastische Fugen ausreichend zuverlässig?
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2022, 2103
Schimmel und Recht: Aktuelle obergerichtliche Urteile zu Schimmel als Feuchtefolgeschäden
SV Dr. Gerhard Führer, Himmelstadt
()
##Ausgangssituation
Viele Sachverständige und Juristen richten sich bei ihrer täglichen Arbeit beim Umgang mit Schimmelschäden (mehrheitlich und unter Umständen einige ausschließlich) nach den Ausführungen im Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassu
IMR 2022, 336
Beweislastverteilung bei Wasserschäden im Keller eines vermieteten Hauses
RA Matthias Schuster, Neumünster
(LG Kiel, Urteil vom 29.10.2021 - 1 S 11/19)
Der Vermieter (V) macht Schadensersatzansprüche wegen Feuchtigkeit und Wasserflecken im Keller des von ihm vermieteten Wohnhauses geltend. Er beauftragte einen Privatgutachter, um die Ursache der Feuchte- und Wasserschäden zu ermitteln. In dessen Gutachte
IBR 2021, 559
Vom Bestand lernen: Beispiel Wassereinwirkung im Baugrund
Dipl.-Ing. Prof. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Wissenschaft - Praxis - Norm - Was hilft uns auf der Baustelle? Stapelversuche - Holzfeuchteansprüche von Hausfäulepilzen
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die oberen Klötzchen - ohne Pilzbefall - verloren durchschnittlich z. B. bei den Fichtenholzversuchen 0,48% Masse (Min.: 0,11 % und Max.: 1,12 %; Basis: 150 Klötzchen; Abb. 16: Stapelversuch mit Echtem Hausschwamm (Serpula lacrymans): Holzabbau bei verschiedenen Holzfeuchten mit Ring (Abb. Serpula lacrymans zerstörte Kiefernholz bei Holzfeuchten ab 24,7 u m % bis über 200 u m % Abb.
Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
4 Notwendige Voruntersuchungen
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Der Feuchtegehalt u bezeichnet das Verhältnis der Masse des physikalisch gebundenen und freien Wassers eines Baustoffs (m) zur Masse im trockenen Zustand (m 0). Der Feuchtegehalt u wird im Labor mittels Wäge-Darr-Methode erfasst und bevorzugt in Masse-% angegeben. Prozentangaben bei Feuchtekennwerten Die Angabe von Wasseraufnahme und Feuchtegehalt in Masse-% kann insbesondere bei Baustoffen mit geringer Rohdichte irreführend sein, wenn die Rohdichte des dazu kommenden Wassers größer als...
Kern, Ingo
Konstruktiver Holzschutz - Wie verwendet man das Werkzeug?
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Um den Einfluss der klimatischen Verhältnisse der Umgebung des Bauwerks auf die Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften des Holzes berücksichtigen zu können, sind die tragenden Bauteile von Holzbauwerken nach DIN EN 1995-1-1 in drei Nutzungsklassen einzustufen. Luftfeuchte > 85 % Tauwasser Insekten und Pilze GK 3.1 gelegentlich > 20 %; keine Anreicherung von Wasser Insekten und Pilze GK 3.2 häufig > 20 %; Wasseranreicherung zu erwarten Insekten und Pilze GK 4 vorwiegend bis ...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.4 Verfahren komplexer Datenloggermessungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Als Bewertungsmaßstab für diese Feuchtelast können typische Ansätze für die Abbildung von Raumklimaten in den diesbezüglich einschlägigen Regelwerken DIN 4108-3, DIN EN 15026, DIN EN ISO 13788 und WTA, 2014 herangezogen werden. Allerdings ist für eine sinnvolle Bewertung gemessener Feuchtelasten natürlich die Auswahl der »richtigen« zum Vergleich herangezogenen charakteristischen Feuchtelast (niedrige Feuchtelast, normale Feuchtelast, normale ...
Künzel, Hartwig M.; Binder, Andrea; Zirkelbach, Daniel
Bemessung von Innendämmungen
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
1: Mithilfe reiner Diffusionsansätze berechnete Verläufe von Dampfdruck und Sättigungsdampfdruck in einer Außenwand mit Innendämmung unter stationären Randbedingungen. Da im Falle einer Innendämmung nur selten eine vollständige Benetzung des Materials auftritt, sind für die Beurteilung einer Innendämmung in besonderem Maße die Transportkoeffizienten für die kapillare Weiterleitung geeignet. 13: Jahresverlauf der relativen Feuchte (obere Darstellung) und der Temperaturen (untere Darstellung) ...
Dreger, Ingo
Holzfeuchtemessungen auf der Baustelle - Welche Schlüsse und Fehlschlüsse ziehen wir daraus?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Finsterbusch illustriert einen Querschnitt durch eine Trocknungsanlage, die grundsätzlich auch für nicht maßhaltige Hölzer geeignet ist (Abb. Zirka 1 Stunde nach der Lieferung kam der Verfasser auf die Baustelle, es begann die typische Prüfung der Holzfeuchte (Abb. Das Holz mit der bis zu 8 m% erhöhten Holzfeuchte darf für die Schwammsanierung in der Traufe verwendet werden (Abb.
Künzel, Hartwig M.
DIN 4108 versus DIN 13788
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die DIN EN ISO 13788 beschreibt die Beurteilung mithilfe des Glaserverfahrens und die DIN EN 15026 mithilfe der hygrothermischen Simulation. Zwei Unterschiede zwischen den Glaserverfahren in der DIN EN ISO 137788 und der DIN 4108-3 sind jedoch geeignet deutlich voneinander abweichende Beurteilungen zu liefern. Sowohl das Periodenbilanzverfahren nach Glaser als auch die hygrothermische Simulation durchgeführt gemäß DIN EN 15026 (2007) haben einen gravierenden Schönheitsfehler.
Künzel, Hartwig
Feuchteschutz von Flachdächern in Holzbauweise unter Berücksichtigung von konvektionsbedingten Feuchteeinträgen gemäß Holzschutznorm DIN 68800-2
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die feuchtetechnische Beurteilung von Bauteilen beschränkt sich in der DIN 4108-3 also auf die reine Dampfdiffusion unter winterliche Bedingungen. Bereits seit vielen Jahren sind Verfahren zur instationären Berechnung des Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen dem Praktiker verfügbar. Wird dabei die Taupunkttemperatur der Außenluft erreicht – was bei hoch gedämmten Konstruktionen regelmäßig der Fall ist – fällt Tauwasser aus.
Garrecht, Harald
Raumklima - Wärme, Feuchte und Lufthaushalt im Gleichgewicht?
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Gleichgewichtszustand stellt sich im Baustoff ein Feuchtegehalt ein, der von der Größe seiner inneren Oberfläche, der relativen Feuchte der Raumluft und den Temperaturverhältnissen bestimmt wird. Der Zusammenhang zwischen der sich in einem Baustoff im Gleichgewichtszustand einstellenden Materialfeuchte und der relativen Feuchte der Umgebung wird durch die Sorptionsisotherme beschrieben, wie sie exemplarisch für einen mineralischen Baustoff in Abb. Ist der Porenraum des Baustoffs mit Salzen...
Haustein, Tilo
Schäden an Dachkonstruktionen aus Holz durch fehlerhaftes Konstruieren
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
b Für Hölzer nach den Zeilen 1 bis 4 gilt in Faserrichtung des Holzes ein Rechenwert von 0,01 %/%. Der Widerstand des Holzes gegen Pilzbefall, aber auch gegen Holz zerstörende Insekten, ist ebenso wie fast alle Festigkeitseigenschaften des Holzes von der Holzfeuchte abhängig. Für das Bauwesen von Bedeutung sind Holz zerstörende Pilze (Bild 8) sowie Holz verfärbende durch Schimmel-, Bläue- und bedingt auch Rotstreifepilze.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | vorwärts
Z-7.1-3445 Zulassung
vom: 19.09.2022
– aktuell
Bauart einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "Prima Plus" zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe Scheitholz, Holzhackschnitzel, Holzpellets, Gas und Heizöl EL geeignet für die trockene und Feuchte Betriebsweise
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-7.1-3374 Zulassung
vom: 16.09.2022
– aktuell
Bauarten von rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "EW-SILVER" und "EW-KL-SILVER" nach DIN EN 1856-2 geeignet für trockene und Feuchte Betriebsweise für naturbelassenes Holz
Jeremias Abgastechnik GmbH
Z-7.1-3436 Zulassung
vom: 26.08.2022
– aktuell
Bauart einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "ICS 50" zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe Scheitholz, Holzhackschnitzel, Holzpellets, Gas und Heizöl EL geeignet für die trockene und Feuchte Betriebsweise
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-7.1-3435 Zulassung
vom: 26.08.2022
– aktuell
Bauart einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "ICS 25" zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe Scheitholz, Holzhackschnitzel, Holzpellets, Gas und Heizöl EL geeignet für die trockene und Feuchte Betriebsweise
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-7.1-3376 Zulassung
vom: 10.06.2022
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "KONITEC-WG" und "KONITHERM-WG", geeignet für die Feuchte und trockene Betriebsweise
PG Germany GmbH Werk Lilienthal
Z-51.3-380 Zulassung
vom: 17.05.2022
– aktuell
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärme- und Feuchterückgewinnung Typ "WRG CLIMOS F 200"
Zehnder Group Deutschland GmbH
Z-51.4-376 Zulassung
vom: 29.04.2022
– aktuell
Zentrale Wohnungslüftungsgeräte mit Wärme- und Feuchterückgewinnung vom Typ "WS 160 Flat"
MAICO Elektroapparate Fabrik GmbH
Z-7.1-3383 Zulassung
vom: 15.03.2022
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "UNITEC-WG" und "UNITHERM-WG", geeignet für Feuchte und trockene Betriebsweise
PG Germany GmbH Werk Lilienthal
Z-7.4-3521 Zulassung
vom: 02.03.2022
– aktuell
Bauart einer rußbrandbeständigen Abgasanlage zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe Holzpellets, naturbelassenes Holz, Hackschnitzel, Gas und Heizöl EL, sowohl für trockene als auch Feuchte Betriebsweise
Bernhard Poll Schornsteintechnik GmbH
ETA-21/0916 Zulassung
vom: 21.02.2022
– aktuell
Feuchtevariable Dampfbremsbahn VC 102/090 05-5. Dichtungsbahnen einschließlich flüssig aufzubringender Abdichtungen und Bausätzen (Zur Abdichtung gegen Wasser und /oder Wasserdampf)
Lenzing Plastics GmbH&Co.KG
Z-72.4-23 Zulassung
vom: 18.01.2022
– aktuell
Bauwerksabdichtung gegen BodenFeuchte und Wasser mit "TEROSON FO 150 FOIL-TACK M+S"
Henkel KGaA
Z-7.1-3403 Zulassung
vom: 14.10.2021
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "complex E und complex medi E", geeignet für Feuchte und trockene Betriebsweise
eka-Edelstahlkamine GmbH
Z-7.1-3369 Zulassung
vom: 14.10.2021
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "complex D und complex medi D", geeignet für Feuchte und trockene Betriebsweise
eka-Edelstahlkamine GmbH
Z-7.1-3407 Zulassung
vom: 02.09.2021
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "EW", "DW", "EW-ALKON", "DW-ALKON", "DW-STREAM", "Future ew", "Future dw" und "Sanro Aqua", geeignet für Feuchte und trockene Betriebsweise
Joseph Raab GmbH & Cie. KG
ETA-21/0500 Zulassung
vom: 12.07.2021
– aktuell
Liaplan-Mauersteine aus Leichtbeton. Mauersteine aus Leichtbeton mit einem individuellen Feuchteumrechnungsfaktor
Liaplan Nord GmbH
Z-51.3-360 Zulassung
vom: 24.06.2021
– aktuell
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärme- und Feuchterückgewinnung Typ "recoVAIR - VAR 360/4 E"
Vaillant Deutschland GmbH & Co.KG
Z-51.3-359 Zulassung
vom: 13.05.2021
– aktuell
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärme- und Feuchterückgewinnung Typ "recoVAIR - VAR 260/4 E"
Vaillant Deutschland GmbH & Co.KG
Z-51.3-448 Zulassung
vom: 30.04.2021
– aktuell
Zentrale Wohnraumlüftungsgeräte mit Wärme- und Feuchterückgewinnung der Baureihe "HomeVent FRT"
Hoval GmbH
Z-7.1-3407 Zulassung
vom: 11.02.2021
– abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "EW", "DW", "EW-ALKON", "DW-ALKON", "DW-STREAM", "Future ew" und "Future dw", geeignet für Feuchte und trockene Betriebsweise
Karl Schräder Nachf.
Z-7.1-3541 Zulassung
vom: 01.12.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer rußbrandbeständigen Abgasanlage Typ "System EW 2.0", geeignet für Feuchte Betriebsweise
Schornsteintechnik Neumarkt GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler