Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Feuchteschaden"


Bücher, Broschüren: (15)

Gesundes Bauen und Wohnen - Baubiologie für Bauherren und Architekten
Petra Liedl, Bettina Rühm
Gesundes Bauen und Wohnen - Baubiologie für Bauherren und Architekten
2019, 168 S., mit ca. 250 Abbildungen 266 mm, Hardcover
DVA
 
 

Bauphysik-Kalender 2018
Nabil A. Fouad
Bauphysik-Kalender 2018
Bauphysik-Kalender
Schwerpunkt: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung
2018, VI, 612 S., 513 SW-Abb., 81 Farbabb., 194 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Bauwerksabdichtung - Planung, Qualitätssicherung und Sanierung
Bauwerksabdichtung - Planung, Qualitätssicherung und Sanierung
52. Frankfurter Bausachverständigentag am 29. September 2017
2017, 84 S., 78 Abb., 4 Graf., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wärme- und Feuchteverhalten von begrünten Dachkonstruktionen
Daniel Maria Zirkelbach
Wärme- und Feuchteverhalten von begrünten Dachkonstruktionen
Forschungsergebnisse aus der Bauphysik, Band 26
2017, 236 S., zahlr., meist farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
 
 

Kellersanierung - Ratgeber für die Praxis
Robert Graefe
Kellersanierung - Ratgeber für die Praxis
Rudolf Müller Bauen im Bestand
Schäden erkennen, bewerten, sanieren
2., Aufl.
2017, 220 S., 174 farb. Abb. 35 Tab. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Feuchteschutz in der Altbausanierung
Feuchteschutz in der Altbausanierung
Der Bauschaden Spezial
2017, 200 S., 217 mm, Softcover
Forum Verlag Herkert
 
 

Leitfaden für die Planung und Ausführung von Neuverfugungen an Natursteinmauerwerk
Heike Dreuse, Hans-Werner Zier, Gabriele Grassegger-Schön
Leitfaden für die Planung und Ausführung von Neuverfugungen an Natursteinmauerwerk
Bauforschung für die Praxis, Band 114
2015, 103 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Natursteinbauwerke
Natursteinbauwerke
Untersuchen - Bewerten - Instandsetzen
2014, 300 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Abdichtung von Gebäuden
Franz-Josef Hölzen, Helmut Weber
Abdichtung von Gebäuden
Leitfaden für Neubau und Bestand
2., aktual. Aufl.
2014, 260 S., zahlr. farb. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden
Dieter Ansorge
Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden
Pfusch am Bau, Band 4
2., überarb. u. erw. Aufl.
2014, 400 S., 480 meist farb. Abb., 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Feuchteschaden

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzschadensanierungen in Innenräumen
Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzschadensanierungen in Innenräumen
Referat 4 Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt E 4-12-20/D. Entwurf. Deutsche Fassung. Stand März 2020.
2020, 13 S., 1 Abb., 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzschadensanierungen in Innenräumen
Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzschadensanierungen in Innenräumen
Referat 4 Mauerwerk/Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt 4-12-16/D. Deutsche Fassung. Stand November 2016.
2017, 11 S., 1 Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



H2O_WoodController: Entwicklung eines sicherheitsrelevanten Überwachungssystems für feuchtetechnische Problemstellungen im Holzbau
Daniel Heite, Alexander Englberger, Lukas Osterloff, Frank Miebach, Andreas Rödel
H2O_WoodController: Entwicklung eines sicherheitsrelevanten Überwachungssystems für feuchtetechnische Problemstellungen im Holzbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3050
2018, 59 S., 33 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Materialfeuchte-Monitoring an hochgedämmten Holzbauteilen des Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität in der Fasanenstraße 87 in 10623 Berlin. Abschlussbericht
Katrin Riesner
Materialfeuchte-Monitoring an hochgedämmten Holzbauteilen des "Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität" in der Fasanenstraße 87 in 10623 Berlin. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3030
2017, 112 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung eines Leitfadens für die Planung und Ausführung von Neuverfugungen an Natursteinmauerwerksoberflächen = bfp 114
Heike Dreuse, Hans-Werner Zier, Gabriele Grassegger-Schön
Entwicklung eines Leitfadens für die Planung und Ausführung von Neuverfugungen an Natursteinmauerwerksoberflächen = bfp 114
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2946
2015, 103 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Feuchteschäden durch fehlerhafte Bauwerksabdichtungen
Heike Böhmer, Tania Brinkmann, Janet Simon
Feuchteschäden durch fehlerhafte Bauwerksabdichtungen
Bauforschung, Band T 3258
2011, 23 S., 8 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vermeidungsstrategien für Tauwasser- und Schimmelpilzrisiken in Außenwandgefachen, verursacht durch natürliche Konvektion in der Dämmung. Abschlussbericht
Katrin Riesner
Vermeidungsstrategien für Tauwasser- und Schimmelpilzrisiken in Außenwandgefachen, verursacht durch natürliche Konvektion in der Dämmung. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2547
2010, 324 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Abschätzung des Risikopotentials infolge konvektiven Feuchtetransports. Abschlußbericht. AiF-Forschungsvorhaben Nr. 12764. Online Ressourc
Geißler, Achim; Hauser, Gerd
Abschätzung des Risikopotentials infolge konvektiven Feuchtetransports. Abschlußbericht. AiF-Forschungsvorhaben Nr. 12764. Online Ressource
2002 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (557)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gabrio, Thomas
Feuchte- und Schimmelschäden - von der Bevölkerung in Deutschland als relevantestes Innenraum-Schadstoffproblem angesehen. Objektive und subjektive Begründungen
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Steigende Schadenkosten und immer mehr Feuchteschäden! VHV-Bauschadenbericht Hochbau 2019/20 veröffentlicht (kostenlos)
IBR Informationen Bau-Rationalisierung, 2020
Böhmer, Heike; Sell, Sabine
Gute Bauqualität kontinuierlich verbessern. VHV-Bauschadenbericht Hochbau 2019/20 erschienen (kostenlos)
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Mittner, Eva
Hiergeblieben! Vom Wohnstallhaus zum Wohlfühlhaus
Bausubstanz, 2020
Egle, Josef
Flachdächer in Holzbauweise. Holzschutz - Teil 4
Der Zimmermann, 2020
Golar, Claus
Betonfugen instand setzen. Fugenfüllstoffe, Fugenbänder und Fugenprofile richtig einsetzen und erneuern
Der Bauschaden, 2020
Hallmann, Jonas
Sanierputz vs. Feuchteregulierungsputz (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Kaiser, Ingrid
Verschattung und Feuchtemanagement. Einflüsse der Verschattung durch Gebäudeensemble, Bepflanzung und konstruktive Maßnahmen
Der Bauschaden, 2020
Gänßmantel, Jürgen
Gib dem Schimmel die Sporen! Herausforderung Schimmelpilz: Bekannte Ursachen, neue Erkenntnisse?
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Schilling, Thomas
Lüftungsanlagen im Bestand. Nachrüstung in bestehenden Wohnobjekten
Der Bauschaden, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Feuchteschaden

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (26)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wellnitz, Felix
Baudenkmale der (Nachkriegs-)Moderne und ihre bauphysikalischen Herausforderungen 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
Haun, Pia
Sanierungsbeispiele: Schimmelschäden auf Holz und Holzwerkstoffen 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Hankammer, Gunter; Krause-Allenstein, Florian
Wärme- und Klimabedingter Feuchteschutz 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Kühnel, Tillmann
Verwendung von Holzelementen bei den Wohnhäusern der Newar in Dhulikhel, Nepal - Werkbericht zur Bauaufnahme 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Grabczewski, Hubert von
Einbau von WU-Betonkonstruktionen im Bestand 2018
Quelle: Bauphysik-Kalender 2018. Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 18.Jg.; Bauphysik-Kalender
Platts, Thomas
Instandsetzungsplanung bei feuchte- und salzgeschädigtem Mauerwerk 2018
Quelle: Bauphysik-Kalender 2018. Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 18.Jg.; Bauphysik-Kalender
Richardson, Nicole; Hänseler, Mario
Schimmelpilzschäden unter Estrichen - Erkunden, Bewerten und Sanieren 2018
Quelle: Schimmelpilz-Handbuch - Praxiswissen zu Schimmelpilzschäden in Gebäuden. Mikrobiologie + Gesundheit - Bautechnik + Arbeitsschutz - Versicherung, Bewertung + Recht; Bau und Immobilien
Mohrmann, Martin; Borsch-Laaks, Robert
Luftwege - hinterrücks. Feuchteschäden bei belüfteten Flachdächern mit Attika 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Trautmann, Christoph; Meider, Judith
Ableitung von Hintergrundkonzentrationen 2018
Quelle: Die 22. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 19. bis 22. Juni 2018 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Bewerten und Sanieren - Eine komplexe Herausforderung
Dreher, Sven
Schimmelpilzschäden aus Sicht der Versicherer 2018
Quelle: Schimmelpilz-Handbuch - Praxiswissen zu Schimmelpilzschäden in Gebäuden. Mikrobiologie + Gesundheit - Bautechnik + Arbeitsschutz - Versicherung, Bewertung + Recht; Bau und Immobilien

weitere Aufsätze zum Thema: Feuchteschaden

nach oben


Rechtsbeiträge: (24)
IBR 2020, 343
Erforderliche Wartung macht Mängelbeseitigung nicht unverhältnismäßig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Werner Amelsberg, Staufen
(OLG München, Urteil vom 17.10.2018 - 27 U 1156/18 Bau; BGH, Beschluss vom 12.02.2020 - VII ZR 230/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Demontage alter Trapezbleche sowie der Neuverlegung vom AG gelieferter neuer Paneele. Nach Fertigstellung der Arbeiten stellt der AG Feuchteschäden fest. Im Rahmen eines durchgeführten Beweis


IMR 2020, 216
"Schwarzer Peter" im Kaufvertrag!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Koblenz, Urteil vom 24.10.2019 - 1 U 13/19)

Ein Verkäufer bietet ein Einfamilienhaus zum Verkauf an, wobei er bereits im Online-Inserat für die Immobilie darauf hinweist, dass ein Hobbyraum im Keller des Hauses von einem Feuchtigkeitsschaden aufgrund einer schadhaften Drainage betroffen ist und ein


IBR 2018, 369
Fassadensanierung Altbau - Wände austrocknen lassen!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()

#Ausgangssituation#

Das alte Industriegebäude mit der erhaltenswerten Ziegelfassade und Putzspiegeln wurde seit Jahren als Büro genutzt und sollte nun zum Mieterwechsel innen und außen gründlich saniert werden.

Mit dem Auszug der Mi


IBR 2017, 493
Mängelbeseitigung erfolglos: Verjährung bleibt gehemmt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Koblenz, Beschluss vom 06.08.2015 - 2 U 1306/14; BGH, Beschluss vom 31.05.2017 - VII ZR 210/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) errichtet im Auftrag des Auftraggebers (AG) ein Einfamilienhaus. Schon vor dem Einzug im März 1997 treten an den erdberührten Außenwänden Feuchteschäden auf. In einem Beweisverfahren wird festgestellt, dass die Abdichtung der Keller


IMR 2016, 2917
Bis zu 10 mal lüften pro Tag notwendig: Wohnung mangelhaft!
RAin Grete Langjahr, München
(LG München I, Urteil vom 02.07.2015 - 8 O 2699/10)

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft nimmt den Bauträger auf Mängelbeseitigung in Anspruch. Sie ist der Auffassung, das Fehlen einer nutzerunabhängigen Grundlüftung stelle einen Mangel des Bauwerks dar. Es verstoße gegen die allgemein anerkannten Regeln de


IMR 2015, 299
Leitungswasserversicherung: Manifestation des Schadens in Versicherungszeit reicht aus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Schleswig, Urteil vom 19.02.2015 - 16 U 99/14)

Der Kläger erwarb zu Beginn der Jahres 2013 ein Mehrfamilienhaus und wechselte die verbundene Gebäudeversicherung. In der ersten Augustwoche 2013 platzte ein Wasserrohr, das austretende Leitungswasser verursachte in den darunter liegenden Räumlichkeiten F


IBR 2015, 2791
Bereits das Risiko eines zukünftigen Schadens stellt einen Mangel dar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 29.11.2013 - 13 U 80/12; BGH, Beschluss vom 26.03.2015 - VII ZR 15/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr (Auftraggeber = AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der schlüsselfertigen Errichtung eines Einfamilienhauses. Nach Fertigstellung rügt der AG Fehlstellen und eine Undichtigkeit der Dampfbremse. Er setzt dem AN eine Frist zur Mängelbeseit


IBR 2014, 732
Keine Bedenken gegen Abdichtungsplanung angemeldet: Auftragnehmer haftet zu 50%!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Hummel, Bonn
(OLG Naumburg, Urteil vom 08.05.2013 - 2 U 174/12; BGH, Beschluss vom 14.08.2014 - VII ZR 141/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr möchte einen feuchten Keller in ein hochwertiges Büro umbauen. Hierzu beauftragt er einen Architekten, nach dessen Planung eine Spezialfirma die Abdichtung herstellen soll. Die Firma setzt die Planung des Architekten fehlerhaft um; die geplant


IBR 2014, 86
Mischwasserkanal verursacht Feuchteschäden: Schadensbeseitigung nicht unverhältnismäßig!
RA Dr. Werner Amelsberg, Staufen
(BGH, Beschluss vom 14.11.2013 - V ZR 302/12)

Im Jahre 1992 wird im Auftrag einer Gemeinde (G) in einer Straße ein Mischwasserkanal errichtet. Dieser Kanal führt unter anderem am teilweise unterkellerten Hausanwesen des späteren Klägers (K) vorbei. Nach Fertigstellung der Arbeiten stellt K Feuchtesch


IMR 2014, 31
Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden: EnEV 2009 immer zwingend einzuhalten?
RA Walter Möhrle, Mannheim
(AG Mettmann, Urteil vom 17.04.2013 - 26 C 93/11)

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft plant die Beseitigung von Feuchteschäden am Gebäude im Bereich der Trennwand zwischen der Wohnung eines Wohnungseigentümers und seinem Balkon. Hierzu beschließt die Eigentümerversammlung am 10.06.2011 (unter TOP 6.1) di



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (535)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bischof, Wolfgang; Brasche, Sabine; Hartmann, Thomas; Heinz, Ehrenfried; Richter, Wolfgang
II/6 Feuchte in Wohnungen - Feuchteschäden bzw. Schimmelpilzbefall und der Einfluss von lüftungstechnischen Maßnahmen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Von den 171 untersuchten Wohnungen befanden sich 77 (45,0 %) in Einfamilienhäusern und 94 (55,0 %) in Mehrfamilienhäusern. Die in der Heizperiode der Jahre 2000/2001 in einer zufälligen und für Deutschland repräsentativen Stichprobe von 5530 Wohnungen durchgeführte Inspektion und Befragung erbrachte, dass 9,3 % dieser Wohnungen von Schimmelpilzbefall und 21,9 % von sichtbaren Feuchteschäden insgesamt (inkl. Im Gegensatz zu Wohnungen ohne Feuchteschaden weisen Wohnungen mit...


Ansorge, Dieter
1.4 Ausführungsfehler
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

  Mängel Ursachen Gründungen schadhafte Teile nicht vollständig oder mit falschen Baustoffen verstärkt unterschiedliche Setzungen, Verformungen Abdichtungen erd- berührter Bauteile Grundwasserstände und Baugrund nicht überprüft Falsche Abdichtungen, Feuchteschäden untaugliche oder ungenügende Abdichtungssysteme eingesetzt, Abdichtungen nicht eingebracht Feuchteschäden Mauerwerk Wandergänzungen mit unverträglichen Steinen und Mörteln Risse, Putzschäden, Wärmeschutzmängel, ...


Lotz, Antje; Hammacher, Peter
3.1 Außenwände
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die Tautemperatur der Raumluft in den betroffenen Räumen (Schlafzimmer, Kinderzimmer) ergibt sich aus der Dampfabgabe in die Raumluft durch die Nutzung und die Dampfabfuhr aus der Raumluft durch Lüftung. Die Oberflächentemperatur auf den von der Raumluft erreichten Wandinnenflächen wird aus dem Wärmedurchgang der Außenwand berechnet. Gelangt dann feucht-warme Innenluft an diese ausgekühlten Bauteile, so bildet sich Kondensat, wenn die Tautemperatur der Raumluft von der Oberflächentemperatur ...


Lotz, Antje; Hammacher, Peter
3.5 Altbausanierung
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Der gemessene Nitratgehalt wurde auf das Trockengewicht der Probe bezogen und in Gew% angegeben. Durch gravimetrische Feuchtebestimmung an Proben, die aus unterschiedlichen Bereichen des Mauerwerkes der Außenwände entnommen worden waren, wurde festgestellt, dass zur Oberfläche hin jeweils eine merkliche Trocknung stattgefunden hatte, im tieferliegenden Bereich war das Mauerwerk dagegen deutlich feuchter. Die Feuchteschäden waren im Bereich des Überganges Wand/Decke, aber auch im unteren ...


Lotz, Antje; Hammacher, Peter
3.2 Decken- und Dachuntersichten
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

An den Dachuntersichten gab es im Anschluss zu den Außenwänden, aber auch im Anschluss zum Hauptgebäude Feuchteschäden mit Schimmelbildung. Allerdings war im vorliegenden Fall versäumt worden, den An schluss der Unterspannbahn zum Schornstein korrekt hochzuführen, so dass unter die Dachdeckung getriebenes Niederschlagswasser auf der Unterspannbahn ablaufen und nicht in die darunterliegenden Decken und Wandbereiche eindringen kann. Das unter der Unterspannbahn ablaufende Wasser trifft an der ...


Ansorge, Dieter
2.2.6 Fachwerkhaus bei Ludwigsburg - Feuchteschäden durch Versalzung, Diffusion und Ausführungspfusch
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Durch die aus dem Sockel aufsteigende Feuchte und die diffusionsdichte Beschichtung mit Dispersionsfarbe wird die Wand vollständig durchnässt. Diese Schäden sind durch natürliche Alterung, Formveränderungen der Ausfachungen durch Dilatation und Auffeuchtung der Fachwerkwände, verursacht durch Verwendung falscher Farben bei der zweiten Fassadenrenovierung, und unterlassene Beheizung und Lüftung entstanden. Zur Beurteilung der Salzschäden in den Wänden ist eine chemische Bestandsanalyse der in ...


Lotz, Antje; Hammacher, Peter
3.3 Wärmebrücken
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

3/38: Laibungen der Balkontür außenseitig mit Putz und Anstrich versehen, Putz und Anstrich aufgerissen, innenseitig Feuchtemarken sichtbar. Örtlich war eine Probe des Putzes von der Außenlaibung der Balkontür entnommen worden. Dies ist ein Beleg dafür, dass Wasser von außen über den Putz im Bereich um die Balkontür herum eingedrungen ist und die Außenwand durchnässt hatte.


Ansorge, Dieter
2.2.10 Fachwerkgebäude bei Ludwigsburg - Feuchteschäden durch dampfdichte Beschichtungen
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Ein weiteres Gebäude, Baujahr 1687, mit Feuchteschäden im Sockelbereich, gehört ebenfalls der Stadt. 15 Jahren waren erste Farbabblätterungen an der Fachwerkschwelle erkennbar. Einige Jahre später blätterte auch an dem südwestlichen Eckpfosten die Beschichtung ab.


Messal, Constanze
6.2 Feststellung der Sanierungsdringlichkeit
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft nicht über 50 KBE/m 3 liegt.* I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 50 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 50 KBE/m 3 und bis zu 100 KBE/m 3 liegt.* A Euntyp A + 50 < I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 100 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 100 KBE/m 3 liegt. I Euntyp A > A Euntyp A + 100 eine Art der untypischen ...


Künzel, Helmut
I/3 Mindestwerte des Wärmeschutzes und Feuchteschäden in Wohnungen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Mindestwerte des Wärmeschutzes der Außenbauteile von Gebäuden wurden erstmals 1952 durch die DIN 4108 festgelegt. Die Mindestdämmwerte hatten für die großflächige Wärmedämmung von Gebäuden (Wände, Decken) mit zunehmender Komfortsteigerung eine immer geringere Bedeutung; für behagliches Wohnen und zur Energieeinsparung wurden zunehmend Konstruktionen mit höherer Wärmedämmung gewählt. In: Caemmerer, W.; Neumann, R.: Wärmeschutz im Hochbau, Kommentar DIN 4108, Berlin, 1983 3 ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

15

2

6

557

26

24

535


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler